DE102007039415A1 - O Watt Stand-by für Gerätefernbedienung - Google Patents

O Watt Stand-by für Gerätefernbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE102007039415A1
DE102007039415A1 DE200710039415 DE102007039415A DE102007039415A1 DE 102007039415 A1 DE102007039415 A1 DE 102007039415A1 DE 200710039415 DE200710039415 DE 200710039415 DE 102007039415 A DE102007039415 A DE 102007039415A DE 102007039415 A1 DE102007039415 A1 DE 102007039415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
transponder
switching
electric device
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710039415
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710039415 priority Critical patent/DE102007039415A1/de
Publication of DE102007039415A1 publication Critical patent/DE102007039415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Das Einschalten von elektrischen Geräten über eine Fernbedienung setzt ein empfangsbereites Gerät voraus. Um den Empfänger mit Energie zu versorgen, sind die Geräte in der Regel an das Stromnetz angeschlossen. Auch wenn hierfür nur geringe Energiemengen benötigt werden, so kann sich der Stromverbrauch während der Bereitschaftszeit (Stand-by) beträchtlich aufsummieren. Die Grundidee zur Verbesserung dieser Situation besteht darin, den Empfänger aus der Energie des elektromagnetischen Wechselfeldes des Senders zu versorgen, so wie es beim RFID-Verfahren (Radio Frequency Identification) bereits heute angewendet wird.

Description

  • Zusammenfassung
  • Das Einschalten von elektrischen Geräten über eine Fernbedienung setzt ein empfangsbereites Gerät voraus. Um den Empfänger mit Energie zu versorgen, sind die Geräte in der Regel an das Stromnetz angeschlossen. Auch wenn hierfür nur geringe Energiemengen benötigt werden, so kann sich der Stromverbrauch während der Bereitschaftszeit (Stand-by) beträchtlich aufsummieren.
  • Die Grundidee zur Verbesserung dieser Situation besteht darin, den Empfänger aus der Energie des elektromagnetischen Wechselfeldes des Senders zu versorgen, so wie es beim RFID-Verfahren (Radio Frequency Identification) bereits heute angewendet wird.
  • Funktionsweise
    • (s. 1 nächste Seite)
  • Die Fernbedienung sendet mittels eines hochfrequenten magnetischen Wechselfeldes (UHF) ein Einschaltsignal zum elektrischen Gerät. In dieses Feld ist eine Senderkennung und die Anweisung zum Ein- bzw. Ausschalten moduliert.
  • Genauso wie in der RFID-Technik wird dieses Einschaltsignal vom analogen Schaltkreis eines passiven Transponders empfangen und in dessen digitalem Schaltkreis (Mikrochip) verarbeitet. Der Strom für den Mikrochip wird dabei aus dem kurzfristig dauerhaften magnetischen Wechselfeld (Dauerstrich) des Senders gewonnen, indem durch Induktion ein Kondensator aufgeladen wird. UHF-Felder erlauben für passive Transponder eine typische Reichweite von bis zu 9 m.
  • Im Gegensatz zum RFID-Verfahren erzeugt der Transponder nun kein Identifizierungssignal, sondern schaltet ein elektromechanisches Miniaturrelais, entweder das zum Einschalten oder das zum Ausschalten. Das Relais dient dazu, das Netzrelais für das elektrische Gerät zu steuern. Für die notwendige Energie des für höhere Lasten ausgelegten Netzrelais' sorgt eine Batterie, die während der Betriebszeiten aufgeladen wird.
  • Falls die Ferneinschaltung aus irgendwelchen Gründen nicht funktionieren sollte, weil zum Beispiel die Batterie leer ist, kann das Gerät über den manuellen Schalter bedient werden. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, können die üblichen Fernbedienungsaktionen ausgeführt werden. Alternativ kann das Gerät auch über diesen Weg ausgeschaltet werden.

Claims (3)

  1. Gerätefernbedienung mit einem Empfänger, der ohne eigene Stromversorgung auskommt, und damit bei ausgeschaltetem Zustand des Geräts keinen Strom verbraucht (kein eigentlicher Stand-by Betrieb), dadurch gekennzeichnet, dass ein passiver Transponder als Empfänger die Energie zum Einschalten analog zur RFID-Technik aus dem UHF-Feld der Fernsteuerung gewinnt.
  2. Gerätefernbedienung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaltung des Netzrelais über Mikrorelais kaskadiert wird. Dabei wird das Netzrelais mit Unterstützung eines Akkus geschaltet, der bei Betrieb des Geräts geladen wird.
  3. Gerätefernbedienung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaltung des Netzrelais anstelle von Mikrorelais über Transistoren realisiert wird, die in den digitalen Schaltkreis des Transponders integriert sind.
DE200710039415 2007-08-21 2007-08-21 O Watt Stand-by für Gerätefernbedienung Ceased DE102007039415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039415 DE102007039415A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 O Watt Stand-by für Gerätefernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039415 DE102007039415A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 O Watt Stand-by für Gerätefernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039415A1 true DE102007039415A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039415 Ceased DE102007039415A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 O Watt Stand-by für Gerätefernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039415A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249584A2 (de) 2009-05-04 2010-11-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
DE102010004099B4 (de) * 2009-10-21 2012-08-23 Jörg Bruder Schaltgerät mit energiefreiem Bereitschaftsmodus
EP2409284B1 (de) 2009-03-18 2017-07-05 Philips Lighting Holding B.V. System zur steuerung eines gerätes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709014U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-31 Koegler Stefan Dipl Ing Fh Fernbedienbarer Schalter ohne Hilfsenergie
DE102005044615A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Thanh Tu Duong Fernbedienbare Schaltung mit extrem niedrigem Standby-Stromverbrauch im Mikrowatt Bereich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709014U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-31 Koegler Stefan Dipl Ing Fh Fernbedienbarer Schalter ohne Hilfsenergie
DE102005044615A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Thanh Tu Duong Fernbedienbare Schaltung mit extrem niedrigem Standby-Stromverbrauch im Mikrowatt Bereich

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409284B1 (de) 2009-03-18 2017-07-05 Philips Lighting Holding B.V. System zur steuerung eines gerätes
EP2249584A2 (de) 2009-05-04 2010-11-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
EP2249584A3 (de) * 2009-05-04 2012-12-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
US8483417B2 (en) 2009-05-04 2013-07-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Configuration and method for wireless data transmission between hearing devices
DE102010004099B4 (de) * 2009-10-21 2012-08-23 Jörg Bruder Schaltgerät mit energiefreiem Bereitschaftsmodus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857911A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektronischen Vorrichtung, elektronische Vorrichtung und elektronische Anordnung
AT506508B1 (de) Energieversorgungsmodul
DE102005044615A1 (de) Fernbedienbare Schaltung mit extrem niedrigem Standby-Stromverbrauch im Mikrowatt Bereich
DE102007039415A1 (de) O Watt Stand-by für Gerätefernbedienung
CN105786074A (zh) 一种soi cmos射频开关电路结构
EP2722986A3 (de) Schaltung zur Synchronumschaltung von in Serie geschalteten elektronischen Schaltern
DE102007021066A1 (de) Selbstaufhaltendes Elektrogerät
CN101145207B (zh) 用于rfid读写器的可变带宽滤波电路
EP2056323A1 (de) Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung
CN207741589U (zh) 窑炉控制开关电路
EP2202705A1 (de) Verfahren zum Einschalten einer elektrisch betriebenen Einheit und an eine Stromversorgung anschließbare elektrisch betriebene Einheit
CN101667792A (zh) 开关变换器自供电控制电路
CN203553530U (zh) 电器节能插座
EP3562265A1 (de) Für bereitschaftsbetrieb angepasstes haushaltsgerät
CN205140189U (zh) 一种智能低功耗射频遥控器
CN107658530A (zh) 一种两用式单刀六掷开关
CN104375431A (zh) 一种节能开关装置
CN219321238U (zh) 一种电控箱门板限位装置
CN204045526U (zh) 一种用于老式断路器的自动合闸装置
CN204166323U (zh) 一种红外遥控开关装置
CN201859328U (zh) 一种节能开关装置
TW200733594A (en) Improved RF device
DE102009010409B4 (de) Steuervorrichtung
EP3561389B1 (de) Für bereitschaftsbetrieb angepasstes haushaltsgerät
CN202838645U (zh) 一种可遥控的电源转换器

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection