DE202008003778U1 - Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor o.dgl. - Google Patents

Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202008003778U1
DE202008003778U1 DE202008003778U DE202008003778U DE202008003778U1 DE 202008003778 U1 DE202008003778 U1 DE 202008003778U1 DE 202008003778 U DE202008003778 U DE 202008003778U DE 202008003778 U DE202008003778 U DE 202008003778U DE 202008003778 U1 DE202008003778 U1 DE 202008003778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
gate
power supply
control unit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008003778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE202008003778U priority Critical patent/DE202008003778U1/de
Publication of DE202008003778U1 publication Critical patent/DE202008003778U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

Tor, Tür, insbesondere Garagentor oder dergleichen, mit einer elektromechanischen Antriebseinheit (110), die neben einer Steuer- und Regeleinheit (103) für einen sicheren Betrieb neben internen Komponenten auch externe Komponenten beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Betriebbereitschaft Trennschaltungen (104, 106, 112, 113, 132, 135, 137) in die Verbindungen der Stromversorgung zu den Komponenten und/oder der Steuer- und Regeleinheit (103) geschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit zum automatischen Betrieb eines Tores, einer Tür, insbesondere eines Garagentores oder dergleichen.
  • Ein gattungsmäßiger Antrieb für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor oder dergleichen ist aus der DE 10 2005 039 533 A1 zu entnehmen. Dabei wird unter Verwendung eines Antriebes mit einem Antriebsrad, einer Kupplung sowie einer Positionserfassungseinrichtung eine Antriebseinheit betrieben, die eine Datenverarbeitungseinheit beinhaltet, in der verschiedene veränderbare Ablaufprogramme gespeichert sind.
  • Die DE 20 2005 000 349 U1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung bei der die üblicherweise verwendeten Glühbirnen durch Leuchtdioden ersetzt wurden.
  • In der DE 195 12 204 A1 wird eine Stromversorgungsvorrichtung für mindestens zeitweise an einem Versorgungsnetz betriebene PC's mit Monitor oder ähnlich, für Datenverarbeitungen und Telekommunikation eingesetzte Geräte verwendet. Die Stromversorgung weist mindestens ein Netzteil auf, das ausgehend von der Netzeingangsspannung mindestens einen Eingang der Versorgungsspannungen, die im PC benötigt werden, am Ausgang des Netzteiles so bereitstellt, dass mindestens eine Steuer- und Überwachungseinheit vorhanden ist, die den Datenverkehr zum Personalcomputer überwacht und bei einem beginnenden Verbindungsaufbau und/oder einsetzenden Datenverkehr ein Signal zur Aktivierung des Netzteils für die Einschaltung mindestens des PC's für den Datenverkehr erzeugt.
  • Heutige Ursachen, die Energiesparmaßnahmen erfordern, sind in mangelnder Verfügbarkeit der Energieformen bzw. der Energieträger. Dabei ist eine mangelnde Verfügbarkeit der Energie beispielsweise durch die Kapazität des Netzanschlusses bedingt. So sind hohe energiebedingte Betriebskosten letztendlich das Hauptargument für viele Energiesparmaßnahmen. Es kann so eine zur Verfügung gestellte Energie durch Verzicht auf bestimmte Leistungen reduziert werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebseinheit eines Tores, einer Tür, insbesondere eines Garagentores oder dergleichen so auszugestalten, dass eine umweltverträgliche Energiebilanz sich gegenüber bekannten Antriebseinheiten für Tore, Türen, insbesondere Garagentore oder dergleichen ergibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Eine Verringerung des Energiebedarfes kann zum Beispiel durch Verzicht auf bestimmte Leistungen, die nicht ständig gebraucht werden, zum Beispiel für bestimmte Zusatzfunktionen an einem Tor, einer Tür, insbesondere einem Garagentor oder dergleichen, die nur während des Laufens des Torblattes oder der Tür benötigt werden, eine Reduzierung herbeiführen.
  • So können zum Beispiel im Wesentlichen alle Komponenten einer Antriebseinheit, die nur für den Lauf des Tores, der Tür, insbesondere des Garagentores oder dergleichen, also nur einen zeitlich begrenzten Einsatz haben, während der übrigen Zeit von der Stromversorgung abgekoppelt werden. Hierunter fallen beispielsweise eine Positionserfassungseinheit, eine Lichtschrankeneinheit, Impulsgeber, Türkontakte, insbesondere Schlupftürkontakte sowie jegliche Art von Sensoren und natürlich auch der Netztransformator.
  • Betriebsbereitschaft bedeutet, dass über die Antriebseinheit das Tor, die Tür oder dergleichen beispielsweise durch den Befehl einer Funkfernsteuerung jederzeit in Betrieb genommen werden kann. Ein solcher Betrieb kann beispielsweise als Standby bezeichnet werden, wobei jedoch bei einer vielfachen Anzahl von Geräten auch der Standby-Betrieb Energie benötigt, obwohl die Geräte scheinbar ausgeschaltet sind. Es entstehen Leerlaufverluste, die einen Energieverbrauch im Wartebereich mit sich bringen. In solchen Zuständen ist die Nutzfunktion vorübergehend deaktiviert, es kann aber ohne längere Wartezeit das Gerät jederzeit wieder aktiviert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es unerheblich, ob die Betriebsbereitschaft mit einer gänzlichen Ausschaltung der Versorgungsenergie einhergeht oder ob nur ein Teil der nicht für den Urbetrieb benötigten Komponenten stromlos geschaltet werden. So ist es möglich, dass alle nicht in der offenen bzw. geschlossenen Position des Tores, des Tür, insbesondere des Garagentores oder dergleichen notwendigen Bauteile gänzlich stromlos geschaltet werden bzw. es ist auch möglich, nur einen Teil dieser vor, nicht abschließend genannten Komponenten stromlos zu schalten bzw. deren Stromverbrauch zu reduzieren. Im einzelnen Fall muss dieses insbesondere dadurch abgewogen werden, dass durch die Abschaltung bzw. Reduzierung der Stromversorgung keine sicherheitsrelevanten Komponenten abgeschaltet werden. Dieser Betrieb hinsichtlich der Sicherheit muss zu jedem Zeitpunkt gegeben sein. So ist es selbstverständlich, dass beispielsweise der Funkempfänger innerhalb der Antriebseinheit ständig, wenn auch innerhalb einer Betriebsbereitschaft, aktiviert werden muss, wobei hier auch bestimmte Funktionen möglicherweise reduziert werden können und es somit zu einer Reduzierung des Strombedarfes beiträgt. Ebenso ist es notwendig, dass ein Teil der Steuer- und Regeleinheit ständig bestromt wird, damit bei einem Funksignal von einem Handsender der enthaltene Empfänger diese Information sofort direkt an die Steuer- und Regeleinheit weiterleiten kann, damit das angeschlossene Tor, die Tür, insbesondere das Garagentor oder dergleichen, entsprechend der gewünschten Funktion geschlossen oder geöffnet werden kann; jedoch kann auch hier eine Reduzierung des Stromverbrauches für bestimmte Baugruppen durchgeführt werden, so dass ein Teil der Baugruppen oder Komponenten in einem so genannten Schlafmodus versetzt werden, in dem sie gänzlich auf eine Energieversorgung verzichten können bzw. eine deutliche Reduzierung der Energieversorgung durchgeführt wird.
  • Für einen sicherheitsrelevanten Betrieb ist es zum Beispiel notwendig, dass der Impulsgeber ständig mit der Versorgungsspannung in einem Bereitschaftsbetrieb versorgt werden sollte, da bei einem nachfolgenden Betrieb aus dieser Position heraus die genaue Position der Tür oder des Torblattes für die weitere Funktion des Tores, der Tür, insbesondere des Garagentores oder dergleichen notwendig ist.
  • Auch eine Einbruchsmeldeanlage kann nicht gänzlich von der Stromversorgung abgekoppelt werden.
  • Um einen Teil der in der Betriebsbereitschaft nicht in Aktion befindlichen Komponenten stromlos bzw. mit einer reduzierten Stromversorgung zu versorgen, kann dieses durch die Steuer- und Regeleinheit mittels verschiedener gespeicherter Ablaufprogramme entsprechend gesteuert werden. Dieses kann direkt im Anschluss an einen Öffnungs- oder Schließvorgang geschehen bzw. es ist auch möglich, dass diese Abschaltung bzw. Reduzierung zeitverzögert erfolgt. Eine zeitverzögerte Abschaltung kann beispielsweise insbesondere für die Beleuchtung vorgesehen sein.
  • Um einen Befehl, der durch einen Programmschritt von der Steuer- und Regeleinheit zu den einzelnen Komponenten ausgeht, ausführen zu können, ist es notwendig, entsprechende Schaltfunktionen über die Programme in der Steuer- und Regeleinheit auszuführen. Hierzu können beispielsweise Trennschaltungen oder dergleichen verwendet werden, die eine Stromversorgung der entsprechenden Komponenten unterbricht, in dem sie zwischen den Stromversorgungsleitungen geschaltet sind. Durch diese Zwischenschaltung kann selektiv die Trennschaltung durch die Steuer- und Regeleinheit entsprechend gewählter und gespeicherter Ablaufprogramme angesteuert werden, so dass eine zeitlich genaue Abschaltung bzw. Reduzierung der Stromversorgung möglich ist.
  • Bei einer derartigen Anlage trennt im Betrieb der Betriebsbereitschaft ein Schalter in Form eines Trennmittels oder einer Trennschaltung die Antriebseinheit im Ruhestand primärseitig von der Spannungsversorgung ab. Erst durch das Anlegen eines Rufsignals oder aber auch des Signals einer Funkfernsteuerung kann die Spannungsversorgung zu dem Netzteil wieder aufrechterhalten oder geschaltet werden.
  • Ferner ist es auch nach der Erfindung möglich, dass nacheinander, d. h. in einem zeitlichen Abstand entsprechende Verbraucher der Antriebseinheit mittels der Trennschaltung beispielsweise durch die Steuer- und Regeleinheit abgeschaltet werden, ebenso in einer bevorzugten Ausführung das Netzteil als solches. Es versteht sich, dass dieses aus Sicherheitsgründen erst dann abgeschaltet wird, wenn alle anderen Komponenten bereits stromlos geschaltet sind.
  • Durch die Verwendung einer Trennschaltung ist es möglich, Trennmittel einzusetzen, die kontaktbehaftet oder aber auch kontaktlos ausgeführt sind und innerhalb einer elektrischen Anlage oder einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit eingesetzt bzw. integriert zu werden. Hierzu eignen sich entsprechende Relais oder dergleichen oder elektronische Schaltungen, die in der Lage sind stromführende Verbindungen zu schalten.
  • Es versteht sich, dass derartige Trennschaltungen auch auswechselbar ausgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener, in den Figuren schematisch dargestellter, möglicher Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine Darstellung eines schematischen Blockschaltbildes einer Antriebseinheit mit Trennschaltungen;
  • 2: eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Trennschaltung;
  • 3: eine zweite bevorzugte Ausführung einer Trennschaltung;
  • 4: eine dritte bevorzugte Ausführung einer Trennschaltung;
  • 5: eine vierte bevorzugte Ausführung einer Trennschaltung.
  • In der 1 ist in einem schematischen Blockschaltbild eine mögliche Ausführung einer Antriebseinheit 110 dargestellt. Aufgrund der Übersichtlichkeit sind in dieser Darstellung nur die Komponenten bzw. Verbindungen dargestellt, die im Wesentlichen für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig sind.
  • Über einen Netzanschluss 115 und einen Netztransformator 130 wird die Antriebseinheit 110 über ihr Netzteil 101 mit entsprechender Energie versorgt. Bei dem Netzteil 101 kann es sich um Netzteile jeglicher Bauart handeln. Das Netzteil 110 versorgt über eine elektrische Verbindung 116 direkt einen Empfänger 102 für die Verwendung einer Funkfernsteuerung. Ebenso ist über eine elektrische Verbindung 117 direkt eine Steuer- und Regeleinheit 103 neben einem Impulsgeber 107, über eine elektrische Verbindung 118 an das Netzteil 101 angeschlossen. Es zeigt sich, dass bei dieser Ausführung nur der Empfänger 102, die Steuer- und Regeleinheit 103 und der Impulsgeber 107 direkt ständig an der Stromversorgung des Netzteiles 101 anliegen. Durch diese bevorzugte Ausführungsform wird deutlich, dass diese Komponenten im Bereitschaftsbetrieb nicht stromlos oder ganz stromlos geschaltet werden sollen. Neben den vor beschriebenen Komponenten beinhaltet die Antriebseinheit 110 beispielsweise noch eine Positionserfassung 105, die über die elektrischen Verbindungen 123 und 124 mit elektrischer Energie verbunden wird, wenn eine zwischen der elektrischen Verbindung 123 und 124 befindliche Trennschaltung 104 die entsprechende Spannung an die Positionserfassung 105 weiterleitet. Die Trennschaltung 104 ist über eine geschaltete Steuerverbindung 129 mit der Steuer- und Regeleinheit 103 verbunden und wird von der Funktion her eine Freischaltung bzw. eine Sperrung der Stromversorgung durch die Trennschaltung 110 zu der Positionserfassung 105 ermöglichen. Die Positionserfassung 105 ist über entsprechende elektrische Verbindungen 125 mit einem Antriebsmotor 114, der außerhalb der Antriebseinheit 110 sich befinden kann, verbunden.
  • Von der Steuer- und Regeleinheit 103 gehen ferner gemäß der 1 weitere Steuerverbindungen 126, 127 und 128 ab. Diese Steuerverbindungen 126, 127 und 128 gehen jeweils zu Trennschaltungen 112, 106 und 113.
  • Die Trennschaltung 112 ist beispielsweise zwischen die elektrische Verbindung 119, die von dem Netzteil 101 aus zu der Trennschaltung 112 führt, geschaltet, so dass die weiterführende elektrische Verbindung 120 zu beispielsweise einer Lichtschranke 108 nur dann durchgeschaltet und damit mit elektrischer Energie versorgt wird, wenn dieses über die Steuerverbindung 126 von der Steuer- und Regeleinheit 103, laut einem Ablaufprogramm, gewünscht ist. Auf die unterschiedlichsten Ablaufprogramme wird nachfolgend bei den zu beschreibenden Verfahren noch eingegangen.
  • Die elektrische Verbindung 119 führt in dem Ausführungsbeispiel der 1 ferner zu einer Trennschaltung 106 und einer Trennschaltung 113 sowie einer Trennschaltung 112. Auch diese Trennschaltungen 106, 112 und 113 werden durch die Steuerverbindungen 129 und 128 der Steuer- und Regeleinheit 103 nach entsprechenden Programmen gesteuert. An dem Ausgang der Trennschaltung 106 ist eine Verbindung 121, die im gewünschten Fall der Durchschaltung der Versorgungsspannung über die Trennschaltung 106, beispielsweise einen nicht dargestellten Türkontakt, der auch als Schlupftürkontakt ausgeführt sein kann, weitergeführt.
  • Ebenso verhält es sich mit der Trennschaltung 113, die die Stromversorgung nach Freischaltung der Steuerverbindung 128 über die geschaltete Verbindung 122 zu einem, nicht näher bezeichneten Sensor 111, weiterschaltet.
  • Die vor beschriebene Aufteilung bei dieser bevorzugten Ausführungsform zeigt, dass durch das Vorhandensein mehrere Trennschaltungen 104, 106, 112 und 113, wobei deren Zahl nicht begrenzt ist, diese alle gleichzeitig oder getrennt durch die Steuer- und Regeleinheit 103 durchgeschaltet bzw. gesperrt werden können. Es ist aufgrund dieser getrennten Ansteuerung der Trennschaltungen 104, 106, 112, 113 natürlich auch möglich, dass während des Laufes, d. h. der Bewegung des Tores, der Tür, des Garagentores oder dergleichen, nur zu einem bestimmten Zeitpunkt die entsprechenden Verbraucher mit Spannung versorgt werden und zu der übrigen Zeit stromlos geschaltet sind.
  • Zur Aktivierung der Stromversorgung kann beispielsweise ein Schalter oder ein Funksignal der Fernsteuerung an den Empfänger 102 verwendet werden wobei anschließend die Steuer- und Regeleinheit 103 die Trennschaltungen 104, 106, 112, 113 wieder frei gibt, so dass die Stromversorgung für die Komponenten 105, 107, 108, 109 und 111 wieder hergestellt ist.
  • Um ein ordnungsgemäßes Abschalten bzw. auch wieder Anschalten der unterschiedlichsten Komponenten durchführen zu können, sind beispielsweise Trennschaltungen 104, 106, 112, 113 und 132 notwendig. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Ausführung der einzelnen Trennschaltungen nicht abschließend angegeben ist.
  • In der 2 ist in einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Trennschaltung 104, 106, 112, 113, 132, ein Leistungsschalter 42 dargestellt, der über eine Masseverbindung 41 verfügt und über Steuerverbindungen 126, 127, 128, 134, 136 oder 138 angesteuert wird. Die Ansteuerung wird mittels der Steuer- und Regeleinheit 103 durchgeführt. Ein Ausgang 44 des Leistungsschalters 42 geht an die von der Spannungsversorgung zu trennenden Verbraucher 108, 109, 111, 114, 131, 105, 130. Dabei sind die Verbraucher 108, 109, 111, 114, 105, 131, 130 einseitig über eine Verbindung 119 oder 129 mit dem Netzteil 101 verbunden. Durch den Leistungsschalter 42 wird den Verbrauchern 108, 109, 111, 114, 105, 131, 130 die Masseverbindung entzogen. Ein derartiger Leistungsschalter 42 kann als integrierte Schaltung oder als Thyristor oder als Leistungsschalter ausgeführt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Trennschaltung gemäß der 3 ist diese mittels eines Transistors 40 ausgeführt. Ein Kollektor 45 des Transistors 40 ist an einem der Verbraucher 105, 108, 109, 111, 114, 130 oder 131 angeschlossen. Der Verbraucher 105, 108, 109, 111, 114, 130 oder 131 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls wieder einseitig an dem Netzteil 101 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 40 liegt an Masse 41. Die Basis des Transistors 41 wird über einen Vorwiderstand 39 mit den Steuerverbindungen 126, 127, 128, 134, 136 oder 138 an der Steuer- und Regeleinheit 103 verbunden.
  • Die 5 zeigt eine Trennschaltung 104, 106, 112, 113, 132, 135 und 137, die zwischen dem Netzteil 101 den angeschlossenen Verbraucher 105, 108, 109, 111, 114, 130 oder 131 als Schaltkontakt 43 eingefügt ist. Der Schaltkontakt 43 trennt oder verbindet den Verbraucher 105, 108, 109, 111, 114, 130 oder 131 mit der Versorgungsspannung des Netzteiles, wobei diese einseitig mit der Masse 41 verbunden sind. Ein derartiger Schaltkontakt 43 kann beispielsweise Bestandteil von einem Relais, einem Reedkontakt oder dergleichen sein.
  • Bei der 4 ist gegenüber der 5 die Einbindung der Trennschaltung 104, 106, 112, 113, 132, 135, und 137 umgekehrt ausgeführt worden, nämlich sie ist vor dem Verbraucher 105, 108, 109, 111, 114, 130 oder 131 eingesetzt, wobei hier der Trennschalter 104, 106, 112, 113, 132, 135, und 137 einseitig an Masse 41 liegt und der Verbraucher 105, 108, 109, 111, 114, 130 oder 131 mit dem Netzteil 101 verbunden ist. Auch bei dieser Ausführung ist der Schaltkontakt 43 Bestandteil von einem Relais oder einem Reedkontakt oder dergleichen.

Claims (7)

  1. Tor, Tür, insbesondere Garagentor oder dergleichen, mit einer elektromechanischen Antriebseinheit (110), die neben einer Steuer- und Regeleinheit (103) für einen sicheren Betrieb neben internen Komponenten auch externe Komponenten beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Betriebbereitschaft Trennschaltungen (104, 106, 112, 113, 132, 135, 137) in die Verbindungen der Stromversorgung zu den Komponenten und/oder der Steuer- und Regeleinheit (103) geschaltet sind.
  2. Tor, Tür, insbesondere Garagentor oder dergleichen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschaltung (104, 106, 112, 113, 132, 135, 137) eine elektronische Schaltung oder eine kontaktbehaftete Komponente aufweist.
  3. Tor, Tür, insbesondere Garagentor oder dergleichen, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschaltung (104, 106, 112, 113, 132, 135, 137) ein Transistor oder ein Thyristor oder dergleichen ist.
  4. Tor, Tür, insbesondere Garagentor oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschaltung (104, 106, 112, 113, 132, 135, 137) einen Schaltkontakt (43) aufweist.
  5. Tor, Tür, insbesondere Garagentor oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt (43) zu einem Relais oder einem Reedkontakt gehört.
  6. Tor, Tür, insbesondere Garagentor oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschaltung (104, 106, 112, 113, 132, 135, 137) von der Steuer- und Regeleinheit (103) aktiviert und deaktiviert wird.
  7. Tor, Tür, insbesondere Garagentor oder dergleichen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschaltung (104, 106, 112, 113, 132, 135, 137) auswechselbar ist.
DE202008003778U 2008-01-21 2008-03-18 Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor o.dgl. Expired - Lifetime DE202008003778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003778U DE202008003778U1 (de) 2008-01-21 2008-03-18 Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor o.dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005424.0 2008-01-21
DE102008005424 2008-01-21
DE202008003778U DE202008003778U1 (de) 2008-01-21 2008-03-18 Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003778U1 true DE202008003778U1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39432426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003778U Expired - Lifetime DE202008003778U1 (de) 2008-01-21 2008-03-18 Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003778U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036363A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Novoferm Tormatic Gmbh Torantrieb mit einer Steuerungseinheit und einer Leistungsstufe sowie Verfahren zur Ansteuerung von Leistungsstufen
DE202010002698U1 (de) 2010-02-23 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür o.dgl.
DE112010004625B4 (de) * 2009-12-01 2016-06-09 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036363A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Novoferm Tormatic Gmbh Torantrieb mit einer Steuerungseinheit und einer Leistungsstufe sowie Verfahren zur Ansteuerung von Leistungsstufen
DE112010004625B4 (de) * 2009-12-01 2016-06-09 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung
DE202010002698U1 (de) 2010-02-23 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106438T2 (de) Steuerungsschaltung für eine leistungsreihenfolgevorrichtung
EP3003787B1 (de) Bordnetz-anordnung für ein kraftfahrzeug
DE112012002587T5 (de) Stromquellen-Steuersystem, Stromquellen-Steuereinrichtung und Stromquellen-Steuerverfahren
DE10330451B3 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
DE102007022766B3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Steuergeräten in Kraftfahrzeugen
WO2011107257A2 (de) Elektrisches gerät mit geringer leistungsaufnahme im betriebsbereitschafts-zustand
EP2609322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
DE102011081908A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung
DE202008003778U1 (de) Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere ein Garagentor o.dgl.
DE102008064743B3 (de) Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere einGaragentor oder dergleichen
DE10118191C1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Schaltzustands eines Schalters
DE10045651A1 (de) Sicherheitsschaltgerät
EP2002524A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine vielzahl von daran anzuschliessenden energieverbrauchern
DE102015115695B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs mindestens eines Geräts
EP2050910B1 (de) Torantrieb
EP1758766B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines steuergeräts
WO2021144103A1 (de) Umschaltvorrichtung, nachrüstsatz und verfahren zur elektrischen versorgung einer last
DE102009050071B3 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur spannungspotentialgetriebenen Ansteuerung von Feldgeräten
EP2221941B1 (de) Entladeschutzvorrichtung
EP0829942A2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
EP3264387B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriebetriebenen bediengerätes sowie batteriebetriebenes bediengerät
DE10323861A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Betreiben der integrierten Schaltung, insbesondere zum Versetzen derselben in einen Stromsparmodus
DE102015217234A1 (de) Schaltungsanordnung zum Versorgen einer elektrischen Komponente
DE10330446A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebszustände bei Steuergeräten
WO2020178334A1 (de) Steuergerät zum betätigen einer last und verfahren zum betreiben eines solchen steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140408

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015700000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right