DE2544702C3 - Nitroimidazolylvinylthiadiazole - Google Patents

Nitroimidazolylvinylthiadiazole

Info

Publication number
DE2544702C3
DE2544702C3 DE2544702A DE2544702A DE2544702C3 DE 2544702 C3 DE2544702 C3 DE 2544702C3 DE 2544702 A DE2544702 A DE 2544702A DE 2544702 A DE2544702 A DE 2544702A DE 2544702 C3 DE2544702 C3 DE 2544702C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
thiadiazole
vinyl
acetic acid
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544702B2 (de
DE2544702A1 (de
Inventor
Toni Dipl.-Chem. Dr. 6701 Meckenheim Dockner
Helmut Dipl.-Chem. Dr. Fleig
Helmut Dipl.-Ing. Dr. Hagen
Friedrich-Wilhelm Dr. 2082 Moorrege Kohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2544702A priority Critical patent/DE2544702C3/de
Priority to IN1781/CAL/76A priority patent/IN143954B/en
Priority to IL50563A priority patent/IL50563A/xx
Priority to FI762765A priority patent/FI61488C/fi
Priority to AU18204/76A priority patent/AU505058B2/en
Priority to YU02403/76A priority patent/YU240376A/xx
Priority to CA262,606A priority patent/CA1078390A/en
Priority to SE7611036A priority patent/SE420607B/xx
Priority to NO763400A priority patent/NO146397C/no
Priority to CH1258976A priority patent/CH624953A5/de
Priority to LU75937A priority patent/LU75937A1/xx
Priority to GB41425/76A priority patent/GB1561529A/en
Priority to ES452151A priority patent/ES452151A1/es
Priority to ZA765981A priority patent/ZA765981B/xx
Priority to HU76BA00003458A priority patent/HU172614B/hu
Priority to AT741676A priority patent/AT352714B/de
Priority to FR7630047A priority patent/FR2326921A1/fr
Priority to DK449876A priority patent/DK142850C/da
Priority to CS766489A priority patent/CS201541B2/cs
Priority to BE171307A priority patent/BE847030A/xx
Priority to AR265023A priority patent/AR210289A1/es
Priority to NLAANVRAGE7611119,A priority patent/NL176780C/xx
Priority to JP51119929A priority patent/JPS5248667A/ja
Publication of DE2544702A1 publication Critical patent/DE2544702A1/de
Publication of DE2544702B2 publication Critical patent/DE2544702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544702C3 publication Critical patent/DE2544702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder eine Pyridylgruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 2-substituiertes 1,3,4-Thiadiazol der allgemeinen Formel II
N-
R3
N
Il R2
CH,
(ID
in der R2 und R3 die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem 5-Nitroimidazol-2-carboxaldehyd der allgemeinen Formel III
rr N
O2N
N ί
CHO
(III)
Es ist bekannt, daß Nitroheterocyclen, wie Nitrofurane, Nitrothiazole oder Nitroimidazole, als Mittel gegen Bakterien, Pilze und Protozoen wirksam sind. Die minimalen Hemmkonzentrationen bekannter Präparate, beispielsweise Metronidazol oder Tinidazol, liegen in der Größenordnung zwischen 0,1 und 2μg/mL Ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit befriedigt jedoch nicht immer. Es besteht daher der Wunsch, neue Substanzen mit erhöhter Wirksamkeit zu synthetisieren.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I
15
20 in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Phenylgruppe oder eine Pyridylgruppe bedeuten,
wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen.
Für den Rest R1 kommen beispielsweise im einzelnen
in Betracht: Methyl, Äthyl, Isopropyl.
So'-» Für den Rext R3 kommen als Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen beispielsweise in Betracht: Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl, Amyl,
n-Hexyl.
Für die genannten Reste sind als bevorzugt zu J5 nennen: für R1 Methyl und Äthyl, für R2 Wasserstoff und für R3 Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen und Phenyl sowie der Pyridinrest, der in 2-, 3- oder 4-Stellung verknüpft
sein kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können her-4n gestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise 2-substituierte 1,3,4-Thiadiazole mit der allgemeinen Formel II
45
oder dessen Acetal oder Acylal, in der R1 die oben genannten Bedeutungen hat, bei höheren Temperaturen gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysators und gegebenenfalls eines Lösungsmittels umsetzt.
3. Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff neben üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln und üblicherweise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen.
N-
R1
-N
Il R2
CH,
in der R2 und R3 die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem 5-Nitro-imidazol-2-carboxaldehyd der allgemeinen Formel III
faO O2N N CHO
R1
(III)
Gegenstand der Erfindung sind Nitroimidazolylvinylthiadiazole, ihre Herstellung und dies:: enthaltende Zubereitungen zur Verwendung als Chem «therapeutica zur Behandlung von Infektionen.
in der R1 die oben genannte Bedeutung hat, bei erhöhten Temperaturen und ggf. in Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysators und gegebenenfalls eines
Lösungsmittels umsetzt. Die Aldehyde der allgemeinen Formel III können auch als Acetale oder Acylale verwendet werden, wobei insbesondere die durch Umsetzung mit Methanol und Äthanol entstehenden Acetale und das durch Umsetzung mit Essigsäure entstehende Acylal zu nennen sind.
Die Reaktion kann durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden:
O2N
N
R1
CHO
-H2O
CH = CH-
-N
-R3
N
R1
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Thiadiazole der allgemeinen Formel II sind zum Teil bekannte Verbindungen oder sie können ohne weiteres beispielsweise nach dem R. Stolle, Ben dtsch. ehem. GeS20 32, 797 1899) beschriebenen Verfahren erhalten werden. Hierbei setzt man N.N'-Diacylhydrazine mit P2S5 in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Xylol, bei erhöhter Temperatur um.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemä-25 Ben Verbindungen kann in zweckmäßiger Weise ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III oder deren Acetal oder Acylal bei Temperaturen zwischen 50 und 220° C zweckmäßig in Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysators und ggf. ion Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei Verwendung eines Lösungsmittels zwischen 90 und 150° C, bei Abwesenheit eines Lösungsmittels bei 150 bis 200° C.
Als Katalysatoren kommen die an sich für Aldehydkondensationen bekannten sauren Kondensationskatalysatoren in Betracht, die in Mengen von 0,005 bis 1 Mol, bevorzugt 0,05 bis 0,2 Mol Katalysator pro Mol Ausgangsstoff II zum Einsatz kommen. Saure Kondensationskatalysatoren sind beispielsweise Polyphosphorsäure, Borfluorid oder Zinkchlorid. Der bevorzugte Katalysator ist das Zinkchlorid.
Die Ausgangsstoffe werden im allgemeinen im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt, es kann aber auch eine der Verbindungen im Überschuß verwendet werden. Die Reaktion findet im allgemeinen bei Normaldruck statt, Über- oder Unterdruck kann jedoch in speziellen Fällen von Vorteil sein. Die Umsetzung kann mit oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel haben sich vor allem niedere Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, deren Anhydride und Gemische aus einer niederen Carbonsäure und dem jeweiligen Anhydrid, bewährt
Im allgemeinen ist die Reaktion innerhalb weniger Stunden beendet. Die Aufarbeitung bereitet keine Schwierigkeiten; sie kann beispielsweise durch Versetzen des Reaktionsgemisches mit einem Lösungsmittel, insbesondere Wasser odei Aceton, Ausfällen des Reaktionsproduktes, Absaugen, Waschen mit Wasser und Alkohol und Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen, wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, eine gute Wirksamkeit gegen Mikroorganismen, insbesondere gegen Trichomonaden, auf.
Sie können auch recht gut antibakteriell wirken in Grenzkonzentrationen von <10~5, beispielsweise die Verbindungen des Ausführungsbeispiels 6 und 7.
35
40
Tabelle 1 vaginalis ) (MHK) gegen
MHK
Minimale Hemmkonzentration Relative Wirksamkeit
Trichomonas [lig/mlj Metronidazol = 1,0
Substanz 0,02
0,01 5,0
0,01 10,0
Beispiel 1 <0,01 10,0
Beispiel 2 <0,01 >10,0
Beispie! 3 <0,01 >10,0
Beispiel 7 0,1 >10,0
Beispiel 4 0,1 1,0
Beispiel S 1,0
Metronidazol
Tinidazol
') Die Versuche wurden im Röhrchen-Reihenverdünnungstest in vitro durchgerührt nach P. Klein, Bakteriologische Grundlagen der chemotherapeutischen Laboratoriumpraxis, Springer-Verlag Berlin - Göttingen - Heidelberg 1957.
Es war überraschend, daß durch die Einführung eines
über eine Äthylenbrücke gebundenen Thiadiazolrestes
(5die Wirksamkeit bekannter Handelsprodukte, z.B.
Metronidazol und Tinidazol, maximal um mehr als das 1Ofache übertroffen werden konnte.
Bezüglich ihrer Wirksamkeit seien insbesondere hervorgehoben die Verbindungen der Beispiele 4, 5 5und7.
Gegenstand der Erfindung sind demnach auch pharmazeutische Zubereitungen, die als chemotherapeutische Mittel zur Behandlung von mikrowellen Infektionen bei Mensch und Tier Anwendung finden. Besondes hervorzuheben ist ihre Anwendung bei Trichomonaden-Infektionen.
Derartige pharmazeutische Mittel bzw. Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I als Wirkstoff kennen mit üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstofferi entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer zur Anwendung geeigneten Dosierung in an sich üblicher Weise hergestellt werden. Die bevorzugten Zubereitungen sind orale Zubereitungen, wie Tabletten oder Dragees, S( ,ie insbesondere Zubereitungen, die für die Vagina bestimmt sind, beispielsweise Vaginaltabletten. Die
Dosierung wird zweckmäßig so gewählt, daß man mit einer oder zwei Gaben pro die auskommt
Beispiel 1
2-Methyl-5-[2-(l-methyl-5-nitroimidazol-2-yl)-vinyl]-13,4-thiadiazol
In einer Rührapparatur werden 11,4g 2,5-Dimethyl-13,4-thiadiazol, 15,5 g l-Methyl-S-nitroimidazol^-carboxaldehyd mit 0,2 g Zinkchlorid in einem Gemisch aus 50 Eil Eisessig und 20 ml Essigsäureanhydrid 10 Stunden auf Rücklauftemperatur erhitzt Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene Feststoff mit Eisessig gewaschen und aus Dimeihylformamid umkristallisiert Man erhält 15,6 g gefärbter Kristalle mit einem Schmelzpunkt Fp. = 248° C; das entspricht 62% d. Th.
Beispiel 2
2-PhenyI-5-[2-( 1 -methyl-S-nitrcimidazol^-yl)-vinyl]-13,4-thiadiazol
17,6 g 2-Methyl-5-phenyI-l,3,4-thiadiazol, 15,5 g 1 -Methyl-S-nitroimidazol^-carboxaldehyd und 0,5 g ZnCb werden in 100 ml Essigsäure und 50 ml Essigsäureanhydrid 7 Stunden auf Rücklauftemperatur erhitzt Nach Versetzen des Reaktionsgemisches mit Wasser wird der ausgefallene Feststoff aus Eisessig umkristallisiert. Man erhält 17,5 g eines Produktes, das bei 257° C schmilzt das entspricht 56% d. Th.
Beispiel 3
2-(4-Pyridyl)-5-[2-(l-methyl-5-nitroimidazol-2-yl)-vinyl]-1,3,4-thiadiazol
8,8 g 2-Methy!-5-(4-pyridyl)-l,3,4-thiadiazol und 7,7 g l-Methyl-5-nitroimidazol-2-carboxaldehyd werden mit 0,2 g ZnCb in einem Gemisch aus 50 ml Eisessig und 25 ml Essigsäureanhydrid 6 Stunden auf Rücklauftemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt, mit konzentriertem Ammoniak gewaschen und aus DMF umkristallisiert. Die Verbindung schmilzt bei 240 bis 241 ° C.
Beispiel 4
2-[2-( 1 -Methyl-5-nitroimidazol-2-yl)-vinyl]-1,3,4-thiadiazol
Zu 10 g 2-Methyl-l 3,4-thiadiazol, die in einem Gemisch aus 100 ml Essigsäure und 50 ml Essigsäureanhydrid gelöst sind, tropft man nach Zugabe von 03 g Zinkchlorid 15,5 g l-Methyl-5-nitroimidazol-2-carboxaldehyd, der in 100 ml Essigsäure und 50 ml Essigsäureanhydrid gelöst ist, während 5 Stunden bei Rücklauftemperatur zu. Das Reaktionsgemisch wird
nach 24 Stunden durch Einengen vom Lösungsmittel befreit und mit Äther versetzt Nach dem Waschen mit Wasser kristallisiert man das rohe Reaktionsprodukt aus Xylol aus. Man erhält 93 g, entsprechend 39% d. Th. Die Verbindung schmilzt bei 214° C.
Beispiel 5
2-Äthyl-5-[2-(l-methyl-5-n!:roimidazol-2-yl)-vinyl]-1,3,4-thiadiazol
Zu 12,8 g 5-Äthyl-2-methyl-l,3,4-thiadiazol und 0,5 g ZnCl2, die in 100 ml Eisessig und 50 ml Essigsäureanhydrid gelöst sind, gibt man bei Rücklauftemperatur während 10 Stunden eine Lösung von 15,5 g l-Methyl-5-nitroimidazol-2-carboxaldehyd in 50 ml Eisessig und 25 ml Essigsäureanhydrid zu. Man hält das Gemisch noch 20 Stunden auf Rücklauftemperatur und verdampft anschließend das Lösungsmittel. Der Rückstand wird mit Aceton ausgewaschen und über einer Kieselgelfertigsäule gereinigt; eluiert wird mit CHCI3/ CH3OH = 98 :2. Man erhält 5,6 g o. a. Reaktionsproduktes mit einem Schmelzpunkt Fp. 1650C; das entspricht 21%d.Th.
Beispiel6
2-Methyl-5-[l-methyI-2-(l-methyl-5-nitroimidazol-2-yl)-vinyl]-1,3,4-thiadiazol
Die Acetonlösung aus Beispiel 5 wird eingeengt, der Rückstand auf eine Kieselgelfertigsäule gegeben und mit CHC13/CH3OH = 98:2 eluiert. Ausbeute 5,4 g, Schmelzpunkt 249° C. Außerdem erhält man 3,4 g der stereoisomeren Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 1550C.
J5 Die Gesamtausbeute aus den Beispielen 5 und 6 beträgt 54% d. Th.
Beispiel 7
2-Äthyl-5-[l-methyl-2-(l-methyl-5-nitroimid-
azol-2-yl)-vinyl]-1,3,4-thiadiazol
Zu 17,1 g 2,5-Diäthyl-l,3,4-thiadiazol, die in einem Gemisch aus 60 ml Essigsäure, mit 25 ml Essigsäureanhydrid und 0,5 g Zinkchlorid gelöst sind, läßt man 4,65 g
4) l-Methyl-S-nitroimidazol^-carboxaldehyd, der in 80 ml Eisessig und 35 ml Essigsäureanhydrid gelöst ist, bei Rückflußtemperatur während 5 Stunden zutropfen. Nach 24 Stunden Erhitzen auf Rückflußtemperatur wird das Reaktionsgemisch durch Entfernen des Lösungsmittels eingeengt und mit Wasser versetzt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird anschließend einer Sublimation unterworfen und aus Propanol umkristallisiert. Man erhält 2,9 g, entsprechend 35% d. Th. Die Verbindung schmilzt bei 125° C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nitroimidazolylvinylthiadiazole der allgemeinen Formel I
R2
CH=C
N-N
-R3
!0
DE2544702A 1975-10-07 1975-10-07 Nitroimidazolylvinylthiadiazole Expired DE2544702C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544702A DE2544702C3 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Nitroimidazolylvinylthiadiazole
IN1781/CAL/76A IN143954B (de) 1975-10-07 1976-09-27
IL50563A IL50563A (en) 1975-10-07 1976-09-28 5-(2-(1-alkyl-5-notroimidazol-2-yl)vinyl)1,3,4-thiadiazoles, their production and pharmaceutical compositions containing them
FI762765A FI61488C (fi) 1975-10-07 1976-09-28 Foerfarande foer framstaellning av nya 5-2-(1-metyl-5-nitroimidatzol-2-yl)-vinyl-1,3,4-tiadiazolfoereningar anvaendbara sasom antimikrobiella medel
AU18204/76A AU505058B2 (en) 1975-10-07 1976-09-29 Nitoimidazolylvinylthiadiazole derivatives
YU02403/76A YU240376A (en) 1975-10-07 1976-09-30 Process for obtaining new nitroimidazolylvinyl thiadiazole
CA262,606A CA1078390A (en) 1975-10-07 1976-10-04 Nitroimidazoles
NO763400A NO146397C (no) 1975-10-07 1976-10-05 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive nitroimidazolylvinyltiadiazoler
CH1258976A CH624953A5 (en) 1975-10-07 1976-10-05 Process for the preparation of novel 5-nitroimidazoles
LU75937A LU75937A1 (de) 1975-10-07 1976-10-05
SE7611036A SE420607B (sv) 1975-10-07 1976-10-05 Forfarande for framstellning av nitroimidazolylvinyltiadiazoler
ZA765981A ZA765981B (en) 1975-10-07 1976-10-06 New nitroimidazoles
GB41425/76A GB1561529A (en) 1975-10-07 1976-10-06 5 - (2 - (5 - nitrolimidazol) - 2 - y)vinyl) - 1,3,4 - thiodiazole derivatives useful as chemotherapeutics
HU76BA00003458A HU172614B (hu) 1975-10-07 1976-10-06 Sposob poluchenija nitroimidazolil-vinil-tiadiazolov
AT741676A AT352714B (de) 1975-10-07 1976-10-06 Verfahren zur herstellung von neuen nitroimi- dazolylvinylthiadiazolen
FR7630047A FR2326921A1 (fr) 1975-10-07 1976-10-06 Nouveaux 5-nitro-imidazoles utiles comme medicame nts pour le traitement d'infections microbiennes
DK449876A DK142850C (da) 1975-10-07 1976-10-06 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 5-(2-(1-methyl-5-nitroimidazol-2-yl)-vinyl)-1,3,4-thiadiazolderivater
ES452151A ES452151A1 (es) 1975-10-07 1976-10-06 Procedimiento para la obtencion de nitroimidazolilvinitia- diazoles.
BE171307A BE847030A (fr) 1975-10-07 1976-10-07 Nouveaux 5-nitro-imidazoles utiles comme medicaments pour le traitement d'infections microbiennes
CS766489A CS201541B2 (en) 1975-10-07 1976-10-07 Process for preparing 5-//2-nitroimidazolyl/vinyl/-1,3,4-thiadiazoles
AR265023A AR210289A1 (es) 1975-10-07 1976-10-07 Procedimiento para obtener k((5-nitroimidazol-2-il)-vinil)-1,3,4-tiadiazol
NLAANVRAGE7611119,A NL176780C (nl) 1975-10-07 1976-10-07 Werkwijze voor de bereiding van op de plaatsen 1 en 2 gesubstitueerde 5-nitroimidazoolderivaten met werkzaamheid tegen protozoen alsmede werkwijze voor de bereiding van farmaceutische preparaten onder toepassing van dergelijke derivaten als werkzame stof.
JP51119929A JPS5248667A (en) 1975-10-07 1976-10-07 Novel 55nitroimidazole compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544702A DE2544702C3 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Nitroimidazolylvinylthiadiazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544702A1 DE2544702A1 (de) 1977-04-21
DE2544702B2 DE2544702B2 (de) 1980-01-03
DE2544702C3 true DE2544702C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5958448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544702A Expired DE2544702C3 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Nitroimidazolylvinylthiadiazole

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE847030A (de)
CS (1) CS201541B2 (de)
DE (1) DE2544702C3 (de)
IN (1) IN143954B (de)
SE (1) SE420607B (de)
ZA (1) ZA765981B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014205414A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 The Regents Of The University Of California Expanded therapeutic potential in nitroheteroaryl antimicrobials

Also Published As

Publication number Publication date
ZA765981B (en) 1977-10-26
SE420607B (sv) 1981-10-19
SE7611036L (sv) 1977-04-08
CS201541B2 (en) 1980-11-28
DE2544702B2 (de) 1980-01-03
BE847030A (fr) 1977-04-07
DE2544702A1 (de) 1977-04-21
IN143954B (de) 1978-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610A1 (de) Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1795699C3 (de)
DE1595928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolverbindungen
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE1670497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkan- und Aralkan-Carbonsaeure-Amidoximen
DE2544702C3 (de) Nitroimidazolylvinylthiadiazole
DE2550959C3 (de) Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2007345A1 (de) Neue substituierte Hexahydroimidazochinoline und deren Säureanlagerungssalze
DE3438244C2 (de)
DE1670904A1 (de) Substituierte p-Hydroxyphenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1543591C3 (de)
DE1947226C3 (de) 1 l-Chlor-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepin-4,7(6H)dion und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE2045098C3 (de) N-substituierte N-Thioformylhydroxylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antibacterielles oder fungicides Mittel
DE1445438C (de)
CH624953A5 (en) Process for the preparation of novel 5-nitroimidazoles
DE1695849A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinderivate
DE1545727C (de) 1 (5 Nitro 2 furyl) 2 (beta pyridyl) athylen und dessen N Oxyd sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1570032C (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel Ausscheidung aus 1214675
DE2234332C3 (de) 1-(4-Piperidyl)-2-oxobenzimidazoline und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695759B1 (de) 5-Methyl-7-nitro-8-hydroxychinolin-derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT236941B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzimidazolen und deren Säureadditionssalzen
AT375935B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-substituierter mercaptoimidazolderivate und ihrer salze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee