DE19545659A1 - Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb - Google Patents

Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb

Info

Publication number
DE19545659A1
DE19545659A1 DE19545659A DE19545659A DE19545659A1 DE 19545659 A1 DE19545659 A1 DE 19545659A1 DE 19545659 A DE19545659 A DE 19545659A DE 19545659 A DE19545659 A DE 19545659A DE 19545659 A1 DE19545659 A1 DE 19545659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
battery
supply according
standby mode
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545659A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl Ing Rehm
Thomas Riesle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19545659A priority Critical patent/DE19545659A1/de
Publication of DE19545659A1 publication Critical patent/DE19545659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/0277Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof according to available power supply, e.g. switching off when a low battery condition is detected
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Schaltnetzteile werden insbesondere in Fernsehempfängern und Videorecordern verwendet, die mit einem Bereitschaftsbetrieb, auch Standby-Betrieb genannt, arbeiten. Der Bereitschaftsbetrieb bedeutet, daß das Gerät zu jeder Zeit mit der Fernbedieneinheit einschaltbar ist. Zu diesem Zweck müssen einige Stufen des Gerätes ständig aktiv, d. h. mit Betriebsspannung versorgt sein. Das sind insbesondere ein Fernbedienungsempfänger für eine Infrarotfernbedienung, ein dessen Signale auswertender Mikroprozessor, ein vom Trenntransformator getrenntes Übertragungselement, z. B. in Form eines Optokopplers, zur Übertragung einer Schaltspannung von der Sekundärseite auf die Primärseite und eine primärseitige Schaltung, über die das Schaltnetzteil vom Bereitschaftsbetrieb in den Normalbetrieb umschaltbar ist.
Aus dieser Forderung ergibt sich eine während des Bereitschaftsbetrieb dem Netz entnommene Leistung. Da das Gerät im Bereitschaftsbetrieb nicht in Betrieb ist, kann diese Leistung als echte Verlustleistung angesehen werden. Da andererseits der Bereitschaftsbetrieb in der Regel über mehrere Stunden am Tage läuft und es auch oft vergessen oder versäumt wird, das Gerät bei längerer Nichtbenutzung völlig auszuschalten, ist man bemüht, die während des Bereitschaftsbetriebes aufgenommene Leistung möglichst gering zu halten. Diese Leistung liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 1-10 Watt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Schaltnetzteil die im Bereitschaftsbetrieb dem Netz entnommene Leistung weiter, insbesondere auf Werte in der Größenordnung von 0,25 Watt, zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung besteht somit darin, daß der Fernbedienungsempfänger, der Mikroprozessor und das Übertagungselement von einem Akku oder einem Ladekondensator gespeist sind und an die Basis des Schalttransistors ein vom Netzteil gespeister Steuertransistor angeschlossen ist, der im Bereitschaftsbetrieb von dem Übertragungselement im Sinne einer Sperrung des Schalttransistors angesteuert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht dabei auf folgenden Erkenntnissen und Überlegungen. Die wesentlichen Bauteile wie der Fernbedienungsempfänger und der Prozessor, die im Bereitschaftsbetrieb mit Betriebsspannung versorgt werden müssen, liegen auf der Sekundärseite des Trenntransformators des Schaltnetzteils. Um diese Bauteile im Bereitschaftsbetrieb vom Netz mit Betriebsspannung zu versorgen, müßte der Trenntransformator des Schaltnetzteiles arbeiten oder ein von diesem Trafo getrenntes Übertragungsmittel z. B. in Form eines kleinen zusätzlichen Übertragers vorgesehen sein. Wegen der geringen zu übertragenden Leistung ergibt sich dabei eine Verlustleistung, die groß ist relativ zu der übertragenen Nutzleistung. Es ist daher vorteilhafter, die geringe im Bereitschaftsbetrieb auf der Sekundärseite benötigte Leistung einem Akku zu entnehmen, der neben der den aktiven Stufen zugeführten Leistung praktisch keine Verlustleistung aufweist.
Auf der Primärseite ist zwar zusätzlich eine weitere im Bereitschaftsbetrieb aktive Schaltung erforderlich, über die die Umschaltung von dem Bereitschaftsbetrieb in den Normalbetrieb erfolgt. Die dabei dem Netz entnommene Leistung kann jedoch mit etwa 0,25 Watt gering gehalten werden, da hierfür nur ein Steuertransistor mit einem geringen Strom ausreicht.
Durch die Erfindung ergeben sich mehrere Vorteile. Da die Energieversorgung der im Bereitschaftsbetrieb sekundärseitig aktiven Bauteile von der Sekundärseite selbst, also unabhängig von der Primärseite erfolgt, ist für den Bereitschaftsbetrieb kein Übertragungselement für eine Energieübertragung von der Primärseite zur Sekundärseite erforderlich. Die im Bereitschaftsbetrieb auf der Primärseite benötigte, dem Netz entnommene Energie kann dadurch auf Werte in der Größenordnung von 0,25 Watt verringert werden. Der Trenntransformator, der Schalttransistor und die übrige Schaltung zur Steuerung des Schalttransistors auf der Primärseite bleiben im Bereitschaftsbetrieb völlig inaktiv, verbrauchen also keine Leistung. Bei weiterer Verringerung der Leistung im Bereitschaftsbetrieb kann der Akku durch einen Ladekondensator ersetzt werden.
Das Übertragungselement zur Übertragung des Einschaltbefehls von der Sekundärseite auf die Primärseite ist vorzugsweise ein Optokoppler, ein vom Trenntransformator getrennter kleiner Übertrager oder auch ein Kondensator mit Thyristor. Der Thyristor dient dabei als primärseitiger Schalter und der Kondensator als von der Sekundärseite angesteuerter Zündimpulsübertrager mit galvanischer Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite des Trennübertragers.
Der Steuertransistor auf der Primärseite ist vorzugsweise über einen hochohmigen Arbeitswiderstand an den Ladekondensator des Netzteils angeschlossen. Als Arbeitswiderstand kann ein ohnehin parallel zum Ladekondensator vorgesehener und vorgeschriebener Entladewiderstand dienen. Ein solcher Entladewiderstand ist vorgeschrieben, damit nach dem Ausschalten des Schaltnetzteils, also Trennung vom Netz, der Ladekondensator am Ausgang des Netzgleichrichters, an dem eine relativ hohe Spannung von etwa +300 V steht, sich etwa innerhalb einer Minute entlädt. Ohne einen solchen Entladewiderstand kann diese hohe Spannung mehrere Stunden bestehenbleiben und bei Eingriffen zu Unfällen führen. Dieser Arbeitswiderstand kann so hochohmig bemessen sein, daß die dem Netz im Bereitschaftsbetrieb entnommene Leistung in der Größenordnung von nur 0,25 Watt liegt.
Vorzugsweise ist auf der Sekundärseite eine Ladeschaltung vorgesehen, die im Normalbetrieb eine Ladung des Akkus oder eines Ladekondensators durch eine der auf der Sekundärseite erzeugten Betriebsspannungen bewirkt.
Zusätzlich kann an die Basis des Steuertransistors ein manuell betätigter Schalter angeschlossen sein, mit dem das Schaltnetzteil zwischen dem Bereitschaftsbetrieb und dem Normalbetrieb umschaltbar ist.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich eine Schaltung für eine zweite Bereitschaftsbetriebsart vorgesehen, die ohne Akku oder Ladekondensator und nur mit Leistungsentnahme vom Netz arbeitet. Dabei ist eine Schaltung zur Überwachung des Ladezustandes des Akkus oder des Ladekondensators vorgesehen, die bei Unterschreiten eines bestimmten Ladezustandes eine selbsttätige Umschaltung von dem Bereitschaftsbetrieb mit Akku oder Ladekondensator in die zweite Bereitschaftsbetriebsart bewirkt. Dadurch wird sichergestellt, daß auch bei einer zu starken Entladung des Akkus oder des Ladekondensators ein Bereitschaftsbetrieb vom Netz aufrechterhalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
Darin zeigen
Fig. 1 in einer vereinfachten prinzipiellen Darstellung ein erfindungsgemäß aufgebautes Schaltnetzteil und
Fig. 2 ein praktisch erprobtes Ausführungsbeispiel des Schaltnetzteils gemäß Fig. 1.
Es sei bemerkt, daß die auf der Primärseite und der Sekundärseite des Trenntrafos dargestellten Erdungssymbole unterschiedliche Erdpotentiale darstellen, die entsprechend den VDE-Bestimmungen galvanisch voneinander getrennt sind.
Fig. 1 zeigt die Netzspannung UN an den Klemmen 1, den Netzgleichrichter 2, den die Betriebsspannung U1 liefernden Ladekondensator 3, den Trenntransformator Tr mit der Primärwicklung 4 und einer Sekundärwicklung 5, den Gleichrichter 7 und den Ladekondensator 8 zur Erzeugung einer Betriebsspannung U2 an der Klemme 9, den primärseitigen Schalttransistor 6 sowie eine Steuerschaltung 10, die die Schaltspannung 11 für den Schalttransistor 6 erzeugt.
Die Sekundärseite des Trenntransformators Tr enthält den von einer Fernbedieneinheit 12 über Infrarot ansteuerbaren Fernbedienungsempfänger 13, der den Mikroprozessor 14 steuert. Der Mikroprozessor 14 steuert über den Verstärker 15 den Optokoppler 16 an. Der Ausgang des Optokopplers 16 in Form einer Transistorstrecke liegt zwischen der Basis des Steuertransistors 17 und Erde. Der Steuertransistor 17 liegt zwischen der Basis des Schaltransistors 6 und Erde und ist über den Arbeitswiderstand R1 an den die Betriebsspannung U1 liefernden Ladekondensator 3 angeschlossen. Zwischen der Basis des Transistors 17 und Erde liegt noch der manuell betätigte Schalter S1. Die Wirkungsweise dieser Schaltung wird im folgenden getrennt nacheinander für den Bereitschaftsbetrieb und den Normalbetrieb beschrieben.
Bereitschaftsbetrieb
Im Bereitschaftsbetrieb wird der Optokoppler 16 von dem Mikroprozessor 14 über den Verstärker 15 so angesteuert, daß die den Ausgang des Optokopplers 16 bildende Transistorstrecke durchlässig ist und die Basis des Steuertransistors 17 mit Erde verbindet. Dadurch ist der Transistor 17 leitend und die Basis des Transistors 6 und somit die Schaltspannung 11 gegen Erde kurzgeschlossen. Der Schalttransistor 6 erhält keine Schaltspannung und bleibt gesperrt, so daß auch der Trenntransformator Tr nicht arbeitet. Über den Widerstand R1 fließt ein Strom von nur 0,75 mA entsprechend einer Leistungsentnahme vom Netz von etwa 0,25 Watt. Der Widerstand R1 bildet zusätzlich den in der Regel vorgesehenen und vorgeschriebenen Entladewiderstand für den Ladekondensator 3, damit dieser sich nach dem Abschalten des Schaltnetzteils vom Netz etwa während einer Minute entlädt. Da der Transformator Tr nicht arbeitet, ist auch die sekundärseitige Betriebsspannung U2 nicht vorhanden. Die Bauteile 13-15 werden von dem Akku 20 mit Betriebsspannung versorgt. Während Bereitschaftsbetrieb wird somit dem Netz nur die geringe Leistung entnommen, die zum Durchschalten des Steuertransistors 17 erforderlich ist.
Normalbetrieb
Der Optokoppler 16 wird von dem Mikroprozessor 14 nicht mehr angesteuert. Die den Ausgang des Optokopplers 16 bildende Transistorstrecke ist somit gesperrt, so daß auch der Steuertransistor 17 gesperrt wird. Die Schaltspannung 11 kann jetzt auf den Schalttransistor 6 gelangen und den für die Wirkungsweise des Schaltnetzteils notwendigen Schalterbetrieb einleiten. Das Schaltnetzteil gelangt dadurch in Betrieb und erzeugt auf der Sekundärseite unter anderem die Betriebsspannung U2, in der Regel über weitere Wicklungen und Gleichrichter weitere Betriebsspannungen unterschiedlicher Größe und Polarität. Die Betriebsspannung U2 bewirkt über die Ladeschaltung 18 eine Nachladung des Akkus 20. Dadurch wird die während des Bereitschaftsbetriebs von den Stufen 13-15 dem Akku 20 entnommene Ladung wieder ausgeglichen.
Fig. 2 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel der Prinzipschaltung gemäß Fig. 1. Dabei sind die in Fig. 2 vorhandenen Bauteile von Fig. 1 mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Der hochohmige Arbeitswiderstand R1 für den Steuertransistor 17 von etwa 360 kOhm ist durch drei in Reihe geschaltete Widerstände gebildet. Im Bereitschaftsbetrieb erzeugt der leitende Steuertransistor 17 an dem Kondensator 21 eine Spannung, die den Schalttransistor 6 sperrt. Wenn die beiden Klemmen des manuell betätigten Schalters S1 kurz­ geschlossen werden, wird ebenfalls der Steuertransistor 17 durchlässig gesteuert und dadurch der Schalttransistor 6 gesperrt, also der Bereitschaftsbetrieb eingeleitet. Die Schaltspannung 11 wird dadurch erzeugt, daß das Schaltnetzteil durch die zusätzliche Primärwicklung 22 selbst schwingend ausgebildet ist.

Claims (10)

1. Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb mit einem Netzteil und einem Schalttransistor (6) auf der Primärseite und einem Fernbedienungsempfänger (13) und einem Mikroprozessor (14) auf der Sekundärseite des Trenntrafos (Tr) sowie mit einem vom Trenntrafo (Tr) getrennten Übertragungselement (16) von der Sekundär- zur Primärseite, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungsempfänger (13), der Mikroprozessor (14) und das Übertragungselement (16) von einem Akku (20) oder einem Ladekondensator gespeist sind und an die Basis des Schalttransistors (6) ein vom Netzteil gespeister Steuertransistor (17) angeschlossen ist, der im Bereitschaftsbetrieb von dem Übertragungselement (16) im Sinne einer Sperrung des Schalttransistors (6) gesteuert ist.
2. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement ein Optokoppler (16) ist.
3. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement durch die Kombination eines Kondensators mit einem Thyristor dient, wobei der Thyristor als Schalter und der Kondensator als Zündimpulsübertrager mit galvanischer Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite des Trenntrafos wirkt.
4. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuertransistor (17) über einen Arbeitswiderstand (R1) an den Ladekondensator (3) des Netzteils angeschlossen ist.
5. Netzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitswiderstand (R1) ein ohnehin parallel zum Ladekondensator (3) vorgesehener und vorgeschriebener Entladewiderstand dient.
6. Netzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitswiderstand (R1) so hochohmig bemessen ist, daß die dem Netz entnommene Leistung in der Größenordnung von 1/4 Watt liegt.
7. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Sekundärseite gespeiste Ladeschaltung (8) zum Laden des Akku (20) oder eines Ladekondensators während des Normalbetriebs vorgesehen ist.
8. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Basis des Steuertransistors (17) ein manuell betätigter Schalter (S1) angeschlossen ist, mit dem das Schaltnetzteil zwischen dem Bereitschaftsbetrieb und dem Normalbetrieb umschaltbar ist.
9. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung für eine zweite Bereitschaftsbetriebsart vorgesehen ist, die ohne Akku und nur mit Leistungsentnahme vom Netz arbeitet.
10. Netzteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung zur Überwachung des Ladezustands des Akkus (20) oder des Ladekondensators vorgesehen ist, die bei Unterschreiten eines bestimmten Ladezustands eine selbsttätige Umschaltung von dem Bereitschaftsbetrieb mit Akku (20) in die zweite Bereitschaftsbetriebsart bewirkt.
DE19545659A 1995-12-07 1995-12-07 Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb Withdrawn DE19545659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545659A DE19545659A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545659A DE19545659A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545659A1 true DE19545659A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545659A Withdrawn DE19545659A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545659A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917280A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 THOMSON multimedia Stromversorgung mit ökologischem Bereitschaftsbetrieb
EP0964503A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Anordnung mit einem Schaltnetzteil und einem Mikroprozessor
EP0917281A3 (de) * 1997-11-17 2000-01-19 THOMSON multimedia Stromversorgung mit ökologischem Bereitschaftsbetrieb
EP0998048A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Energieverbrauchs einem mobilen Funkgerät
EP1003164A2 (de) * 1998-10-21 2000-05-24 Hitachi, Ltd. Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19932711A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
WO2005020417A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 E.G.O North America, Inc. Systems and methods for achieving low power standby through interaction between a microcontroller and a switching mode power supply
WO2006011032A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Thomson Licensing A system and method for reducing standby power consumption
US7201985B2 (en) 2002-12-24 2007-04-10 Fuelcell Energy, Inc. Inactive end cell assembly for fuel cells for improved electrolyte management and electrical contact
EP1231698A3 (de) * 2001-02-10 2009-04-01 Nxp B.V. Aufwachschaltung für ein elektrisches Gerät
DE102007052089A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung
EP2106009A3 (de) * 2008-03-26 2010-12-29 Vestel Dijital Üretim Sanayi A.S. System und Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs im Standby-Modus
FR2962268A1 (fr) * 2010-07-05 2012-01-06 Awox Procede et dispositif pour diminuer la consommation d'appareils electriques
US9859717B2 (en) 2011-03-09 2018-01-02 D&R Tech LLC Systems, apparatus, and methods for power management

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333275A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Philips Patentverwaltung GmbH Stromversorgungsanordnung
DE9309814U1 (de) * 1993-07-01 1993-09-02 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
EP0610700A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-17 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Stromversorgungsschaltung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE4321948A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-19 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
US5414475A (en) * 1993-08-11 1995-05-09 Zenith Electronics Corp. Method of operating a low standby power system for a television receiver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333275A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Philips Patentverwaltung GmbH Stromversorgungsanordnung
EP0610700A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-17 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Stromversorgungsschaltung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE9309814U1 (de) * 1993-07-01 1993-09-02 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE4321948A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-19 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
US5414475A (en) * 1993-08-11 1995-05-09 Zenith Electronics Corp. Method of operating a low standby power system for a television receiver

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151224A (en) * 1997-11-17 2000-11-21 Thomson Licensing, S.A. Power supply with reduced power comsumption in standby mode
EP0917281A3 (de) * 1997-11-17 2000-01-19 THOMSON multimedia Stromversorgung mit ökologischem Bereitschaftsbetrieb
EP0917280A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 THOMSON multimedia Stromversorgung mit ökologischem Bereitschaftsbetrieb
EP0964503A3 (de) * 1998-06-12 1999-12-22 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Anordnung mit einem Schaltnetzteil und einem Mikroprozessor
EP0964503A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Anordnung mit einem Schaltnetzteil und einem Mikroprozessor
EP1003164A2 (de) * 1998-10-21 2000-05-24 Hitachi, Ltd. Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP1003164A3 (de) * 1998-10-21 2002-10-30 Hitachi, Ltd. Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
US6385470B1 (en) 1998-10-27 2002-05-07 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the power consumption of a mobile radio device
EP0998048A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Energieverbrauchs einem mobilen Funkgerät
US6349045B1 (en) 1999-07-16 2002-02-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Switched-mode power supply with switching-off from secondary side
DE19932711A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
EP1231698A3 (de) * 2001-02-10 2009-04-01 Nxp B.V. Aufwachschaltung für ein elektrisches Gerät
US7201985B2 (en) 2002-12-24 2007-04-10 Fuelcell Energy, Inc. Inactive end cell assembly for fuel cells for improved electrolyte management and electrical contact
WO2005020417A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 E.G.O North America, Inc. Systems and methods for achieving low power standby through interaction between a microcontroller and a switching mode power supply
WO2006011032A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Thomson Licensing A system and method for reducing standby power consumption
US7840142B2 (en) 2004-07-23 2010-11-23 Thomson Licensing System and method for reducing standby power consumption
CN1989676B (zh) * 2004-07-23 2012-04-25 汤姆森许可贸易公司 减少待机功耗的电源设备、电子设备和控制电源的方法
CN102594158A (zh) * 2004-07-23 2012-07-18 汤姆森许可贸易公司 减少待机功耗的系统和方法
CN102594158B (zh) * 2004-07-23 2015-01-07 汤姆森许可贸易公司 减少待机功耗的系统和方法
DE102007052089A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung
DE102007052089B4 (de) 2007-10-31 2022-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verringerter Standby-Leistung
EP2106009A3 (de) * 2008-03-26 2010-12-29 Vestel Dijital Üretim Sanayi A.S. System und Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs im Standby-Modus
FR2962268A1 (fr) * 2010-07-05 2012-01-06 Awox Procede et dispositif pour diminuer la consommation d'appareils electriques
US9859717B2 (en) 2011-03-09 2018-01-02 D&R Tech LLC Systems, apparatus, and methods for power management
US10594140B2 (en) 2011-03-09 2020-03-17 D&R Tech LLC Systems, apparatus, and methods for power management
US11258269B2 (en) 2011-03-09 2022-02-22 D&R Tech LLC Systems, apparatus, and methods for power management
US11641108B2 (en) 2011-03-09 2023-05-02 D&R Tech LLC Systems, apparatus, and methods for power management

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458302C3 (de) Sperrwandler-Netzteil für einen Fernsehempfänger mit Ultraschall-Fernbedienung
DE19545659A1 (de) Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb
DE2345073B2 (de) Netzgerät
DE4025457A1 (de) Bereitschaft/betriebs-stromversorgungs- und steuerschaltung
DE69719207T2 (de) Steuerschaltung für hilfsstromversorgung
DE19518863A1 (de) Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb
DE10025721A1 (de) Bereitschaftsstromversorgungsschaltkreis mit niedrigem Stromverbrauch
DE3223756C2 (de) Schaltnetzteil für ein elektrisches Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE19652604A1 (de) Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
DE3328181C1 (de) Bereitschaftsbetrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizonttalendstufenschaltung
EP0803966B1 (de) Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
DE2409883C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE19732299B4 (de) Netzspannungsversorgungseinrichtung
EP0598267B1 (de) Videoempfänger mit einem Schaltnetzteil
DE3323371C2 (de)
DE19920625A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
DE19613453C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE10121299A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
EP0115792B1 (de) Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE4403731C1 (de) Schaltnetzteil für stromsparenden Stand-by-Betrieb
EP0685975A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb
DE19735208A1 (de) Selbstschwingendes Schaltnetzteil
EP0166902B1 (de) Leistungssparende Treiberstufe für stand-by-Betrieb eines Fernsehgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee