DE102012107483A1 - Netzgebundene Stromversorgungseinheit - Google Patents

Netzgebundene Stromversorgungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102012107483A1
DE102012107483A1 DE201210107483 DE102012107483A DE102012107483A1 DE 102012107483 A1 DE102012107483 A1 DE 102012107483A1 DE 201210107483 DE201210107483 DE 201210107483 DE 102012107483 A DE102012107483 A DE 102012107483A DE 102012107483 A1 DE102012107483 A1 DE 102012107483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
mains
switch
bistable
supply unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210107483
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Priority to DE201210107483 priority Critical patent/DE102012107483A1/de
Publication of DE102012107483A1 publication Critical patent/DE102012107483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine netzgebundene Stromversorgungseinheit, insbesondere für eine Möbelantrieb, umfasst eine Netzfreischaltung mit einem Netzfreischalter, der als bistabiler Schalter ausgebildet ist. Dadurch kann beim Einschalten vom Betriebszustand Aus in den Betriebszustand des regulären Betriebs während der gesamten Dauer des Betriebszustandes Inbetriebnahme der Netzfreischalter eingeschaltet bleibt, während bis zur Erzielung des Betriebszustandes des regulären Betriebs keine elektrische Energie zur Speisung des Netzfreischalters erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine netzgebundene Stromversorgungseinheit, insbesondere für einen Möbelantrieb, mit einer Netzfreischaltung, wobei die Netzfreischaltung einen Netzfreischalter aufweist, welcher durch eine Hilfsspannungsquelle gespeist werden kann.
  • Eine Anordnung für eine Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung ist aus der DE 41 39 647 A1 bekannt. Die Netzfreischaltung umfasst ein 2-poliges Relais als Relaisschalter, wobei die Steuerspule des Relais über einen Tastschalter mit einer Hilfsspannungsquelle verbindbar ist. Im Nichtbetriebszustand des an der Netzfreischaltung angeschlossenen Verbrauchers sind die Schaltkontakte des Netzfreischalters geöffnet, so dass der Verbraucher bzw. der elektromotorische Möbelantrieb nicht mit Netzspannung beaufschlagt wird. Erst für den Betriebszustand des regulären Betriebs wird ein Tastschalter einer Handbedienung gedrückt, so dass elektrische Energie aus der Hilfsspannungsquelle zu der Steuerspule des Netzfreischalters gelangt, um die Schaltkontakte zu schließen, damit die elektrische Hauptversorgung durch das Netz gewährleistet ist.
  • Bei der in der DE 41 39 647 A1 gezeigten Netzfreischaltung hat sich als besonders nachteilig erwiesen, dass der Steueranschluss der Netzfreischaltung im Betriebszustand der Inbetriebnahme über eine längere Zeitdauer mit elektrischer Energie aus der Hilfsspannungsquelle betrieben werden muss. Gerade bei längeren Schaltvorgängen, beispielsweise bei Verstellbewegungen durch einen Möbelantrieb kann dies zu einer vorzeitigen Entladung der Hilfsspannungsquelle führen. Es wurden daher Hilfsspannungsquellen mit erhöhter Kapazität verwendet. Sofern es sich um selbstnachladende Hilfsspannungsquellen in Form von Kondensatoren oder Akkumulatoren handelt, müssen diese praktisch nur nachgeladen werden, erfordern jedoch einen erhöhten Bauraum und Mehrkosten durch eine Anpassung der Ladeschaltung. Sofern es sich um nichtselbstladende Hilfsspannungsquellen in Form von Batterien handelt, können mehrere Batterien verwendet werden, was jedoch zu einem noch höheren Bauvolumen führt und dabei der Umweltschutzaspekt negativ zu Buche schlägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine netzgebundene Stromversorgungseinheit mit einer Netzfreischaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweist, ein geringes Bauvolumen aufweist und die Inanspruchnahme der Hilfsspannungsquelle reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer netzgebundenen Stromversorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Lösung der Aufgabenstellung sieht vor, dass bei der Stromversorgungseinheit der Netzfreischalter der Netzfreischaltung als bistabiler Schalter ausgeführt ist. Der bistabile Schalter kann zwei mögliche stabile Zustände einnehmen, wird den Schaltzustand aber nur durch einen äußeren Impuls vom einen in den anderen Zustand zu wechseln. Dadurch kann der Stromverbrauch der Hilfsspannungsquelle reduziert werden, da der bistabile Schalter nur für das Wechseln des Schaltzustandes Energie benötigt.
  • Der als bistabiler Schalter ausgebildete Netzfreischalter wird jetzt nur kurz mit elektrischer Energie versorgt und verharrt anschließend in der neuen Schaltstellung, während die Energieentnahme aus der Hilfsspannungsquelle abgeschaltet ist. Eine als Hilfsspannungsquelle ausgebildete Batterie wird somit maximal gegen vorzeitige Leistungsminderung geschont. Eine als Kondensator ausgebildete Hilfsspannungsquelle kann im Verlauf der Zeit bereits teilweise entladen sein, wobei die übrige gespeicherte Restenergie aber immer noch für das Einleiten und Durchführen des Schaltens des bistabilen Netzfreischalters genügt.
  • Eine Netzfreischaltung im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist eine Schalteinheit und weist den bistabilen Netzfreischalter auf und ist typischerweise zwischen dem Netzstecker und den primärseitigen Anschlüssen des Transformators, eines Netzgeräts oder eines Verbrauchers angeordnet. Die Netzfreischaltung kann in einem Steckerteil integriert sein und kann zusammen mit dem Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesetzt werden. Gemäß einer alternativen Ausführung ist die Netzfreischaltung innerhalb der Netzzuleitung angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Netzfreischaltung vor den Primäranschlüssen des Transformators angeordnet.
  • Der bistabile Schalter kann vorzugsweise ein bistabiles Relais umfassen. Der bistabile Schalter verfügt über einen elektrischen Steueranschluss und über einen geschalteten Schaltausgang. Bei Beaufschlagen des Steueranschlusses schaltet der Schaltausgang in den jeweils anderen Schaltzustand um. Das bistabile Relais hat vorzugweise zwei Schaltkontakte am Schaltausgang, um beide Netzleitungen schalten zu können. Ein bistabiler Schalter ist gemäß anderen Ausführungen nach Art eines Flip-Flop ausgebildet und weist Transistorschalter des Schaltausgangs auf. Das bistabiles Relais kann dabei als Stromstoßrelais oder als Haftrelais ausgebildet sein. Alternativ kann auch ein bistabiler Reedschalter verwendet werden.
  • Als Netzgeräte können folgende Geräte bei der erfindungsgemäßen Stromversorgungseinheit eingesetzt werden:
    • • Bodentransformator (vgl. Figuren) mit wenigstens einem Transformator (EI-Kerntransformator, Ringkerntransformator, elektronischer Transformator bzw. Schaltnetzteil) mit Kleinspannungsausgang als Gleichspannung, in Sonderbauform auch mit einem Wechselspannungsausgang
    • • Verstellantrieb eines Möbels (Einzelantrieb mit einem Motor oder Doppelantrieb mit zwei Motoren in einem Gehäuse), wobei der Transformator mit dem Gehäuse aufgenommen ist (z.B. außen angesetzt) oder in dem Gehäuse aufgenommen ist
    • • Steuerung mit Steuerrelais oder Steuerschalter zum Schalten des Betriebsstroms von Verbrauchern, wobei der Transformator mit der Steuerung (z.B. neben der Steuerplatine oder auf der Steuerplatine) oder in dem Gehäuse der Steuerung angeordnet ist
    • • Netz-Funkempfänger oder Netz-Infrarotempfänger, welcher einen Netzschalter steuert. Bei Empfang von Steuersignalen steuert der Netz-Empfänger den Netzschalter, welcher Netzspannung zu einem Verbraucher oder zu einem weiteren Netzgerät schaltet.
    • • Zusammengefasst sind als Netzgerät jene Geräte definiert, welche einen Netzspannungseingang aufweisen, oder welche direkt mit der Netzspannung betreibbar sind, oder welche direkt an der Netzspannung angeschlossen sind.
  • Als elektrische Verbraucher für die erfindungsgemäße Stromversorgungseinheit können folgende Einheiten Verwendung finden:
    • • Lampen und Leuchten
    • • elektromotorische Verstellantriebe für Möbel, welche einen oder mehrere Elektromotore aufweisen. Dabei ist der jeweilige Elektromotor vorzugsweise mit einen Drehzahlreduziergetriebe gekoppelt und in einer weiteren Ausführungsform können Teile des elektromotorischen Verstellantrieb in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein
    • • Heizungen, Heizeinrichtungen, Kühlungen, Kühleinrichtungen; zum Einbau in Teile der Sitz- oder der Liegefläche
    • • Massagegeräte, welche a) Vibrationsmassagemotore und/oder b) elektromotorisch betriebene mechanische Bewegungseinheiten aufweisen
    • • Funkempfänger und/oder Infrarotempfänger zum Empfang von Steuersignalen durch eine Handfernbedienung des Benutzers und zur Weiterleitung der empfangenen Signale zu einem Steuerschalter (Halbleiterschalter oder Relaisschalter) des jeweiligen Verbrauchers
    • • Geräte der Unterhaltungselektronik wie CD-, DVD-, TV-, Audio-, Hifi-Geräte
  • Eine Gerätesteckverbindung im Sinne der Anmeldung ist eine mit dem Netzgerät verbundener Steckanschluss. Dieser ist beispielsweise als Stecker-Steckdoseneinheit ausgebildet, wobei einer der Steckerpartner vorzugsweise fest mit dem Netzgerät verbunden ist und der andere Steckerpartner mit der Netzzuleitung verbunden ist.
  • Als Steuerleitung wird die Leitung bezeichnet, die das Ein- und Ausschalten eines Netzfreischalters steuert, welcher in der Netzfreischaltung eingesetzt ist. Der Netzfreischalter hat wenigstens einen Schalterkontakt, womit zumindest eine Leitung des zweileitungsaufweisenden Netzes geschaltet wird. Im Falle eines als Relais ausgebildeten Netzfreischalters stehen die Adern der Steuerleitung mit dessen Relaisspule in elektrischer Verbindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Stromversorgungseinheit 10 bestehend aus einem Netzgerät 11, einer Netzzuleitung 12 und einer Netzfreischaltung 15 mit einem Netzstecker 13. Dabei wird die Netzfreischaltung 15 mit dem angesetztem Neststecker 13 direkt in eine Netzsteckdose eingesetzt und weist einen Kabelausgang in Form einer Netz- und Steuerleitung 18 auf. Die Netz- und Steuerleitung 18 erstreckt sich bis zu einer Zusammenführung 17, welche die Netzzuleitung 12 und die Steuerleitung 16 zusammen führt. Das freie Ende der Netzzuleitung 12 weist einen Steckverbinder 26 auf, der in eine Buchse an dem Netzgerät 11 eingesteckt ist, und die Steuerleitung 16 ist über einen weiteren Steckverbinder 27 mit dem Netzgerät 11 verbunden.
  • Das Netzgerät 11 weist in dieser Ausführungsform einen nicht näher dargestellten Transformator 25 auf, sowie ein Batteriefach 21, welches zur Aufnahme einer Batterie 24 dient und durch einen Verschlussdeckel verschließbar ist. Ferner ist noch eine Taste 20 vorgesehen, welche mit einem nicht näher dargestellten elektrischen Schalter 22 des Netzgerätes 11 verbunden ist.
  • Bei manueller Betätigung der Taste 20 schließt der damit in Wirkverbindung stehende Schalter 22 einen Stromkreis, in welchem die Batterie 24 des Batteriefachs 21 eingebunden ist. Ferner können in diesem Stromkreis noch elektrische Verbraucher eingebunden sein, wenn durch Drücken der Taste 20 eine Art elektrischer Notbetrieb von ausgewählten Verbrauchern erfolgen soll. Es kann aber auch der Steueranschluss des Netzfreischalters 23 der Netzfreischaltung 15 in diesem Stromkreis integriert sein. Damit kann bei Tastendruck der Taste 20 an den Steueranschluss des Netzfreischalters 23 elektrische Energie aus der Batterie 24 angelegt werden, so dass sich der Schaltausgang bzw. die Schaltstellung des Netzfreischalters 23 ändert.
  • Die Batterie 24 nimmt in dieser beispielhaften Ausführungsform eine ergänzende Rolle der Hilfsspannungsquelle ein. Weiterhin finden sich noch andere Hilfsspannungsquellen in Form von Kondensatoren in der Anordnung wieder, welche im Betriebszustand des regulären Betriebs durch die Stromversorgungseinheit 10 aufgeladen werden und als Haupthilfsspannungsquelle beschrieben sind. Statt der Batterie 24 können auch andere Haupthilfsspannungsquellen bei der Stromversorgungseinheit verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Netzgerätes 11 ist dies als Energieversorgungsgerät ausgebildet, wobei der nicht näher dargestellte Transformator 25 eine Kleinspannung für Verbraucher und/oder für elektromotorische Verstellantriebe an dem Anschluss 19 bereit stellt, welcher in dieser Ausführungsform Steckkontakte aufweist. Andere Steckkontakte des Anschlusses 19 sind mit Adern der Steuerleitung 16 und mit einem nicht näher dargestellten Funkempfänger und/oder mit einer nicht näher dargestellten Handfernbedienung elektrisch leitend verbunden. Ein Tastendruck einer nicht näher dargestellten Handfernbedienung bewirkt das Anlegen eines elektrischen Signals an Kontakte des Anschlusses 19, wobei das elektrische Signal sodann aufbereitet wird und in Form eines elektrischen Schaltsignals oder in Form eines elektrischen Impulssignals der Steuerleitung 16 folgt, die mit dem Eingang eines bistabilen Netzfreischalters 23 der Netzfreischaltung 15 elektrisch verbunden ist. Das Drücken einer Taste der Handfernbedienung schaltet die Stromversorgungseinheit 10 in den Betriebszustand des regulären Betriebs um, wobei die Netzfreischaltung 15 elektrische Energie aus dem Netz über die Netzzuleitung 12 zu dem Netzgerät schaltet, so dass in diesem Betriebszustand angeschlossene Verbraucher mit Energie aus dem Netz betrieben werden können.
  • Zur Einleitung des Betriebszustandes des regulären Betriebs eines elektrischen Verbrauchers erfolgt der Betriebszustand Inbetriebnahme. Dieser Betriebszustand Inbetriebnahme erfolgt auf zwei verschiedene Weisen:
    Während des normalen Gebrauchs der Stromversorgungseinheit 10 führt ein Tastendruck einer Handfernbedienung zu einem Umschalten aus dem Betriebszustand Aus in den Betriebszustand Inbetriebnahme für den regulären Betrieb. Der Betriebszustand Inbetriebnahme kann dabei in bevorzugter Weise durchlaufen werden oder wird alternativ übersprungen.
  • Ein nicht normaler Gebrauch der Stromversorgungseinheit 10 tritt dann in Erscheinung, wenn sich der Speicher der Haupthilfsspannungsquelle durch längeren Nichtgebrauch entleert hat. Das geschieht beispielsweise bei längerer Abwesenheit und Urlaub. Um nun den Betriebszustand der Inbetriebnahme einleiten zu können, tritt die Batterie 24 als Hilfsspannungsquelle in Erscheinung. Bei manuellem Druck der Taste 20 wird damit der Schalter 22 geschaltet und schaltet einen Hilfsstromkreis bestehend aus Schalter 22, Batterie 24 und Steuereingang des Netzfreischalters 23, welcher als Relaisspule oder als Halbleiterschalter ausgebildet ist. Alternativ kann der Hilfsstromkreis noch eine Unterbrecherschaltung und eine Logikschaltung aufweisen. Die Logikschaltung stellt das Schließen der Schaltkontakte des Netzfreischalters 23 fest, indem sie erkennt, dass an der Netzzuleitung 12 Netzpotential anliegt. Die Unterbrecherschaltung ist mit der Logikschaltung gekoppelt und unterbricht den Hilfsstromkreis, wenn an der Netzzuleitung 12 ein Netzpotential anliegt oder zumindest für eine Zeitdauer Netzpotential anliegt. Die Unterbrecherschaltung stellt somit sicher, dass bei einem fortgeschrittenen Betriebszustand der Inbetriebnahme oder bei einem erfolgten Betriebszustand des regulären Betrieb kein erneutes mal elektrische Spannung an die Steuereingänge des Netzfreischalters 23 angelegt werden. Dies schont insbesondere die Energieressourcen der Batterie 24.
  • Die Steckkontakte der Netzzuleitung 12 und der Steuerleitung 16 sind getrennt voneinander und räumlich beabstandet zueinander angeordnet, welche in diesem Ausführungsbeispiel jeweils 2 polig ausgebildet sind. Die Steckverbindung der Netzzuleitung 12 ist hierbei normiert nach IEC 60320 mit dem Stecker-Buchsen-Typ C7 bzw. C8 ausgebildet. Entgegen dieser Ausführungsform können die Steckkontakte der Netzzuleitung 12 und der Steuerleitung 16 auch miteinander ausgeführt sein und mit der Zusammenführung 17 eine Baueinheit bilden. Dadurch ist eine Art Kombinationssteckverbindung geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stromversorgungseinheit
    11
    Netzgerät
    12
    Netzzuleitung
    13
    Netzstecker
    14
    Gerätesteckverbindung
    15
    Netzfreischaltung
    16
    Steuerleitung
    17
    Zusammenführung
    18
    Netz- und Steuerleitung
    19
    Anschluß
    20
    Taste
    21
    Batteriefach
    22
    Schalter
    23
    Netzfreischalter
    24
    Batterie / Hilfsspannungsquelle
    25
    Transformator
    26
    Steckverbinder
    27
    Steckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4139647 A1 [0002, 0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 60320 [0022]

Claims (8)

  1. Netzgebundene Stromversorgungseinheit (10), insbesondere für einen Möbelantrieb, mit einer Netzfreischaltung (15), wobei die Netzfreischaltung (15) einen Netzfreischalter (23) aufweist, welcher durch eine Hilfsspannungsquelle (24) gespeist werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzfreischalter (23) der Netzfreischaltung (15) als bistabiler Schalter ausgeführt ist.
  2. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bistabile Schalter ein bistabiles Relais aufweist.
  3. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bistabiles Relais als Stromstoßrelais oder als Haftrelais ausgebildet ist.
  4. Stromversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bistabile Schalter des Netzfreischalters (23) auch mechanisch schaltbar ist.
  5. Stromversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzfreischalter (23) über eine Steuerleitung schaltbar ist, die an einen Hilfsstromkreis angeschlossen ist, der einen mechanisch betätigbaren Schalter (22) aufweist.
  6. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanisch betätigbare Schalter (22) an einem Netzgerät (11) angeordnet ist.
  7. Stromversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzfreischaltung (15) an einem Netzstecker (13) angeordnet ist und der Netzstecker (13) über eine Netzzuleitung (12) und eine Steuerleitung (16) mit einem Netzgerät verbunden ist.
  8. Möbelantrieb, insbesondere zum Verstellen von Lattenrosten oder Polstermöbeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb eine netzgebundene Stromversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE201210107483 2012-08-15 2012-08-15 Netzgebundene Stromversorgungseinheit Ceased DE102012107483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107483 DE102012107483A1 (de) 2012-08-15 2012-08-15 Netzgebundene Stromversorgungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107483 DE102012107483A1 (de) 2012-08-15 2012-08-15 Netzgebundene Stromversorgungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107483A1 true DE102012107483A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107483 Ceased DE102012107483A1 (de) 2012-08-15 2012-08-15 Netzgebundene Stromversorgungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107483A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139647A1 (de) 1991-12-02 1993-06-03 Koch Dietmar Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139647A1 (de) 1991-12-02 1993-06-03 Koch Dietmar Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 60320

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013127952A1 (de) Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
DE102008042832A1 (de) Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
WO2013186356A1 (de) Elektromotorische möbelantriebsanordnung
EP2287975A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät für ein USB-Gerät
DE102008011279A1 (de) Elektrisches Gerät
EP2135342A1 (de) Fernbedienbare anschlusseinrichtung
EP2698079B1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE102014118465A1 (de) Akku-Pack mit schaltbarer Gesamtkapazität
DE102007052089A1 (de) Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung
DE102012107483A1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
EP0685975B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb
DE102006014621A1 (de) Elektrisches Gerät, Aufsteckteil und Verfahren zum Schalten einer Steckdose
WO2012113912A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE202009007699U1 (de) Fernsteuerbare Wandsteckdose
DE202008006878U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3365948A1 (de) Steckdose mit identifikationsmittel
EP2580747B1 (de) Schaltvorrichtung
DE202009003911U1 (de) Stromversorgungsbaueinheit
DE102006042628B4 (de) Elektronischer Stromstoßschalter
EP1337023A2 (de) Steuerungsordnung für mit elektrischer Spannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
EP3145046A2 (de) Steuergerät für eine leuchte
DE19735500A1 (de) Drahtlose Schaltvorrichtung
CN203218191U (zh) 断电开关
DE102004006117A1 (de) Tischsteckdose mit externer Schalteinheit
DE19801196C2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektronischen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final