DE2544747A1 - Schloss, insbesondere zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen - Google Patents

Schloss, insbesondere zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2544747A1
DE2544747A1 DE19752544747 DE2544747A DE2544747A1 DE 2544747 A1 DE2544747 A1 DE 2544747A1 DE 19752544747 DE19752544747 DE 19752544747 DE 2544747 A DE2544747 A DE 2544747A DE 2544747 A1 DE2544747 A1 DE 2544747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
lock
housing
locking bolt
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752544747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544747B2 (de
Inventor
Leslie Victor Herriott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowe and Fletcher Ltd
Original Assignee
Lowe and Fletcher Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowe and Fletcher Ltd filed Critical Lowe and Fletcher Ltd
Publication of DE2544747A1 publication Critical patent/DE2544747A1/de
Publication of DE2544747B2 publication Critical patent/DE2544747B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

L 134
LOWE & FLETCHER LIMITED, ¥illenhall, Staffordshire, Großbrit anni en·
Schloß, insbesondere zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem Schloßgehäuse, einem zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verschiebbaren Sperriegel, einem Schlussel-Aufnahmeteil, der mittels eines in seinen Schlüsselkanal eingeführten Schlüssels relativ zum Schloßgehäuse um eine Achse drehbar ist, und mit einem zusammen mit dem Schlüssel-Aufnahmeteil drehbaren Nockenelement, welches den Sperrriegel relativ zum Schloßgehäuse verschiebt, wobei die Sperrstellung des Sperriegels eine Stellung ist, in der das eingebaute Schloß die Bewegung eines anderen Bauteils, beispielsweise des drehbaren Schafts einer zu sichernden Lenksäule hemmt, während der Sperriegel in der Freigabestellung die Bewegung des zu verriegelnden Bauteils nicht hemmt« Dieses Schloß wird im folgenden als Schloß der erwähnten Art bezeichnet. Darüber hinaus befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Hontage derartiger Schlösser.
Bei bekannten Schlössern der erwähnten Art ist im Schloßgehäuse ader -körper ein Hehlraum gebildet, in welchem
609817/0839
der Schlüssel-Aufnahmeteil, das Nockenelement, der Sperrriegel oder andere verschiebbare Teile angeordnet sind. Das Gehäuse umschließt diese beweglichen Teile also und verhindert einen unbefugten Zugang zu ihnen. Das Gehäuse ist mit einigen Öffnungen versehen, beispielsweise einer Öffnung, durch welche der Schlüssel-Aufnahmeteil zugänglich ist, einer Öffnung, durch welche der Sperriegel vorsteht und eine Öffnung, in der ein mit dem Schloß verbundener elektrischer Schalter angeordnet ist oder eine Öffnung, durch die ein einem zugehörigen Schalter zugeordnetes Betätigungsglied hindurchtritt. Die verschiedenen beweglichen Teile des Schlosses sind durch die eine oder die andere dieser Öffnungen in das Gehäuse eingesetzt und bei der Montage des Schlosses werden die Öffnungen dann durch die jeweiligen Bauelemente verschlossen, von denen sie durchsetzt werden, bzw. die in ihnen angeordnet sind.
Bei der Montage der bekannten, hier in Betracht stehenden Schlösser werden die beweglichen Teile des Schlosses so zusammengesetzt, daß sie nur dann funktionstüchtig sind, wenn die Teile im Gehäuse eingesetzt sind. Eine visuelle Inspektion des funktionellen Zusammenwirkens der beweglichen Teile ist nicht möglich. Wenn daher bei der Kontrolle des montierten Schlosses ein Fehler entdeckt wird, müssen die beweglichen Teile aus dem Gehäuse entfernt werden, um den Fehler zu korrigieren und eine solche Demontage ist zumindest unbequem und im allgemeinen auch schwierig· So ist in einem Teil der Schlösser der erwähnten Art der Schlüssel-Aufnahmeteil im Gehäuse mittels federgespannter, in einer Sackbohrung eingesetzter Druckstücke im Gehäuseinnern gehaltert, wobei das Druckstück an einer Schulter oder in einer Sackbohrung des Schlüssel-Aufnahmeteils angreift, so daß das Druckstück beim montierten Schloß von außen unzugänglich ist. In diesen Fällen kann
60981 7/0839
der Schlüssel-Aufnahmeteil oder Schloßzylinder nicht ohne schwere Beschädigungen des Schlosses aus dem Gehäuse entfernt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile der bekannten Schlösser der eingangs geschilderten Art zu verringern oder zu vermeiden.
Ausgehend von einem Schloß der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schloßgehäuse einen ersten und zweiten Gehäuseteil aufweist, die gemeinsam eine Kammer umschließen, in welcher der Schlüssel-Aufnahmeteil, das Nockenelement und ein Abschnitt des Sperriegels angeordnet sind, wobei der Sperriegel zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verschiebbar im ersten Gehäuseteil geführt und der Schlüssel-Aufnahmeteil im ersten Gehäuseteil gehaltert ist, während der zweite Gehäuseteil einen wenigstens einen Teil der Kammer bildenden Hohlraum aufweist, in dem das Nockenelement und der Sperriegel wenigstens teilweise angeordnet sind.
Der Schlussel-Aufnähmeteil, das Nockenelement und der Sperriegel eines erfindungsgemäßen Schlosses können daher gemeinsam im ersten Gehäusebauteil montiert werden, so daß eine Baugruppe gebildet wird, die geprüft und deren Funktion untersucht werden kann, bevor der Schlüssel-Aufnahmeteil, das Nockenelement und der Sperriegel- in der von den zusammengebauten Gehäuseteilen gebildete Kammer eingeschlossen sind.
Der im zweiten Gehäuseteil gebildete Hohlraum kann eine offen· Seite aufweisen, die beim montierten Schloß zur Bildung der Kammer geschlossen ist, wobei der zweite Gehäuseteil zur Aufnahme einer, den Sperriegel, das
609817/0839
Nockenelement und den Schlüssel-Aufnahmeteil sowie den ersten Gehäuseteil umfassenden Baugruppe geeignet ausgebildet ist.
Jeder während der Betätigung des Schlosses bewegte Teil ist vorzugsweise im ersten Gehäuseteil des Gehäuses gehaltert, so daß einein den zweiten Gehäuseteil einsetzbare Baugruppe entsteht.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Montage eines Schlosses der vorerwähnten Art angegeben, bei welchem wenigstens der Schlüssel-Aufnahmeteil, das Nockenelement und der Sperriegel in einem ersten Gehäuseteil derart vormontiert werden, daß eine Baugruppe entsteht, die anschließend in den zweiten Gehäuseteil eingepasst wird, worauf die beiden Gehäuseteile aneinander befestigt werden.
Die Funktionen des Schlüssel-Aufnahmeteils, des Nockenelements und des Sperriegels können vor der Montage der erwähnten Baugruppe im zweiten Gehäuseteil und/oder zwischen der Einpassung der Baugruppe in den zweiten Gehäuseteil und der Befestigung der Gehäuseteile aneinander geprüft werden.
Die den Schlüssel-Aufnahmeteil, das Nockenelement, den Sperriegel und den ersten Gehäuseteil umfassende Baugruppe kann vor dem Einsetzen in den zweiten Gehäuseteil visuell inspiziert werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungebeispiels in Erfindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigtt
609817/0839
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Schloß in einer durch die Drehachse des Schlüssel-Aufnahmeteils gelegten Schnittebene; und
Fig. 2 eine Zwischenstufe bei der Montage des in Fig. 1 gezeigten Schlosses.
Das in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel eines Schlosses ist als Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug, d.h. zur Verriegelung des drehbaren Schaftes einer Lenksäule vorgesehen. Das Schloß weist ein aus einem ersten Gehäuseteil 10 und einem zweiten Gehäuseteil 11 zusammengesetztes Gehäuse auf, in dem eine Kammer 12 gebildet ist, in welcher eine Reihe von anderen, im folgenden noch beschriebenen Teile angeordnet sind» Der zweite Gehäuseteil ist an einer Seite des Schlosses mit einer Ausnehmung 13 versehen, in welcher die Lenksäule liegt, wenn das Schloß eingebaut ist, wobei der zweite Gehäuseteil durch einen schellenartigen Klemmbauteil Ik an der Steuersäule festgeklemmt ist, der sich über die offene Seite der Ausnehmung 13 erstreckt und mit Gewindebolzen 15 am zweiten Gehäuseteil befestigt ist. Die Köpfe der Gewindebolzen sind so ausgebildet, daß sie nach dem Einschrauben in die im zweiten Gehäuseteil gebildeten Gewindebohrungen abscherbar sind, wodurch eine unzulässige Entfernung des Schlosses von der zugehörigen Lenksäule verhindert wird.
Der zweite Gehäuseteil 11 weist außerdem einen an der der Ausnehmung 13 gegenüberliegenden Seite offenen Hohlraum auf, wobei diese Seite bei montiertem Schloß durch einen Deckabschnitt kO des ersten Gehäuseteils 10 zur Bildung der Kammer 12 verschlossen ist. Der im zweiten Gehäuseteil gebildete Hohlraum weist weitere Öffnungen auf, nämlich eine Öffnung l6, die mit der Ausnehmung 13
6098 1 7/0839
25447A7
in Verbindung steht, eine Öffnung 17 an einem Ende des Gehäuseteils zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) elektrischen Schalters, der mit dem gebrauchsfertigen Schloß zusammenwirkt, und eine Öffnung 18 am gegenüberliegenden Ende des Gehäuseteils, durch welche ein Schlüssel-Aufnahmeteil 19 bei montiertem Schloß zugänglich ist.
Ein Abschnitt 20 des ersten Gehäuseteils 10 ragt in die Öffnung 16 und in diesem Abschnitt ist ein Sperriegel so gelagert, daß er in Richtung auf die Ausnehmung 13 verschiebbar und aus ihr zurückziehbar ist. Der Sperrriegel ist im ersten Gehäuseteil 10 zwischen einer in Figur 1 gezeigten Sperrstellung, in welcher ein Ansatz des Sperriegels in die Ausnehmung 13 vorsteht und in eine Sperrausnehmung eines drehbaren Schaftes einer zugehörigen Lenksäule eingreift, und einer Freigabestellung verschiebbar gelagert, in welcher der Ansatz 22 aus der Ausnehmung 13 zurückgezogen ist. Der Sperriegel ist durch eine oder mehrere zwischen dem Sperriegel und dem ersten Gehäuseteil 10 wirkende Federn 23 in die Sperrstellung vorgespannt.
Zur Überführung des Sperriegels aus seiner Sperrstellung in die Freigabestellung ist am Schlüssel-Aufnahmeteil 19 ein Nockenelement 2k angeordnet. Das Nockenelement kann einstückig mit dem Schlüssel-Aufnahmeteil hergestellt sein, oder es kann auch als separates Element hergestellt und dann am Nockenelement befestigt oder mit ihm verbunden werden. Der Schlüssel-Aufnahmeteil ist um eine rechtwinklig zum Verschiebungsweg des Sperriegels 21 verlaufende Achse 25 drehbar im ersten Gehäuseteil 10 gelagert. Das Nockenelement greift an einem Kopfteil 26 des Sperriegels so an, daß die Drehung des Nockenelements
$09817/0839
um die Achse 25 eine Verschiebung des Sperriegels in Querrichtung zur Achse 25 in die Freigabestellung verursacht»
Ein Antriebsbauteil in Form eines Schaftes 27 dient zur Übertragung der Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils 19 auf einen Schalter, wenn ein solcher Schalter in der öffnung 17 angeordnet ist. Ein Ende des Schafts, das einen nicht kreisförmigen Querschnitt hat, ist in eine Aufnahme von entsprechendem Querschnitt im Nockenelement Zh oder im Schlüssel-Aufnahmeteil eingesetzt. Das gegenüberliegende, ebenfalls nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisende Ende des Schafts steht in die Öffnung 17 vor, so daß es mit dem Betätigungsglied des Schalters in Singriff bringbar ist. Der Mittelteil des Schafts hat kreisförmigen Querschnitt und durchsetzt Lageröffnungen 28 und 29 im ersten Gehäuseteil 10 und eine Durchtrittsöffnung im Sperriegel 21. Der Schaft ist also im Gehäuseteil 10 um die Achse 25 drehbar gelagert, und die Durchtrittsöffnung ermöglicht einen hinreichenden freien Raum zur Verschiebung des Sperriegels zwischen seiner Sperr- und seiner Freigabestellung, ohne daß er an der Spindel anschlägt. Im Schlüssel-Aufnahmeteil 19 oder Schloßzylinder ist eine Vielzahl von Zuhaltungen 30 vorgesehen, deren Endabschnitte radial vom Schlüssel-Aufnähmeteil vorstehen, wenn kein Schlüssel eingeführt ist. An gegenüberliegenden Stellen ist der erste Gehäuseteil 10 mit einem Paar von Nuten 31 zur Aufnahme dieser Endabschnitte der Zuhaltungen versehen, wodurch eine Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteile relativ »um Gehäuseteil 10 verhindert wird. Der Schlüssel-Aufnähmeteil kann aber eine gewisse Verschiebungsbewegung in Achsrichtung relativ zum Gehäuseteil 10 ausführen. Xn die in Fig. 1 gezeigte äußere Axialstellung ist der Schlüssel-Aufnahmeteil von einem federbmaufschiagten Druckstück 32 vorgespannt, das am Abschnitt 20
609817/0833
des ersten Gehäuseteils anliegt. Die auf dieses Druckstück einwirkende Feder liegt in einer im Nockenelement Zk gebildeten Bohrung, aus welcher das Druckstück vorsteht.
Das Schloß ist außerdem mit einem Halteelement 33 versehen, das den Sperriegel 21 in seiner Freigabesteilung hältο Dieses Halteelement ist in der Kammer 12 und auf dem Nockenelement Zk so angeordnet, daß es eine begrenzte Verschiebung relativ zum Nockenelement parallel zur AcJis2 25 ausführen kann. Das Halteelement wird von einer (nicht gezeigten) Feder so vorgespannt, daß es relativ zum Nockenelement in Richtung auf die Öffnung 17 verschoben wird.
Die Betätigung des Schlosses ist wie folgt: Bs sei angenommen, daß der Sperriegel 21 in seiner Sperrstellung und der Schlussel-Aufnahmeteil 19 in seiner äußeren Axialstellung stehe. Der (nicht gezeigte) Schlüssel wird in den Schlüsselkanal 3k des Schlüssel-Aufnahmeteils eingeführt. Hierdurch werden die Endabschnitte der Zuhaltungen 30 aus den Nuten 31 zurückgezogen, so daß der Schlüssel-Aufnahmeteil freigesetzt und drehbar wird. Während des Einführens des Schlüssels wird durch den Schlüssel eine axial gerichtete Kraft auf den Schlüssel-Aufnahmeteil ausgeübt und der letztere wird in eine axial innen liegende Stellung verschoben. Eine Verschiebung des Halteelements 33 in Axialrichtung nach innen zusammen mit dem Schlussel-Aufnahmeteil wird dagegen verhindert, da das Halteelement am Kopfteil 26 des Sperrriegels anliegt.
Nach dem Einführen wird der Schlüssel von der Ausgangsstellung aus, in welche die Endabschnitte der Zuhaltungen 30 mit den Nuten 31 in Flucht stehen, im Uhrzeigersinn gedreht. Venn der Schlüssel und der Schlüssel-Aufnahmeteil
6098 17/0839
um einen Winkel von 60° gedreht sind, hat das Nockenelement 25 den Sperriegel 21 in seine Freigabestellung· zurückgezogen, in welcher der Kopfteil 26 des Sperrriegels einer axialen Einwärtsverschiebung des Halteelements 33 nicht mehr entgegensteht. Das Halteelement verschiebt sich daher unter den Kopfteil des Sperrriegels in seine Eingriffsstellung, in welcher es eine Rückkehr des Sperriegels in die Sperrstellung verhindert. Die Drehung des Schlüssels um 60 von der Ausgangsstellung aus bewirkt auch die Kontaktgabe der Schaltkontakte eines zugeordneten Schalters, der bei betätigtem Schloß die Hilfsaggregate eines Kraftfahrzeugs steuert. Eine weitere Drehung des Schlüssels schließt Zündkontakte und anschließend Kontakte eines Anlassermotors. Venn der Schlüssel dann losgelassen wird, dreht eine im Schalter vorgesehene Feder den Schlussel-Aufnähmeteil im Gegenuhrzeigersinn zurück, so daß die Anlasser-Kontakte wieder geöffnet werden.
XJm eine zugehörige Lenksäule wiederum abzusperren, wird der Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn in die Ausgangsstellung zurückgedreht. Hierdurch wird das Nockenelement 2k vom Kopfteil 26 des Sperriegels wegbewegt, so daß der Bolzen nur vom Halteelement 33 in seiner Freigabestellung gehalten wird. Der Schlüssel wird dann aus dem Schlüsselkanal 3k herausgezogen, wobei der Schlüssel-Aufnahmeteil 19 in seine in Axialrichtung äußere Stellung verschoben wird und dabei das Halteelement mit sich nimmt, wobei der Sperriegel frei kommt und sich in die Sperrstellung verschiebt. Der spezielle, die Axialverschiebung des Schlüssel-Aufnahmeteils in Verbindung mit dem Einführen und Herausziehen des Schlüssels steuernde Mechanismus stellt keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar und ist deshalb hier nicht im einzelnen beschrieben. Dieser Mechanismus kann beispielsweise dem in der DT-OS 2 351 O99 beschriebenen Mechanismus entsprechen.
60981 7/0839
- 10 -
Bei der Montage des Schlosses sind der Schlüssel-Aufnahmeteil 19» das Nockenelement 2k t das Halteelement 33, der Schaft 27, der Sperriegel 21, die Feder 23, das Druckstück 32 und der erste Gehäuseteil 10 zu einer Baugruppe vereinigt. Die Einzelteile und ihre funktionelle Zuordnung in der Baugruppe kann visuell inspiziert werden. Außerdem kann die Baugruppe auch geprüft werden, wenn ein Schlüssel in den Schlüsselkanal 3k eingeführt wird, in-dem ein kompletter Betätigungszyklus des Schlosses ausgeführt wird. Die verschiedenen Bauteile sind leicht zugänglich, und, da sie in dieser Montagestufe nicht fest montiert sind, ist es nicht schwierig, die Baugruppe zu demontieren und gefundene Defekte zu beseitigeno Wenn die Baugruppe sich jedoch in jeder Hinsicht als zufriedenstellend erweist, wird sie in den Hohlraum des Gehäuseteils 11 eingesetzt. Der äußere Bndteil des Schlüssel-Aufnahmeteils 19 wird zunächst in diesen Hohlraum durch dessen der Ausnehmung 13 gegenüberliegende offene Seite eingeführt und dann von der Innenseite aus durch die Öffnung 18 geführt. Sobald der äußere Bndteil des Schlüssel-Aufnahmeteils durch die Öffnung 18 geführt ist, wird der Abschnitt des ersten Gehäuseteils in die Öffnung l6 eingeführt, und der Abdeckabschnitt 40 schließt die offene Seite des Hohlraums ο Das Schloß kann dann noch einmal überprüft werden. Wenn die Funktion des Schlosses zufriedenstellend ist, werden der erste und der zweite Gehäuseteil mit Stiften unlösbar miteinander verbunden, die in (nicht gezeigte) Öffnungen im Gehäuseteil 11 und in fluchtende Öffnungen 36 im Gehäuseteil 10 eingepresst werden.
Bei dem gezeigten speziellen Ausführungsbeispiel des Schlosses liegt der Sperriegel-Betätigungsmechanismus des Schlosses in einer Kammer, die hauptsächlich im
60981 7/Q839
- 11 -
zweiten Gehäuseteil 11 gebildet ist· Der Aufbau kann jedoch auch so abgeändert werden, daß ein größerer Teil der Kammer im ersten Gehäuseteil liegt, vorausgesetzt, daß vor der Montage des ersten Gehäuseteils im zweiten Gehäuseteil der erste Gehäuseteil selbst nicht den zu diesem Mechanismus erzielten Zugang behindert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umschließt der erste Gehäuseteil im wesentlichen keine anderen Teile des Schloßmechanismus als den Schlüssel-Aufnahmeteil.
- 12 -
609817/0839

Claims (1)

  1. Ansprüche
    l.j Schloß mit einem Schloßgehäuse, einem zwischen Sperrstellung und einer Freigabestellung verschiebbaren Sperriegel, einem Schlüssel-Aufnahmeteil, der mittels eines in seinen Schlüsselkanal eingeführten Schlüssels relativ zum Schloßgehäuse um eine Achse drehbar ist, und mit einem zusammen mit dem Schlüssel-Aufnahmeteil drehbaren Nockenelement, welches den Sperriegel relativ zum Schloßgehäuse verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse einen ersten und zweiten Gehäuseteil (lO; 11) aufweist, die gemeinsam eine Kammer (l2) umschließen, in welcher der Schlüssel-Aufnahmeteil (l<?) das Nockenelement (24-) und ein Abschnitt des Sperriegels (2l) angeordnet sind, wobei der Sperriegel (2l) zwischen der Sperrstellung und der Freigäbestellung verschiebbar im ersten Gehäuseteil (lO) geführt und der Schlüssel-Aufnahmeteil (19) im ersten Gehäuseteil (lO) gehaltert ist, während der zweite Gehäuseteil (ll) einen wenige tens einen Teil der Kammer (l2) bildenden Hohlraum aufweist, in dem das Nockenelement (24) und der Sperriegel (2l) wenigstens teilweise angeordnet sind.
    2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im zweiten Gehäuseteil (ll) vorgesehene Hohlraum an einer Seite eine Öffnung aufweist, durch welche der Schlüssel-Aufnahmeteil (19), das Nockenelement (24) und der Sperriegel (2l) während er Montage in die Kammer (l2) einsetzbar sind, und die dann durch einen Deckabschnitt des ersten Gehäuseteils (lO) verschließbar ist.
    609817/0839
    - 13 -
    25U747
    Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gehäuseteil (lO), der Schlüssel-Aufnanmeteil (19)» das Nockenelement {Zk) und der Sperriegel (21) als Baugruppe in dem im zweiten Gehäuseteil (ll) gebildeten Hohlraum eingesetzt sind.
    Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Zurückhalten des Sperriegels (21) in der Freigabestellung dienendes Halteelement (33) vorgesehen ist, das am ersten Gehäuseteil (lO) relativ zu diesem zwischen einer Wirkstellung, in der das Halteelement den Sperriegel in der Freigabestellung hält und einer unwirksamen Stellung, in der das Halteelement den Sperriegel (21) nicht zu halten vermag, verschieblich gehaltert ist, und daß das Haiteelement (33) ein Teil der in dem im zweiten Gehäuseteil (ll) gebildeten Hohlraum eingesetzten Baugruppe ist.
    5· Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseteil (ll) zur Aufnahme eines elektrischen Schalters geeignet ausgebildet ist, der nach der Montage im Schloß funktionell mit dem Schlüssel-Aufnahmeteil (l9) gekoppelt ist»
    6. Schloß nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe ein Mitnehmer-Bauelement (Schaft 27) aufweist, das im ersten Gehäuseteil (lO) angeordnet ist und die funktioneile Koppelung des Schalters bewirkt.
    7· Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder sich während der Betätigung des Schlosses bewegende Bauteil im ersten Gehäuseteil (lO) so gelagert ist, daß sie eine Baugruppe bilden, die in dem im zweiten Gehäuseteil (ll) gebildeten Hohlraum einsetzbar ist.
    609817/0839
    - 14 -
    8. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseteil (ll) außerdem eine Ausnehmung (13) aufweist, die zur Aufnahme der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs dient.
    9. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel-Aufnahmeteil (19) mit Zuhaltungen (30) versehen ist, deren Bndabschnitte von der Außenseite des Schlüssel-Aufnahmeteils vorstehen, solange kein Schlüssel eingeführt ist, und daß der erste Gehäuseteil (lO) mit Nuten (31) versehen ist, in die die Endabschnitte der Zuhaltungen (ßO) eingreifen und so eine Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils relativ zum ersten Gehäuseteil (lO) bei abgezogenem Schlüssel verhindern,
    10. Verfahren zur Montage eines Schlosses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schlüssel-Aufnahmeteil, das Nockenelement und der Sperriegel zur Bildung einer Baugruppe im ersten Gehäuseteil montiert werden, worauf anschließend die Baugruppe in den zweiten
    Gehäuseteil eingepasst wird, und die Gehäuseteile dann miteinander verbunden werden·
    ο Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des Schlüssel-Aufnahmeteils, des Nockenelements und des Sperriegels vor dem Einpassen der Baugruppe in den zweiten Gehäuseteil und/oder zwischen den Schritten des Einpassens der Baugruppe in den zweiten Gehäuseteil und der Verbindung der beiden Gehäuseteile miteinander geprüft wird.
    6098 17/0839
    Leerseite
DE19752544747 1974-10-08 1975-10-07 Lenkschloß Ceased DE2544747B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4359074A GB1501636A (en) 1974-10-08 1974-10-08 Locking devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544747A1 true DE2544747A1 (de) 1976-04-22
DE2544747B2 DE2544747B2 (de) 1978-08-17

Family

ID=10429442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544747 Ceased DE2544747B2 (de) 1974-10-08 1975-10-07 Lenkschloß

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2544747B2 (de)
FR (1) FR2287566A1 (de)
GB (1) GB1501636A (de)
IT (1) IT1051259B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011129028A1 (ja) * 2010-04-12 2011-10-20 日本精工株式会社 ステアリング装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296972A (de) * 1968-11-20 1972-11-22

Also Published As

Publication number Publication date
IT1051259B (it) 1981-04-21
FR2287566A1 (fr) 1976-05-07
DE2544747B2 (de) 1978-08-17
GB1501636A (en) 1978-02-22
FR2287566B1 (de) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE3223778C2 (de)
DE19746381C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
DE7904280U1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE2648677A1 (de) Zylinderschloss, insbesondere fuer tueren, hauben oder dergleichen von kraftfahrzeugen
DE2617798A1 (de) Schloss mit drehbarem zylinderkern
DE2544747A1 (de) Schloss, insbesondere zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen
DE3941068C2 (de)
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE1640157B1 (de) Schluesselbetaetigter elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
EP0553412A1 (de) Drehriegel
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1678016C (de) Kupplungseinrichtung in einem Doppel zylinderschloß
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
DE2605589B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2365923C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1430195C3 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19621327C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2008261C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Absperrarmaturen
DE653701C (de) Schliessnuss fuer Tuerschloesser mit aufsetzbarem Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused