DE102007052089A1 - Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung - Google Patents

Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung Download PDF

Info

Publication number
DE102007052089A1
DE102007052089A1 DE102007052089A DE102007052089A DE102007052089A1 DE 102007052089 A1 DE102007052089 A1 DE 102007052089A1 DE 102007052089 A DE102007052089 A DE 102007052089A DE 102007052089 A DE102007052089 A DE 102007052089A DE 102007052089 A1 DE102007052089 A1 DE 102007052089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical appliance
button
appliance according
state
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052089B4 (de
Inventor
Franz Kiechle
Peter Schweier
Franz-Josef Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007052089.3A priority Critical patent/DE102007052089B4/de
Priority to EP08105510A priority patent/EP2056323A1/de
Priority to CN2008101668005A priority patent/CN101452300B/zh
Publication of DE102007052089A1 publication Critical patent/DE102007052089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052089B4 publication Critical patent/DE102007052089B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrogerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät, mit wenigstens einem Taster (2) zum Ein- und Ausschalten des Elektrogeräts, der in Wirkverbindung mit einem Mittel (4) steht, das ein Ein- und Ausschalten des Elektrogeräts bewirkt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) in einem Ausschaltzustand elektrisch leitend und in einem Einschaltzustand elektrisch nicht leitend ist, dass mit dem Taster (2) das Mittel (4) aus dem elektrisch leitenden Ausschaltzustand in den elektrisch nicht leitenden Zustand bringbar ist und das Mittel (4) mit Selbsthaltemitteln (6) in Verbindung steht, die das Mittel (4) im elektrisch nicht leitenden Zustand halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrogerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät, mit wenigstens einem Taster zum Ein- und Ausschalten des Elektrogerätes, der in Wirkverbindung mit einem Mittell steht, das ein Ein- und Ausschalten des Elektrogerätes bewirkt.
  • Elektrogeräte, die mittels eines Tasters, insbesondere mithilfe eines Sensortasters wie beispielsweise einen Halltaster, kapazitiven Taster oder Piezotaster ein- und ausgeschaltet werden können, weisen den Nachteil auf, dass auch im ausgeschalteten Zustand, dem Standby-Zustand, durch die kontinuierliche Überwachung und Abfragung von Sensortasten elektrische Energie nötig ist und somit im ausgeschalteten bzw. Standby-Zustand elektrische Energie verbraucht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Elektrogerät bereitszustellen, bei dem der Leistungsverbrauch im ausgeschalteten bzw. Standby-Zustand reduziert ist.
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektrogerät, insbesondere einem wasserführenden Haushaltsgerät mit wenigstens einem Taster zum Ein- und Ausschalten des Elektrogeräts, der in Wirkverbindung mit einem Mittel steht, das ein Ein- und Ausschalten des Elektrogeräts bewirkt. Das Elektrogerät kann dabei für einen dauerhaften Anschluss an ein hausseitiges Versorgungsnetz ausgebildet sein oder alternativ durch Energiespeicher, wie Akkumulatoren mit elektrischer Energie versorgt werden. Dabei kann es sich bei dem Mittel um ein Stromflussunterbrechungsmittel, wie z. B. einen Schalter oder ein bspw. einen MOSFET aufweisendes Schaltelement handeln.
  • Bei dem Taster handelt es sich um ein nicht einrastendes Schaltelement zum Schließen oder Öffnen eines elektrischen Stromkreises, d. h., der Taster wechselt nur bei Betätigung durch eine Bedienperson von dem ein- zum ausgeschalteten Zustand oder umgekehrt, ohne in diesem Zustand zu verbleiben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Mittel in einem Ausschaltzustand elektrisch leitend und in einem Einschaltzustand elektrisch nicht leitend ist, mit dem Taster das Mit tel aus dem elektrisch leitenden Ausschaltzustand in den elektrisch nicht leitenden Zustand bringbar ist, und dass das Mittel mit Selbsthaltemitteln in Verbindung steht, die das Mittel im elektrisch nicht leitenden Zustand halten. Dabei ist das Schaltelement nicht mit der Netzspannung verbunden, sondern steht der mit dem Elektrogerät in Verbindung, dass bei Betätigung des Schaltelementes das Elektrogerät eingeschaltet ist. Somit fließen auch im Ausschaltzustand bzw. Standby-Zustand durch das in diesem Zustand elektrisch leitende Schaltelement keine bzw. nur sehr geringe elektrischen Ströme, die durch die Spannung des hausseitigen Versorgungsnetzes hervorgerufen werden.
  • Da es sich bei dem Taster um ein Schaltelement ohne Rastfunktion handelt, ist ferner ein Selbsthaltemittel vorgesehen, das bewirkt, dass das Mittel auch dann im elektrisch nicht leitenden Zustand verbleibt, wenn der Taster nicht mehr weiter betätigt wird. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass das Mittel derart in Wirkverbindung mit dem Elektrogerät steht, dass das Schaltelement im elektrisch nicht leitenden Zustand ein Einschalten des Elektrogeräts bewirkt.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Taster elektrische Energie erzeugende Mittel, insbesondere bei Betätigung elektrische Energie erzeugende Mittel aufweist. Somit kann auf eine separate Energieversorgung zur Versorgung des Tasters mit elektrischer Energie verzichtet werden, die es erlaubt, das Schaltelement beim Einschalten aus dem elektrisch leitenden Zustand in den elektrisch nicht leitenden Einschaltzustand zu bringen. Alternativ hierzu kann jedoch vorgesehen sein, dass der Taster beispielsweise von einer Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird oder alternativ ein mit einem Netzgerät verbundener Akkumulator Verwendung findet.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei dem Taster um einen hilfsspannungsfrei arbeitenden Taster handelt, wie beispielsweise einen Piezo-Taster. D. h., dass die elektrische Energie erzeugenden Mittel ein Piezo-Element umfassen und so auf einfache und zuverlässige Weise durch eine Bedienperson beim Ein- und Ausschalten des Elektrogerätes die nötige Energie erzeugt wird, um das Schaltelement von dem Einschalt- in den Ausschaltzustand oder umgekehrt zu bringen.
  • Das Mittel ist vorzugsweise ein mit dem Taster ansteuerbares Stromunterbrechungsmittel, mit dem wenigstens zeitweise eine Stromzufuhr unterbrochen werden kann, um ein Ein- und Ausschalten des Elektrogeräts zu bewirken. Dabei kann es sich bei dem Stromunterbrechungsmittel bspw. um ein Relais handeln oder um eine RC-Kombination, bei der nach einem Entladevorgang eines Kondensators eine Stromunterbrechung aufgehoben wird.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Mittel ein Schaltelement ist. Für das Schaltelement kann jedes geeignete mechanische oder elektronische Schaltelement Verwendung finden. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass als Schaltelement ein MOSFET vorgesehen ist, der insbesondere nahezu leistungslose Schaltvorgänge erlaubt.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der MOSFET selbstleitend ausgebildet ist, d. h., im spannungslosen Zustand niederohmig ist.
  • Ferner weist das Elektrogerät ein Schaltnetzteil zur Wandlung der hausseitig verwendeten Netzspannung auf, bei dem zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Transformators dem Transformator eine getaktete Spannung zugeführt wird. Dabei wird die Ausgangsspannung einer Sekundärseite des Transformators erfasst und bei Abweichungen entsprechend das Taktverhältnis an der Primärwicklung des Transformators angepasst. Dies erlaubt durch Verwendung kleinerer Transformatoren kompakte Bauformen zu realisieren und zugleich den Wirkungsgrad eines derartigen Schaltnetzteiles zu erhöhen.
  • Es kann sich dabei um ein sekundärseitig getaktetes Schaltnetzteil handeln. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Schaltnetzteil primärseitig getaktet ist, d. h., dass im Standby-Zustand kein Strom durch die Primärwicklung des Trafos fließt und eine Erhöhung des Energieverbrauchs im Standby-Modus bewirkt.
  • Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass zum Ausschalten des Elektrogerätes vorgesehen ist, dass die Taktung des Schaltnetzteils unterbrochen wird. Dies erlaubt es auf einfache Art und Weise, ein Ein- und Ausschalten des Elektrogerätes durch Initiierung bzw. Beendung der Taktung des Schaltnetzteils auszulösen. Jedoch kann auch vorgesehen sein, die Spannungsversorgung des Schaltnetzteils mittels eines Schützes oder Relees zu unterbrechen.
  • Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Verbindung zwischen Taster und Mittel elektrisch leitend ausgeführt ist. Jedoch kann auch vorgesehen sein, dass die Wirkverbin dung zwischen Taster und Mittel mittels Optokoppler ausgeführt ist und somit vorteilhafterweise galvanisch getrennt ausgeführt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1 Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Dargestellt ist ein Schaltnetzteil 8 für ein Elektrogerät, wie beispielsweise ein wasserführendes Haushaltsgerät, wie z. B. eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, dass mittels eines Steckers (nicht dargestellt) mit Phase- und Nulleiter eines hausseitigen Versorgungsnetz dauerhaft verbunden werden kann. Ein derartiges Schaltnetzteil 8 wandelt die eingangsseitig anliegende elektrische Eingangsspannung auf einen niedrigeren Spannungswert, der ausgangsseitig zur Verfügung gestellt wird und dem Betrieb des Elektrogeräts dient.
  • Ein derartiges Schaltnetzteil 8 weist als primärseitig getaktetes Schaltnetzteil 8 eine Schaltereinheit 10 auf, die mit der Primärseite eines Trafos 12 des Schaltnetzteils 8 verbunden ist. Die Sekundärwicklungen des Trafos 12 sind mit den Ausgängen des Schaltnetzteils 8 verbunden. Ferner ist mit der Ausgangsseite des Trafos 12 eine Reglereinheit 14 verbunden, die (schematisch dargestellt) in Verbindung mit der Schaltereinheit 10 steht, und derart eingerichtet ist, dass auf Abweichungen der Ausgangsspannung an den Ausgangsanschlüssen, d. h. an der Sekundärseite des Trafos 12, eine entsprechende Anpassung der Ansteuerung der Schaltereinheit 10 bewirkt wird.
  • Ferner umfasst ein derartiges aus dem Stand der Technik bekanntes Schaltnetzteil 8 mit primärseitiger Taktung eingangsseitig und ausgangsseitig weitere Bauelemente wie der Spannungsglättung dienenden Kondensatoren und Freilaufdioden, die jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind und für die Erläuterung des Schaltnetzteils 8 der Funktion nicht erforderlich sind.
  • Das Schaltnetzteil 8 wird eingeschaltet, indem die Schaltereinheit 10 aktiviert wird. Hierzu steht die Schaltereinheit 10 in Wirkverbindung mit einem selbstleitenden MOSFET 4, der als Schaltelement dient und durch (eine symbolhaft dargestellte) Verbindungsleitung mit der Schaltereinheit 10 verbunden ist, derart, dass wenn der selbstleitende MOSFET 4 beim Einschalten in den sperrenden Zustand übergeht, die Schaltereinheit 10 aktiviert wird und die anliegende Eingangsspannung taktet, sodass die Eingangsspannung mittels des Schaltnetzteils 8 auf einen anderen Wert gewandelt wird.
  • Um den selbstleitenden MOSFET 4 zum Einschalten des Schaltnetzteils 8 von dem elektrisch leitenden Ausschaltzustand in den nicht elektrisch leitenden Einschaltzustand zu bringen ist ein Piezotaster 2 vorgesehen, der es erlaubt, ohne Hilfsspannungsquellen mittels eines Piezoelementes durch Betätigung einen Spannungsimpuls zu erzeugen, der über eine in Durchlassrichtung geschaltete Diode 16 dem selbstleitenden MOSFET 4 zugeführt wird, so dass der selbstleitende MOSFET 4 in den sperrenden Zustand übergeht.
  • Damit der selbstleitende MOSFET 4 in diesem sperrenden Zustand verbleibt, sind Selbsthaltemittel 6 vorgesehen, die eine Verbindung mit der Sekundärseite des Trafos 12 mit dem selbstleitenden MOSFET 4 herstellen, sodass bei eingeschaltetem Schaltnetzteil 8 ausgangsseitig eine elektrische Spannung anliegt, die dazu verwendet wird, den selbstleitenden MOSFET 4 auch ohne Betätigung des Tasters 2 im sperrenden Zustand zu halten. Die Selbsthaltemittel umfassen im einfachsten Fall eine Verbindungsleitung 18, die den selbstleitenden MOSFET 4 mit der Ausgangsseite des Schaltnetzteils 8 verbindet. Jedoch können die Selbsthaltemittel 6 ferner Transistoren und andere elektronische Bauelemente, unter anderem zur Anpassung der elektrischen Spannungen, aufweisen, die jedoch aus Gründen der Übersichtlickeit nicht dargestellt sind.
  • Anstelle eines ein Piezoelements aufweisenden Tasters 2 kann ein Taster verwendet werden, der eine separate Spannungsquelle, beispielsweise eine Batterie aufweist (nicht dargestellt).
  • 2
    Taster
    4
    Schaltelement
    6
    Selbsthaltemittel
    8
    Schaltnetzteil
    10
    Schaltereinheit
    12
    Transformator
    14
    Regler
    16
    Diode
    18
    Verbindungsleitung

Claims (13)

  1. Elektrogerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät, mit wenigstens einem Taster (2) zum Ein- und Ausschalten des Elektrogerätes, der in Verbindung mit einem Mittel (4) steht, das ein Ein- und Ausschalten des Elektrogerätes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) in einem Ausschaltzustand elektrisch leitend und in einem Einschaltzustand elektrisch nicht leitend ist, dass mit dem Taster (2) das Mittel (4) aus dem elektrisch leitenden Ausschaltzustand in den elektrisch nicht leitenden Zustand bringbar ist, und dass das Mittel (4) mit Selbsthaltemitteln (6) in Verbindung steht, die das Mittel im elektrisch nicht leitenden Zustand halten.
  2. Elektrogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (2) elektrische Energie erzeugende Mittel, insbesondere bei Betätigung elektrische Energie erzeugende Mittel aufweist.
  3. Elektrogerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (2) eine hilfsspannungslos arbeitender Taster (2) ist, insbesondere ein Piezoelement aufweisender Piezotaster.
  4. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) ein mit dem Taster (2) ansteuerbares Stromunterbrechungsmittel ist.
  5. Elektrogerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromunterbrechungsmittel wenigstens eine Kapazität aufweist.
  6. Elektrogerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromunterbrechungsmittel ein Schaltelement ist.
  7. Elektrogerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement ein MOSFET ist.
  8. Elektrogerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der MOSFET selbstleitend ausgebildet ist.
  9. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät ein Schaltnetzteil (8) aufweist.
  10. Elektrogerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltnetzteil primärseitig getaktet ist.
  11. Elektrogerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschaltetem Elektrogerät die Taktung unterbrochen ist.
  12. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Taster (2) und dem Mittel (4) elektrisch leitend ausgebildet sind.
  13. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem Taster (2) und dem Mittel (4) mittels Optokoppler ausgeführt ist.
DE102007052089.3A 2007-10-31 2007-10-31 Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung Active DE102007052089B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052089.3A DE102007052089B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung
EP08105510A EP2056323A1 (de) 2007-10-31 2008-10-08 Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung
CN2008101668005A CN101452300B (zh) 2007-10-31 2008-10-27 待机功率减少的电器设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052089.3A DE102007052089B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052089A1 true DE102007052089A1 (de) 2009-05-14
DE102007052089B4 DE102007052089B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=40291221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052089.3A Active DE102007052089B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2056323A1 (de)
CN (1) CN101452300B (de)
DE (1) DE102007052089B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010409B4 (de) * 2009-02-26 2013-02-21 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Steuervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521006A1 (de) * 2009-10-02 2012-11-07 Research In Motion Limited Verfahren zum Schalten zwischen Betriebsmodi und eine zur Durchführung des Verfahrens konfigurierte tragbare elektronische Vorrichtung
US8862913B2 (en) 2009-10-02 2014-10-14 Blackberry Limited Method of switching power modes and a portable electronic device configured to perform the same
US8932412B2 (en) 2011-06-29 2015-01-13 Whirlpool Corporation Method and apparatus for an appliance with a power saving mode
EP2911172B1 (de) * 2014-02-19 2024-04-10 InterDigital CE Patent Holdings Elektronischer Schalter zur Simulation eines mechanischen Wippschalters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545659A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb
DE69428314T2 (de) * 1993-07-29 2002-06-20 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiterrelais zum Übertragen hochfrequenter Signale
DE10311447A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-30 Schott Glas Schaltungsanordnung für ein Elektrogerät
US20040217800A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Stmicroelectronics Sa Triac control circuit
JP2005312174A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Sharp Corp 電源制御装置およびそれを備えた洗濯機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606350A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Preh Elektro Feinmechanik Geraetenetzschalter
DE4116948C2 (de) * 1991-05-24 2002-11-07 Eckhard Mademann Relaisschaltung
EP1524750B1 (de) 2003-10-17 2017-02-22 permundo GmbH Drahtloser Signalsender und -detektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69428314T2 (de) * 1993-07-29 2002-06-20 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiterrelais zum Übertragen hochfrequenter Signale
DE19545659A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb
DE10311447A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-30 Schott Glas Schaltungsanordnung für ein Elektrogerät
US20040217800A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Stmicroelectronics Sa Triac control circuit
JP2005312174A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Sharp Corp 電源制御装置およびそれを備えた洗濯機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010409B4 (de) * 2009-02-26 2013-02-21 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101452300A (zh) 2009-06-10
CN101452300B (zh) 2012-11-21
EP2056323A1 (de) 2009-05-06
DE102007052089B4 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044378A1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer Abschaltung
DE102007052089A1 (de) Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung
DE102013008128A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10311447B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektrogerät
WO2008135344A1 (de) Elektrogerät
EP2539912B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes und entsprechendes verfahren
DE19517861C1 (de) Netzbetriebenes Elektrogerät
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102008042799A1 (de) Schalteranordnung, elektrischer Verbraucher sowie Werkzeugmaschine
DE102014216556B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer elektrisch angetriebenen Verriegelungseinrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät sowie Verfahren hierfür
DE102009010409B4 (de) Steuervorrichtung
EP3191911B1 (de) Schalteinrichtung zum schalten einer energieversorgung für eine elektronische steuereinheit, haushaltgerät und verfahren hierfür
EP2229719B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
DE102007039415A1 (de) O Watt Stand-by für Gerätefernbedienung
DE102006042628B4 (de) Elektronischer Stromstoßschalter
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
EP2580747B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2374368A1 (de) Verstellbares Möbelstück mit einer Schaltungsanordnung zum Einschalten einer elektrisch betätigbaren Verstelleinrichtung
DE112010004625B4 (de) Torantriebsvorrichtung
DE102010012311A1 (de) Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP2229731A2 (de) Schalteinrichtung und verfahren zum einschalten eines elektrogeräts
EP2369715A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltgerätes
DE102012107483A1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE102012012698A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektronisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Gerätes
DE102008036688A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final