DE202007003270U1 - Fernbedienbare Anschlußeinrichtung - Google Patents

Fernbedienbare Anschlußeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007003270U1
DE202007003270U1 DE202007003270U DE202007003270U DE202007003270U1 DE 202007003270 U1 DE202007003270 U1 DE 202007003270U1 DE 202007003270 U DE202007003270 U DE 202007003270U DE 202007003270 U DE202007003270 U DE 202007003270U DE 202007003270 U1 DE202007003270 U1 DE 202007003270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
remote control
connecting device
signal
switch means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007003270U priority Critical patent/DE202007003270U1/de
Publication of DE202007003270U1 publication Critical patent/DE202007003270U1/de
Priority to EP08707591A priority patent/EP2135342A1/de
Priority to PCT/EP2008/000930 priority patent/WO2008107055A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00019Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using optical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Abstract

Anschlußeinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an ein Stromnetz,
gekennzeichnet durch
einen Empfänger (16) zum Empfangen von Signalen von einer Fernbedienung (4) und
Schaltermittel (18), die als Antwort auf ein Trennsignal den elektrischen Verbraucher vom Stromnetz (8) trennen,
wobei der Empfänger (16) derart programmierbar ist, daß er beim Empfangen eines vorbestimmten Signales von der Fernbedienung (4) die Schaltermittel (18) mit dem Trennsignal ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an ein Stromnetz.
  • Insbesondere in Privathaushalten werden in großem Umfang elektrische Verbraucher, beispielsweise in Form von Fernsehern, Videorekordern, Stereoanlagen, DVD-Spielern oder dergleichen eingesetzt, die eine sogenannte Standby-Schaltung aufweisen. Mittels der Standby-Schaltung ist der jeweilige elektrische Verbraucher in einen Standby-Modus schaltbar, in dem der Stromverbrauch gegenüber einem Betriebsmodus eines elektrischen Verbrauchers verringert ist. So ist beispielsweise bei einem Fernsehgerät im Standby-Modus die Bildröhre stromlos geschaltet, während andere Baugruppen des Fernsehgerätes weiterhin mit Strom versorgt werden. Das Umschalten zwischen dem Betriebsmodus und dem Standby-Modus erfolgt in der Regel über eine Fernbedienung des elektrischen Verbrauchers.
  • Um den elektrischen Verbraucher vollständig vom Netz zu trennen, ist es in der Regel erforderlich, einen an dem Verbraucher angeordneten Ein- und Ausschalter zu betätigen. Zum Einschalten des elektrischen Verbrauchers ist es dann erforderlich, zunächst den Ein- und Ausschalter zu betätigen und den Verbraucher daran anschließend über die Fernbedienung einzuschalten. Da somit zwei Schaltvorgänge erforderlich sind, belassen Benutzer den elektrischen Verbraucher häufig in dem Standby-Modus.
  • Ein gravierender Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, daß in dem Standby-Modus weiterhin Strom verbraucht wird. Dies führt zu hohen Kosten und zu einer unnötigen Belastung der Umwelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die es ermöglicht, den Stromverbrauch elektrischer Verbraucher bei deren Nichtbenutzung weiter zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, die Anschlußeinrichtung so zu gestalten, daß sie den elektrischen Verbraucher vom Stromnetz trennt, wenn dieser mittels einer Fernbedienung in den Standby-Modus geschaltet wird. Hierzu sieht die erfindungsgemäße Lehre einen Empfänger zum Empfang von Signalen von einer Fernbedienung und Schaltermittel vor, die als Antwort auf ein Trennsignal den elektrischen Verbraucher vom Stromnetz trennen. Hierbei ist der Empfänger derart programmierbar, daß er beim Empfang eines vorbestimmten Signales der Fernbedienung die Schaltermittel mit dem Trennsignal ansteuert.
  • Handelt es sich bei dem elektrischen Verbraucher beispielsweise um einen Fernseher, der mittels einer zugehörigen Fernbedienung in den Standby-Modus schaltbar ist, so wird der Fernseher mittels der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung vom Netz getrennt, sobald der Fernseher mittels der Fernbedienung in den Standby-Modus geschaltet wird.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß der Empfän ger auf unterschiedliche Signale von Fernbedienungen programmierbar ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung jeweils auf ein beliebiges Signal, beispielsweise ein Standby-Signal, einer Fernbedienung programmiert werden, die dem jeweiligen elektrischen Verbraucher zugeordnet ist.
  • Wird der elektrische Verbraucher mittels der Fernbedienung eingeschaltet, so empfängt der Empfänger der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung das entsprechende Signal und schaltet daraufhin den elektrischen Verbraucher wieder an das Stromnetz an.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, daß aufgrund der Trennung vom Stromnetz außer Betrieb befindliche elektrische Verbraucher keinerlei Strom verbrauchen, so daß die Kosten für den Betrieb der elektrischen Verbraucher wesentlich verringert sind. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß aufgrund des verringerten Stromverbrauchs die Umwelt wesentlich entlastet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, daß die Bequemlichkeit für den Benutzer erhöht ist, da der elektrische Verbraucher beispielsweise beim Schalten in den Standby-Modus automatisch stromlos geschaltet wird, ohne daß es hierzu eines gesonderten Bedienvorganges durch den Benutzer bedarf.
  • Es sind zwar beispielsweise Steckdosen bekannt, die über eine separate Fernbedienung fernbedienbar sind. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre gegenüber solchen fernbedienbaren Steckdosen besteht jedoch darin, daß das Trennen des elektrischen Verbrauchers vom Netz und das Anschalten des elektrischen Verbrauchers an das Netz automatisch mittels derselben Fernbedienung erfolgt, mittels derer der elektrische Verbraucher fernbedienbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung ist vielfältig einsetzbar. Besonders gut ist die erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung zum Anschließen von solchen Verbrauchern an das Stromnetz geeignet, die in einen Standby-Modus schaltbar sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Anschlußeinrichtung als Steckdose oder als Steckbuchsenleiste ausgebildet ist. Mittels derartiger Steckbuchsenleisten, die auch als Mehrfachsteckdosen bezeichnet werden, lassen sich mehrere elektrische Verbraucher über die erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung mit dem Stromnetz verbinden. Hierbei ist es erfindungsgemäß möglich, daß sämtliche über die Steckbuchsenleiste mit dem Stromnetz verbundenen elektrischen Verbraucher stromlos geschaltet werden, wenn einer der elektrischen Verbraucher in den Standby-Modus versetzt wird. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, die Steckbuchsen einer Steckbuchsenleiste unabhängig voneinander und in Abhängigkeit von unterschiedlichen Signalen unterschiedlicher Fernbedienungen stromlos zu schalten. Sind mit den Steckbuchsen einer Steckbuchsenleiste beispielsweise ein Fernsehgerät und ein DVD-Spieler verbunden, so kann der Empfänger beispielsweise derart programmiert werden, daß das Fernsehgerät stromlos geschaltet wird, wenn es in den Standby-Modus geschaltet wird, wobei der DVD-Spieler nicht vom Netz getrennt wird. Gleichzeitig kann der Empfänger so programmiert werden, daß er den DVD-Spieler vom Netz trennt, wenn dieser mittels der zugeordneten Fernbedienung in den Standby-Modus geschaltet wird, wobei das Fernsehgerät nicht vom Netz getrennt wird.
  • Grundsätzlich können der Empfänger und die Schaltermittel der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung in wenigstens einem von der Anschlußeinrichtung getrennten Gehäuse aufgenommen sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß der Empfänger und die Schaltermittel in einem Gehäuse der Anschlußeinrichtung aufgenommen sind. Auf diese Weise bilden alle Baugruppen der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung eine kompakte Einheit.
  • Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß ausreichend, wenn die Schaltermittel den elektrischen Verbraucher als Antwort auf das Trennsignal einpolig vom Netz trennen. Um nach Art einer Netzfreischaltung den elektrischen Verbraucher völlig stromlos zu schalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß die Schaltermittel den elektrischen Verbraucher als Antwort auf das Trennsignal zweipolig vom Netz trennen.
  • Die Schaltermittel der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung können in beliebiger geeigneter Weise aufgebaut sein. Um den Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltermittel relativ einfach und damit kostengünstig zu halten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß die Schaltermittel wenigstens ein in einer Zuleitung des Stromnetzes zu dem Verbraucher angeordnetes Relais aufweisen. Derartige Relais stehen als einfache und relativ kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung.
  • Die Signalübertragung zwischen der Fernbedienung des elektrischen Verbrauchers und dem Empfänger der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß der Empfänger als Infrarotempfänger ausgebildet ist und die Fernbedienung einen Infrarotsender aufweist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Fernsteuerung des elektri schen Verbrauchers sowie die Ansteuerung der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung über Infrarotstrahlung.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß der Empfänger als Funkempfänger ausgebildet ist und die Fernbedienung einen Funksender aufweist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Ansterung des elektrischen Verbrauchers und der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung über Funk.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß der Empfänger zwischen einem Programmiermodus, in dem der Empfänger auf das vorbestimmte Signal von der Fernbedienung programmierbar ist, und einem Betriebsmodus, in dem die Schaltermittel durch den Empfänger ansteuerbar sind, umschaltbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Empfänger in dem Programmiermodus auf das jeweils gewünschte Signal der Fernbedienung programmiert.
  • Das Umschalten zwischen dem Programmiermodus und dem Betriebmodus kann erfindungsgemäß grundsätzlich automatisch erfolgen. So kann beispielsweise bei einer erstmaligen Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung dieselbe in einen Programmmiermodus geschaltet werden, in dem der Empfänger dann programmiert wird. Nach Abschluß der Programmierung kann der Empfänger dann automatisch in den Betriebsmodus geschaltet werden.
  • Um die Flexibilität bei der Programmierung des Empfängers der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung zu erhöhen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß der Empfänger manuell zwischen dem Programmiermodus und dem Betriebsmodus umschaltbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Programmierung und damit die Bedienung der erfindungs gemäßen Anschlußeinrichtung besonders einfach gestaltet. Um eine Neuprogrammierung der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung zu vereinfachen, beispielsweise nach einer vorangegangenen Fehlprogrammierung, kann dem Empfänger beispielsweise ein Reset-Schalter zugeordnet werden, mit dem ein Programmspeicher des Empfängers gelöscht und der Empfänger damit in einen Auslieferungszustand zurückversetzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Dabei bilden alle beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung nicht dargestellten Merkmale für sich genommen oder in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzansprüchen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung stellt ein stark schematisiertes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung dar.
  • In der Zeichnung ist ein elektrischer Verbraucher in Form eines Fernsehgerätes 2 dargestellt, das mittels einer Fernbedienung 4 fernbedienbar ist. Das Fernsehgerät 2 ist über einen zweipoligen Stecker 6 an ein Stromnetz anschließbar, das in der Zeichnung durch ein Quellensymbol 8 symbolisiert ist.
  • Zum Anschließen des Fernsehgerätes 2 an das Stromnetz 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung 10 vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Steckbuchsenleiste 12, die auch als Mehrfachsteckdose bezeichnet wird, ausgebildet ist. Die Steckbuchsenleiste 12 weist mehrere Steckbuchsen auf, von denen in der Zeichnung lediglich eine mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist. Zum Anschließen des Fernsehgerätes 2 an das Stromnetz 8 wird der Stecker 6 in herkömmlicher Weise in die Steckbuchse 14 eingesteckt.
  • Die Anschlußeinrichtung 10 weist einen Empfänger 16 zum Empfangen von Signalen von der Fernbedienung 4 auf, wobei der Empfänger 16 bei diesem Ausführungsbeispiel als Infrarotempfänger ausgebildet ist und die Fernbedienung 4 einen Infrarotsender aufweist, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Signalübertragung zwischen der Fernbedienung 4 und dem Empfänger 16 per Infrarotstrahlung erfolgt. Die erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung 10 weist ferner Schaltermittel 18 auf, die als Antwort auf ein Trennsignal das Fernsehgerät 2 vom Stromnetz 8 trennen.
  • Die Schaltermittel 18 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel ein Relais 20 auf, das von dem Empfänger 16 mit einem Trennsignal ansteuerbar ist und bei Ansteuerung mit dem Trennsignal die Steckbuchse 14 und damit das Fernsehgerät 2 zweipolig von dem Stromnetz 8 trennt.
  • Der Empfänger 16 ist zusammen mit den Schaltermitteln 18 in einem Gehäuse 22 der Anschlußeinrichtung 10 aufgenommen, an dem die Steckbuchsenleiste 12 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Empfänger 16 derart programmierbar, daß er beim Empfangen eines vorbestimmten Signales der Fernbedienung die Schaltermittel mit dem Trennsignal ansteuert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem vorbestimmten Signal um ein Standby-Signal, durch das das Fernsehgerät 2 über die Fernbedienung 4 in einen Standby-Modus geschaltet wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Empfänger 16 zwischen einem Programmiermodus, in dem der Empfänger 16 auf das Standby-Signal der Fernbedienung 4 programmierbar ist, und einem Betriebsmodus, in dem die Schaltermittel 18 durch den Empfänger 16 ansteuerbar sind, manuell umschaltbar. Zur Programmierung des Empfängers 16 wird dieser über einen nicht dargestellten Schalter zunächst manuell in den Programmiermodus geschaltet. Daran anschließend wird eine Standby-Taste 24 der Fernbedienung betätigt, so daß die Fernbedienung 4 sowohl zu dem Fernsehgerät 2 als auch zu dem Empfänger 16 ein Standby-Signal in Form eines Infrarot-Signales sendet. Dieses Standby-Signal wird von dem Empfänger 16 empfangen und so abgespeichert, daß beim darauffolgenden Empfangen von Signalen in dem Empfänger 16 erkennbar ist, ob es sich um das Standby-Signal handelt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung 10 ist wie folgt:
    Wird das Fernsehgerät 2 durch Betätigen der Standby-Taste der Fernbedienung 4 in den Standby-Modus geschaltet, so wird das Standby-Signal gleichzeitig von dem Empfänger 16 empfangen, wobei anhand des in dem Programmiermodus abgespeicherten Signales erkannt wird, daß es sich um das Standby-Signal handelt.
  • Nach dem Erkennen, daß es sich um das Standby-Signal handelt, steuert der Empfänger 16 das Relais 18 der Schaltermittel 20 mit dem Trennsignal an, so daß das Relais 18 öffnet und die Steckbuchse 14 und damit das Fernsehgerät 2 zweipolig vom Stromnetz abtrennt.
  • Auf diese Weise ist erreicht, daß das Fernsehgerät 2 nach dem Betätigen der Standby-Taste 24 der Fernbedienung 4 keinerlei Strom mehr verbraucht.
  • Betätigt der Benutzer im stromlosen Zustand des Fernsehgerätes 2 eine andere Taste der Fernbedienung 4, so steuert der Empfänger 16 das Relais 18 zunächst so an, daß dieses schließt und das Fernsehgerät 2 an das Stromnetz 8 anschaltet. Nach dem Anschalten an das Stromnetz 8 ist das Fernsehgerät 2 in herkömmlicher weise über die Fernbedienung 4 ansteuerbar.
  • Da elektrische Verbraucher im Standby-Modus über die erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung 10 stromlos geschaltet sind, ist der Energieverbrauch wesentlich verringert. Dies spart Kosten, entlastet die Umwelt und hilft, einen Klimawandel zu verhindern.

Claims (9)

  1. Anschlußeinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an ein Stromnetz, gekennzeichnet durch einen Empfänger (16) zum Empfangen von Signalen von einer Fernbedienung (4) und Schaltermittel (18), die als Antwort auf ein Trennsignal den elektrischen Verbraucher vom Stromnetz (8) trennen, wobei der Empfänger (16) derart programmierbar ist, daß er beim Empfangen eines vorbestimmten Signales von der Fernbedienung (4) die Schaltermittel (18) mit dem Trennsignal ansteuert.
  2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung als Steckdose oder als Steckbuchsenleiste (12) ausgebildet ist.
  3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (16) und die Schaltermittel (18) in einem Gehäuse (22) der Anschlußeinrichtung (10) aufgenommen sind.
  4. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltermittel (18) den elektrischen Verbraucher als Antwort auf das Trennsignal zweipolig vom Stromnetz (8) trennen.
  5. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltermittel (18) wenigstens ein in einer Zuleitung des Stromnetzes zu dem Verbraucher angeordnetes Relais (20) aufweisen.
  6. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (16) als Infrarotempfänger ausgebildet ist und die Fernbedienung (4) einen Infrarotsender aufweist.
  7. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (16) als Funkempfänger ausgebildet ist und die Fernbedienung (4) einen Funksender aufweist.
  8. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (16) zwischen einem Programmiermodus, in dem der Empfänger (16) auf das vorbestimmte Signal der Fernbedienung (4) programmierbar ist, und einem Betriebsmodus, in dem die Schaltermittel (18) durch den Empfänger (16) ansteuerbar sind, umschaltbar ist.
  9. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (16) manuell zwischen dem Programmiermodus und dem Betriebsmodus umschaltbar ist.
DE202007003270U 2007-03-02 2007-03-02 Fernbedienbare Anschlußeinrichtung Expired - Lifetime DE202007003270U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003270U DE202007003270U1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Fernbedienbare Anschlußeinrichtung
EP08707591A EP2135342A1 (de) 2007-03-02 2008-02-07 Fernbedienbare anschlusseinrichtung
PCT/EP2008/000930 WO2008107055A1 (de) 2007-03-02 2008-02-07 Fernbedienbare anschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003270U DE202007003270U1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Fernbedienbare Anschlußeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003270U1 true DE202007003270U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003270U Expired - Lifetime DE202007003270U1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Fernbedienbare Anschlußeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2135342A1 (de)
DE (1) DE202007003270U1 (de)
WO (1) WO2008107055A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443904A (en) * 2007-05-04 2008-05-21 Tana Leonardus Wondergem Remote-controlled electrical mains socket
DE202007004973U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-07 Beck, Wilfried Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
DE102008006182A1 (de) * 2008-01-26 2009-07-30 Abb Ag Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist
CN102810798A (zh) * 2012-08-05 2012-12-05 孙文亮 一种无线遥控拖线板的保护装置
US20130229067A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Ideal Industries, Inc. Connector having wireless control capabilities
EP2793323A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 Ideal Industries Inc. Steckdose mit drahtlosen Steuerungsfunktionen
DE102014005712A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Wisy Ag Haustechniksysteme, Filtertechnik Vorrichtung zum Schalten eines Hauptstromkreises

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579201A (en) * 1995-08-23 1996-11-26 Karageozian; Vicken H. Modified electrical strip for energizing/de-energizing secondary devices simultaneously with a main device
US6211581B1 (en) * 1997-11-28 2001-04-03 Harvard M. Farrant Power bar with remote control
AUPS027902A0 (en) * 2002-02-01 2002-02-28 Boyd, David A power board
SE0302726L (sv) * 2003-10-15 2005-04-16 Leif Norlen Elinstallation
US20070276548A1 (en) * 2003-10-30 2007-11-29 Nikola Uzunovic Power Switch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004973U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-07 Beck, Wilfried Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
GB2443904A (en) * 2007-05-04 2008-05-21 Tana Leonardus Wondergem Remote-controlled electrical mains socket
GB2443904B (en) * 2007-05-04 2009-03-25 Tana Leonardus Wondergem Electrical supply devices
DE102008006182A1 (de) * 2008-01-26 2009-07-30 Abb Ag Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist
EP2083500A3 (de) * 2008-01-26 2015-01-28 Abb Ag Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist
US20130229067A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Ideal Industries, Inc. Connector having wireless control capabilities
CN102810798A (zh) * 2012-08-05 2012-12-05 孙文亮 一种无线遥控拖线板的保护装置
EP2793323A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 Ideal Industries Inc. Steckdose mit drahtlosen Steuerungsfunktionen
DE102014005712A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Wisy Ag Haustechniksysteme, Filtertechnik Vorrichtung zum Schalten eines Hauptstromkreises

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008107055A1 (de) 2008-09-12
EP2135342A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003270U1 (de) Fernbedienbare Anschlußeinrichtung
DE2542021A1 (de) Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE102011050194A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
WO2001043238A1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
AT406622B (de) Verfahren zum ein- und ausschalten der netzspannung
DE102006014621A1 (de) Elektrisches Gerät, Aufsteckteil und Verfahren zum Schalten einer Steckdose
DE19500409C2 (de) Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
EP2677899A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2698079B1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
EP0685975B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb
WO2016023700A1 (de) Mehrfachsteckdose und elektrisch verstellbares tischsystem
EP0793886B1 (de) Fernsteuerbare schaltungsanordnung
DE102005044848A1 (de) Elektronisches Gerät mit Stand-by-Funktion sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
WO2012167848A1 (de) Haushaltsgerätesicherheitssystem und verfahren zum schalten eines haushaltsgerätes
DE2141997A1 (de) Drahtfunksystem fur mehrere Programme
DE102009014197A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102008056778A1 (de) Adapter
EP0573919A2 (de) Empfangsgerät für Hochfrequenzsignale
DE102008006182A1 (de) Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist
DE2823283A1 (de) Verfahren zum auf- bzw. abbau einer verbindung zwischen einem fernsehgeraet und einer bildschirmtextdatenbank
EP0776128A2 (de) Fernbedienbare Videogeräteanordnung
DE102012107483A1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
EP1892942A2 (de) Verfahren zur Funktionserweiterung von digitalen Fernsehempfangsgeräten
EP2309734A1 (de) Home Entertainment Anlage mit Stromsparfunktion
DE102005042426B3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Trennen eines Heißwasserspeichers vom Netz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071029

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001