DE19652604A1 - Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb - Google Patents

Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb

Info

Publication number
DE19652604A1
DE19652604A1 DE19652604A DE19652604A DE19652604A1 DE 19652604 A1 DE19652604 A1 DE 19652604A1 DE 19652604 A DE19652604 A DE 19652604A DE 19652604 A DE19652604 A DE 19652604A DE 19652604 A1 DE19652604 A1 DE 19652604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching power
ovp
sto
osc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652604A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Rehm
Jose-Ignacio Rodriguez-Duran
Gerard Dr Rilly
Thomas Riesle
Harald Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19652604A priority Critical patent/DE19652604A1/de
Priority to DE59712205T priority patent/DE59712205D1/de
Priority to EP97106044A priority patent/EP0803966B1/de
Publication of DE19652604A1 publication Critical patent/DE19652604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

Die Erfindung geht aus von einem Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb, auch Bereitschaftsbetrieb genannt. Geräte dieser Art sind beispielsweise Fernsehgeräte oder Videorecorder, bei denen bestimmte Stufen, z. B. ein Infrarotempfänger und ein Mikroprozessor, während des Standby-Betriebes aktiv sind, um Infrarotsignale einer Fernbedienung empfangen und auswerten zu können. Da der Mikroprozessor bereits eine Leistung von etwa 750 Milliwatt benötigt, und Schaltnetzteile im Standby-Betrieb eine schlechte Effizienz aufweisen, besitzen Schaltnetzteile dieser Art im Standby-Betrieb einen Energieverbrauch von etwa 5 bis 10 Watt und mehr.
Zur Verringerung der Verlustleistung im Standby-Betrieb ist aus der EP 0 610 700 A1 ein Schaltnetzteil bekannt, das einen dritten Betrieb, einen sogenannten Ökobetrieb, aufweist. In diesem Betrieb ist nur der Infrarotempfänger und ein an dessen Ausgang angeschlossenes Filter mit Betriebsspannung versorgt. Hierfür wird ein Akku verwendet, der während des Betriebes regelmäßig wieder aufgeladen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Netzteil der eingangs genannten Art anzugeben, das im Standby-Betrieb einen sehr geringen Verbrauch aufweist und zudem die Unzulänglichkeiten eines Akkubetriebes vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird zusätzlich zu einem Hauptschaltnetzteil ein separates Schaltnetzteil allein für den Standby-Betrieb verwendet. Da dieses im Standby-Betrieb nur wenige Komponenten mit Leistung versorgt, kann es sehr kompakt aufgebaut werden. So kann es insbesondere mit reduzierter Betriebsspannung betrieben werden, womit seine eigene Verlustleistung minimiert wird.
Da das separate Schaltnetzteil für eine geringe Betriebsspannung von nur 36 V ausgelegt ist, eine sehr geringe Leistungsaufnahme aufweist und nur wenige Komponenten benötigt, ist das gesamte Netzteil kostengünstiger als das Schaltnetzteil der EP 0 610 700 A1. Auch ein separates lineares Netzteil für den Standby-Betrieb wäre nicht kostengünstiger. Das separate Schaltnetzteil kann zudem noch zur Übertragung von Regelsignalen von der Sekundärseite zur Primärseite genutzt werden.
Die Eingangsspannung des separaten Schaltnetzteiles wird durch mindestens ein strombegrenzendes Bauteil, z. B. einen Kondensator, reduziert, so daß es sehr hochohmig wirkt zur Reduzierung der Verlustleistung.
Im Standby-Betrieb betreibt das separate Schaltnetzteil nur einen Infrarotempfänger auf der Sekundärseite, eine diesem nachgeordnete Schaltung zur Erkennung von empfangenen Infrarotimpulsen und den Start-Oszillator des Hauptschaltnetzteiles, eventuell noch eine Leuchtdiode zur Betriebsanzeige. Durch diese Maßnahme verbraucht das gesamte Netzteil im Standby-Betrieb nur 100 mW. Das Hauptschaltnetzteil wird mit allein 4 mW in Bereitschaft gehalten. Die Leuchtdiode zur Betriebsanzeige benötigt nur 3 mW, da sie mit der hohen Schaltfrequenz, ca. 100 kHz, des Standby-Schaltnetzteiles betrieben wird. Bei dieser Schaltfrequenz besitzt die Leuchtdiode eine sehr gute Energieausnutzung.
Anwendungen für dieses Netzteil geben sich insbesondere für Fernsehgeräte, Videorecorder, Satellitenempfänger, Stereoanlagen und prinzipiell alle Geräte mit Standby-Betrieb und Fernbedienung. Bei diesem geringen Verbrauch kann ein Fernsehgerät auch über längere Perioden im Standby-Betrieb angelassen werden, es verbraucht beispielsweise in einem Jahr Standby-Betrieb gerade etwa eine Kilowattstunde.
Während des Standby-Betriebes kann vorteilhafterweise der Oszillator und die Treiberstufe des Hauptschaltnetzteiles in Bereitschaft gehalten werden. Hierdurch erreicht das Hauptschaltnetzteil nach einer kurzen Anlaufphase seinen Normalbetrieb und kann insbesondere den zur Auswertung von Infrarotsignalen der Fernbedienung benötigten Mikroprozessor in kurzer Zeit mit Spannung versorgen. Dies ist vorteilhaft bei Schaltnetzteilen, die in einem weiten Eingangsspannungsbereich von z. B. 90 V bis 265 V arbeiten und die bei geringen Eingangsspannungen eine lange Anlaufphase aufweisen.
Im Normalbetrieb arbeitet das Hautpschaltnetzteil als Sperrwandler und das separate Schaltnetzteil als Durchflußwandler, wobei die Schaltfrequenz des Standby- Schaltnetzteiles durch das Hauptschaltnetzteil synchronisiert wird. Durch die Synchronisierung wird die Regelung der sekundären Ausgangsspannungen des Hauptschaltnetzteils optimal, da hierdurch geringe Spannungsschwankungen dieser Ausgangsspannungen, die aufgrund der Schaltfrequenz unvermeidlich sind, keine Störeffekte verursachen. Das separate Schaltnetzteil besitzt deshalb einen Oszillator, der während des Normalbetriebs als monostabiler Multivibrator und während des Standby-Betriebs als astabiler Multivibrator arbeitet. Das separate Schaltnetzteil ist fest eingestellt und benötigt selbst keine Regelinformation im Standby-Betrieb.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des vollständigen Netzteiles;
Fig. 2a ein Schaltbild des separaten Schaltnetzteils;
Fig. 2b ein Schaltbild des Hauptschaltnetzteils.
In der Fig. 1 liegt die Wechselspannung VAC des 230 V Netzes an einem ersten Gleichrichter G1 an, der das Hauptschaltnetzteil über einen Kondensator C50 mit einer geglätteten Gleichspannung versorgt. Diese liegt an einer Primärwicklung W4 eines Transformator L50 und einem in Reihe geschalteten Schalttransistor T85. Der Transformator L50 enthält Sekundärwicklungen W7, W8 und W9 zur Erzeugung von Betriebsspannungen Vsys, Vx und ±Vs, und auf der Primärseite eine Rückkoppelwicklung W6 und eine Hilfswicklung WS zur primärseitigen Spannungserzeugung. Der Schalttransistor T85 wird im Normalbetrieb von einer Treiberschaltung DR angesteuert, die mit der Rückkoppelwicklung W6 verbunden ist. Auf der Primärseite sind zudem noch eine Schaltung OVP als Überspannungsschutz und ein Oszillator STO für den Anlaufbetrieb des Hauptschaltnetzteiles angeordnet. Der Oszillator STO läuft mit einer Frequenz von ca. 1 kHz und bewirkt ein sanftes Hochfahren des Netzteiles nach dem Einschalten. Im Normalbetrieb schwingt das Hauptschaltnetzteil belastungsabhängig mit einer Frequenz von ca. 60-150 kHz.
Für den Standby-Betrieb ist ein separates Schaltnetzteil vorgesehen, das über zwei Kondensatoren C1, C2 mit der Wechselspannung VAC verbunden ist. Diese wirken als verlustlose Blindwiderstände und reduzieren hierdurch die Eingangsspannung für einen Gleichrichter G2 und für das nachfolgende Schaltnetzteil. Deshalb können direkt an den Ausgang des Gleichrichters G2 zwei Zenerdioden D5 und D6 in Serie geschaltet werden zur Erzeugung von Betriebsspannungen mit 36 V und 6 V. Das separate Schaltnetzteil enthält weiterhin einen Transformator L1 mit primärseitigen Wicklungen W1 und W3 und mit einer sekundärseitigen Wicklung W2. Der in Serie zu der Wicklung W1 liegende Schalttransistor T21 wird von einem Oszillator OSC angesteuert, der im Standby-Betrieb fest mit einer Frequenz von 100 kHz schwingt. Es arbeitet sowohl als Durchflußwandler als auch als Sperrwandler und erzeugt über den Anschluß 8 der sekundärseitigen Wicklung W2 eine Vorsorgungsspannung von 5 V für einen Infrarotempfänger IE und über den anderen Anschluß 5 eine Versorgungsspannung für einen Regelverstärker IS10. Der Regelverstärker IS10 dient zur Übertragung von Steuerinformationen und einer Regelinformation von der Sekundärseite auf die Primärseite des Transformators L1. Diese Informationen werden über eine Regelstufe SEC und einer Verbindung 6 zu dem Treiber DR des Hauptschaltnetzteiles weitergeführt.
An den Ausgang des Infrarotempfängers IE ist eine passive Filterschaltung STS angeschlossen, die auf Fernbedienimpulse einer entsprechenden Infrarotfernbedienung abgestimmt ist. Bei Erkennung von Fernbedienimpulsen gibt sie ein Signal weiter, das über den Regelverstärker IS10 und die Regelstufe SEC das Hauptschaltnetzteil einschaltet.
Der Oszillator OSC des separaten Schaltnetzteiles ist über elektrische Verbindungen 5 und 6 mit dem Hauptschaltnetzteil verbunden, durch das er im Normalbetrieb synchronisiert wird. Dies wird anhand der Fig. 2a und 2b nachfolgend näher erläutert.
In der Fig. 2a ist das separate Schaltnetzteil mit seinen einzelnen Bauteilen dargestellt. Es ist über elektrische Verbindungen 1 bis 8 mit dem Hauptschaltnetzteil, dargestellt in der Fig. 2b, verbunden. Identische Bauteile sind in der Fig. 1 und den Fig. 2a und 2b gleich bezeichnet.
Der Schalttransistor T21 in der Fig. 2a wird durch einen Operationsverstärker IP1 angesteuert, der als Oszillator beschaltet ist und einen sehr geringen Energieverbrauch aufweist. Die Funktion des Fehlerverstärkers IS10 wurde vorangehend bereits beschrieben, weiterhin wird auf die früheren Anmeldungen 196 16 115 und 196 45 926 verwiesen, in denen dieser und ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fehlerverstärkers beschrieben werden.
Über den Anschluß 8 des Transformators L1 wird eine geglättete Gleichspannung von 5 Volt zum Betrieb des Infrarotempfängers IE erzeugt. Dessen Ausgangssignale werden zum einen über einen Anschluß IR an einen nicht dargestellten Mikroprozessor weitergeleitet und dienen gleichzeitig zum Anschalten des Hauptschaltnetzteiles, wenn sich das Netzteil im Standby-Betrieb befindet.
Im Standby-Betrieb ist der Transistor T31 leitend. Bei Erkennung von Infrarotsignalen gibt der Infrarotempfänger IE an seinem Ausgang OUT Signale ab, die den Transistor T40 durchschalten und damit ebenfalls den Transistor T31 sperren. Hierdurch wird über den Transformator L1 ein Signal an das Hauptschaltnetzteil weitergegeben, das dieses einschaltet. Ein- und Ausschaltsignale können außerdem über weitere Anschlüsse On/Off, die beispielsweise mit einem Videorecorder oder einer Scart-Buchse verbunden sind, zugeführt werden. Über einen Anschluß 7 wird im Normalbetrieb vom Hauptschaltnetzteil aus eine Spannung an der Kathode des Fehlerverstärkers IS10 angelegt, die den Normalbetrieb aufrecht erhält.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Hauptschaltnetzteiles anhand der Fig. 2b beschrieben. Es wird selbstschwingend betrieben, wobei es eine positive Rückkopplung über die Wicklung W6 des Transformators L50 erhält. Die Amplitude des Kollektorstromes des Schalttransistors T85 wird über einen Widerstand R85 überwacht, um die Ausgangsspannungen Vsys, Vx und ±Vs konstant zu halten. Die Schaltfrequenz des Hauptschaltnetzteiles variiert aufgrund der ausgangsseitigen Belastung, der angelegten Spannung VAC oder auf Grund von magnetischen Eigenschaften des Transformators L50. Der Schalttransistor T85 wird in einem Modus betrieben, bei dem dieser gesperrt wird, wenn seine Kollektorspannung in einem Minimum liegt. Hierdurch werden Schaltverluste erheblich verringert. Diese Betriebsart ist bereits in früheren Anmeldungen DE 44 31 783 A1 und 196 19 751 ausführlich beschrieben und wird deshalb hier nicht im einzelnen erläutert. Durch diese Betriebsart wird außerdem eine komplette Energieübertragung im Sperrwandlermodus erreicht, so daß durch die Stromkontrolle automatisch ein Überlastungsschutz erzielt wird.
Der Basisstrom des Schalttransistors T85 wird über eine Drossel L80 in der Weise begrenzt, daß er proportional zu dessen Kollektorstrom ist. Die Funktionsweise dieser Drossel L80 ist bereits in der früheren Anmeldung 196 02 556 beschrieben und wird deshalb hier nicht näher erläutert. Durch diese Ansteuerung wird eine sehr effiziente und schnelle Schaltaktion bewirkt, die bis zu Schaltfrequenzen von 150 KHz zuverlässig arbeitet.
Ist der Schalttransistor T85 durchgeschaltet, so wird über einen Anschluß 6 der Wicklung W6, Transistor T77 und Drossel L80 der Basisstrom für den Schalttransistor T85 erzeugt. Durch einen Kondensator C78 wird das Einschalten des Schalttransistors T85 unterstützt. Das Sperren des Schalttransistors T85 wird über einen Kondensator C75 und über Transistoren T74, T72 und T77 bewirkt. Wenn der Transistor T77 steilflankig gesperrt wird, wird über die Drossel L80 ein negativer Basisstrom erzeugt, der den Schalttransistor T85 sperrt.
Der Oszillator STO der Fig. 1 ist in der Fig. 2b mittels eines beschalteten Operationsverstärkers IP2 realisiert. Im Anlaufbetrieb nach einem Einschalten schaltet er den Transistor T77 mit einer Schaltfrequenz von etwa 1 KHz durch, bis das Hauptschaltnetzteil in den höherfrequenten, selbstschwingenden Normalbetrieb übergeht.
Das Hauptschaltnetzteil wird während des Standby-Betriebes abgeschaltet, da ein Verbrauch von unter einem Watt bei einem etwas größer dimensionierten Schaltnetzteil kaum zu bewerkstelligen ist. Die An- und Aus-Befehle hierfür werden an der Wicklung W2 des Transformators L1 von der Transistorstufe T30 abgegriffen und über die Verbindung 4 zu der Treiberstufe DR, Fig. 1, bzw. Kondensator C75, Fig. 2b, weitergeführt. Im einzelnen wird hierbei der Transistor T74 in der Fig. 2b gesteuert: dieser wird durch einen Aussignal (Pegel: hoch) durchgeschaltet, wodurch ebenfalls Transistor T72 durchgeschaltet wird, der dann den Treibertransistor T77 sperrt.
Im Standby-Betrieb ist nur der beschaltete Operationsverstärker IP2 und die Transistorstufe T74 über die Verbindung 3 und 4 in Betrieb. Die Bauteile dieser Stufen sind so dimensioniert, daß die gesamte Leistungsaufnahme des Hauptschaltnetzteiles im Standby-Betrieb nur 4 Milliwatt beträgt. - Die hier an Hand der Fig. 2b erläuterte Ausführung ist nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel um den Stromverbrauch minimal zu halten. Andere Ausführungsbeispiele hierfür sind denkbar, so insbesondere, um beispielsweise die Anlaufzeit des Hauptschaltnetzteiles zu optimieren.
Im Normalbetrieb wird die Betriebsspannung Vsys stabilisiert, die beispielsweise zur Ablenkung in einem Fernsehgerät verwendet werden kann. Diese Spannung wird über die Verbindung 8 abgegriffen und über einen Spannungsteiler auf den Steuereingang des Fehlerverstärkers IS10, in diesem Ausführungsbeispiel eine variable Zenerdiode TL431, angelegt. Je höher die Spannung Vsys ist, um so höher ist der Strom von der Kathode zur Anode und entsprechend höher ist der "Flyback"-Strom für den Transformator LS1. Am Anschluß 5 des Transformators LS01 steht im "Flyback" eine Spannung an, die durch den Fehlerverstärker IS10 mehr oder weniger stark belastet wird entsprechend der Betriebsspannung Vsys. Diese Belastung ist auf der primären Seite an der Wicklung W2 abgreifbar: Je höher die sekundärseitige Belastung ist, um so niedriger ist die "Flyback"-Spannung an der Wicklung W2. Dieses Regelsignal wird über die Transistorstufe T30 und Verbindung 4 wie vorangehend beschrieben an das Hauptschaltnetzteil weitergegeben. Über den Schalttransistor T85 und den Transformator L1 ist dann die Regelschleife geschlossen. Durch diese direkte Regelung wird eine sehr hohe Regelverstärkung erreicht.
Um eine sehr stabile Regelverstärkung zu erhalten, wird die Schaltfrequenz des separaten Schaltnetzteiles während des Normalbetriebes durch das Hauptschaltnetzteil synchronisiert. Über Anschlüsse 5 und 6 wird sowohl die Schaltfrequenz als auch das Pulsbreitenverhältnis im separaten Schaltnetzteil gesteuert.
Über Verbindung 6 wird der Transistor T11 durchgeschaltet, wodurch der Ausgang des Operationsverstärkers IP1 auf hohe Spannung geht (5,6 V). Wenn der Schalttransistor T85 des Hauptschaltnetzteiles sperrt, entsteht am Anschluß 5 der Wicklung W6 ein positiver Spannungspuls, der über Verbindung 5 an den negativen Eingang des Operationsverstärkers IP1 weitergeführt wird und dessen Ausgang auf Null schaltet.
Für Schaltnetzteile ist eine Schutzschaltung in Bezug auf Überspannungen notwendig. Diese ist realisiert durch eine Transistorstufe TP90, Fig. 2b, (OVP in Fig. 1), die die Spannung der primärseitigen Wicklung WS überwacht und im Falle einer Überspannung auf die Treiberstufe des Schalttransistors T85 einwirkt. Wenn die Normalspannung der Wicklung WS um 10% zu hoch liegt, dann wird der Schalttransistor T85 für eine kurze Zeitspanne komplett abgeschaltet. Danach läuft das Hauptschaltnetzteil wieder hoch und geht wieder in den Normalbetrieb über, wenn die Überspannung nur kurzzeitig aufgetreten war. Besteht die Überspannung dagegen weiter, so wird der Schalttransistor TP85 erneut abgeschaltet, wenn obige Grenzspannung erreicht wird, und dieser Abschaltzyklus wird solange beibehalten, wie die Überspannung besteht. Diese Schaltung hat folgende Vorteile gegenüber bekannter Schaltungen, die die Ausgangsspannung bei einem hohen Wert begrenzen: Durch das zyklische An- und Ausschalten wird die Belastung der Bauteile niedrig gehalten, zudem wird die effektive Verbrauchsleistung stark reduziert im Überspannungsfall. Werden beispielsweise die Ausgangsspannungen bei einem höheren Spannungswert von 10% nur begrenzt, so müssen auch für diesen Spannungswert bestimmte Sicherheitsbedingungen eingehalten werden. Dies führt zu an sich nicht notwendigen Mehrkosten.
Die Funktionsweise der Schutzschaltung wird im folgenden näher erläutert: Wenn in einem Fehlerfalle die Ausgangsspannungen Vsys, Vx und Vs ansteigen, so würde ebenfalls die Spannung an einem Kondensator C95 auf der Primärseite ansteigen. Ab einem bestimmten Wert, definiert durch die Zenerdiode D90 und den Spannungsteiler parallel zu C95, schaltet der Transistor T90 durch und schickt einen schnellen Stromstoß in die Basis des pnp-Transistors T77. Dieser sperrt und verhindert damit das erneute Einschalten des Schalttransistors T85. Sobald der Transformator L50 ausgeschwungen hat, kann das Hautschaltnetzteil nur über den Start-Oszillator (IP2) wieder einschalten. Deshalb wird dieser Start-Oszillator am nicht­ invertierenden Eingang über eine größere Zeitkonstante so angesteuert, daß er für eine gewisse Zeit (definiert durch Kondensator C90) nicht schwingt und somit ein Anlaufen des Hauptschaltnetzteils verhindert.
Durch diese lange Unterbrechung fallen alle Ausgangsspannungen am Transformator L50 entsprechend weit ab, so daß der Transistor T90 wieder sperrt und nach einer gewissen Zeitspanne der Kondensator C91 entladen ist. Durch die Verwendung nur einer Transistorstufe T90 wird der Materialaufwand für die äußerst effektive Schutzschaltung sehr gering gehalten. Da sie auf der Primärseite angeordnet ist, und direkt über Transistor T72 auf den Treibertransistor T77 einwirkt, spricht sie zu dem sehr schnell an.
Das anhand der Fig. 2a und 2b näher erläuterte Netzteil ist besonderes geeignet für Anwendungen in einem Fernsehgerät, das mit 230 V betrieben wird. Für andere Anwendungen, beispielsweise in einem Videorecorder oder für andere Eingangsspannungen, sind entsprechende Modifikationen denkbar.

Claims (10)

1. Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zu einem Hauptschaltnetzteil (L50, T85, DR, STO, OVP) ein separates Schaltnetzteil (L1, T21, OSC) für den Standby-Betrieb enthält.
2. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Schaltnetzteil (L1, T21, OSC) Mittel (C1, C2) enthält, durch die seine Betriebsspannung reduziert ist zur Reduzierung der Verlustleistung.
3. Netzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswechselspannung des separates Schaltnetzteiles (L1, T21, OSC) mittels mindestens eines strombegrenzenden Kondensators (C1, C2) während des Betriebes reduziert ist.
4. Netzteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein für das Hauptschaltnetzteil (L50, T85, DR, STO, OVP) benötigtes Regelsignal über den Transformator (L1) des separaten Schaltnetzteiles während des Normalbetriebs rückübertragen wird, und daß die Arbeitsfrequenz des separaten Schaltnetzteiles (L1, T21, OSC) während des Normalbetriebs durch das Hauptschaltnetzteil (L50, T85, DR, STO, OVP) synchronisiert wird.
5. Netzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Schaltnetzteil (L1, T21, OSC) einen Oszillator (OSC) enthält, der während des Standby-Betriebes als astabiler Multivibrator arbeitet und während des Normalbetriebs als monostabiler Multivibrator arbeitet.
6. Netzteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel enthält (3), über die das Hauptschaltnetzteil (L50, T85, DR, STO, OVP) mit dem separaten Schaltnetzteil verbunden ist, und die bewirken, daß der Oszillator (STP) des Hauptschaltnetzteiles (L50, T85, DR, STO, OVP) während des Standby-Betriebs in Funktion ist.
7. Netzteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bereitschaftsbetriebes nur ein Infrarotempfänger (IE), eine nachfolgende Schaltung zur Erkennung von empfangenen Infrarotimpulsen und ein Oszillator (STO) des Hauptschaltnetzteiles (L50, T85, DR, STO, OVP) in Betrieb ist.
8. Netzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, durch gekennzeichnet, daß das Hauptschaltnetzteil (L50, T85, DR, STO, OVP) über den Transformator (L1) des separaten Schaltnetzteils (L1, T21, OSC) ein- und ausschaltbar ist.
9. Schaltnetzteil mit einem primärseitigen Schalttransistor (T85) und einem Transformator (L50) zur Erzeugung von sekundärseitigen Ausgangsspannungen (Vsys, Vx, ±Vs), dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltnetzteil (L50, T85, DR, STO, OVP) eine Schutzschaltung (OVP) enthält, die eine ausgangsseitige Überspannung auf einer Ausgangsspannung (Vsys, Vx, ±Vs) detektiert, und die bei einer Überspannung den Schalttransistor (T85) sperrt, und nach einer kurzen Zeitspannung den Schalttransistor wieder in Betrieb gehen läßt, wobei bei einer noch vorhandenen Überspannung der Schalttransistor (T85) erneut gesperrt wird.
10. Schaltnetzteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (OVP) primärseitig angeordnet ist, daß sie die Überspannung anhand einer primärseitigen Hilfswicklung (WS) detektiert, und daß sie im Falle einer Überspannung eine Treiberstufe (DR) des Schalttransistors (T85) blockiert und das erneute Anlaufen des Schaltnetzteiles für eine vorgebbare Zeit verzögert.
DE19652604A 1996-04-23 1996-12-18 Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb Withdrawn DE19652604A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652604A DE19652604A1 (de) 1996-04-23 1996-12-18 Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
DE59712205T DE59712205D1 (de) 1996-04-23 1997-04-12 Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
EP97106044A EP0803966B1 (de) 1996-04-23 1997-04-12 Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616115 1996-04-23
DE19652604A DE19652604A1 (de) 1996-04-23 1996-12-18 Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652604A1 true DE19652604A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652604A Withdrawn DE19652604A1 (de) 1996-04-23 1996-12-18 Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
DE59712205T Expired - Lifetime DE59712205D1 (de) 1996-04-23 1997-04-12 Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712205T Expired - Lifetime DE59712205D1 (de) 1996-04-23 1997-04-12 Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5949660A (de)
JP (1) JP3777239B2 (de)
CN (1) CN1063296C (de)
DE (2) DE19652604A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240425A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Schaltwandler mit einem separaten Transformator zur Sicherung des Standby-Betriebs
US7471527B2 (en) * 2002-04-18 2008-12-30 Weibin Chen Green switch power supply with standby function and its IC

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036973A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Thomson Brandt Gmbh Netzteil mit einer Schutzschaltung
EP1217718A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Thomson Licensing S.A. Schaltungsanordnung mit einer Energieversorgungseinheit
CN100342633C (zh) * 2001-03-16 2007-10-10 汤姆森特许公司 对干线系统具有降低的谐波负载的电源和对应的设备
CN100505493C (zh) * 2002-04-18 2009-06-24 姜涛 含待机功能的绿色开关电源及其ic
DE10247475A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Stromversorgung mit zwei Schaltnetzteilen
TW200407756A (en) * 2002-11-13 2004-05-16 Mitac Technology Corp System and method of using infrared remote control apparatus to start computer
US7532494B2 (en) * 2005-05-24 2009-05-12 Thomson Licensing Power supply unit
US20070085574A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Atron Lo Audio signal detection utilizing low power standby power supply
GB2449850A (en) * 2007-06-04 2008-12-10 Arc Technology Co Ltd Standby power saving device
US20110001651A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Candelore Brant L Zero standby power laser controlled device
EP2372493B1 (de) * 2010-03-30 2020-05-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
EP2434613B1 (de) 2010-09-28 2018-02-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
KR101199199B1 (ko) * 2010-12-27 2012-11-07 엘지이노텍 주식회사 전원 공급 장치
JP5557803B2 (ja) * 2011-05-30 2014-07-23 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP5780120B2 (ja) * 2011-11-02 2015-09-16 ブラザー工業株式会社 電源システム、同電源システムを備えた画像形成装置および小容量電源回路
KR101649836B1 (ko) * 2012-08-03 2016-08-19 파나소닉 아이피 매니지먼트 가부시키가이샤 전력 제어 장치 및 그것을 구비한 기기
JP6172564B2 (ja) * 2013-05-28 2017-08-02 ブラザー工業株式会社 小容量電源、電源システム、および画像形成装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425793A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungskonzept fuer ein fernsehgeraet mit stand-by-betrieb
DE3525942A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Siemens Ag Schaltnetzgeraet
DE3412341C1 (de) * 1984-04-03 1991-08-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungskonzept fuer den stand-by-Betrieb eines Fernsehempfaengers
DE4021386A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Loewe Opta Gmbh Fernsehempfangsgeraet mit einem betriebsartenumschalter
DE4204912A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-26 Siemens Ag Schaltnetzteil
DE9309814U1 (de) * 1993-07-01 1993-09-02 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE4237634A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Nokia Deutschland Gmbh Videoempfangsgerät mit einem Schaltnetzteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499530A (en) * 1981-09-30 1985-02-12 Hitachi, Ltd. Switching power supply apparatus
DE3723484A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
DE3733474A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
DE4004707A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
DE4331184C2 (de) * 1993-09-14 1996-05-15 Siemens Ag Auswerteschaltung
CN2232179Y (zh) * 1994-04-23 1996-07-31 国营青岛电视机厂 遥控彩电用开关电源电路装置
US5508903A (en) * 1995-04-21 1996-04-16 Alexndrov; Felix Interleaved DC to DC flyback converters with reduced current and voltage stresses

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412341C1 (de) * 1984-04-03 1991-08-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungskonzept fuer den stand-by-Betrieb eines Fernsehempfaengers
DE3425793A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungskonzept fuer ein fernsehgeraet mit stand-by-betrieb
DE3525942A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Siemens Ag Schaltnetzgeraet
DE4021386A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Loewe Opta Gmbh Fernsehempfangsgeraet mit einem betriebsartenumschalter
DE4204912A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-26 Siemens Ag Schaltnetzteil
DE4237634A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Nokia Deutschland Gmbh Videoempfangsgerät mit einem Schaltnetzteil
DE9309814U1 (de) * 1993-07-01 1993-09-02 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESSMANN,Hartmut: Das Digitalchassis DC 1. In: Radio Fernsehen Elektronik, 1993, H.7, S.14-17 *
JP 2-114858 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-954,July 20,1990,Vol.14,No.338 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7471527B2 (en) * 2002-04-18 2008-12-30 Weibin Chen Green switch power supply with standby function and its IC
DE10240425A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Schaltwandler mit einem separaten Transformator zur Sicherung des Standby-Betriebs
DE10240425B4 (de) * 2002-09-02 2009-04-30 Infineon Technologies Ag Schaltwandler mit einem separaten Transformator zur Sicherung des Standby-Betriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712205D1 (de) 2005-03-31
JP3777239B2 (ja) 2006-05-24
US5949660A (en) 1999-09-07
CN1063296C (zh) 2001-03-14
CN1166080A (zh) 1997-11-26
JPH1070880A (ja) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652604A1 (de) Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE10016859B4 (de) Schalt-Energieversorgung mit einer Niederenergie-Burstbetriebsart
DE69826172T2 (de) Stromversorgungsgerät
DE10143692B4 (de) Schaltleistungsversorgungseinheit
DE2345073B2 (de) Netzgerät
DE102008064659A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE19826152A1 (de) Anordnung mit einem Schaltnetzteil und einem Mikroprozessor
EP0803966B1 (de) Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
EP1867035B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
EP0135119B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0097884B1 (de) Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE4212472B4 (de) Freischwingendes Schaltnetzteil
EP1114506B1 (de) Schaltnetzteil
EP0632563B1 (de) Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
EP1365500B1 (de) Schaltnetzteil
EP0139226A1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE19830758B4 (de) Schaltnetzteil
EP0635171B1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
EP0313743A2 (de) Schaltnetzteil
DE4403731C1 (de) Schaltnetzteil für stromsparenden Stand-by-Betrieb
DE19735208A1 (de) Selbstschwingendes Schaltnetzteil
DE102019110666B3 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Geräts an einer Busleitung
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE19613453A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee