DE112010004625B4 - Torantriebsvorrichtung - Google Patents

Torantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112010004625B4
DE112010004625B4 DE112010004625.5T DE112010004625T DE112010004625B4 DE 112010004625 B4 DE112010004625 B4 DE 112010004625B4 DE 112010004625 T DE112010004625 T DE 112010004625T DE 112010004625 B4 DE112010004625 B4 DE 112010004625B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
transformer
switching device
door drive
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010004625.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010004625A5 (de
Inventor
Helmut Hatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of DE112010004625A5 publication Critical patent/DE112010004625A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010004625B4 publication Critical patent/DE112010004625B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Torantriebsvorrichtung (10) zum Antreiben eines Tores, mit einem Netzanschluss (18) zum Verbinden der Torantriebsvorrichtung (10) mit einem Stromversorgungsnetz, einer Elektromotoreinheit (12) mit einem Elektromotor (30) zum Antreiben des Tores, einem Transformator (14), der zur Stromversorgung mit der Elektromotoreinheit (12) verbunden ist, einer Schalteinrichtung (16), die mit dem Netzanschluss (18) und dem Transformator (14) verbunden ist, um den Transformator (14) in einem EIN-Zustand mit dem Stromversorgungsnetz zu verbinden und in einem AUS-Zustand von dem Stromversorgungsnetz zu trennen, einer Steuerung (24), die mit der Schalteinrichtung (16) verbunden und derart ausgebildet ist, dass sie die Schalteinrichtung (16) für einen Betrieb des Elektromotors (30) in den EIN-Zustand und für einen Standby-Betrieb in den AUS-Zustand schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (24) parallel zu der Schalteinrichtung (16) mit dem Netzanschluss (18) verschaltet ist, so dass sie unabhängig von dem Schaltzustand der Schalteinrichtung (16) mit dem Stromversorgungsnetz verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung zum Antreiben eines Tores, mit einem Netzanschluss zum Verbinden der Torantriebsvorrichtung mit einem Stromversorgungsnetz, einer Elektromotoreinheit mit einem Elektromotor zum Antreiben des Tores, einem Transformator, der zur Stromversorgung mit der Elektromotoreinheit verbunden ist, einer Schalteinrichtung, die mit dem Netzanschluss und dem Transformator verbunden ist, um den Transformator in einem EIN-Zustand mit dem Stromversorgungsnetz zu verbinden und in einem AUS-Zustand von dem Stromversorgungsnetz zu trennen und einer Steuerung, die mit der Schalteinrichtung verbunden und derart ausgebildet ist, dass sie die Schalteinrichtung für einen Betrieb des Elektromotors in den EIN-Zustand und in einem Standby-Betrieb in den AUS-Zustand schaltet. Eine solche Torantriebsvorrichtung ist aus der EP 2 050 910 A2 bekannt, auf die hiernach noch weiter eingegangen wird.
  • Aus der DE 20 1008 003 778 U1 ist eine Torantriebsvorrichtung bekannt, bei der über einen Netzanschluss und einen Netztransformator die Antriebseinheit über ihr Netzteil mit entsprechender Energie versorgt wird. Bei dem Netzteil soll es sich um Netzteile jeglicher Bauart handeln können. Das Netzteil versorgt über eine elektrische Verbindung direkt einen Empfänger für die Verwendung einer Funkfernsteuerung und über eine weitere elektrische Verbindung direkt eine Steuer- und Regeleinheit sowie einen Impulsgeber. Demnach sind der Funkempfänger, die Steuer- und Regeleinheit und der Impulsgeber direkt ständig an der Stromversorgung des Netzteiles angeschlossen. Weitere Komponenten sind über Trennschaltungen mit dem Netzteil versehen, welche über die Steuer- und Regeleinheit geschaltet werden können.
  • Aus dieser Druckschrift EP 2 050 910 A2 ist ein Torantrieb mit einem Elektromotor, einer Steuerung und einem Energiespeicher wie z. B. einem Akku oder einem Kondensator bekannt. Dieser Torantrieb mit Antriebsmotor, Steuerung und Energiespeicher ist über einen Transformator mit einer Netzversorgung verbunden. Der Transformator ist über einen Schalter mit der Netzversorgung verbunden, welcher Schalter über die Steuerung schaltbar ist. In einem Standby-Betrieb schaltet die Steuerung den Transformator ab. Dadurch erfolgt keine Stromversorgung zu dem Torantriebsmotor. Die Stromversorgung der Steuerung erfolgt allein über den Energiespeicher. Soll der Torantrieb das Tor antreiben, dann schaltet die Steuerung zunächst den Schalter, so dass der Torantrieb an die Netzversorgung über den Transformator angeschlossen wird. In dem Standby-Betrieb wird somit der Torantrieb komplett von der Netzversorgung getrennt. Nur in dem aktiven Betriebszustand, in dem der Antriebsmotor zum Antreiben des Tores bereit ist, wird die Netzversorgung eingeschaltet.
  • In diesem Zustand wird der Antriebsmotor mit Energie versorgt. Gleichzeitig wird dann der Energiespeicher über den Transformator geladen. Damit dieser Torantrieb auch bei längeren Stillstandsphasen funktioniert, ist weiter eine Ladesteuerung vorgesehen, um dann, wenn der Energiespeicher sich zu sehr entlädt, auch zwischenzeitlich die Stromversorgung anzuschalten.
  • Die bekannte Torantriebsvorrichtung reduziert zwar gegenüber anderen Torantriebsvorrichtungen den Ruhestrom deutlich, da der Strom über den Transformator durch die Abschaltung reduziert wird. Dies wird jedoch mit mehreren Nachteilen erkauft. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass der Energiespeicher nach einiger Betriebsdauer ermüdet, so dass der Torantrieb entweder nicht mehr funktioniert oder doch wegen Ansprechen der Ladesteuerung ständig mit der Netzversorgung verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Torantriebsvorrichtung der eingangs genannten Art auch nach längerem wartungsarmen Betrieb weiter energieoptimiert betreiben zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Torantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft eine Torantriebsvorrichtung zum Antreiben eines Tores, mit einem Netzanschluss zum Verbinden der Torantriebsvorrichtung mit einem Stromversorgungsnetz, einer Elektromotoreinheit mit einem Elektromotor zum Antreiben des Tores, einem Transformator, der zur Stromversorgung mit der Elektromotoreinheit verbunden ist, einer Schalteinrichtung, die mit dem Netzanschluss und dem Transformator verbunden ist, um den Transformator in einem EIN-Zustand mit dem Stromversorgungsnetz zu verbinden und in einem AUS-Zustand von dem Stromversorgungsnetz zu trennen,
    einer Steuerung, die mit der Schalteinrichtung verbunden und derart ausgebildet ist, dass sie die Schalteinrichtung für einen Betrieb des Elektromotors in den EIN-Zustand und für einen Standby-Betrieb in den AUS-Zustand schaltet, wobei die Steuerung parallel zu der Schalteinrichtung mit dem Netzanschluss verschaltet ist, so dass sie unabhängig von dem Schaltzustand der Schalteinrichtung mit dem Stromversorgungsnetz verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerung somit nicht über einen Transformator angeschlossen, sondern parallel zu einer Schalteinrichtung, mit der der Transformator von der Stromnetzversorgung abtrennbar ist und somit permanent mit dem Stromversorgungsnetz verbindbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann je nach zu treibender Last zwischen unterschiedlichen Spannungsquellen ausgewählt werden. Diese können entsprechend optimiert werden.
  • Die Anbindung kann in bevorzugter Ausgestaltung über einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler erfolgen.
  • Die Steuerung ist vorzugsweise permanent mit Energie versorgbar und nicht auf einen Energiespeicher angewiesen. Dadurch werden das Trennen und das Zuschalten des Transformators auch nach längerem Stillstand sichergestellt. Außerdem ist es nicht nötig, den Transformator außerhalb der Betriebszeiten des Antriebsmotors zuzuschalteten.
  • Wenngleich ein Energiespeicher bei der erfindungsgemäßen Schaltung entbehrlich ist, so ist in bevorzugter Ausgestaltung auch noch ein Energiespeicher zusätzlich vorgesehen. In dieser bevorzugten Ausgestaltung stehen dann durch die unmittelbare Stromversorgung über den Netzanschluss, andererseits den Transformator und weiter noch durch den Energiespeicher mehrere Möglichkeiten, vorzugsweise wenigstens drei Möglichkeiten zur Spannungsversorgung zur Verfügung, so dass die Energieversorgung für jeden Verbraucher optimiert ausgewählt und angepasst werden kann.
  • Beispielsweise wird in bevorzugter Ausgestaltung der Energiespeicher zur Stromversorgung einer Motorsteuerung, die Teil der Elektromotoreinheit ist und somit zusammen mit dem Transformator durch das AUS-Schalten der Schalteinrichtung von dem Stromversorgungsnetz getrennt wird, eingesetzt. Hierdurch lassen sich z. B. in der Motorsteuerung integrierte Sicherheitseinrichtungen auch in dem AUS-Zustand mit Strom versorgen. Andererseits kann der Energiespeicher als Notenergieversorgung bei Stromausfällen für die Steuerung oder sonstige elektrische Komponenten der Torantriebsvorrichtung oder auch für den Elektromotor selbst dienen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt ein Aufladen des Energiespeichers nicht über den Transformator, sondern über die unmittelbare, parallel zu der Schalteinrichtung verschaltete permanente Stromversorgungsleitung, die dann über einen Ladeschalter, gesteuert über die Steuerung, wahlweise zugeschaltet werden kann oder nicht.
  • Der Elektromotoreinheit kann weiter eine Torantriebsbeleuchtung zugeordnet sein, die vorteilhafter Weise ebenfalls über den Transformator mit entsprechend passender Spannung versorgbar ist. Hier kann ein Beleuchtungsschalter vorgesehen sein, der wahlweise die Torantriebsbeleuchtung – gesteuert über die Steuerung – an den Transformator anschließt oder davon trennt. Hierdurch lassen sich beispielsweise eine Blinkfolge oder eine sonstige Signalfolge zum Anzeigen bestimmter Betriebszustände über die Torantriebsbeleuchtung realisieren.
  • Zum Erreichen einer ständigen Bedienbarkeit sind vorzugsweise Bedienelemente wie Schlüsseltaster, Innentaster oder Fernsteuerungseinheiten zum Empfang von Fernsteuerungssignalen permanent mit Strom versorgbar, indem sie beispielsweise parallel zu der Schalteinrichtung mit dem Netzanschluss verbunden sind. Dadurch lassen sich diese Bedienelemente unabhängig von dem Zustand der Schalteinrichtung mit Energie versorgen.
  • Beispielsweise kann so eine Funkeinheit, die in einem Standby-Betrieb nur sehr geringe Energieaufnahme hat, permanent mit dem Stromversorgungsnetz verbinden.
  • Erfindungsgemäß werden somit lediglich Steuerungselemente permanent – und nicht über einen Transformator – mit dem Netzanschluss und damit mit dem Stromversorgungsnetz verbunden. Dadurch, dass diese Verbindung transformatorlos erfolgt, beispielsweise über einen Gleichrichter oder dergleichen, wird ein ungewollter Energieverlust über eine Primärwicklung eines Transformators vermieden. Dennoch lassen sich wichtige Steuerungselemente permanent mit Strom versorgen, ohne dass hierfür ein Energiespeicher ständig verfügbar sein muss. Ein Energiespeicher kann zusätzlich vorgesehen sein; allerdings beeinflusst eine eventuelle Verschlechterung der Speicherfunktion des Energiespeichers weder die Funktion der erfindungsgemäßen Torantriebsvorrichtung noch deren Stromaufnahme.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Torantriebs.
  • Die in 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Torantriebsvorrichtung weist eine Elektromotoreinheit 12, einen Transformator 14, eine Schalteinrichtung 16, einen Netzanschluss 18, einen Wandler 20, eine Energiespeichereinheit 22 und eine Steuerung 24 sowie eine Bedienschnittstelleneinheit 28 auf.
  • Die Elektromotoreinheit 12 weist einen Elektromotor 30 und eine Motorsteuerung 32 auf. Die Elektromotoreinheit 12 ist beispielsweise auf dem (nicht dargestellten) Antriebskopf eines Garagentorantriebes integriert. Der Elektromotoreinheit 12 ist in dem dargestellten Beispiel auch eine Torantriebsbeleuchtung 34 zugeordnet, die bei Betrieb des Elektromotors 30 zum Leuchten gebracht werden kann.
  • Die Torantriebsbeleuchtung 34 ist über einen ersten Schalter S1, der einen Beleuchtungsschalter 36 bildet, an einem Wechselspannungsausgang 38 an die Sekundärspule des Transformators 14 angeschlossen. Der Elektromotor 30 ist über die Motorsteuerung 32 und eine Sperrdiodenschaltung 40 an einen Gleichspannungsausgang 42 an der Sekundärspule des Transformators 14 und an einen Gleichspannungsausgang 44 der Energiespeichereinheit 22 angeschlossen. Die Sperrdiodenschaltung 40 verhindert, dass Strom aus der Energiespeichereinheit 22 auf die Sekundärspule des Transformators fließt und dass Strom aus der Sekundärspule des Transformators 14 in die Energiespeichereinheit 22 fließt.
  • Der Beleuchtungsschalter 36 und die Motorsteuerung 32 sind zur Ansteuerung an die Steuerung 24 angeschlossen.
  • Der Transformator 14 ist mit seiner Primärspule an die durch einen zweiten Schalter S2 gebildete Schalteinrichtung 16 angeschlossen, ist an die Steuerung 24 angeschlossen und wird durch diese zwischen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand geschaltet. Die Schalteinrichtung 16 verbindet so die Primärspule des Transformators an den Netzanschluss 18. Hierdurch lässt sich der Transformator 14, gesteuert über die Steuerung 24, wahlweise an den Netzanschluss 18 anschließen oder davon trennen. Die Steuerung 24 ist derart programmiert, dass sie den Transformator nur bei einer Inbetriebnahme der Elektromotoreinheit 12 zwecks Antreibens des Tores durch Bewegen des Elektromotors 30 an den Netzanschluss 18 anschließt. Im Standby-Betrieb schaltet die Steuerung 24 die Schalteinrichtung 16 in den AUS-Zustand, um so den Transformator 14 von dem Netzanschluss zu trennen. Hierdurch werden Energieverluste über die Primärspule des Transformators 14 vermieden.
  • Der Netzanschluss 18 ist parallel an die Schalteinrichtung 16 und an den Wandler 20 angeschlossen.
  • Der als Wechselspannungs-Gleichspannungs-Wandler (AC-DC Wandler) ausgeführte Wandler 20 wird so unabhängig von dem Schaltzustand der Schalteinrichtung 16 mit dem Netzanschluss 18 verbunden und bei Anschluss des Netzanschlusses 18 an ein Stromversorgungsnetz permanent mit Spannung und Energie versorgt. Der Wandler 20 wandelt die Wechselspannung des Stromversorgungsnetzes in eine Gleichspannung um, die auf einem Gleichspannungsausgang 46 anliegt. An diesen Gleichspannungsausgang 46 sind die Bedienschnittstelleneinheit 28, die Steuerung 24 und die Energiespeichereinheit 22 angeschlossen.
  • Die Bedienschnittstelleneinheit 28 weist Bedienelemente 48, wie z. B. Schlüsseltaster oder Drucktaster oder sonstige Mensch-Maschinen-Schnittstellen zum Eingeben von Steuerungsbefehlen an die Torantriebsvorrichtung 10 auf. Diese Bedienelemente 48 sind zwecks Ansteuerung mit der Steuerung 24 verbunden.
  • Weiter weist die Bedienschnittstelleneinheit 28 in dem dargestellten Beispiel wenigstens ein über einen dritten Schalter S3, der durch die Steuerung 24 schaltbar ist, an den Gleichspannungsausgang 46 des Wandlers 20 angeschlossenes externes Element 50, wie z. B. eine Lichtschranke oder ein sonstiges externes Sicherheits-Schaltelement, sowie weiter eine externe Funkeinheit 52 und eine interne Funkeinheit 54 auf.
  • Die interne Funkeinheit 54 ist über einen vierten Schalter S4, der ebenfalls über die Steuerung 24 geschaltet werden kann, mit dem Gleichspannungsausgang 46 des Wandlers 20 verbunden. Als externe Funkeinheit 52 dienen z. B. Funkfernsteuer-Empfänger, die nicht in einem eigentlichen Torantrieb integriert sind, sondern optional von außen angeschlossen werden können. Beispielsweise lassen sich mit solchen externen Funkfernsteuer-Empfängern Empfangsstärken einer Funkstrecke verstärken. Als interne Funkeinheit 54 dient beispielsweise ein in einem Torantrieb integrierter Funkfernsteuer-Empfänger.
  • Die Funkeinheiten 52, 54 stellen insbesondere Fernbedienungsempfänger für Fernbedienungssignale für die Torantriebsvorrichtung 10 dar. Die Steuerung 24 ist in dem dargestellten Beispiel über einen Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 56 sowohl an den Gleichspannungsausgang 46 des Gleichrichters als auch parallel an den Gleichspannungsausgang 44 der Energiespeichereinheit 22 angeschlossen. An den Ausgang dieses Gleichspannungs-Gleichspannungs-Richter ist in dem dargestellten Beispiel die interne Funkeinheit 54 über den vierten Schalter S4 angeschlossen.
  • Die Steuerung 24 dient zur zentralen Steuerung aller Elemente der Torantriebsvorrichtung. Sie weist beispielsweise einen entsprechend programmierten Mikrocontroller und mehrere Speicherelemente, insbesondere nicht flüchtige Speicherelemente, zur Speicherung von Programmen und Parametern auf.
  • Die Energiespeichereinheit 22 weist einen durch einen fünften Schalter 55 gebildeten Ladeschalter 58, der ebenfalls über die Steuerung 24 ansteuerbar ist, eine Ladeschaltung oder ein Ladegerät 60 sowie einen aufladbaren Energiespeicher 62, wie beispielsweise einen Akkumulator und/oder Kondensator, auf. Die Ladeschaltung 60 ist über den Ladeschalter 58 an den Gleichspannungsausgang 46 des Wandlers 20 angeschlossen. Ist der Energiespeicher 62 entsprechend entladen, schließt die Steuerung 24 den Ladeschalter 58, um so den Energiespeicher 62 mit Energie aus dem Stromversorgungsnetz aufzuladen. Weiter erfolgt über die Ladeschaltung 60 die Abgabe von Energie aus dem Energiespeicher 62 auf den Gleichspannungsausgang 44, der parallel mit der Sperrdiodenschaltung 40 und dem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 56 verbunden ist.
  • Im Folgenden wird die Funktion der in 1 als Blockschaltbild schematisch dargestellten Torantriebsvorrichtung 10 näher erläutert.
  • In dem Blockschaltbild von 1 ist der elektrische Aufbau eines Torantriebs skizziert, wie er z. B. bei Garagentorantrieben Verwendung finden kann.
  • Eine Besonderheit dabei ist, dass es verschiedene Spannungsversorgungen 42, 44, 46, 38 gibt, die für den jeweiligen Betriebsfall ausgelegt sind und die je nach Bedarf die verbrauchenden Einheiten, die in 1 ganz auf der rechten Seite dargestellt sind, versorgen.
  • Mit dem gezeigten elektrischen Aufbau lässt sich der Standby-Verbrauch einer solchen Torantriebsvorrichtung 10 durch Schalten von Spannungsversorgungen und Verbrauchern minimieren.
  • Der Netzanschluss 18 bildet einen Netzspannungseingang LINE der Torantriebsvorrichtung 10 und lässt sich in bekannter Art und Weise an ein Stromversorgungsnetz anschließen.
  • Der an den Netzanschluss 18 angeschlossene Transformator 14 bildet eine erste Spannungsversorgungseinheit SUPPLY_A, der die größten Energieverbraucher, nämlich den Elektromotor 30 sowie die Torantriebsbeleuchtung 34, mit Energie versorgen kann.
  • Der Wandler 20 bildet eine zweite Spannungsversorgung SUPPLY_B. Diese zweite Spannungsversorgung SUPPLY_B versorgt die Bedienelemente 48, welche z. B. Impulstaster, AUF-Taster, ZU-Taster, Schlüsseltaster usw. umfassen können, die externe Funkeinheit 52 und eine dritte Spannungsversorgung SUPPLY_C der Torantriebsvorrichtung 10.
  • Die dritte Spannungsversorgung SUPPLY_C wird in dem dargestellten Beispiel durch den Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 56 gebildet. Sie versorgt den alles-steuernden Microcontroller der Steuerung 24. Weiter versorgt sie, über den vierten Schalter S4 geschaltet, die interne Funkeinheit 54.
  • Die Funkeinheiten 52, 54 werden vorzugsweise zyklisch eingeschaltet, um den Antrieb per Funk immer bedienbar zu machen. Das Tastverhältnis des EIN- und AUS-Schaltens dieser Funkeinheit bestimmt zum großen Teil den Standby-Verbrauch.
  • Über die Bedienelemente 48 oder ferngesteuert über eine der Funkeinheiten 52, 54 lässt sich ein Fahrtbefehl für den Torantrieb an die Steuerung 24 richten. Beispielsweise erhält so die Steuerung 24 das Befehlssignal „Torfahrt zu”. Bei Erhalt eines solchen Fahrtbefehls schaltet die Steuerung 24 die Schalteinrichtung 16 in den EIN-Zustand. Damit wird der Transformator 14 mit dem Netzanschluss 18 verbunden, so dass der Transformator 14 mit Netzspannung versorgt wird.
  • Der Transformator 14 stellt dann die Versorgung für den Antriebsmotor M1 – Elektromotor 30 – und für die Antriebsleuchte E1 – Torantriebsbeleuchtung 34 – zur Verfügung. Da der Transformator 14 nur bei Bedarf eingeschaltet wird, kann eine preiswerte Ausführung für den Transformator 14 eingesetzt werden. Standby-Verluste am Transformator 14 sind nicht entscheidend.
  • Mit dem dritten Schalter S3 schaltet die Steuerung während des Verlaufes einer Torfahrt die Versorgung von externen Elementen 50, die insbesondere zur Überwachung des Betriebs des Torantriebes dienen, ein. Die externen Elemente 50 können z. B. eine Lichtschranke oder eine Schließkantensicherung oder ein Schließkontakt für eine Schlupftür oder dergleichen Sicherheitselemente sein.
  • Nach Eingang eines Befehls und/oder einem Eingang von Informationen über die externen Elemente 50 wird der Elektromotor 30 über die Motorsteuerung 32 angesteuert. Weiter wird die Torantriebsbeleuchtung 34 mittels des Beleuchtungsschalters 36 durch die Steuerung 24 eingeschaltet.
  • Bei einem Motorbetrieb mittels Netzspannung schaltet die Steuerung 24 die Ladespannung des Energiespeichers 62 durch Schalten des Ladeschalters 58 aus.
  • Bei Bedarf lädt die Steuerung 24 durch Schalten des Ladeschalters 58 den Energiespeicher 62 aber nach. Im Betriebsfall „LINE OFF” (keine Netzspannung) übernimmt der Energiespeicher 62 über den eingeschalteten Ladeschalter S5 und über den Gleichspannungsausgang 44 der Energiespeichereinheit 22 die Versorgung der Torantriebsvorrichtung 10.
  • Die unterschiedlichen durch die Steuerung 24 ansteuerbaren Schalter S1–S5 sind beispielsweise in Form von Transistoren realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Torantriebsvorrichtung
    12
    Elektromotoreinheit
    14
    Transformator
    16
    Schalteinrichtung
    18
    Netzanschluss
    20
    Wandler
    22
    Energiespeichereinheit
    24
    Steuerung
    28
    Bedienschnittstelleneinheit
    30
    Elektromotor
    32
    Motorsteuerung
    34
    Torantriebsbeleuchtung
    36
    Beleuchtungsschalter
    38
    Wechselspannungsausgang
    40
    Sperrdiodenschaltung
    42
    Gleichspannungsausgang (Transformator)
    44
    Gleichspannungsausgang (Energiespeichereinheit)
    46
    Gleichspannungsausgang (Wandler)
    48
    Bedienelemente
    50
    externe Elemente
    52
    externe Funkeinheit
    54
    interne Funkeinheit
    56
    Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
    58
    Ladeschalter
    60
    Ladeschaltung
    62
    Energiespeicher
    S1
    erster Schalter
    S2
    zweiter Schalter
    S3
    dritter Schalter
    S4
    vierter Schalter
    SUPPLY_A
    erste Spannungsversorgung
    SUPPLY_B
    zweite Spannungsversorgung
    SUPPLY_C
    dritte Spannungsversorgung

Claims (4)

  1. Torantriebsvorrichtung (10) zum Antreiben eines Tores, mit einem Netzanschluss (18) zum Verbinden der Torantriebsvorrichtung (10) mit einem Stromversorgungsnetz, einer Elektromotoreinheit (12) mit einem Elektromotor (30) zum Antreiben des Tores, einem Transformator (14), der zur Stromversorgung mit der Elektromotoreinheit (12) verbunden ist, einer Schalteinrichtung (16), die mit dem Netzanschluss (18) und dem Transformator (14) verbunden ist, um den Transformator (14) in einem EIN-Zustand mit dem Stromversorgungsnetz zu verbinden und in einem AUS-Zustand von dem Stromversorgungsnetz zu trennen, einer Steuerung (24), die mit der Schalteinrichtung (16) verbunden und derart ausgebildet ist, dass sie die Schalteinrichtung (16) für einen Betrieb des Elektromotors (30) in den EIN-Zustand und für einen Standby-Betrieb in den AUS-Zustand schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (24) parallel zu der Schalteinrichtung (16) mit dem Netzanschluss (18) verschaltet ist, so dass sie unabhängig von dem Schaltzustand der Schalteinrichtung (16) mit dem Stromversorgungsnetz verbindbar ist.
  2. Torantriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (62) vorgesehen ist zur Energieversorgung einer Motorsteuerung (32) der Elektromotoreinheit (12) im AUS-Zustand der Schalteinrichtung (12) und/oder zur Energieversorgung der Steuerung (24) und/oder der Elektromotoreinheit (12) bei Ausfall des Stromversorgungsnetzes und dass ein durch die Steuerung (24) schaltbarer Ladeschalter (58) parallel zu der Schalteinrichtung (16) mit dem Netzanschluss (18) verschaltet ist und mit dem Energiespeicher (62) verbunden ist, um den Energiespeicher (62) zum Aufladen mit dem Netzanschluss (18) zu verbinden.
  3. Torantriebsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Torantriebsbeleuchtung (34) über einen Beleuchtungsschalter (36) an den Transformator (14) angeschlossen ist, wobei der Beleuchtungsschalter (36) an die Steuerung (24) angeschlossen ist.
  4. Torantriebsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bedienelement (48) und/oder wenigstens eine Fernsteuerungseinheit (52, 54) zum Empfang von Fernsteuerungssignalen parallel zu der Schalteinrichtung (16) mit dem Netzanschluss (18) verbunden sind, um unabhängig von dem Zustand der Schalteinrichtung (16) mit Energie versorgt zu werden.
DE112010004625.5T 2009-12-01 2010-11-11 Torantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE112010004625B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016303U DE202009016303U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Torantriebsvorrichtung
DE202009016303.2 2009-12-01
PCT/EP2010/067298 WO2011067087A1 (de) 2009-12-01 2010-11-11 Torantriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010004625A5 DE112010004625A5 (de) 2012-09-20
DE112010004625B4 true DE112010004625B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=43498568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016303U Expired - Lifetime DE202009016303U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Torantriebsvorrichtung
DE112010004625.5T Expired - Fee Related DE112010004625B4 (de) 2009-12-01 2010-11-11 Torantriebsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016303U Expired - Lifetime DE202009016303U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Torantriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009016303U1 (de)
WO (1) WO2011067087A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100576U1 (de) 2016-02-12 2017-03-15 Hörmann KG Antriebstechnik Stromversorgungsschaltvorrichtung und Torantriebsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003778U1 (de) * 2008-01-21 2008-05-21 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor o.dgl.
EP2050910A2 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Torantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7382063B2 (en) * 2005-05-24 2008-06-03 Wayne-Dalton Corp. Uninterruptible power source for a barrier operator and related methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050910A2 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Torantrieb
DE202008003778U1 (de) * 2008-01-21 2008-05-21 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004625A5 (de) 2012-09-20
WO2011067087A1 (de) 2011-06-09
DE202009016303U1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457258B1 (de) Bypass- und schutzschaltung für ein solarmodul und verfahren zum steuern eines solarmoduls
WO2014122325A1 (de) Sichere photovoltaik-anlage
EP2243212A2 (de) Schaltungsanordnung und ansteuerschaltung für ein netzteil, computernetzteil und verfahren zum schalten eines netzteils
EP2438669A1 (de) Elektronische schaltung zur umwandlung einer netzleuchte in eine notleuchte
WO2012146721A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
WO2017137114A1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
DE102007021065A1 (de) Elektrogerät
DE112010004625B4 (de) Torantriebsvorrichtung
EP2677899B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2050910B1 (de) Torantrieb
EP3811509B1 (de) Photovoltaik-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines photovoltaik-wechselrichters
EP2229719B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
EP0535322B1 (de) Elektrische Energieversorgungsvorrichtung für Kleinstspannungs-Gleichstromverbraucher
DE10057113A1 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
DE102010010159B4 (de) Torantriebsvorrichtung und Betriebsverfahren
EP2874467B1 (de) Schaltung zur Energieversorgung einer Leuchte an einem beweglichen Möbelteil
DE202017100576U1 (de) Stromversorgungsschaltvorrichtung und Torantriebsvorrichtung
EP2462676A2 (de) Ladevorrichtung mit einem leistungsteil
DE202008017908U1 (de) Steuerung für ein Tor o.dgl.
DE202008017879U1 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen
DE10332742B4 (de) Fernsteuerung
DE102020127540A1 (de) System aus mindestens einem Akkumulator und mindestens einem elektrischen Ladegerät zum Aufladen des Akkumulators
DE202008018141U1 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120523

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015695000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015695000

Effective date: 20141202

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015695000

Ipc: E05F0015665000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015665000

Ipc: E05F0015603000

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee