EP0553412A1 - Drehriegel - Google Patents

Drehriegel Download PDF

Info

Publication number
EP0553412A1
EP0553412A1 EP92119180A EP92119180A EP0553412A1 EP 0553412 A1 EP0553412 A1 EP 0553412A1 EP 92119180 A EP92119180 A EP 92119180A EP 92119180 A EP92119180 A EP 92119180A EP 0553412 A1 EP0553412 A1 EP 0553412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
lock insert
housing
key
rotary bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92119180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hucken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Publication of EP0553412A1 publication Critical patent/EP0553412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/14Tumblers
    • E05B15/143Tumblers elastic, e.g. formed by a spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing

Definitions

  • the invention relates to a rotary bolt with a housing and a lock insert rotatable in the housing but axially immovably mounted, which has a locking tongue or the like at its rear end protruding from the rear of the housing and at its front end within the housing for rotating the lock insert is provided with key surfaces for a removable key.
  • Such locking bolts are known in a variety of designs. If they are used on doors or flaps that are exposed to vibrations, there is a risk that the lock insert will twist in the housing, so that the door or flap inadvertently reaches the open position.
  • the invention has for its object to develop a rotary bolt of the type described in such a way that the lock insert is held vibration-proof in the locking position.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that at least one of the key surfaces of the lock insert is provided with a spring which is connected to a locking part protruding from the key surface, which engages in a recess in the housing at least in the locked position of the lock insert and that when placing the key on the key surface by pulling the spring is withdrawn from the recess.
  • a rotary bolt according to the invention achieves a form-fitting fixing of its lock insert in the locking position, this fixing being automatically removed when the key fitting on the lock insert is put on, by the key withdrawing the locking part from the recess in the housing via the spring assigned to the key surface, so that the lock insert can be easily turned into the open position with the key attached.
  • the locking part After turning the lock insert back into the locking position and removing the key, the locking part automatically arrives in the associated recess in the housing of the rotary bolt due to the spring action of the spring, which automatically causes the lock insert and thus the locking tongue attached to it to be locked in the locking position.
  • the spring can be designed as a leaf spring which is provided with at least one locking part which projects approximately at right angles.
  • the spring designed as a leaf spring is arranged in a groove in at least one of the key surfaces of the lock insert, as a result of which there are no changes to the key because when it is put on of the key, the spring designed as a leaf spring is pressed back into the groove arranged in the key surface of the lock insert.
  • the recess in the housing cooperating with the locking part is preferably designed as an axial groove formed in the inner bore of the housing, because such an axial groove can be produced particularly easily.
  • the housing is produced by injection molding.
  • the spring is designed as a hat-shaped leaf spring with a central fastening part, two adjoining spring parts and two locking parts pointing in opposite directions, each molded onto the end of a spring part.
  • the lock insert it is possible to fix the lock insert not only in the locking position, but in several defined positions, in that the housing is provided with a plurality of recesses which hold the lock insert in a predetermined position. Such a determination is preferably made not only in the locked position of the lock insert, but also in its open position.
  • these can be arranged in radial grooves of the lock insert, which also results in the locking parts also being guided in order to increase functional reliability.
  • the invention proposes to produce the spring as a leaf spring made of spring steel, the spring parts of which are each arranged in a groove in two opposing key surfaces of the front end of the lock insert, which is designed as an external square.
  • the invention results in a rotary bolt, the lock insert of which is positively fixed in the locking position and possibly further positions by the simplest means, namely automatically when the key is removed; this form-fitting determination is automatically canceled when the appropriate key is placed on the key surfaces of the lock insert.
  • the rotary latch shown in a longitudinal section in Fig. 1 consists of a housing 1 and a lock insert 2.
  • the housing 1 is designed as a substantially cylindrical socket with a flange-like edge 11 which bears against the outside of the door or flap when the housing 1 has been inserted into a corresponding recess in the door or flap.
  • a thread is formed on the lateral surface 12 of the housing 1, onto which a nut (not shown in the drawing) can be screwed in order to be able to fasten the housing 1 to the door leaf or to the flap.
  • the lock insert 2 is rotatable in a stepped bore of the housing 1, but is axially immovable. At its rear end protruding from the rear of the housing 1, the lock insert 2 is provided with a square 21 onto which a locking element, in the exemplary embodiment a locking tongue 3, can be placed. This locking tongue 3 is fastened to the lock insert 2 by means of a screw 4, which at the same time ensures that the lock insert 2 cannot emerge from the housing 1 in the axial direction.
  • the lock insert 2 is provided with key surfaces 22, onto which a key 5 which can be seen in FIG. 3 can be placed.
  • the key surfaces 22 are designed in the manner of a square.
  • two opposing key surfaces 22 are provided with a spring, which is designed as a hat-shaped leaf spring 6 according to FIGS. 7 and 8.
  • This leaf spring 6 comprises a central fastening part 61, two adjoining spring parts 62 and two locking parts 63 pointing in opposite directions, each formed on the end of a spring part 62.
  • the leaf spring 6 is fastened by means of a notched nail 7 to the end face of the key surfaces 22 having the end of the lock insert 2 attached.
  • axially extending grooves 23 for the spring parts 62 of the leaf spring 6 are formed in the two opposing key surfaces 22 of the lock insert 2. Radial grooves 24 adjoin each of these grooves 23, in which the locking parts 63 of the leaf spring 6 are guided when the leaf spring 6 has been fastened to the lock insert 2 by means of the notch nail 7.
  • the front ends of the locking parts 63 of the leaf spring 6 protrude beyond the cylindrical circumference of the lock insert 2 in the normal position. They each engage in an axial groove 13, which are formed in the inner bore of the housing 1.
  • the inner bore of the housing 1 is provided with four such axial grooves 13, which are each offset by 90 ° to one another, as shown in FIGS. 2 and 4.
  • the lock insert 2 Due to the ends of the locking parts 63 engaging in two opposite axial grooves 13, the lock insert 2 is fixed non-rotatably in the housing 1 in the locking position.
  • the suitable key 5 on the key surfaces 22 to put the lock insert 2.
  • the spring parts 62 of the leaf spring 6 are pressed into the grooves 23 of the key surfaces 22; at the same time, the front ends of the locking parts 63 are withdrawn from the axial grooves 13 of the housing 1, so that the lock insert 2 can be easily rotated in the housing 1.
  • the lock insert 2 is thus fixed in a vibration-proof manner not only in the locking position but also in the open position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehriegel mit einem Gehäuse (1) und einem im Gehäuse (1) verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Schloßeinsatz (2), der an seinem aus der Rückseite des Gehäuses (1) herausragenden hinteren Ende mit einer Schließzunge (3) und an seinem innerhalb des Gehäuses (1) liegenden vorderen Ende zum Verdrehen des Schloßeinsatzes (2) mit Schlüsselflächen (22) für einen abziehbaren Schlüssel (5) versehen ist. Um eine rüsselsichere Festlegung des Schloßeinsatzes (2) zumindest in der Verriegelungsstellung zu erzielen, ist mindestens eine der Schlüsselflächen (22) des Schloßeinsatzes (2) mit einer Feder (62) versehen, die mit einem von der Schlüsselfläche (22) abstehenden Sperrteil (63) verbunden ist, das zumindest in der Verriegelungsstellung des Schloßeinsatzes (2) in eine Aussparung (13) im Gehäuse (1) eingreift und das beim Aufsetzen des Schlüssels (5) auf die Schlüsselfläche (22) durch Betätigen der Feder (62) aus der Aussparung (13) zurückgezogen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehriegel mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Schloßeinsatz, der an seinem aus der Rückseite des Gehäuses herausragenden hinteren Ende mit einer Schließzunge oder dgl. und an seinem innerhalb des Gehäuses liegenden vorderen Ende zum Verdrehen des Schloßeinsatzes mit Schlüsselflächen für einen abziehbaren Schlüssel versehen ist.
  • Derartige Drehriegel sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Sofern sie an Türen oder Klappen verwendet werden, die Vibrationen ausgesetzt sind, besteht die Gefahr, daß sich der Schloßeinsatz im Gehäuse verdreht, so daß die Tür oder Klappe unbeabsichtigt in die Offenstellung gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehriegel der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß der Schloßeinsatz in der Verriegelungsstellung rüttelsicher gehalten ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schlüsselflächen des Schloßeinsatzes mit einer Feder versehen ist, die mit einem von der Schlüsselfläche abstehenden Sperrteil verbunden ist, das zumindest in der Verriegelungsstellung des Schloßeinsatzes in eine Aussparung im Gehäuse eingreift und das beim Aufsetzen des Schlüssels auf die Schlüsselfläche durch Betätigen der Feder aus der Aussparung zurückgezogen wird.
  • Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung eines Drehriegels wird eine formschlüssige Festlegung seines Schloßeinsatzes in der Verriegelungsstellung erreicht, wobei diese Festlegung beim Aufsetzen des auf den Schloßeinsatz passenden Schlüssels selbsttätig aufgehoben wird, indem der Schlüssel über die der Schlüsselfläche zugeordnete Feder den Sperrteil aus der Aussparung im Gehäuse zurückzieht, so daß der Schloßeinsatz mit dem aufgesetzten Schlüssel problemlos in die Offenstellung verdreht werden kann. Nach dem Zurückdrehen des Schloßeinsatzes in die Verriegelungsstellung und Abziehen des Schlüssels gelangt das Sperrteil aufgrund der Federwirkung der Feder selbsttätig in die zugehörige Aussparung im Gehäuse des Drehriegels, womit selbsttätig eine erneute Festlegung des Schloßeinsatzes und damit der an ihm befestigten Schließzunge in der Verriegelungsstellung bewirkt wird. Diese formschlüssige und selbsttätig wirksam werdende Festlegung des Schloßeinsatzes in der Verriegelungsstellung geschieht mit einfachsten Mitteln, so daß der erfindungsgemäße rüttelsichere Drehriegel nur unwesentlich teurer als herkömmliche Drehriegel ist. Da die formschlüssige Festlegung beim Aufsetzen des Schlüssels auf die Schlüsselflächen des Schloßeinsatzes selbsttätig aufgehoben wird, erfordert die Bedienung des erfindungsgemäßen Drehriegels keine besonderen Maßnahmen oder Instruktionen, so daß sich die Handhabung des erfindungsgemäßen Drehriegels trotz seiner formschlüssigen Festlegung in der Verriegelungsstellung gegenüber der Handhabung normaler Drehriegel nicht verändert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Feder als Blattfeder ausgebildet sein, die mit mindestens einem etwa rechtwinklig abstehenden Sperrteil versehen ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung, die erfindungsgemäß dadurch weitergebildet werden kann, daß die als Blattfeder ausgebildete Feder in einer Nut in mindestens einer der Schlüsselflächen des Schloßeinsatzes angeordnet ist, wodurch sich keine Veränderungen am Schlüssel ergeben, weil beim Aufsetzen des Schlüssels die als Blattfeder ausgebildete Feder in die in der Schlüsselfläche des Schloßeinsatzes angeordnete Nut zurückgedrückt wird.
  • Die mit dem Sperrteil zusammenwirkende Aussparung im Gehäuse wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise als in der Innenbohrung des Gehäuses ausgebildete Axialnut ausgeführt, weil eine derartige Axialnut besonders einfach hergestellt werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen möglich, insbesondere wenn das Gehäuse im Spritzgußverfahren hergestellt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Feder als hutförmige Blattfeder mit einem mittleren Befestigungsteil, zwei anschließenden Federteilen und zwei in entgegengesetzte Richtung weisenden, jeweils an dem Ende eines Federteiles angeformten Sperrteilen ausgebildet. Hierdurch ergeben sich zwei auf gegenüberliegenden Schlüsselflächen des Schloßeinsatzes angeordnete Federn, die gegenläufig wirken und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf einfache Weise dadurch am Schloßeinsatz festgelegt werden können, daß die Feder an der Stirnfläche des die Schlüsselflächen aufweisenden Endes des Schloßeinsatzes befestigt wird, und zwar vorzugsweise durch einen Kerbnagel.
  • Bei einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Drehriegels ist es möglich, den Schloßeinsatz nicht nur in der Verriegelungsstellung, sondern in mehreren definierten Stellungen rüttelsicher festzulegen, und zwar dadurch, daß das Gehäuse mit mehreren, den Schloßeinsatz jeweils in einer vorgegebenen Stellung festhaltenden Aussparungen versehen wird. Eine solche Festlegung erfolgt vorzugsweise nicht nur in der Verriegelungsstellung des Schloßeinsatzes, sondern auch in dessen Offenstellung.
  • Um Beschädigungen der Sperrteile zu vermeiden, können diese gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Radialnuten des Schloßeinsatzes angeordnet sein, wodurch sich weiterhin eine Führung auch der Sperrteile ergibt, um die Funktionssicherheit zu erhöhen.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Feder als Blattfeder aus Federstahl herzustellen, deren Federteile jeweils in einer Nut in zwei sich gegenüberliegenden Schlüsselflächen des als Außenvierkant ausgebildeten vorderen Endes des Schloßeinsatzes angeordnet sind.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Drehriegel, dessen Schloßeinsatz mit einfachsten Mitteln formschlüssig in der Verriegelungsstellung und ggf. weiteren Stellungen festgelegt wird, und zwar selbsttätig beim Abziehen des Schlüssels; diese formschlüssige Festlegung wird selbsttätig aufgehoben, wenn der passende Schlüssel auf die Schlüsselflächen des Schloßeinsatzes aufgesetzt wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehriegels dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Drehriegel,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Drehriegel nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung des vorderen Endes des Drehriegels mit aufgesetztem Schlüssel,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schloßeinsatzes,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das vordere Ende des Schloßeinsatzes,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Feder und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Feder gemäß Fig. 7.
  • Der in einem Längsschnitt in Fig. 1 dargestellte Drehriegel besteht aus einem Gehäuse 1 und einem Schloßeinsatz 2. Das Gehäuse 1 ist als eine im wesentlichen zylinderförmige Buchse mit einem flanschartigen Rand 11 ausgebildet, der an der Außenseite der Tür oder Klappe anliegt, wenn das Gehäuse 1 in eine entsprechende Aussparung der Tür oder Klappe eingesetzt worden ist. Auf der Mantelfläche 12 des Gehäuses 1 ist ein Gewinde ausgebildet, auf das eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Mutter aufschraubbar ist, um das Gehäuse 1 am Türblatt bzw. an der Klappe befestigen zu können.
  • Der Schloßeinsatz 2 ist in einer abgesetzten Bohrung des Gehäuses 1 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert. An seinem aus der Rückseite des Gehäuses 1 herausragenden hinteren Ende ist der Schloßeinsatz 2 mit einem Vierkant 21 versehen, auf den ein Riegelelement, beim Ausführungsbeispiel eine Schließzunge 3 aufsetzbar ist. Diese Schließzunge 3 wird mittels einer Schraube 4 am Schloßeinsatz 2 befestigt, wodurch gleichzeitig sichergestellt wird, daß der Schloßeinsatz 2 in axialer Richtung nicht aus dem Gehäuse 1 heraustreten kann.
  • Am vorderen, innerhalb des Gehäuses 1 liegenden Ende ist der Schloßeinsatz 2 mit Schlüsselflächen 22 versehen, auf die ein in Fig. 3 erkennbarer Schlüssel 5 aufsetzbar ist. Beim Ausführungsbeispiel sind die Schlüsselflächen 22 in der Art eines Vierkants ausgebildet.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegenüberliegende Schlüsselflächen 22 mit einer Feder versehen, die gemäß den Fig. 7 und 8 als hutförmige Blattfeder 6 ausgebildet ist. Diese Blattfeder 6 umfaßt ein mittleres Befestigungsteil 61, zwei anschließende Federteile 62 und zwei in entgegengesetzte Richtung weisende, jeweils an dem Ende eines Federteiles 62 angeformte Sperrteile 63. An ihrem Befestigungsteil 61 wird die Blattfeder 6 mittels eines Kerbnagels 7 an der Stirnfläche des die Schlüsselflächen 22 aufweisenden Endes des Schloßeinsatzes 2 befestigt.
  • Wie insbesondere die Fig. 5 erkennen läßt, sind in den beiden einander gegenüberliegenden Schlüsselflächen 22 des Schloßeinsatzes 2 axial verlaufende Nuten 23 für die Federteile 62 der Blattfeder 6 ausgebildet. An diese Nuten 23 schließen sich jeweils radial verlaufende Radialnuten 24 an, in denen die Sperrteile 63 der Blattfeder 6 geführt sind, wenn die Blattfeder 6 mittels des Kerbnagels 7 am Schloßeinsatz 2 befestigt worden ist.
  • Wie der Längsschnitt in Fig. 1 erkennen läßt, ragen die vorderen Enden der Sperrteile 63 der Blattfeder 6 in der Normalstellung über den zylindrischen Umfang des Schloßeinsatzes 2 hinaus. Sie greifen hierbei jeweils in eine Axialnut 13 ein, die in der Innenbohrung des Gehäuses 1 ausgebildet sind. Beim Ausführungsbeispiel ist die Innenbohrung des Gehäuses 1 mit vier derartigen Axialnuten 13 versehen, die jeweils um 90° zueinander versetzt sind, wie die Fig. 2 und 4 zeigen.
  • Durch die in zwei gegenüberliegende Axialnuten 13 eingreifenden Enden der Sperrteile 63 wird der Schloßeinsatz 2 in der Verriegelungsstellung unverdrehbar im Gehäuse 1 festgelegt. Um diese Festlegung aufzuheben, ist es lediglich erforderlich, gemäß Fig. 3 den passenden Schlüssel 5 auf die Schlüsselflächen 22 des Schloßeinsatzes 2 aufzusetzen. Hierdurch werden die Federteile 62 der Blattfeder 6 in die Nuten 23 der Schlüsselflächen 22 eingedrückt; gleichzeitig werden die vorderen Enden der Sperrteile 63 aus den Axialnuten 13 des Gehäuses 1 zurückgezogen, so daß der Schloßeinsatz 2 ohne weiteres im Gehäuse 1 verdreht werden kann.
  • Sobald sich der Schloßeinsatz 2 in der um 90° versetzten Offenstellung befindet und der Schlüssel 5 abgezogen wird, führen die Sperrteile 63 aufgrund der Federwirkung der Federteile 62 eine radial nach außen gerichtete Bewegung aus, so daß die vorderen Enden der Sperrteile 63 nunmehr in die Axialnuten 13 eintreten, welche die Offenstellung des Schloßeinsatzes 2 definieren. Beim Ausführungsbeispiel wird somit der Schloßeinsatz 2 nicht nur in der Verriegelungsstellung, sondern auch in der Offenstellung rüttelsicher festgelegt.
  • Da eine Aufhebung der jeweiligen formschlüssigen Festlegung des Schloßeinsatzes 2 am Gehäuse 1 selbsttätig beim Aufsetzen eines passenden Schlüssels 5 auf die Schlüsselflächen 22 erfolgt, sind keine besonderen Maßnahmen für eine Verdrehung des Schloßeinsatzes 2 zwischen Verriegelungsstellung und Offenstellung notwendig. Die rüsselsichere, durch Formschluß bewirkte Festlegung erfolgt selbsttätig aufgrund des Vorhandenseins der auf den Schlüsselflächen 22 verlaufenden Federteile 62 der Blattfeder 6, die selbstverständlich auch andersartig ausgebildet sein kann. Die beim Ausführungsbeispiel dargestellte Befestigung der Blattfeder 6 mittels eines Kerbnagels 7 ist besonders einfach und ermöglicht bei einer Beschädigung oder einem Bruch der Blattfeder 6 eine problemlose Auswechslung der Feder.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gehäuse
    11
    Rand
    12
    Mantelfläche
    13
    Axialnut
    2
    Schloßeinsatz
    21
    Vierkant
    22
    Schlüsselfläche
    23
    Nut
    24
    Radialnut
    3
    Schließzunge
    4
    Schraube
    5
    Schlüssel
    6
    Blattfeder
    61
    Befestigungsteil
    62
    Federteil
    63
    Sperrteil
    7
    Kerbnagel

Claims (10)

  1. Drehriegel mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Schloßeinsatz, der an seinem aus der Rückseite des Gehäuses herausragenden hinteren Ende mit einer Schließzunge oder dgl. und an seinem innerhalb des Gehäuses liegenden vorderen Ende zum Verdrehen des Schloßeinsatzes mit Schlüsselflächen für einen abziehbaren Schlüssel versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Schlüsselflächen (22) des Schloseinsatzes (2) mit einer Feder (62) versehen ist, die mit einem von der Schlüsselfläche (22) abstehenden Sperrteil (63) verbunden ist, das zumindest in der Verriegelungsstellung des Schloßeinsatzes (2) in eine Aussparung (13) im Gehäuse (1) eingreift und das beim Aufsetzen des Schlüssels (5) auf die Schlüsselfläche (22) durch Betätigen der Feder (62) aus der Aussparung (13) zurückgezogen wird.
  2. Drehriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfeder (6) ausgebildet ist, die mit mindestens einem etwa rechtwinklig abstehenden Sperrteil (63) versehen ist.
  3. Drehriegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Blattfeder (6) ausgebildete Feder in einer Nut (23) in mindestens einer der Schlüsselflächen (22) des Schloßeinsatzes (2) angeordnet ist.
  4. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung im Gehäuse (1) als in der Innenbohrung des Gehäuses (1) ausgebildete Axialnut (13) ausgeführt ist.
  5. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als hutförmige Blattfeder (6) mit einem mittleren Befestigungsteil (61), zwei anschließenden Federteilen (62) und zwei in entgegengesetzte Richtung weisenden, jeweils an dem Ende eines Federteiles (62) angeformten Sperrteilen (63) ausgebildet ist.
  6. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) an der Stirnfläche des die Schlüsselflächen (22) aufweisenden Endes des Schloßeinsatzes (2) befestigt ist.
  7. Drehriegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) durch einen Kerbnagel (7) am Schloßeinsatz (2) befestigt ist.
  8. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit mehreren, den Schloßeinsatz (2) Jeweils in einer vorgegebenen Stellung festhaltenden Aussparungen (13) versehen ist.
  9. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Feder (6) abstehenden Sperrteile (63) in Radialnuten (24) des Schloßeinsatzes (2) angeordnet sind.
  10. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfeder (6) aus Federstahl hergestellt ist, deren Federteile (62) jeweils in einer Nut (23) in zwei sich gegenüberliegenden Schlüsselflächen (22) des als Außenvierkant ausgebildeten vorderen Endes des Schloßeinsatzes (2) angeordnet sind.
EP92119180A 1992-01-25 1992-11-10 Drehriegel Withdrawn EP0553412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201998 1992-01-25
DE19924201998 DE4201998C1 (de) 1992-01-25 1992-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0553412A1 true EP0553412A1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6450224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119180A Withdrawn EP0553412A1 (de) 1992-01-25 1992-11-10 Drehriegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0553412A1 (de)
DE (1) DE4201998C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965709A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Steinbach &amp; Vollmann GmbH &amp; Co. Drehriegel
CN108691462A (zh) * 2018-06-28 2018-10-23 广东云辉五金实业有限公司 一种防盗锁
CN108894596A (zh) * 2018-06-28 2018-11-27 广东云辉五金实业有限公司 一种把手嘴及包括该把手嘴的防盗锁

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046931A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss und Riegel für ein Treibstangenschloss
DE202005005774U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Rüttelsicherer Vorreiberverschluss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260445A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Goldschmidt Hans Beschlag fuer tueren und fenster
GB1404036A (en) * 1971-10-08 1975-08-28 Balson N Lock actuating devices
DE2519348A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Polyplastic Bv Verschlussmechanismus fuer wohnwagenfenster
WO1985002437A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-06 Palsson Johannes Saemundur A safety closure
DE3438344A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Bedienungsknopf fuer fensterkurbeln von fahrzeugen
AT387822B (de) * 1982-02-12 1989-03-28 Melchert Beschlaege Drehbetaetigungshandhabe fuer tueren, fenster oder dergleichen
AU3462889A (en) * 1988-05-09 1989-11-16 Alchin, Roy Norman A knob for a cylindrical lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368240A (en) * 1920-04-30 1921-02-15 Clark Cadle Harmon Corp Turnbutton
CA1002995A (en) * 1973-04-27 1977-01-04 Richard L. Moore Security lock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404036A (en) * 1971-10-08 1975-08-28 Balson N Lock actuating devices
DE2260445A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Goldschmidt Hans Beschlag fuer tueren und fenster
DE2519348A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Polyplastic Bv Verschlussmechanismus fuer wohnwagenfenster
AT387822B (de) * 1982-02-12 1989-03-28 Melchert Beschlaege Drehbetaetigungshandhabe fuer tueren, fenster oder dergleichen
WO1985002437A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-06 Palsson Johannes Saemundur A safety closure
DE3438344A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Bedienungsknopf fuer fensterkurbeln von fahrzeugen
AU3462889A (en) * 1988-05-09 1989-11-16 Alchin, Roy Norman A knob for a cylindrical lock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965709A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Steinbach &amp; Vollmann GmbH &amp; Co. Drehriegel
CN108691462A (zh) * 2018-06-28 2018-10-23 广东云辉五金实业有限公司 一种防盗锁
CN108894596A (zh) * 2018-06-28 2018-11-27 广东云辉五金实业有限公司 一种把手嘴及包括该把手嘴的防盗锁
CN108691462B (zh) * 2018-06-28 2020-06-02 广东云辉五金实业有限公司 一种防盗锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201998C1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427905B1 (de) Griffbeschlag
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE69506222T2 (de) Treibstangenverschluss für ein fenster oder eine tuer
DE69200617T2 (de) Verriegelung mit entkuppelbarem Rotor.
DE3508613C2 (de) Schloß, insbesondere mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion
EP0553412A1 (de) Drehriegel
EP0364936A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP0665353A1 (de) Stangenschloss
EP0053095A1 (de) Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss
DE1812051A1 (de) Zylinderschloss
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
EP0665350B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses
EP1505227B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
DE69401540T2 (de) Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge
DE69722617T2 (de) Doppelwirkende Sperrklinke
DE9200863U1 (de) Drehriegel
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
DE2501245C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2646739A1 (de) Schlossanordnung
DE3214839C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP0831198A1 (de) Bügelschloss
DE69507546T2 (de) Drehriegel, ausgelegt für vereinfachten Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DK GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940901