DE4201998C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4201998C1
DE4201998C1 DE19924201998 DE4201998A DE4201998C1 DE 4201998 C1 DE4201998 C1 DE 4201998C1 DE 19924201998 DE19924201998 DE 19924201998 DE 4201998 A DE4201998 A DE 4201998A DE 4201998 C1 DE4201998 C1 DE 4201998C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lock insert
housing
key
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924201998
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to DE19924201998 priority Critical patent/DE4201998C1/de
Priority to EP92119180A priority patent/EP0553412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201998C1 publication Critical patent/DE4201998C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/14Tumblers
    • E05B15/143Tumblers elastic, e.g. formed by a spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehriegel mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelager­ ten Schloßeinsatz, der an seinem aus der Rückseite des Gehäuses herausragenden hinteren Ende mit einer Schließzunge oder dgl. und an seinem innerhalb des Gehäuses liegenden vorderen Ende zum Verdrehen des Schloßeinsatzes mit Schlüsselflächen für einen ab­ ziehbaren Schlüssel versehen ist, durch den der Schloßeinsatz gegen die Kraft einer Feder aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung bzw. der Offenstellung in die Verriegelungsstel­ lung verdrehbar ist.
Derartige Drehriegel sind in einer Vielzahl von Ausführungen be­ kannt. Sofern sie an Türen oder Klappen verwendet werden, die Vibrationen ausgesetzt sind, besteht die Gefahr, daß sich der Schloßeinsatz im Gehäuse verdreht, so daß die Tür oder Klappe unbeabsichtigt in die Offenstellung gelangt.
Aus der US-PS 39 07 348 ist ein Schloß mit einem federbelasteten Schloßeinsatz bekannt, bei dem die Feder den Schloßeinsatz in der Verriegelungsstellung bzw. der Offenstellung fixiert. Dieses bekannte Schloß erlaubt zwar, daß der Schloßeinsatz in der Ver­ riegelungsstellung rüttelsicher gehalten wird, jedoch ist die konstruktive Ausgestaltung mit einem zweiteiligen Schloßeinsatz und einer dazwischen angeordneten Feder in einem separaten Ge­ häuseteil konstruktiv aufwendig, platzintensiv und teuer.
Ferner ist aus der US-PS 13 68 240 bekannt, einen Drehknopf mit­ tels eines federnden Sicherungsbleches rüttelsicher in der Ver­ riegelungsstellung zu fixieren. Dieser Drehknopf ist jedoch ohne die Verwendung eines Schlüssels von jedermann jederzeit durch leichtes Verdrehen zu entriegeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreh­ riegel der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß der Schloßeinsatz mit einfachen Mitteln in der Verriegelungs­ stellung rüttelsicher gehalten ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schlüssel­ flächen des Schloßeinsatzes mit einer Feder versehen ist, die mit einem von der Schlüsselfläche abstehenden Sperrteil verbun­ den ist, das zumindest in der Verriegelungsstellung des Schloßeinsatzes in eine Aussparung im Gehäuse eingreift und das beim Aufsetzen des Schlüssels auf die Schlüsselfläche durch Be­ tätigen der Feder aus der Aussparung zurückgezogen wird.
Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung eines Drehriegels wird eine formschlüssige Festlegung seines Schloßeinsatzes in der Verriegelungsstellung erreicht, wobei diese Festlegung beim Aufsetzen des auf den Schloßeinsatz passenden Schlüssels selbst­ tätig aufgehoben wird, indem der Schlüssel über die der Schlüsselfläche zugeordnete Feder den Sperrteil aus der Aus­ sparung im Gehäuse zurückzieht, so daß der Schloßeinsatz mit dem aufgesetzten Schlüssel problemlos in die Offenstellung verdreht werden kann. Nach dem Zurückdrehen des Schloßeinsatzes in die Verriegelungsstellung und Abziehen des Schlüssels gelangt das Sperrteil aufgrund der Federwirkung der Feder selbsttätig in die zugehörige Aussparung im Gehäuse des Drehriegels, womit selbst­ tätig eine erneute Festlegung des Schloßeinsatzes und damit der an ihm befestigten Schließzunge in der Verriegelungsstellung bewirkt wird. Diese formschlüssige und selbsttätig wirksam werdende Festlegung des Schloßeinsatzes in der Verriegelungs­ stellung geschieht mit einfachsten Mitteln, so daß der er­ findungsgemäße rüttelsichere Drehriegel nur unwesentlich teurer als herkömmliche Drehriegel ist. Da die formschlüssige Fest­ legung beim Aufsetzen des Schlüssels auf die Schlüsselflächen des Schloßeinsatzes selbsttätig aufgehoben wird, erfordert die Bedienung des erfindungsgemäßen Drehriegels keine besonderen Maßnahmen oder Instruktionen, so daß sich die Handhabung des er­ findungsgemäßen Drehriegels trotz seiner formschlüssigen Festlegung in der Verriegelungsstellung gegenüber der Handhabung normaler Drehriegel nicht verändert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Feder als Blattfeder ausgebildet sein, die mit mindestens einem etwa rechtwinklig abstehenden Sperrteil versehen ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung, die er­ findungsgemäß dadurch weitergebildet werden kann, daß die als Blattfeder ausgebildete Feder in einer Nut in mindestens einer der Schlüsselflächen des Schloßeinsatzes angeordnet ist, wodurch sich keine Veränderungen am Schlüssel ergeben, weil beim Auf­ setzen des Schlüssels die als Blattfeder ausgebildete Feder in die in der Schlüsselfläche des Schloßeinsatzes angeordnete Nut zurückgedrückt wird.
Die mit dem Sperrteil zusammenwirkende Aussparung im Gehäuse wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise als in der Innenbohrung des Gehäuses ausgebildete Axialnut ausge­ führt, weil eine derartige Axialnut besonders einfach herge­ stellt werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Ausge­ staltungen möglich, insbesondere wenn das Gehäuse im Spritzguß­ verfahren hergestellt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Feder als hutförmige Blattfeder mit einem mittleren Be­ festigungsteil, zwei anschließenden Federteilen und zwei in ent­ gegengesetzte Richtung weisenden, jeweils an dem Ende eines Federteiles angeformten Sperrteilen ausgebildet. Hierdurch ergeben sich zwei auf gegenüberliegenden Schlüsselflächen des Schloßeinsatzes angeordnete Federn, die gegenläufig wirken und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf einfache Weise dadurch am Schloßeinsatz festgelegt werden können, daß die Feder an der Stirnfläche des die Schlüsselflächen aufweisenden Endes des Schloßeinsatzes befestigt wird, und zwar vorzugsweise durch einen Kerbnagel.
Bei einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Drehriegels ist es möglich, den Schloßeinsatz nicht nur in der Ver­ riegelungsstellung, sondern in mehreren definierten Stellungen rüttelsicher festzulegen, und zwar dadurch, daß das Gehäuse mit mehreren, den Schloßeinsatz jeweils in einer vorgegebenen Stellung festhaltenden Aussparungen versehen wird. Eine solche Festlegung erfolgt vorzugsweise nicht nur in der Verriegelungs­ stellung des Schloßeinsatzes, sondern auch in dessen Offen­ stellung.
Um Beschädigungen der Sperrteile zu vermeiden, können diese gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Radialnuten des Schloßeinsatzes angeordnet sein, wodurch sich weiterhin eine Führung auch der Sperrteile ergibt, um die Funktionssicherheit zu erhöhen.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Feder als Blattfeder aus Federstahl herzustellen, deren Federteile jeweils in einer Nut in zwei sich gegenüberliegenden Schlüsselflächen des als Außenvierkant ausgebildeten vorderen Endes des Schloßeinsatzes angeordnet sind.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Drehriegel, dessen Schloßeinsatz mit einfachsten Mitteln formschlüssig in der Ver­ riegelungsstellung und ggf. weiteren Stellungen festgelegt wird, und zwar selbsttätig beim Abziehen des Schlüssels; diese form­ schlüssige Festlegung wird selbsttätig aufgehoben, wenn der passende Schlüssel auf die Schlüsselflächen des Schloßeinsatzes aufgesetzt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Drehriegels dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Drehriegel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Drehriegel nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des vorderen Endes des Dreh­ riegels mit aufgesetztem Schlüssel,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schloßeinsatzes,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das vordere Ende des Schloßein­ satzes,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Feder und
Fig. 8 eine Seitenansicht der Feder gemäß Fig. 7.
Der in einem Längsschnitt in Fig. 1 dargestellte Drehriegel be­ steht aus einem Gehäuse 1 und einem Schloßeinsatz 2. Das Gehäuse 1 ist als eine im wesentlichen zylinderförmige Buchse mit einem flanschartigen Rand 11 ausgebildet, der an der Außenseite der Tür oder Klappe anliegt, wenn das Gehäuse 1 in eine ent­ sprechende Aussparung der Tür oder Klappe eingesetzt worden ist. Auf der Mantelfläche 12 des Gehäuses 1 ist ein Gewinde ausge­ bildet, auf das eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Mutter aufschraubbar ist, um das Gehäuse 1 am Türblatt bzw. an der Klappe befestigen zu können.
Der Schloßeinsatz 2 ist in einer abgesetzten Bohrung des Ge­ häuses 1 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert. An seinem aus der Rückseite des Gehäuses 1 herausragenden hinteren Ende ist der Schloßeinsatz 2 mit einem Vierkant 21 versehen, auf den ein Riegelelement, beim Ausführungsbeispiel eine Schließzunge 3 aufsetzbar ist. Diese Schließzunge 3 wird mittels einer Schraube 4 am Schloßeinsatz 2 befestigt, wodurch gleichzeitig sicherge­ stellt wird, daß der Schloßeinsatz 2 in axialer Richtung nicht aus dem Gehäuse 1 heraustreten kann.
Am vorderen, innerhalb des Gehäuses 1 liegenden Ende ist der Schloßeinsatz 2 mit Schlüsselflächen 22 versehen, auf die ein in Fig. 3 erkennbarer Schlüssel aufsetzbar ist. Beim Ausführungs­ beispiel sind die Schlüsselflächen 22 in der Art eines Vierkants ausgebildet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegen­ überliegende Schlüsselflächen 22 mit einer Feder versehen, die gemäß den Fig. 7 und 8 als hutförmige Blattfeder 6 ausgebildet ist. Diese Blattfeder 6 umfaßt ein mittleres Befestigungsteil 61, zwei anschließende Federteile 62 und zwei in entgegenge­ setzte Richtung weisende, jeweils an dem Ende eines Federteiles 62 angeformte Sperrteile 63. An ihrem Befestigungsteil 61 wird die Blattfeder 6 mittels eines Kerbnagels 7 an der Stirnfläche des die Schlüsselflächen 22 aufweisenden Endes des Schloßein­ satzes 2 befestigt.
Wie insbesondere die Fig. 5 erkennen läßt, sind in den beiden einander gegenüberliegenden Schlüsselflächen 22 des Schloßein­ satzes 2 axial verlaufende Nuten 23 für die Federteile 62 der Blattfeder 6 ausgebildet. An diese Nuten 23 schließen sich je­ weils radial verlaufende Radialnuten 24 an, in denen die Sperr­ teile 63 der Blattfeder 6 geführt sind, wenn die Blattfeder 6 mittels des Kerbnagels 7 am Schloßeinsatz 2 befestigt worden ist.
Wie der Längsschnitt in Fig. 1 erkennen läßt, ragen die vorderen Enden der Sperrteile 63 der Blattfeder 6 in der Normalstellung über den zylindrischen Umfang des Schloßeinsatzes 2 hinaus. Sie greifen hierbei jeweils in eine Axialnut 13 ein, die in der Innenbohrung des Gehäuses 1 ausgebildet sind. Beim Ausführungs­ beispiel ist die Innenbohrung des Gehäuses 1 mit vier derartigen Axialnuten 13 versehen, die jeweils um 90° zueinander versetzt sind, wie die Fig. 2 und 4 zeigen.
Durch die in zwei gegenüberliegende Axialnuten 13 eingreifenden Enden der Sperrteile 63 wird der Schloßeinsatz 2 in der Ver­ riegelungsstellung unverdrehbar im Gehäuse 1 festgelegt. Um diese Festlegung aufzuheben, ist es lediglich erforderlich, gemäß Fig. 3 den passenden Schlüssel 5 auf die Schlüsselflächen 22 des Schloßeinsatzes 2 aufzusetzen. Hierdurch werden die Federteile 62 der Blattfeder 6 in die Nuten 23 der Schlüssel­ flächen 22 eingedrückt; gleichzeitig werden die vorderen Enden der Sperrteile 63 aus den Axialnuten 13 des Gehäuses 1 zurückge­ zogen, so daß der Schloßeinsatz 2 ohne weiteres im Gehäuse 1 verdreht werden kann.
Sobald sich der Schloßeinsatz 2 in der um 90° versetzten Offenstellung befindet und der Schlüssel 5 abgezogen wird, führen die Sperrteile 63 aufgrund der Federwirkung der Federteile 62 eine radial nach außen gerichtete Bewegung aus, so daß die vorderen Enden der Sperrteile 63 nunmehr in die Axial­ nuten 13 eintreten, welche die Offenstellung des Schloßeinsatzes 2 definieren. Beim Ausführungsbeispiel wird somit der Schloßein­ satz 2 nicht nur in der Verriegelungsstellung, sondern auch in der Offenstellung rüttelsicher festgelegt.
Da eine Aufhebung der jeweiligen formschlüssigen Festlegung des Schloßeinsatzes 2 am Gehäuse 1 selbsttätig beim Aufsetzen eines passenden Schlüssels 5 auf die Schlüsselflächen 22 erfolgt, sind keine besonderen Maßnahmen für eine Verdrehung des Schloßein­ satzes 2 zwischen Verriegelungsstellung und Offenstellung notwendig. Die rüttelsichere, durch Formschluß bewirkte Fest­ legung erfolgt selbsttätig aufgrund des Vorhandenseins der auf den Schlüsselflächen 22 verlaufenden Federteile 62 der Blattfeder 6, die selbstverständlich auch andersartig ausge­ bildet sein kann. Die beim Ausführungsbeispiel dargestellte Be­ festigung der Blattfeder 6 mittels eines Kerbnagels 7 ist be­ sonders einfach und ermöglicht bei einer Beschädigung oder einem Bruch der Blattfeder 6 eine problemlose Auswechslung der Feder.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
11 Rand
12 Mantelfläche
13 Axialnut
 2 Schloßeinsatz
21 Vierkant
22 Schlüsselfläche
23 Nut
24 Radialnut
 3 Schließzunge
 4 Schraube
 5 Schlüssel
 6 Blattfeder
61 Befestigungsteil
62 Federteil
63 Sperrteil
 7 Kerbnagel

Claims (10)

1. Drehriegel mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Schloßeinsatz, der an seinem aus der Rückseite des Gehäuses herausragenden hinteren Ende mit einer Schließzunge oder dgl. und an seinem innerhalb des Gehäuses liegenden vorderen Ende zum Verdrehen des Schloßeinsatzes mit Schlüsselflächen für einen abziehbaren Schlüssel versehen ist, durch den der Schloßeinsatz gegen die Kraft einer Feder aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung bzw. der Offenstellung in die Verriegelungs­ stellung verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schlüsselflächen (22) des Schloßein­ satzes (2) mit einer Feder (62) versehen ist, die mit einem von der Schlüsselfläche (22) abstehenden Sperrteil (63) ver­ bunden ist, das zumindest in der Verriegelungsstellung des Schloßeinsatzes (2) in eine Aussparung (13) im Gehäuse (1) eingreift und das beim Aufsetzen des Schlüssels (5) auf die Schlüsselfläche (22) durch Betätigen der Feder (62) aus der Aussparung (13) zurückgezogen wird.
2. Drehriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfeder (6) ausgebildet ist, die mit mindestens einem etwa rechtwinklig abstehenden Sperrteil (63) versehen ist.
3. Drehriegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Blattfeder (6) ausgebildete Feder in einer Nut (23) in mindestens einer der Schlüsselflächen (22) des Schloßeinsatzes (2) angeordnet ist.
4. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aussparung im Gehäuse (1) als in der Innenbohrung des Gehäuses (1) ausgebildete Axialnut (13) ausgeführt ist.
5. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Feder als hutförmige Blattfeder (6) mit einem mittleren Befestigungsteil (61), zwei an­ schließenden Federteilen (62) und zwei in entgegengesetzte Richtung weisenden, jeweils an dem Ende eines Federteiles (62) angeformten Sperrteilen (63) ausgebildet ist.
6. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Feder (6) an der Stirnfläche des die Schlüsselflächen (22) aufweisenden Endes des Schloßeinsatzes (2) befestigt ist.
7. Drehriegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) durch einen Kerbnagel (7) am Schloßeinsatz (2) be­ festigt ist.
8. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit mehreren, den Schloßeinsatz (2) jeweils in einer vorgegebenen Stellung festhaltenden Aussparungen (13) versehen ist.
9. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die von der Feder (6) abstehenden Sperrteile (63) in Radialnuten (24) des Schloßeinsatzes (2) angeordnet sind.
10. Drehriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfeder (6) aus Federstahl hergestellt ist, deren Federteile (62) jeweils in einer Nut (23) in zwei sich gegenüberliegenden Schlüsselflä­ chen (22) des als Außenvierkant ausgebildeten vorderen Endes des Schloßeinsatzes (2) angeordnet sind.
DE19924201998 1992-01-25 1992-01-25 Expired - Fee Related DE4201998C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201998 DE4201998C1 (de) 1992-01-25 1992-01-25
EP92119180A EP0553412A1 (de) 1992-01-25 1992-11-10 Drehriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201998 DE4201998C1 (de) 1992-01-25 1992-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201998C1 true DE4201998C1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6450224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201998 Expired - Fee Related DE4201998C1 (de) 1992-01-25 1992-01-25

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0553412A1 (de)
DE (1) DE4201998C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810882U1 (de) 1998-06-18 1998-08-20 Steinbach & Vollmann GmbH & Co., 42579 Heiligenhaus Drehriegel
DE102004046931A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss und Riegel für ein Treibstangenschloss
EP1712716A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Rüttelsicherer Vorreiberverschluss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108894596B (zh) * 2018-06-28 2020-06-05 广东云辉五金实业有限公司 一种把手嘴及包括该把手嘴的防盗锁
CN108691462B (zh) * 2018-06-28 2020-06-02 广东云辉五金实业有限公司 一种防盗锁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368240A (en) * 1920-04-30 1921-02-15 Clark Cadle Harmon Corp Turnbutton
US3907348A (en) * 1973-04-27 1975-09-23 Truth Inc Security lock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404036A (en) * 1971-10-08 1975-08-28 Balson N Lock actuating devices
DE2260445A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Goldschmidt Hans Beschlag fuer tueren und fenster
NL7405914A (nl) * 1974-05-02 1975-11-04 Polyplastic Bv Vergrendeling voor een instelbaar caravanvenster.
DE3204931C2 (de) * 1982-02-12 1985-09-12 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Drehbetätigungshandhabe für Fenster oder dergleichen
DK156739C (da) * 1983-11-28 1990-03-05 Johannes Saemundur Palsson Sikkerhedslukke
DE3438344A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Bedienungsknopf fuer fensterkurbeln von fahrzeugen
AU609293B2 (en) * 1988-05-09 1991-04-26 Alchin, Roy Norman A knob for a cylindrical lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368240A (en) * 1920-04-30 1921-02-15 Clark Cadle Harmon Corp Turnbutton
US3907348A (en) * 1973-04-27 1975-09-23 Truth Inc Security lock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810882U1 (de) 1998-06-18 1998-08-20 Steinbach & Vollmann GmbH & Co., 42579 Heiligenhaus Drehriegel
DE102004046931A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss und Riegel für ein Treibstangenschloss
EP1712716A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
EP1712716A3 (de) * 2005-04-11 2009-05-20 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Rüttelsicherer Vorreiberverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0553412A1 (de) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE4201998C1 (de)
DE19844593C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
DE7904280U1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
DE1812051A1 (de) Zylinderschloss
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
DE2435847B1 (de) Kupplungseinrichtung in einem unsymmetrischen doppelzylinderschloss
DE9200863U1 (de) Drehriegel
DE2501245C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2646739A1 (de) Schlossanordnung
DE2519218A1 (de) Rohrprofil-einsteckschloss mit in seinem schlosskasten zweitourig gefuehrtem riegel
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE3214839C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE4233029C2 (de) Schließzylinder
DE9218855U1 (de) Codierbares Zylinderschloß
AT387064B (de) Zylinderschloss und schluessel fuer dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee