DE2542021A1 - Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger - Google Patents

Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2542021A1
DE2542021A1 DE19752542021 DE2542021A DE2542021A1 DE 2542021 A1 DE2542021 A1 DE 2542021A1 DE 19752542021 DE19752542021 DE 19752542021 DE 2542021 A DE2542021 A DE 2542021A DE 2542021 A1 DE2542021 A1 DE 2542021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
receiver
control box
memory
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542021B2 (de
Inventor
Nico Dipl Ing Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752542021 priority Critical patent/DE2542021B2/de
Publication of DE2542021A1 publication Critical patent/DE2542021A1/de
Publication of DE2542021B2 publication Critical patent/DE2542021B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/06Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using electromagnetic waves other than radio waves, e.g. light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • 2Fernbedienungseinrichtung für ein Gerät der elektrischen
  • Nachrichtentechnik, insbesondere für einen Fernsehempfänger" Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernbedienungseinrichtung für ein Gerät der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere für einen Fernsehempfänger mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Derartige Fernbedienungseinrichtungen sind im Prinzip universell verwendbar, also nicht nur für einen Fernsehempfänger, sondern auch für einen Rundfunkempfänger oder für irgendeinen anderen Empfänger, bei dem auch die nachstehend aufgeführten Probleme bei Verwendung elektronischer Speicher zu lösen sind.
  • Die Problematik der Erfindung wird am besten dadurch veranschaulicht, daß kurz der Stand der Technik wiedergegeben wird, so, wie er sich in den im Augenblick auf dem Markt befindlichen Geräten widerspiegelt. Insbesondere die Fernsehempfänger weisen wegen der umfangreichen Bedienungseinrichtungen zur Vereinfachung der Senderanwahl sogenannte Speicher auf, durch die eine schnelle Anwahl der an dem Empfangsort empfangswürdigen Fernsehsender gegeben werden soll. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten: 1) Die mechanische Speicherung Hierbei werden von Hand aus, also mechanisch, einstellbare Potentiometer in den Stromkreis der Abstimmspannung derartig eingeschaltet, daß sich bei ihrer Änderung die Abstimmspannung an den entsprechenden Abstimmdioden im sogenannten Tuner ändert, wodurch also praktisch ein Abstimmen auf eine bestimmte Empfangsfrequenz bewirkt wird.
  • Diese mechanischen Speicher sind Jedoch, ganz abgesehen von dem sehr großen Raumbedarf, recht umständlich in-der Handhabung und werden meist bei Aufstellung des Gerätes vom Fachmann einmalig auf die empfangswürdigen Sender eingestellt und sind dann anschließend bei Betätigung der entsprechenden Senderdrucktasten oder Sendertaster schnell abrufbar. Der Nachteil des verhältnismäßig großen mechanischen Aufwandes wird aber teilweise durch einen Vorteil kompensiert, den elektronische Speicher nicht so ohne weiteres haben, nämlich: Der mechanische Speicher bleibt auch beim Abschalten des Gerätes in seiner Einstellung unverändert erhalten.
  • 2) Der elektronische Speicher Dieser besteht meist aus Halbleiter-Bauelementen, die in entsprechenden Ausführungen sowohl in diskreten Bauelementen vorhanden sind als auch in sogenannten ICs, Jedoch beide den Nachteil aufweisen, daß beim Abschalten des Gerätes dieser elektronische Speicher seine Information verliert, d.h. bei Wiedereinschalten des Gerätes steht der Speicher immer auf seinem Anfangswert, insbesondere kann er nicht ohne besondere Maßnahmen mehrere eingespeicherte Sender halten.
  • Es ist aus sicherheitstechnischen Überlegungen unzulässig, daß der Fernseher den Fernsehempfänger abschaltet, und zwar die entsprechende Netztaste betätigt, aber trotzdem für gewisse Dinge im Empfänger das Netz eingeschaltet bleibt.
  • Da also bei Betätigung der Netztaste bzw. der Netzaus-Einschalttaste eine zweipolige Trennung des Fernsehempfängers vom Netz erfolgen muß, bleibt nur die Möglichkeit, dem genannten elektronischen Speicher über eine Batterie -seine Versorgungsspannung zuzuführen. Eine derartige Batterie in einem Fernsehempfänger anzubringen, ist aber ungeheuer schwierig, insofern, weil nämlich auch der Laie diese Batterie leicht auswechseln soll, Farbempfänger z.B. 45 kg wiegen, in Schränken eingebaut sein können und daher nicht zugängig sind, es weiterhin nicht gestattet ist, zwecks Auswechslung der Batterie die Rückwände abzunehmen und sich außerdem Euischübe für Batterien in den seitlichen Gehäuseteilen oder von oben nicht nur deswegen verbieten, weil sie sehr aufwendig in der Herstellung sind, sondern auch deswegen, weil sie zu unansehnlichen Klappen und dergl. führen müßten.
  • Eine Lösung des Problems wäre die Verwendung von Langzeitdauer-Batterien, also von Batterien, die in sogenannten Jahresuhren verwendet werden, aber dann müßten alle derartigen Geräte je nach Einschaltdauer schon alleine aus diesem Grunde vom Fachmann gewartet werden, was ein negatives Verkauf sargument sein dürfte.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand daher, einen Weg anzugeben, durch die weiterhin ein elektronischer Speicher benutzt werden kann, aber dieser bei Betätigung der Netzaus-Einschalttaste des Empfängers nicht seine Information verliert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Fernbedienungseinrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung die Maßnahme ergriffen, die im kennzeichnenden Teil destPàteni= anspruchs 1 im einzelnen angegeben ist. Wird nämlich der Speicher aus dem Empfänger heraus in das Fernbedienungskästchen hineinverlegt, so ist es dann natürlich nicht mehr möglich, mit der Bedienungseinrichtung des Empfängers allein ohne die Fernbedienungseinrichtung eine Senderspeicherung vorzunehmen. Das ist auch bewußt vermieden, denn es hat sich herausgestellt, daß die Fernbedienungseinrichtungen wegen ihrer großen Zuverlässigkeit sich so weitgehend durchgesetzt haben, daß nach und nach immer mehr Empfänger auf die Bedienungselemente am Gerät selbst verzichten, da nämlich diese Einrichtung dann doppelt vorhanden ist und an sich auch einen derartigen Empfänger nur unnötig verteuert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2 im einzelnen angegeben sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Fernbedienungseinrichtung nach dem bekannten Stand der Technik, Fig. 2 eine Fernbedienungseinrichtung nach der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist das oben genannte Problem zeichnerisch dargestellt. Die Fernbedienungseinrichtung besteht aus einem Kästchen mit einer Batterie I, einer Tastatur, die1iiermt "Fernbedienung" bezeichnet ist und in Pfeilen dargestellt wurde und im wesentlichen einen Sender S aufweist, der seine Schwingungen bzw. seine impulsförmig vorliegenden Befehle an einen Wandler W5 weitergibt, der also die elektrischen Signale z.B. in Infrarotsignale umwandelt. Der entsprechend angepaßte Empfänger weist einen Infrarotwandler WE auf, aus dem die elektrischen Signale in dem Empfänger E in einer entsprechenden elektronischen Schaltung aufbereitet werden und dann zu einer Anzeige führen und ferner über den Weg DTA zu dem Tuner zwecks Abstimmung. Das mit "Empflinger E" bezeichnete Teil weist auch die örtlichen Bedienungseinrichtungen auf, die also am Empfänger selbst vorgesehen sein können.
  • Auch ist dieses Teil mit dem Speicher M, der ein elektronischer Speicher sein soll, verbunden, und dieser muß, damit er auch bei ausgeschalteten Fernsehempfängern die Information hält, eine Batterie II aufweisen.
  • Wenn der Speicher M also im Fernsehempfänger vorhanden ist, kann von der Fernbedienungseinrichtung aus durch Tastendruck ein Fernsehempfänger betätigt werden. Es werden entsprechende Tasten auf der Fernbedienung betätigt und dann wird durch ein entsprechendes Signal im Empfänger E eine Information an den Speicher M gegeben, so daß auf dem Speicher M eine bestimmte Anzahl von Sendern fest eingespeichert wird, die dann später schnell abrufbar sind. Z.B. weist dazu die Fernbedienungseinrichtung eine Tastatur auf und werden die Tasten 2 und 5 nacheinander gedrückt, so ist der Kanal 25 angewählt, danach wird eine Taste S gedrückt, wodurch der Speicher vorbereitet wird, und schließlich wird dann noch eine Taste 3 gedrückt, und diese Taste 3 ist dann die Zuordnungstaste bzw.
  • auf diese Taste 3 ist dann ein Sender im Kanal 25 gelegt worden. Diese Art der Zuordnung hat den Vorteil, daß der Speicher sehr klein sein kann, und da in Europa an ein und demselben Empfangsort nicht sehr viele Sender gesehen werden können, ist z.B. für Fernsehempfangsgeräte ein Speicher mit nur 16 Plätzen ausreichend.
  • Statt der Wahl der Kanalnummer (im Beispiel 25) kann auch eine Suchlaufautomatik gestartet werden und immer dann, wenn ein empfangswürdiger Sender gefunden ist, was durch ein Signal SLF dem Empfänger E mitgeteilt wird, der gefundene Sender mit seiner Kanalnummer angezeigt wird und der das Gerät Bedienende entscheiden kann, ob der Sender gespeichert werden soll oder nicht.
  • Dieselbe Betätigung, wie soeben beschrieben, kann auch dann vorgenommen werden, wenn nach der Erfindung, wie in Fig. 2 dargestellt, der Speicher M nicht im Fernsehempfänger, sondern im Fernbedienungsteil bzw. in der Fernbedienungseinrichtung oder auch in dem Fernbedienungskästchen angeordnet ist. Der das Gerät Bedienende sieht überhaupt keinen Unterschied, lediglich den, daß er bei Anordnung des Speichers im Fernbedienungskästchen nicht mehr mit der Bedienungseinrichtung des Fernsehempfängers eine Speicherwirkung erzielen kann.
  • Meist haben aber auch derartige Fernsehempfänger überhaupt keine Bedienungseinrichtung mehr, da sie nur über Fernbedienungseinrichtungen bedienbar sind.
  • Es ist lediglich oben der Fall beschrieben worden, daß auf eine bestimmte Taste ein bestimmter Sender gelegt wird.
  • Es ist in der gleichen Weise möglich, entsprechende Speicher anzuordnen, wodurch bestimmte Einstellungen der Lautstärke, der Helligkeit oder der Farbsättigung sowie des Kontrastes eingestellt werden können, wobei dann z.B. bei Einschalten eines Fernsehempfängers eine sogenannte "Oma"-Reset-Taste gedrückt wird und dann mittlere Werte dieser einzelnen Einstellungen erhalten werden.
  • Fig. 2 zeigt den aus Fig. 1 bekannten Weg vom Sender der Fernbedienungseinrichtung zum Empfänger des Fernsehempfängers und die entsprechenden Wandler sind in Fig. 2 mit W51 und WE1 bezeichnet. Im Falle der Verwendung eines Fernsehempfängers mit Sendersuchlaufautomatik ist es jedoch erforderlich, daß die Fernbedienungseinrichtung eine Information darüber erhält, wie weit die Suchlaufautomatik gelaufen ist.
  • Aus diesem Grunde ist es erforderlich, einen Rückweg einzuschalten, der in Fig. 2 mit WS2 und WE2 bezeichnet ist, d.h.
  • beim Suchlauf läuft über diesen Weg - sofern die auch vorhandene visuelle Rückmeldung über die Anzeige als nicht zufriedenstellend angesehen wird - die Information in die Fernbedienungseinrichtung. Bei Durchlauf des Fernsehempfängers von einem Kanal zum anderen kommt dann immer die bestimmte Kanalinformation laufend an die Fernbedienungseinrichtung, und da die Suchlaufautomatik bei empfangswürdigen Fernsehsendern anhält, steht die Kanalinformation auch in der Fernbedienungseinrichtung zur Abspeicherung zur Verfügung. Sie wird aber erst dann abgespeichert, wenn, wie oben genannt, zunächst einmal die Speichervorbereitungstaste gedrückt wird und danach eine Taste für die Zuordnung, also z.B. eine Taste S für Speichern und eine Taste 3 für die Zuordnung auf die Taste 3. Unabhängig davon, ob abgespeichert wurde oder nicht, kann der das Gerät Bedienende den Suchlauf weiterschalten, z.B. durch Betätigung der Suchlauftaste "+l oder der Suchlauftaste - bzw. der Vorlaufsuchlauftaste oder der Rücklaufsuchlauftaste. Die Anordnung kann derart getroffen sein, daß die Strecke W52 und WE2 nur solange immer jeweils im Betrieb ist, bis über die Strecke WS1 auf WEI die Quittungsmeldung erfolgt.
  • PATENTANSPRUCHE:

Claims (2)

  1. FATENTANSPRUCHE: ½). Fernbedienungseinrichtung für ein Gerät der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere für einen Fernsehempfänger, bestehend aus einem Fernbedienungskästchen mit u.a. eingebautem Sender, z.B. Infrarotsender, einer Batterie, einer Bedienungstastatur usw., die derart ausgebildet ist, daß sie einem entsprechend angepaßten Empfänger drahtlos Befehle zur Einstellung der Bedienungselemente übermitteln kann, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fernbedienungskästchen ein elektronischer Speicher zur Speicherung z.B. der Sender oder auch der zuletzt eingestellten Werte für die Lautstärke, die Helligkeit, den Kontrast oder die Farbsättigung angeordnet ist.
  2. 2. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1 für die Anwendung bei Empfängern mit Suchlaufautomatik, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fernbedienungskästchen ferner ein Empfangsteil, z.B. ein Infrarotempfänger, und in dem Empfangsteil ein Sender, z.B. Infrarotsender, angeordnet sind.
DE19752542021 1975-09-20 1975-09-20 Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger Withdrawn DE2542021B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542021 DE2542021B2 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542021 DE2542021B2 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542021A1 true DE2542021A1 (de) 1977-03-31
DE2542021B2 DE2542021B2 (de) 1977-10-06

Family

ID=5957000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542021 Withdrawn DE2542021B2 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542021B2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002434A1 (de) * 1977-09-30 1979-06-27 Siegfried R. Ruppertsberg Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
FR2415342A1 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Sony Corp Appareil de telecommande
FR2428351A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Indesit Selecteur de signaux perfectionne
US4223352A (en) * 1977-02-02 1980-09-16 Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.P.A. Control circuit
US4241449A (en) * 1977-10-07 1980-12-23 Zenith Radio Corporation Memory saving all-channel digital television receiver
EP0075317A2 (de) * 1981-09-21 1983-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Drahtlose Fernsteuerungseinrichtung
DE3310580A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungsgeraet zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
DE3411504A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Rca Corp., New York, N.Y. Fernsteuerempfaenger mit vorrichtung zur automatischen programmierung einer kanalueberspringliste
EP0129794A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Fernbedienungssystem für elektrische und elektronische Geräte, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik
EP0145677A2 (de) * 1983-11-22 1985-06-19 EDICO S.r.l. Teletext-Empfänger
DE3634506A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-30 Hal Laboratory Inc Infrarotfernsteuerung fuer eine mehrzahl von einrichtungen
FR2618968A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-03 Rca Licensing Corp Appareil a tuner autoprogrammable
DE3727575A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Nordmende Gmbh Elektronisches geraet mit speicherplaetzen
US5031046A (en) * 1990-06-01 1991-07-09 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Remote control device for a television set
DE4026399A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Nokia Unterhaltungselektronik Fernbedienungsgeber mit einem programmwunschspeicher
EP0289625B1 (de) 1986-11-12 1992-07-22 Sony Corporation Fernsteuerung
DE4101982A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Telefunken Electronic Gmbh Zweiweg-fernbedienungssystem
DE9417937U1 (de) * 1994-11-09 1995-03-16 Cis Hotel Communications Gmbh Fernbedienung für ein Empfangsgerät
DE4414009C1 (de) * 1994-04-22 1995-09-21 Loewe Opta Gmbh Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758698C2 (de) * 1977-12-29 1990-06-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Abgabe von Schaltsignalen in Kraftfahrzeugen
DE3308099C2 (de) * 1983-03-08 1986-03-13 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Verfahren zur drahtlosen Übertragung eines Parameters zur Regelung der Temperatur eines Raumes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4716469A (en) * 1985-10-25 1987-12-29 Gold Star Co., Ltd. Circuit for eyesight protection in a television set
DE3733015A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Programmierverfahren und/oder -einrichtung fuer audio- oder videogeraete
DE3821356A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Telefunken Electronic Gmbh Bus-system fuer den bereich der unterhaltungselektronik
US5045947A (en) * 1989-05-31 1991-09-03 Jack Beery Television receiver having memory control for tune-by-label feature
DE3917958C2 (de) * 1989-06-02 1993-12-09 Preh Elektro Feinmechanik Fernbediengerät für ein Fernsehgerät
DE9003369U1 (de) * 1990-03-22 1990-06-28 Haarmann, Ralf, 4100 Duisburg, De

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223352A (en) * 1977-02-02 1980-09-16 Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.P.A. Control circuit
EP0002434A1 (de) * 1977-09-30 1979-06-27 Siegfried R. Ruppertsberg Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
US4241449A (en) * 1977-10-07 1980-12-23 Zenith Radio Corporation Memory saving all-channel digital television receiver
FR2415342A1 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Sony Corp Appareil de telecommande
FR2428351A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Indesit Selecteur de signaux perfectionne
EP0075317A2 (de) * 1981-09-21 1983-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Drahtlose Fernsteuerungseinrichtung
EP0075317A3 (en) * 1981-09-21 1983-06-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Cordless remote control apparatus
DE3310580A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungsgeraet zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
DE3411504A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Rca Corp., New York, N.Y. Fernsteuerempfaenger mit vorrichtung zur automatischen programmierung einer kanalueberspringliste
EP0129794A3 (en) * 1983-06-24 1985-06-26 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh Remote control system for electrical and electronic devices, especially for electronic consumer products
EP0129794A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Fernbedienungssystem für elektrische und elektronische Geräte, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik
EP0145677A2 (de) * 1983-11-22 1985-06-19 EDICO S.r.l. Teletext-Empfänger
EP0145677A3 (en) * 1983-11-22 1985-07-10 Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.P.A. Improved teletext receiver
DE3634506A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-30 Hal Laboratory Inc Infrarotfernsteuerung fuer eine mehrzahl von einrichtungen
EP0289625B1 (de) 1986-11-12 1992-07-22 Sony Corporation Fernsteuerung
FR2618968A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-03 Rca Licensing Corp Appareil a tuner autoprogrammable
DE3727575A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Nordmende Gmbh Elektronisches geraet mit speicherplaetzen
US5031046A (en) * 1990-06-01 1991-07-09 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Remote control device for a television set
DE4026399A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Nokia Unterhaltungselektronik Fernbedienungsgeber mit einem programmwunschspeicher
DE4101982A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Telefunken Electronic Gmbh Zweiweg-fernbedienungssystem
DE4414009C1 (de) * 1994-04-22 1995-09-21 Loewe Opta Gmbh Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber
DE9417937U1 (de) * 1994-11-09 1995-03-16 Cis Hotel Communications Gmbh Fernbedienung für ein Empfangsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542021B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542021A1 (de) Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE69434522T2 (de) Minimalfunktionsfernbedienung ohne zifferntasten mit einem ein/aus-kippprogramm
DE1944067C3 (de) Kanalwähler
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE2358598A1 (de) Elektronisches geraet mit einem zeitgeber
DE3741648A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer fernsteuerung
DE2804296A1 (de) Steuerschaltung
DE3045715C2 (de) Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
DE202007003270U1 (de) Fernbedienbare Anschlußeinrichtung
EP0895693A1 (de) Verfahren zur bildschirmanzeige und bildschirmanzeigeeinrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3627894C2 (de)
DE2017594C3 (de) 140469 Japan 30693-69 140469 Japan 30694-69 160469 Japan 30881-69
DE4142086A1 (de) Tastensteuerverfahren und steuervorrichtung fuer einen kassettenrekorder
DE2625131C2 (de) Fernsehempfänger mit vollelektronischer drahtloser Fernbedienung
DE102005044848A1 (de) Elektronisches Gerät mit Stand-by-Funktion sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE19648657C1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE2158271C3 (de) Abstimmeinrichtung für Fernsehempfänger mit Ultraschall-Fernbedienung
DE2141997A1 (de) Drahtfunksystem fur mehrere Programme
DE2451649C3 (de) Stationswähler
DE19624761A1 (de) Rundfunkempfänger mit integrierter Fernsprecheinrichtung
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE2506354C3 (de) Empfängerabstimmschaltung
DE2806547A1 (de) Fuer den einbau in fahrzeuge bestimmte, aus einem autoradiogeraet und einer sprechfunkeinrichtung bestehende verbundanordnung
DE322299C (de) Elektrische Leitungswaehlereinrichtung
DE2157242A1 (de) Schaltung zur elektronischen programmwahl in einem hoerrundfunk- oder fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee