EP0313743A2 - Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltnetzteil Download PDF

Info

Publication number
EP0313743A2
EP0313743A2 EP19880113073 EP88113073A EP0313743A2 EP 0313743 A2 EP0313743 A2 EP 0313743A2 EP 19880113073 EP19880113073 EP 19880113073 EP 88113073 A EP88113073 A EP 88113073A EP 0313743 A2 EP0313743 A2 EP 0313743A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power supply
switching transistor
battery
control pulses
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880113073
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313743B1 (de
EP0313743A3 (en
Inventor
Erich Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6339195&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0313743(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0313743A2 publication Critical patent/EP0313743A2/de
Publication of EP0313743A3 publication Critical patent/EP0313743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313743B1 publication Critical patent/EP0313743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads

Definitions

  • the invention relates to a switching power supply in which a switching transistor connected in series with the primary winding of a converter transformer and the rectified AC line voltage is periodically controlled by first control pulses and thereby current pulses are induced in the secondary winding, the energy of which is used to generate a DC output voltage, a battery current branch is provided in which a further switching transistor is controlled by second control pulses and supplies energy for generating a DC output voltage when the AC mains voltage fails.
  • a switching power supply of this type is known from DE-OS 36 37 560.
  • the battery current branch is activated when the AC voltage fails, so that the functions of a consumer can be maintained for a certain time after the power failure.
  • a special monitoring circuit is provided, which supplies the control pulses to either the first or the second switching transistor depending on the presence of the AC line voltage. If the control pulses are fed to the second switching transistor, the current pulses generated with it in the battery current branch are fed directly to an output filter or to the consumer.
  • This object is achieved according to the invention for a switching power supply of the type mentioned at the outset in that the battery current branch of the secondary winding of the converter transformer is connected in parallel and is polarized in the direction of the current pulses induced in the secondary winding and in that the second switching transistor during the respective conducting phase of the first switching transistor, but with respect to this starting later and ending earlier, is controlled.
  • the invention is based on the basic idea of connecting a battery power branch in parallel with a power supply device, not the consumer, but the generator for the consumer power, which automatically takes effect in the event of a power failure and supplies the converter transformer with current pulses which correspond to the current pulses previously supplied by the mains supply.
  • the control according to the invention ensures that both switching transistors operate in the same way. This is possible, for example, by appropriately dimensioning the first and second control pulses.
  • the battery current branch can only feed a pulsed current into the secondary winding of the converter transformer via the second switching transistor if the converter transformer is not supplied from the primary side. This is ensured by the potential relationships on the secondary winding of the converter transformer in connection with the current direction dependency of the battery current branch. Without special monitoring of the AC line voltage, the function of feeding a pulsed current into the secondary winding of the converter transformer through the battery power branch is automatically and uninterruptedly performed in the event of a power failure. All other functions on the secondary side of the switching power supply can remain unchanged, in particular the generation of differently large output voltages from several secondary windings or from tapping a secondary winding of the converter transformer, so that only a single emergency power battery is required in this case as well.
  • the invention offers the essential advantage that the second switching transistor can be included in a regulation, as is usually provided for switching power supplies for the primary-side switching transistor. Accordingly A further development of the invention is characterized in that the first and the second control pulses are generated with a pulse length modulated pulse generator depending on the output voltage. This has the advantage that even in the event of a power failure, the output voltage can still be kept constant despite the decreasing battery voltage, since the second control pulses for the second switching transistor are also pulse-length modulated depending on the output voltage. At the same time, there is the advantage that the continuation of the first control pulses for the primary-side switching transistor results in an uninterrupted takeover of the supply by the network when the mains power supply is restored.
  • the series circuit of the further switching transistor with the diode is advantageously connected in parallel with the series circuit of a charging current regulator with a further diode which is permeable to the current pulses induced in the secondary winding.
  • monitoring of the battery voltage can also be provided in a simple manner, which causes the second control pulses to be blocked within the control circuit if the battery voltage drops below a predetermined value. This prevents deep discharge of the battery in the event of a power failure that is too long.
  • a switching measure is linked to a previous signaling.
  • Fig. 1 the circuit of a switching power supply is shown, which works in flyback converter circuit and is fed by an AC line voltage Uin.
  • the mains AC voltage is rectified with a rectifier 1 and the pulsating DC voltage thus obtained is smoothed with a capacitor 2.
  • the smoothed DC voltage is due to the series connection of the primary winding 3 of a converter transformer 4, a diode 5 and an npn switching transistor 6.
  • the switching transistor 6 is controlled in a pulse-like manner by first control pulses i1, the primary-side pulse-like switching current Ip is used in a known manner Secondary winding 7 of the converter transformer 4 induces a secondary voltage Us, the direction of which is determined by the winding direction of the secondary winding 7 opposite to the primary winding 3 and which is reversed during the transition of the primary-side switching transistor 6 to the blocking state, so that the energy stored in the converter transformer 4 is then transferred via a further one Rectifier ter 8 can be supplied to a smoothing capacitor 9, at which an output DC voltage Uout appears, which can be used to supply a load.
  • control pulses i1 are supplied by a control circuit 11, which in turn is controlled by the output voltage Uout at its control input 10 and adjusts the length of the control pulses i1 depending on the ratio to a reference voltage Uref such that a largely constant DC output voltage Uout results.
  • frequency modulation of the control pulses 11 can also be provided in the control circuit 11.
  • the secondary winding 7 of the converter transformer 4 is connected in parallel with a battery current branch, which contains a diode 12, a second npn switching transistor 13 and a battery 14.
  • the battery 14 has its positive connection to the zero potential of the secondary circuit, and the diode 12 and the switching transistor 13 are forward-biased for a current Ib which is supplied by the battery 14.
  • the switching transistor 13 is turned on by control pulses i2, which, like the control pulses i1, are supplied by the control circuit 11, but start later and end earlier than these.
  • the series connection of the diode 12 with the switching transistor 13 is connected in parallel with the series connection of a charge current regulator 15 with a further diode 16.
  • the diode 16 is for Diode 12 polarized in opposite directions. This series connection serves to charge the battery 14 during the switching phases of the primary-side switching transistor 6.
  • the battery 14 is connected to control inputs 17 and 18 of the control circuit 11 so that the battery voltage in the control circuit 11 can be monitored and, depending on this, the control pulses i2 to be described are switched off.
  • Fig. 2 shows waveforms within the switching power supply. It can be seen that the control pulses i1 and i2 have a substantially identical phase position, but that the control pulses i2 start later and end earlier than the control pulses il. The control pulses i1 and i2 are therefore of the same type, but of different lengths. With each control pulse i1, a current Ip flows through the primary winding 3 of the converter transformer 4, since the control pulse i1 controls the switching transistor 6 in a conductive manner.
  • the current Ip has a largely linear increase, which is caused by the inductance of the primary winding 3 of the converter transformer 4, and a length which corresponds to the length of the control pulse i1.
  • the current pulses Ip shown in FIG. 2 for mains operation result accordingly.
  • a secondary voltage Us is induced on the secondary winding 7 of the converter transformer 4, which is negative at the connection 19 (FIG. 1) of the secondary winding 7 with respect to the zero potential on the secondary side. This results from the different winding direction of the two windings 3 and 7 of the converter transformer 4, which is represented in FIG. 1 by points at the winding ends.
  • the voltage at the terminal 19 of the secondary winding 7 of the transformer 4 is reversed so that it becomes positive with respect to zero potential. Then, during the blocking phase of the primary-side switching transistor 6, the electrical energy stored in the converter transformer 4 can be delivered to a secondary-side consumer. A current then flows to the consumer via the rectifier 8 on the secondary side.
  • the DC output voltage Uout is smoothed with the capacitor 9.
  • the secondary-side switching transistor 13 in the battery current branch is controlled in the same manner as the primary-side switching transistor 6 by the control pulses i2.
  • a current flow in the battery current branch is prevented, however, because during the control pulse i2, the connection 19 of the secondary winding 7 (FIG. 1) has a negative potential with respect to the negative pole of the battery 14, against which the diode 12 or the switching transistor 13 is polarized in the reverse direction is.
  • the control pulse i2 the battery cannot be discharged in mains operation. However, it is charged in a circuit which is polarized in the forward direction for the negative potential at the connection 19 of the secondary winding 7 and runs through the diode 16 and the charge controller 15.
  • the switching transistor 1 3 should only switch on after this time without letting a battery current flow.
  • the switching transistor 13 should then block before the switching transistor 6, so that it is not burdened with a high current by the positive potential arising again at the terminal 19.
  • This state causes that at the next control pulse i2, a battery current Ib can flow through the secondary winding 7 of the converter transformer 4, which, like a current pulse Ip, generates a negative potential at terminal 19 with respect to the zero potential on the secondary side, which is reversed to a positive value at the end of the control pulse i2 becomes.
  • the energy stored in this way in the converter transformer 4 can then be delivered to the consumer or the capacitor 9 connected on the secondary side without a power interruption taking place between the mains failure and the battery power supply.
  • control pulses i2 are shorter than the control pulses i1, the DC output voltage Uout would normally drop. However, this leads to an extension of the control pulses i1 and i2 in the control circuit 11. This is shown on the right for battery operation in FIG. 2.
  • the lengthening results in a corresponding lengthening of the battery current pulses Ib, by means of which a predetermined DC output voltage Uout can be maintained and the potential drop in the positive parts of the secondary voltage Us shown in dashed lines for battery operation in FIG. 2 finally disappears.
  • the continued existence of the control pulses i1 for the switching transistor 6 even during battery operation has the advantage that when the mains power supply is reinstalled, the power is supplied immediately by the mains.
  • FIG. 3 shows a possible embodiment of the control circuit 11 shown in FIG. 1. It contains a triangular wave generator 20 of known type, the output signal of which is fed to the inverting inputs of two comparators 21 and 22.
  • the non-inverting inputs of these comparators 21 and 22 are each connected to the tap of a voltage divider 23 or 24.
  • Both voltage dividers 23 and 24 are connected to the output of an operational amplifier 25, the inverting input of which is supplied with a reference voltage Uref1 and the non-inverting input 10 of which is the DC output voltage Uout of the switching power supply.
  • the output of the comparator 21 is connected to the first negating input of a conjunctive logic element 26, the second negating input of which receives the output signal of a further comparator 27, the inverting input of which contains a reference voltage Uref2 and the non-inverting input 17 of the battery voltage U14 of the battery 14 (FIG. 1) is supplied.
  • the Comparator 22 supplies the control pulses i1 via a decoupling circuit 28, which effects the electrical isolation between the power supply network and the secondary side of the switching power supply.
  • the logic element 26 supplies the control pulses i2.
  • the output signal of the operational amplifier 25 is the manipulated variable for the control circuit. This signal rises with increasing DC output voltage Uout and falls with it. It is used to generate a threshold voltage for the comparators 21 and 22 with the voltage dividers 23 and 24. Accordingly, a 0 volt signal always appears at the output of the comparators 21 and 22 when the amplitude of the triangular signal supplied by the generator 20 exceeds the respective threshold voltage .
  • the length of the output signals supplied by comparators 21 and 22 is determined by the output signal of operational amplifier 25.
  • the voltage dividers 23 and 24 are set to such division ratios that the comparator 22 receives a lower threshold voltage than the comparator 21. As a result, the output signal of the comparator 22 starts earlier and ends later than that of the comparator 21.
  • the comparator 27 outputs a positive signal at its output as soon as the battery voltage U14 falls below the reference voltage Uref2.
  • the switching condition for the conjunctive link 26 is therefore no longer present, and the control pulses i2 disappear.
  • the switching transistor 13 (FIG. 1) is permanently blocked.
  • a forward converter switching power supply is shown, in which the invention is implemented.
  • This circuit arrangement is the same as that in FIG. 1. Therefore, the same reference numerals as in FIG. 1 are used for the primary-side switching elements and the control circuit which supplies control pulses i1 and i3.
  • the secondary winding 37 of the converter transformer 4 has the same winding sense as the primary winding 3, which is characterized by corresponding points on the windings 3 and 37 and by a direction of the voltage Us' which is different from FIG. 1.
  • the current pulse induced on the secondary side in the switching phase of the switching transistor 6 on the primary side is stored in the smoothing capacitor 39 directly via the rectifier 38 and the storage choke 40 required in the forward converter.
  • the storage choke 40 is connected upstream of a free-wheeling diode 41 which is also required for the forward converter.
  • a pnp transistor 43 which is connected in series with a diode 42, serves as the second switching transistor in the battery current branch.
  • This diode 42 and a battery 44 which is also present, are polarized so that when the mains supply is supplied, the battery current branch is blocked from positive potential at the terminal 49 of the secondary winding 37, but at the same time the battery 44 is connected in series via a diode 46 and a charging current regulator 45, which are analogous to Fig. 1 of the series circuit of diode 42 and switching transistor 43 is connected in parallel, is loaded.
  • the switching transistor 43 is driven by the control pulses i3 from the control circuit 11. These control pulses correspond to the control pulses i2 (FIG. 2), but have opposite signs to them.
  • the generation of these control pulses i3 with an npn-Tran controlled by the control pulses i2 sistor is indicated by dashed lines in the circuit arrangement shown in FIG. 3.
  • a power pulse Ib ′ results in the event of a power failure during the respectively conductive state of the switching transistor 43, which corresponds to the current pulse which is induced in the secondary winding 37 when the power supply is present. This is due to the fact that, in the event of a power failure, the positive potential at terminal 49 of secondary winding 37 disappears and then, in the switching phase of switching transistor 42, terminal 49 has a negative potential with respect to the positive pole of battery 44.
  • the diodes 12 and 42 provided in the circuit arrangements according to FIGS. 1 and 4 are not necessary if a switching transistor 13 or 43 is used, which is dimensioned such that it does not appear when the blocking potential prevailing at connection 19 or 49 is present can switch to inverse operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil, bei dem zur Notstromversorgung ein Batteriestromzweig vorgesehen ist, welcher wie der Primärstromkreis im Bedarfsfall durch einen Schalttransistor (13, 43) geschaltet wird. Der Batteriestromzweig ist der Sekundärwicklung (7, 37) des Wandlerübertragers (4) parallelgeschaltet und in Richtung der Stromimpulse gepolt, die bei Normalbetrieb in der Sekundärwicklung (7, 37) von der Primärseite her induziert werden.Der zweite Schalttransistor (13, 43) wird während der jeweiligen Leitphase des primärseitigen Schalttransistors (6), jedoch gegenüber dieser später beginnend und früher endend,leitend gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil, bei dem ein mit der Primärwicklung eines Wandlerübertragers und der gleich­gerichteten Netzwechselspannung in Reihe geschalteter Schalttransistor durch erste Steuerimpulse periodisch lei­tend gesteuert wird und dadurch in der Sekundärwicklung Stromimpulse induziert werden, deren Energie zur Erzeugung einer Ausgangsgleichspannung genutzt wird, wobei ein Bat­teriestromzweig vorgesehen ist, in dem ein weiterer Schalt­transistor durch zweite Steuerimpulse leitend gesteuert wird und Energie zur Erzeugung einer Ausgangsgleichspannung liefert, wenn die Netzwechselspannung ausfällt.
  • Ein Schaltnetzteil dieser Art ist aus der DE-OS 36 37 560 bekannt. Bei ihm wird der Batteriestromzweig wirksam ge­schaltet, wenn die Netzwechselspannung ausfällt, damit die Funktionen eines Verbrauchers nach dem Netzausfall noch für eine gewisse Zeit aufrecht erhalten werden können. Es ist hierzu eine besondere Überwachungsschaltung vorgesehen, die die Steuerimpulse abhängig vom Vorhandensein der Netzwech­selspannung entweder dem ersten oder dem zweiten Schalt­transistor zuführt. Wenn die Steuerimpulse dem zweiten Schalttransistor zugeführt werden, so werden die mit ihm im Batteriestromzweig erzeugten Stromimpulse direkt einem Ausgangsfilter bzw. dem Verbraucher zugeführt.
  • Dieses vorbekannte Prinzip einer Notstromversorgung bei Schaltnetzteilen bedingt einen hohen Steuer- und Energie­ übertragungsaufwand. Neben der Überwachungsschaltung zur Umschaltung der Steuerimpulse zwischen einem ersten und einem zweiten Steuerweg ist bei Erzeugung mehrerer Ausgangs­spannungen für jede Ausgangsspannung ein besonderer Batte­riestromzweig zu deren Aufrechterhalten bei Netzausfall er­forderlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Aufbau eines Schaltnetz­teils mit Notstromversorgung so zu vereinfachen, daß bei Netzausfall eine selbsttätige Umschaltung auf die Notstrom­versorgung unabhängig von einer besonderen Überwachung der Netzwechselspannung erfolgt und eine einzige Notstrombat­terie auch zur Erzeugung mehrerer Ausgangsspannungen be­nutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für ein Schaltnetzteil der eingangs ge­nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Batterie­stromzweig der Sekundärwicklung des Wandlerübertragers pa­rallelgeschaltet ist und in Richtung der in der Sekundär­wicklung induzierten Stromimpulse gepolt ist und daß der zweite Schalttransistor während der jeweiligen Leitphase des ersten Schalttransistors, jedoch gegenüber dieser später beginnend und früher endend, leitend ge­steuert wird.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, bei einem Strom­versorgungsgerät nicht dem Verbraucher, sondern dem Genera­tor für die Verbraucherleistung einen Batteriestromzweig parallelzuschalten, der bei Netzausfall automatisch wirksam wird und dem Wandlerübertrager Stromimpulse zuführt, die den zuvor durch die Netzspeisung gelieferten Stromimpulsen entsprechen. Durch die erfindungsgemäße Steuerung wird er­reicht, daß beide Schalttransistoren gleichartig arbeiten. Dies ist zum Beispiel durch eine entsprechende Bemessung der ersten und zweiten Steuerimpulse möglich.
  • Dabei kann der Batteriestromzweig über den zweiten Schalttransistor aber nur dann einen impulsartigen Strom in die Sekundärwicklung des Wandlerübertragers einspeisen, wenn keine Speisung des Wandlerübertragers von der Primär­seite her erfolgt. Dies wird durch die Potentialverhält­nisse an der Sekundärwicklung des Wandlerübertragers in Verbindung mit der Stromrichtungsabhängigkeit des Batterie­stromzweiges gewährleistet. Ohne eine besondere Überwa­chung der Netzwechselspannung wird also die Funktion der Einspeisung eines impulsartigen Stromes in die Sekundär­wicklung des Wandlerübertragers durch den Batteriestrom­zweig bei einem Netzausfall unterbrechungsfrei und automa­tisch übernommen. Alle übrigen Funktionen auf der Sekundär­seite des Schaltnetzteils können unverändert bleiben, ins­besondere die Erzeugung unterschiedlich großer Ausgangs­spannungen aus mehreren Sekundärwicklungen oder aus Anzap­fungen einer Sekundärwicklung des Wandlerübertragers, so daß auch in diesem Fall nur eine einzige Notstrombatterie erforderlich ist.
  • Wenn in dem Batteriestromzweig eine Diode angeordnet ist, die gleichsinnig mit dem weiteren Schalttransistor und der Batterie gepolt ist, so wird die durch den Schalttransistor bereits vorgegebene Stromrichtungsabhängigkeit des Batte­riestromzweiges weiter verbessert, so daß die automatische Umschaltung auf die Notstromversorgung auch bei relativ ho­hen Potentialwerten an der Sekundärwicklung des Wandlerüber­tragers zuverlässig auf den Netzausfall beschränkt bleibt.
  • Durch die gleichartige Steuerung der beiden Schalttransisto­ren bietet die Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß der zweite Schalttransistor in eine Regelung, wie sie üblicher­weise bei Schaltnetzteilen für den primärseitigen Schalt­transistor vorgesehen ist, einbezogen werden kann. Demgemäß zeichnet sich eine Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, daß die ersten und die zweiten Steuerimpulse mit einem ab­hängig von der Ausgangsspannung pulslängenmodulierten Im­pulsgenerator erzeugt werden. Dies hat den Vorteil, daß auch bei Netzausfall die Ausgangsspannung trotz abnehmen­der Batteriespannung noch konstant gehalten werden kann, da auch die zweiten Steuerimpulse für den zweiten Schalt­transistor abhängig von der Ausgangsspannung pulslängen­moduliert werden. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß durch das Weiterbestehen der ersten Steuerimpulse für den primärseitigen Schalttransistor bei Wiederherstellung der Netzstromversorgung eine unterbrechungsfreie Übernahme der Speisung durch das Netz erfolgt.
  • Vorteilhaft ist der Reihenschaltung des weiteren Schalt­transistors mit der Diode die Reihenschaltung eines Lade­stromreglers mit einer weiteren Diode parallelgeschaltet, die für die in der Sekundärwicklung induzierten Stromimpul­se durchlässig ist.
  • Durch diese Weiterbildung wird in noch zu beschreibender Weise ein Aufladen der Batterie während der Leitphasen des primärseitigen Schalttransistors erreicht.
  • Bei Verwendung einer Regelschaltung zur Erzeugung der er­sten und zweiten Steuerimpulse kann auch in einfacher Weise eine Überwachung der Batteriespannung vorgesehen werden, die innerhalb der Regelschaltung ein Sperren der zweiten Steuerimpulse veranlaßt, wenn die Batteriespannung unter einen vorgegebenen Wert abfällt. Dadurch wird eine Tiefent­ladung der Batterie bei zu langem Netzausfall vermieden. In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine derartige Schalt­maßnahme mit einer vorherigen Signalisierung verbunden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Sperrwandler-­Schaltnetzteils mit Batteriestromzweig,
    • Fig. 2 Strom- und Spannungsverläufe in der in Fig. 1 gezeigten Schaltung,
    • Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform einer Regel­schaltung in dem in Fig. 1 gezeigten Schalt­netzteil und
    • Fig. 4 ein Prinzipschaltbild eines Durchflußwandler-­Schaltnetzteils mit Batteriestromzweig.
  • In Fig. 1 ist die Schaltung eines Schaltnetzteils darge­stellt, das in Sperrwandlerschaltung arbeitet und von einer Netzwechselspannung Uin gespeist wird. Die Netzwechselspan­nung wird mit einem Gleichrichter 1 gleichgerichtet und die so erhaltene pulsierende Gleichspannung mit einem Konden­sator 2 geglättet. Die geglättete Gleichspannung liegt an der Reihenschaltung der Primärwicklung 3 eines Wandlerüber­tragers 4, einer Diode 5 und eines npn-Schalttransistors 6. Wird der Schalttransistor 6 durch erste Steuerimpulse i1 impulsartig leitend gesteuert, so wird in bekannter Weise durch den primärseitigen impulsartigen Schaltstrom Ip je­weils an der Sekundärwicklung 7 des Wandlerübertragers 4 eine Sekundärspannung Us induziert, deren Richtung durch den zur Primärwicklung 3 entgegengesetzten Wickelsinn der Sekundärwicklung 7 bestimmt ist und die beim Übergang des primärseitigen Schalttransistors 6 in den Sperrzustand jeweils umgepolt wird so daß dann die im Wandlerübertra­ger 4 gespeicherte Energie über einen weiteren Gleichrich­ ter 8 einem Glättungskondensator 9 zugeführt werden kann, an dem eine Ausgangsgleichspannung Uout erscheint, die zur Speisung eines Verbrauchers genutzt werden kann. Die Steuer­impulse i1 werden von einer Regelschaltung 11 geliefert, die ihrerseits von der Ausgangsspannung Uout an ihrem Steu­ereingang 10 angesteuert wird und die Länge der Steuerim­pulse i1 abhängig von dem Verhältnis zu einer Referenzspan­nung Uref derart einstellt, daß sich eine weitgehend kon­stante Ausgangsgleichspannung Uout ergibt.
  • Anstelle einer Pulslängenmodulation kann in der Regelschal­tung 11 auch eine Frequenzmodulation der Steuerimpulse 11 vorgesehen sein.
  • Die vorstehend beschriebene Funktion ist für Schaltnetz­teile in Sperrwandlerschaltung bekannt. Im folgenden wird die bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung zusätz­liche Notstromversorgung beschrieben.
  • Der Sekundärwicklung 7 des Wandlerübertragers 4 ist ein Batteriestromzweig parallelgeschaltet, der eine Diode 12, einen zweiten npn-Schalttransistor 13 und eine Batterie 14 enthält. Die Batterie 14 liegt mit ihrem positiven Anschluß an dem Nullpotential des Sekundärstromkreises, und die Diode 12 und der Schalttransistor 13 sind in Durchlaßrich­tung für einen Strom Ib gepolt, der von der Batterie 14 geliefert wird. Der Schalttransistor 13 wird durch Steuer­impulse i2 leitend gesteuert, die wie die Steuerimpulse i1 von der Regelschaltung 11 geliefert werden, jedoch gegen­über diesen später beginnen und früher enden.
  • Der Reihenschaltung der Diode 12 mit dem Schalttransistor 13 ist die Reihenschaltung eines Ladestromreglers 15 mit einer weiteren Diode 16 parallelgeschaltet. Die Diode 16 ist zur Diode 12 entgegengesetzt gepolt. Diese Reihenschaltung dient zur Aufladung der Batterie 14 während der Schalt­phasen des primärseitigen Schalttransistors 6.
  • Die Batterie 14 ist mit Steuereingängen 17 und 18 der Re­gelschaltung 11 verbunden, so daß die Batteriespannung in der Regelschaltung 11 überwacht werden kann und abhängig davon eine noch zu beschreibende Abschaltung der Steuer­impulse i2 erfolgt.
  • Im folgenden wird an Hand der Fig. 2 die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung erläutert. Fig. 2 zeigt Signalverläufe innerhalb des Schaltnetzteils. Dabei ist zu erkennen, daß die Steuerimpulse i1 und i2 eine im wesentlichen übereinstimmende Phasenlage haben, daß jedoch die Steuerimpulse i2 später beginnen und früher enden als die Steuerimpulse il. Die Steuerimpulse i1 und i2 sind also gleichartig, jedoch unterschiedlich lang. Bei jedem Steuer­impuls i1 fließt ein Strom Ip durch die Primärwicklung 3 des Wandlerübertragers 4, da der Steuerimpuls i1 den Schalt­transistor 6 leitend steuert. Der Strom Ip hat einen weit­gehend linearen Anstieg, der durch die Induktivität der Primärwicklung 3 des Wandlerübertragers 4 verursacht wird, und eine Länge, die der Länge des Steuerimpulses i1 ent­spricht. Es ergeben sich entsprechend die in Fig. 2 für Netzbetrieb dargestellten Stromimpulse Ip. Während dieser Stromimpulse Ip wird an der Sekundärwicklung 7 des Wandler­übertragers 4 eine Sekundärspannung Us induziert, die an dem Anschluß 19 (Fig. 1) der Sekundärwicklung 7 negativ gegen­über dem sekundärseitigen Nullpotential ist. Dies ergibt sich aus dem unterschiedlichen Wickelsinn der beiden Wick­lungen 3 und 7 des Wandlerübertragers 4, der in Fig. 1 durch Punkte an den Wicklungsenden dargestellt ist. Wenn der pri­märseitige jeweilige Stromimpuls Ip beendet wird, so wird die Spannung an dem Anschluß 19 der Sekundärwicklung 7 des Wandlerübertragers 4 umgepolt, so daß sie gegenüber Null­potential positiv wird. Dann kann während der Sperrphase des primärseitigen Schalttransistors 6 die im Wandlerüber­trager 4 gespeicherte elektrische Energie an einen sekun­därseitigen Verbraucher abgegeben werden. Es fließt dann ein Strom über den sekundärseitigen Gleichrichter 8 zum Verbraucher. Die Ausgangsgleichspannung Uout wird dabei mit dem Kondensator 9 geglättet.
  • Bei Netzbetrieb wiederholen sich die vorstehend beschrie­benen Vorgänge periodisch. Dabei wird der sekundärseitige Schalttransistor 13 im Batteriestromzweig gleichartig mit dem primärseitigen Schalttransistor 6 durch die Steuerim­pulse i2 leitend gesteuert. Ein Stromfluß in dem Batterie­stromzweig wird dabei aber verhindert, denn während des Steuerimpulses i2 führt der Anschluß 19 der Sekundärwick­lung 7 (Fig. 1) gegenüber dem negativen Pol der Batterie 14 negatives Potential, gegenüber dem die Diode 12 bzw. der Schalttransistor 13 in Sperrichtung gepolt ist. Während des Steuerimpulses i2 kann also die Batterie im Netzbetrieb nicht entladen werden. Sie wird hingegen in einem Strom­kreis aufgeladen, der für das negative Potential am An­schluß 19 der Sekundärwicklung 7 in Durchlaßrichtung ge­polt ist und über die Diode 16 sowie den Laderegler 15 ver­läuft. Wenn bei Ende des jeweiligen Steuerimpulses i1 die Umpolung am Anschluß 19 der Sekundärwicklung 7 auf positi­ves Potential erfolgt, ist der sekundärseitige Schalttran­sistor 13 bereits wieder gesperrt und der Ladestromzweig mit der Diode 16 und dem Ladestromregler 15 für dieses Potential in Sperrichtung gepolt.
  • Hier ist nun der Sinn des gegenüber den Steuerimpulsen i1 späteren Beginns und früheren Endens der Steuerimpulse i2 zu erkennen: Da jeweils eine gewisse Zeit erforderlich ist, bis sich am Anschluß 19 das negative Potential aufgebaut hat, soll der Schalttransistor 1 3 erst nach dieser Zeit durch­schalten, ohne einen Batteriestrom fließen zu lassen. Der Schalttransistor 13 soll dann vor dem Schalttransistor 6 sperren, damit er durch das am Anschluß 19 wieder entstehen­de positive Potential nicht mit einem hohen Strom belastet wird.
  • Bei einem Netzausfall verschwinden die Stromimpulse Ip, obwohl der primärseitige Schalttransistor 6 impulsartig leitend gesteuert wird. Der Anschluß 19 der Sekundärwick­lung 7 des Wandlerübertragers, der am Ende eines jeweili­gen primärseitigen Stromimpulses Ip positives Potential gegenüber dem sekundärseitigen Nullpotential führt, ver­ringert sein positives Potential nun, ohne daß eine erneu­te Umschaltung auf negatives Potential erfolgt. Dieser Vorgang ist in Fig. 2 für Batteriebetrieb als gestrichel­ter Potentialabfall dargestellt. Die in dem Wandlerüber­trager 4 während der letzten Schaltphase des primärseiti­gen Schalttransistors 6 gespeicherte Energie wird somit voll in den Kondensator 9 bzw. zu einem sekundärseitigen Verbraucher übertragen, und der Anschluß 19 der Sekundär­wicklung 7 des Wandlerübertragers 4 nimmt das sekundärsei­tige Nullpotential an. Dieser Zustand bewirkt, daß beim nächsten Steuerimpuls i2 ein Batteriestrom Ib durch die Sekundärwicklung 7 des Wandlerübertragers 4 fließen kann, der wie ein Stromimpuls Ip negatives Potential am Anschluß 19 gegenüber dem sekundärseitigen Nullpotential erzeugt, welches am Ende des Steuerimpulses i2 wieder zu einem posi­tiven Wert umgepolt wird. Die auf diese Weise im Wandler­übertrager 4 gespeicherte Energie kann dann an den sekun­därseitig angeschalteten Verbraucher bzw. den Kondensator 9 abgegeben werden, ohne daß zwischen Netzausfall und Batterie­stromversorgung eine Stromunterbrechung stattgefunden hat.
  • Da die Steuerimpulse i2 kürzer als die Steuerimpulse i1 sind, würde die Ausgangsgleichspannung Uout normalerweise absinken. Dies führt aber in der Regelschaltung 11 zu einer Verlängerung der Steuerimpulse i1 und i2. Dies ist für den Batteriebetrieb in Fig. 2 rechts dargestellt. Durch die Ver­längerung ergibt sich eine entsprechende Verlängerung der Batteriestromimpulse Ib, durch die eine vorgegebene Aus­gangsgleichspannung Uout aufrecht erhalten werden kann und der für den Batteriebetrieb in Fig. 2 gestrichelt darge­stellte Potentialabfall in den positiven Teilen der Sekun­därspannung Us schließlich verschwindet. Das Weiterbestehen der Steuerimpulse i1 für den Schalttransistor 6 auch wäh­rend des Batteriebetriebs hat den Vorteil, daß bei Wieder­einsetzen der Netzstromversorgung eine sofortige Energie­lieferung durch das Netz erfolgt.
  • In Fig. 3 ist eine mögliche Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Regelschaltung 11 dargestellt. Sie enthält einen Dreieckwellengenerator 20 bekannter Art, dessen Ausgangs­signal auf die invertierenden Eingänge zweier Komparatoren 21 und 22 geführt ist. Die nicht invertierenden Eingänge dieser Komparatoren 21 und 22 sind jeweils mit dem Abgriff eines Spannungsteilers 23 bzw. 24 verbunden. Beide Span­nungsteiler 23 und 24 sind mit dem Ausgang eines Operations­verstärkers 25 verbunden, dessen invertierendem Eingang eine Referenzspannung Uref1 und dessen nicht invertierendem Ein­gang 10 die Ausgangsgleichspannung Uout des Schaltnetzteils zugeführt wird. Der Ausgang des Komparators 21 ist mit dem ersten negierenden Eingang eines konjunktiven Verknüpfungs­gliedes 26 verbunden, dessen zweiter negierender Eingang das Ausgangssignal eines weiteren Komparators 27 erhält, dessen invertierendem Eingang eine Referenzspannung Uref2 und dessen nicht invertierendem Eingang 17 die Batterie­spannung U14 der Batterie 14 (Fig. 1) zugeführt wird. Der Komparator 22 liefert über eine Entkopplungsschaltung 28, die die galvanische Trennung zwischen dem Stromversorgungs­netz und der Sekundärseite des Schaltnetzteils bewirkt, die Steuerimpulse i1. Das Verknüpfungsglied 26 liefert die Steuerimpulse i2.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der in Fig. 3 gezeig­ten Schaltungsanordnung beschrieben. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 25 ist die Stellgröße für die Regelschaltung. Dieses Signal steigt mit zunehmender Aus­gangsgleichspannung Uout an und fällt mit ihr ab. Es dient zur Erzeugung einer Schwellenspannung für die Komparato­ren 21 und 22 mit den Spannungsteilern 23 und 24. Am Aus­gang der Komparatoren 21 und 22 erscheint demgemäß immer dann ein 0 Volt-Signal, wenn die Amplitude des von dem Ge­nerator 20 gelieferten Dreiecksignals die jeweilige Schwel­lenspannung überschreitet. Im Hinblick auf die Dreieckform des von dem Generator 22 gelieferten Dreiecksignals wird also die Länge der von den Komparatoren 21 und 22 gelie­ferten Ausgangssignale durch das Ausgangssignal des Ope­rationsverstärkers 25 bestimmt. Die Spannungsteiler 23 und 24 sind auf solche Teilungsverhältnisse eingestellt, daß der Komparator 22 eine niedrigere Schwellenspannung als der Komparator 21 erhält. Dadurch beginnt das Ausgangssi­gnal des Komparators 22 früher und endet später als das des Komparators 21.
  • Der Komparator 27 gibt an seinem Ausgang ein positives Signal ab, sobald die Batteriespannung U14 die Referenz­spannung Uref2 unterschreitet. Damit ist die Durchschalte­bedingung für das konjunktive Verknüpfungsglied 26 nicht mehr gegeben, und die Steuerimpulse i2 verschwinden. Da­durch wird der Schalttransistor 13 (Fig. 1) bleibend ge­sperrt.
  • In Fig. 4 ist ein Durchflußwandler-Schaltnetzteil darge­stellt, bei dem die Erfindung verwirklicht ist. Diese Schaltungsanordnung gleicht derjenigen nach Fig. 1. Des­halb sind für die primärseitigen Schaltelemente und die Regelschaltung, die Steuerimpulse i1 und i3 liefert, die­selben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Entsprechend dem Prinzip des Durchflußwandlers hat aber die Sekundär­wicklung 37 des Wandlerübertragers 4 denselben Wicklungs­sinn wie die Primärwicklung 3, was durch entsprechende Punkte an den Wicklungen 3 und 37 gekennzeichnet ist und durch eine gegenüber Fig. 1 andere Richtung der Spannung Us′ deutlich wird. Der in der Schaltphase des primärseitigen Schalttransistors 6 sekundärseitig induzierte Stromimpuls wird unmittelbar über den Gleichrichter 38 und die beim Durchflußwandler erforderliche Speicherdrossel 40 in den Glättungskondensator 39 eingespeichert. Der Speicherdros­sel 40 ist eine für den Durchflußwandler ferner erforder­liche Freilaufdiode 41 vorgeschaltet.
  • Als zweiter Schalttransistor im Batteriestromzweig dient ein pnp-Transistor 43, der mit einer Diode 42 in Reihe ge­schaltet ist. Diese Diode 42 und eine ferner vorhandene Batterie 44 sind so gepolt, daß bei Netzspeisung der Bat­teriestromzweig gegenüber positivem Potential am Anschluß 49 der Sekundärwicklung 37 gesperrt ist, gleichzeitig aber die Batterie 44 über eine Reihenschaltung aus einer Diode 46 und einem Ladestromregler 45, die analog zu Fig. 1 der Rei­henschaltung aus Diode 42 und Schalttransistor 43 parallel­geschaltet ist, geladen wird. Der Schalttransistor 43 wird durch die Steuerimpulse i3 aus der Regelschaltung 11 ange­steuert. Diese Steuerimpulse entsprechen den Steuerimpul­sen i2 (Fig. 2), haben jedoch gegenüber diesen entgegenge­setztes Vorzeichen. Die Erzeugung dieser Steuerimpulse i3 mit einem durch die Steuerimpulse i2 angesteuerten npn-Tran­ sistor ist bei der in Fig. 3 gezeigten Schaltungsanordnung gestrichelt angedeutet.
  • Infolge der anderen Stromrichtungsabhängigkeit des in Fig.4 gezeigten Batteriestromzweiges ergibt sich bei Netzausfall während des jeweils leitenden Zustands des Schalttransi­stors 43 ein Stromimpuls Ib′, der dem Stromimpuls ent­spricht, welcher bei vorhandener Netzspeisung in der Se­kundärwicklung 37 induziert wird. Dies ist darauf zurück­zuführen, daß bei Netzausfall das positive Potential am Anschluß 49 der Sekundärwicklung 37 verschwindet und dann in der Schaltphase des Schalttransistors 42 der Anschluß 49 jeweils gegenüber dem positiven Pol der Batterie 44 nega­tives Potential führt.
  • Die in den Schaltungsanordnungen nach Fig. 1 und 4 vorge­sehenen Dioden 12 und 42 sind nicht erforderlich, wenn ein Schalttransistor 13 bzw. 43 verwendet wird, der so dimen­sioniert ist, daß er bei Anliegen des jeweils am Anschluß 19 bzw. 49 herrschenden Sperrpotentials nicht in den Inversbe­trieb übergehen kann.

Claims (7)

1. Schaltnetzteil, bei dem ein mit der Primärwicklung eines Wandlerübertragers und der gleichgerichteten Netzwech­selspannung in Reihe geschalteter Schalttransistor durch erste Steuerimpulse periodisch leitend gesteuert wird und dadurch in der Sekundärwicklung Stromimpulse indu­ziert werden, deren Energie zur Erzeugung einer Aus­gangsgleichspannung genutzt wird, wobei ein Batterie­stromzweig vorgesehen ist, in dem ein weiterer Schalt­transistor durch zweite Steuerimpulse leitend gesteuert wird und Energie zur Erzeugung einer Ausgangsgleichspan nung liefert, wenn die Netzwechselspannung ausfällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterie­stromzweig der Sekundärwicklung (7, 37) des Wandler­ übertragers (4) parallelgeschaltet ist und in Richtung der in der Sekundärwicklung (7, 37) induzierten Strom­impulse gepolt ist und daß der zweite Schalttransistor (13, 43) während der jeweiligen Leitphase des ersten Schalttransistors (6), jedoch gegenüber dieser später beginnend und früher endend leitend gesteuert wird.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1 dadurch gekenn­zeichnet, daß die zweiten Steuerimpulse (i2) während der ersten Steuerimpulse (i1), jedoch gegenüber diesen später beginnend und früher endend, erzeugt wer­den.
3. Schaltnetzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß in dem Batteriestromzweig eine Diode (12, 42) angeordnet ist, die gleichsinnig mit dem weiteren Schalttransistor (13, 43) und der Batterie (14, 44) gepolt ist.
4. Schaltnetzteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Steuerimpulse (i1, i2) mit einem abhängig von der Aus­gangsspannung pulslängenmodulierten Impulsgenerator (11) erzeugt werden.
5. Schaltnetzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihen­schaltung des weiteren Schalttransistors (13, 43) mit der Diode (12, 42) die Reihenschaltung eines Ladestrom­reglers (15, 45) mit einer weiteren Diode (16, 46) pa­rallelgeschaltet ist, die für die in der Sekundärwick­lung (7, 37) induzierten Stromimpulse durchlässig ist.
6. Schaltnetzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Steuerimpulse (i2) bei Abfall der Batteriespannung unter einen vorgegebenen Wert gesperrt werden.
7. Schaltnetzteil nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine vor der Sperrung der zweiten Steuerimpulse aktivierbare Signalisiervorrichtung vor­gesehen ist
EP88113073A 1987-10-27 1988-08-11 Schaltnetzteil Expired - Lifetime EP0313743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736372 1987-10-27
DE3736372A DE3736372C1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Schaltnetzteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313743A2 true EP0313743A2 (de) 1989-05-03
EP0313743A3 EP0313743A3 (en) 1990-02-07
EP0313743B1 EP0313743B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6339195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113073A Expired - Lifetime EP0313743B1 (de) 1987-10-27 1988-08-11 Schaltnetzteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4843535A (de)
EP (1) EP0313743B1 (de)
DE (2) DE3736372C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942427A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum aufbau unterbrechungsfreier stromversorgungseinheiten
JP2638436B2 (ja) * 1992-10-12 1997-08-06 日本電気株式会社 スイッチングレギュレータ
US5375052A (en) * 1993-08-11 1994-12-20 Dimensions Unlimited, Inc. Co-inverter apparatus
GB9500968D0 (en) * 1995-01-18 1995-03-08 Magnum Power Solutions Ltd Partitioned uninterruptible power supplies
JP3038652B2 (ja) * 1997-05-28 2000-05-08 日本電気株式会社 無停電電源装置
US6381155B1 (en) * 2000-05-23 2002-04-30 Next Power Corporation Method for clusterized power sharing conversion and regulation of the primary power source within a converting and regulating power supply, and system
DE102007058614A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Stromversorgungsanordnung mit Überwachung des Ausgangsstroms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637560A1 (de) 1985-11-04 1987-05-27 Concurrent Computer Corp Netzgeraet mit notstrombatterie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419015B (sv) * 1979-11-01 1981-07-06 Jungner Ab Nife Forfarande for drift av en avbrottsfri stromforsorjningsanleggning samt avbrottsfri stromforsorjningsanleggning for genomforande av forfarandet
GB2120474B (en) * 1982-05-11 1985-10-23 Harmer & Simmons Ltd Standby power supply system
US4564767A (en) * 1983-11-07 1986-01-14 Tii Industries, Inc. Uninterruptible switching power supply system
US4745299A (en) * 1986-04-17 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Off-line switcher with battery reserve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637560A1 (de) 1985-11-04 1987-05-27 Concurrent Computer Corp Netzgeraet mit notstrombatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736372C1 (de) 1989-01-05
EP0313743B1 (de) 1993-02-03
US4843535A (en) 1989-06-27
EP0313743A3 (en) 1990-02-07
DE3878140D1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537896B4 (de) Kontroller für eine Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung und Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung unter Verwendung des Kontrollers
DE60205002T2 (de) Gleichstromrichter-Schaltnetzteil
DE69723287T2 (de) Fehlerschutzschaltung für schaltnetzteil
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE69719207T2 (de) Steuerschaltung für hilfsstromversorgung
DE10251148A1 (de) Nachreglernetzteil
DE2620191A1 (de) Schaltnetzteil fuer die versorgung eines fernsehgeraetes
DE1808881A1 (de) Umschaltsystem
EP0135119A1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP2885863B1 (de) Getakteter spannungswandler
EP0313743B1 (de) Schaltnetzteil
EP1254504B1 (de) Verfahren zum anlaufen eines schaltnetzteiles und schaltnetzteil mit einer anlaufschaltung
DE3328181C1 (de) Bereitschaftsbetrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizonttalendstufenschaltung
WO1991015048A2 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE2705475C2 (de) Fremdgetakteter Transistor-Gegentaktgleichspannungswandler
DE2925756C2 (de) Steuersatz für Frequenzumsetzer
EP0371556A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE19915795C2 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
EP0324089A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Spannungsimpulsen
DE3302756C2 (de) Fernsehwiedergabeanordnung
DE3419792A1 (de) Schaltnetzteil nach dem sperrwandlerprinzip fuer den wahlweisen betrieb an netz- oder einer batteriespannung
AT388064B (de) Vorrichtung zur wandlung von gleichstrom
DE3134599C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines fremdgesteuerten Gleichspannungswandlers
DE2804694A1 (de) Getaktetes netzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H02J 9/06

17P Request for examination filed

Effective date: 19900803

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930416

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930813

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

Effective date: 19931102

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940812

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88113073.6

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88113073.6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020807

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050811