DE1808881A1 - Umschaltsystem - Google Patents

Umschaltsystem

Info

Publication number
DE1808881A1
DE1808881A1 DE19681808881 DE1808881A DE1808881A1 DE 1808881 A1 DE1808881 A1 DE 1808881A1 DE 19681808881 DE19681808881 DE 19681808881 DE 1808881 A DE1808881 A DE 1808881A DE 1808881 A1 DE1808881 A1 DE 1808881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
electrical
valve
energy store
control electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808881
Other languages
English (en)
Inventor
Zelina William B
Buchanan James L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENERAL SYSTEMS Inc
Original Assignee
GENERAL SYSTEMS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENERAL SYSTEMS Inc filed Critical GENERAL SYSTEMS Inc
Publication of DE1808881A1 publication Critical patent/DE1808881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/305Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/315Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/3155Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

Meine Akte: G-2276
Anmelder: General Systems, Inc., 4238 West Twelfth Street, Erie, Pennsylvania, USA
Umschältsystem
Die Erfindung betrifft ein Umschaltsystem zum Ausschalten eines gattergesteuerten elektrischen Ventils, das bei Leitung von einer Gleichstromquelle Versorgungsstrom einer elektrischen Last zuführt. Die Erfindung benutzt insbesondere das Energielogik-Prinzip gemäß der US-Patentschrift 3 355 656. .
Da in gattergesteuerten elektrischen Ventilen wie Thyristoren das Gatter keine Steuerwirkung ausübt, sobald Strom von der Anode zur Kathode fließt, muß eine Außeneinrichtung vorhanden sein, um den Stromfluß in einem derartigen Ventil auszuschalten oder zu unterbrechen. Zur Vornahme des gewünschten Umschaltens sind bereits zwei grundsätzliche Verfahren bekannt, nämlich Stromunterbrechung im Anoden-Kathoden-Kreis und Zwangsumschaltung. Das Umschaltsystem gemäß der Erfindung beruht auf dem letzteren Verfahren, wobei Energie von einem Energiespeicher zum Umpolen der Vorspannung des elektrischen Ventils verwendet wird. Um z.B. ein schnelles Ausschalten zu gewährleisten, .kann Strom von dem Energiespeicher zugeschaltet werden, um mehr Strom durch das elektrische Ventil in der Umkehrrichtung zu schicken, der versucht, in der Vorwärtsrichtung zu fließen.
Es sind bereits viele tsaschaltschaltungen bekannt,
$09834/0931
mit denen ein zuverlässiges und vollständig störungssicheres Umschalten vorgenommen werden soll. Diese vielen Schaltungen sind unterschiedlich kompliziert, und während derartige Schaltungen oft nicht sehr erfolgreich das Auftreten von Störungen beim Ausschalten des elektrischen Ventils vermieden haben, wurde erst durch das Energielogik-Prinzip gemäß der US-Patentschrift 3 355 656 eine Lösung erreicht, die vor Störungen beim Ausschalten des elektrischen Ventils unter den verschiedensten Bedingungen von Last und/oder transienten Quellenspannungen gewährleistet. Z.B. gewährleistet das Energielogik-Prinzip, daß eine mehr als ausreichende Energie im Energiespeicher verfügbar ist, um das elektrische Ventil auszuschalten, bevor ein Versuch unternommen werden kann, um die gespeicherte Energie zu diesem Zweck zu verwenden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das grundlegende Energielogik-Prinzip für IMsclhaltsysteme zum Ausschalten elektrischer Ventile gemäß der US-Patentschrift 3 355 656 weiterzuentwickeln, um dadurch zu Umschaltsystemen zu gelangen, die dieses Prinzip in optimaler Weise für die speziellen Anforderungen von Last und/oder Quelle ausnutzen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Umschaltsystem entsprechend diesem Energielogik-Prinzip weiterzuentwickeln. Ferner soll durch die Erfindung ein Umschaltsystem angegeben werden, das das Energielogik-Prinzip in einer Weise ausnutzt, die besonders für diejenigen Anwendungen zweckmäßig ist, bei denen die vom elektrischen Ventil versorgte Last eine oder mehrere Magnetkomponenten aufweist, die nicht gesättigt werden dürfen.
Durch die Erfindung wird ein Umschaltsystem zum Ausschalten eines elektrischen Ventils angegeben, das bei Leitung von einer Gleichstrcsnguelle Versorgungsstrom einer elektrischen Last zuführt, wobei ein elektrischer Energiespeicher angeschlossen ist» um aufgeladen zu werden, wenn das elektrische Ventil gesperrt ist, und dessen Energie
!§9034/0931
durch einen angeschlossenen Energiefühler gefühlt wird, um das Anlegen von elektrischen Einschaltsignalen am elektrischen Ventil zu verhindern, außer wenn eine vorbestimmte Energiemenge in dem Energiespeicher gespeichert ist. Zu einem gewünschten Zeitpunkt nach dem Einsetzen der Leitung des elektrischen Ventils,'vorzugsweise zu einem festen Zeitpunkt danach, wird die Energie des Energiespeichers verwendet, um die Vorspannung des elektrischen Ventils umzupolen.
Durch die Erfindung wird insbesondere ein Umschaltsystem zum Ausschalten eines elektrischen Ventils mit Anode, Kathode und Steuerelektrode angegeben, wobei das elektrische Ventil bei Leitung von einer Gleichstromquelle Versorgungsstrom einer elektrischen Last zuführt. Das Umschaltsystem hat einen Energiefühler wie eine Überschlageinrichtung, die angeschlossen ist, um die Energie des Energiespeichers des Uraschaltsystems zu fühlen und das Anlegen von elektrischen Einschaltsignalen zum Einschalten des elektrischen Ventils zu verhindern, außer wenn eine vorbestimmte Energiemenge in dem Energiespeicher gespeichert ist. Das System hat auch eine Einrichtung zur Verwendung der vorher gespeicherten und gefühlten Energie des Energiespeichers, um die Vorspannung des elektrischen Ventils umzupolen. Da die so gefühlte vorbestimmte Energiemenge größer gemacht wird, als zum Gewährleisten des Ausschaltens des elektrischen Ventils erforderlich ist, besteht die Gewähr, sobald das elektrische Ventil eingeschaltet worden ist, daß erforderlxchenfalls genügend Energie zur Verfügung steht, um das Ausschalten zu gewährleisten. Das heißt, wenn aus irgendeinem Grund der Pegel der gespeicherten Energie kleiner als die Energiemenge ist, die zum Ausschalten notwendig ist, könnte das elektrische Ventil zuerst nicht eingeschaltet werden. Sobald das elektrische Ventil eingeschaltet worden ist, wird die Umschaltenergie im Umschaltsystem festgehalten, und beliebige Störungen in der äußeren Schaltung, z.B. transiente Signale in der Last oder der Quelle, können keinen Einfluß auf die zum Ausschalten verfügbare Energiemenge nehmen.
903834/0931
1808681
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Teilschaltbild einer Schaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild einer Unterbrecherregelschaltung mit dem Umschaltsystem gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Schaltbild zur Erläuterung der Anwendung des Umschaltsystems gemäß der Erfindung in einem Unterbrecherregelkreis mit isoliertem Ausgang,· und
Fig. 4 ein Teilschaltbild eines Unterbrecherreglers, der ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
Da alle gattergesteuerten elektrischen Ventile eine Außeneinrichtung zu ihrem Ausschalten benötigen, kann das Umschaltsystem gemäß der Erfindung bei den verschiedensten elektrischen Schaltungen angewendet werden. Im Folgenden soll jedoch die Erfindung nur anhand von Unterbrecherschaltungen erläutert werden. Derartige Unterbrecherschaltungen können als Eintaktwechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Gleichstrom oder Gleichstrom in Wechselstrom definiert werden.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Umschaltsystem-gemäß der Erfindung im Gebrauch für ein gattergesteuertes elektrisches Ventil, um dessen gewünschte Steuerung vorzu-■l nehmen. Die Schaltung hat Eingangsanschlüsse 10 und 11, die an eine Gleichstromquelle anschließbar sind, und Ausgangsanschlüsse 12 und 14, die an eine Last 15 anschließbar sind. Ein erstes elektrisches Ventil 18 hat eine Anöde 20, eine Kathode 21 und eine Steuerelektrode 22. Die Anode 20 ist über eine Leitung 23 an die Gleichstromquelle angeschlossen, während die Kathode 21 an den Ausgangsanschluß 12 angeschlossen ist. Der andere Ausgangsanschluß 14 kann an die Gleichstromquelle über den Anschluß 11 angeschlossen werden. Infolgedessen wird durch das elektrische Ventil 18, wenn dieses durch Anlegen von geeigneten Einschaltsignalen an die Steuerelektrode 22 leitend gemacht wird, Versorgungsstrom von der Gleichstromquelle zur elektrischen Last 15
909834/0931
geleitet, die an die Ausgangsanschlüsse 12 und 14 angeschlossen ist.
Ein Umschaltsystem 24 ist für das elektrische Ventil vorhanden, damit die der Last zugeführte Leistung steuerbar ist. Das UmschaItsystem 24 hat eine Energiespeicher- und -transporteinrichtung 26 und eine Ladeschaltung 28, um den Energiespeicher der Energiespeicher- und -transporteinrichtung 26 aufzuladen, wenn das elektrische Ventil 18 gesperrt ist. Eine Energiefühl- und Gattersignalsteuereinrichtung 30 ist wirkungsmäßig mit der Energiespeicher- und -transporteinrichtung 26 verbunden, um den Energiepegel dessen Energiespeichers zu ^ fühlen und das Anlegen von elektrischen Einschaltsignalen an die Steuerelektrode 22 des elektrischen Ventils 18 zu verhindern, außer wenn eine vorbestimmte Energiemenge im Energiespeicher gespeichert ist. Das kann z.B. durch Abschalten einer Quelle elektrischer Einschaltsignale, außer wenn die vorbestimmte Energiemenge gefühlt wird, durch Steuern eines Schalters zwischen dem Energiefühler und der Steuerelektrode 22 oder in anderer Weise vorgenommen werden, wenn gewährleistet ist, daß keine Einschaltsignale an der SteueELektrode 22 des elektrischen Ventils 18 iwh?- auftreten, wenn die gewünschte Energiemenge vorher gespeichert worden ist. Der Einfachheit halber ist.daher die Energiefühl- und Gattersignalsteuereinrichtung schematisch einfach zwischen die Energiespeicher- und -trans- ä porteinrichtung 26 und die Steuerelektrode 22 geschaltet abgebildet. Die Energie, die im Energiespeicher der Energiespeicher- und -transporteinrichtung 26 gespeichert ist, welche Energie vorher gefühlt worden ist, so daß ihre Menge als ausreichend festgestellt worden ist, wird dann in geeigneter Weise ausgenutzt, um die Vorspannung des elektrischen Ventils 18 umzupolen. Zweckmäßigerweise kann ein elektrisches Hilfsventil verwendet werden, und die Ladung des Energiespeichers der Energiespeicher- und -transporteinrichtung 26 darf sich umpolen, so daß das Einschalten des elektrischen Hilfsventils zu irgendeinem gewünschten Zeitpunkt danach die Energie des Energiespeichers verfügbar macht, um das notwendige Umpolen
909834/0931
der Vorspannung zum Ausschalten des elektrischen Ventils 18 zu liefern. Z.B. kann das elektrische Hilfsventil an den Energiespeicher wie eine Kapazität angeschlossen sein, so daß beim Einschalten der Energiespeicher parallel zur Anode und Kathode des elektrischen Ventils 18 geschaltet wird.Beim Betrieb, wenn die Gleichstromquelle mit den Eingangsanschlüssen 10 und 11 verbunden ist, wird der Energiespeicher der Energiespeicher- und -transporteinrichtung 26 über die Last 15 aufgeladen, die zwischen die Ausgangsanschlüsse 12 und 14 geschaltet ist. Nur, wenn der Energiefühler 30 eine vorbestimmte Energiemenge im Energiespeicher der Energiespeicher- und -transporteinrichtung 26 fühlt, können elektrische Einschaltsignale an der Steuerelektrode 22 angelegt werden, damit die Leitung im elektrischen Ventil 18 einsetzt. Wenn das elektrische Ventil 18 leitend gemacht wird, fließt Strom von der Gleichstromquelle auf zwei Pfaden. Laststrom fließt durch die Last 15 zwischen den Ausgangsanschlüssen 12 und 14, während Umschaltstrom durch die Energiespeichel?- und -transporteinrichtung 26 e und die Anode und Kathode des elektrischen Ventils 18 fließt, so daß die ursprünglich im Energiespeicher der Energiespeicher- und -transporteinrichtung 26 vorhandene Ladung umgepolt wird. Wenn das elektrische Hilfsventil eingeschaltet wird, wird der Energiespeicher wirkungsmäßig in Richtung der umgepolten Vorspannung parallel zum elektrischen Ventil 18 geschaltet, so daß er dessen Ausschalten verursacht.
In Fig. 2 ist das Schaltbild einer Unterbrecherregelschaltung mit dem UmschaItsystem gemäß der Erfindung abgebildet. Eingangsanschlüsse 40 und 41 sind an eine Gleichstromquelle anschließbar, und ein elektrisches Ventil 42, das ein Thyristor mit einer Anode 43, einer Kathode 44 und einer Steuerlektrode 45 sein kann, ist so geschaltet, daß es Versorgungsstrom einer elektrischen Last 46 zuführt, die an Ausgangsanschlüsse 48 und 49 anschließbar ist. Die Last 46 ist mit den Ausgangsanschlüsseη 48 und 49 über eine Filterschaltung 50 mit einer Drossel 52 und einer Kapazität 54 angeschlossen. Da die Drossel 52 eine Induktivität darstellt,
909834/0931 .
ist eine "freilaufende" Diode 56 vorhanden, die zwischen die Ausgangsanschlüsse 48 und 49 geschaltet ist. Eine GIeichrichterdiode 58 ist in Serie mit der Drossel 52 geschaltet.
Die Steuerlektxode 45 des Thyristors 42 ist über einen geeigneten Impulstransformator 60 an eine Quelle von elektrischen EinsehaltSignalen gekoppelt, die hier als Oszillatorschaltung 62 abgebildet ist. Die Oszillatorschaltung 62 hat einen geeigneten einseitigen Schalter wie eine Shockley-Diode 64 und eine Kapazität 66. Die Oszillatorschaltung 62 hat auch einen ersten Transistor 68 und einen zweiten Transistor 70, die die Kapazität 66 nebenschließen. Die Größe des durch die Transistoren 68 und 70 fließenden Nebenschlußstromes, die durch, die Lastspannung beziehungsweise Stromrückkoppel signale gesteuert werden, bestimmt die Folgefrequenz der Einschaltsignale, die über den Impulstransformator 60 an der Steuerelektrode 45 angelegt werden. Bei Fehlen eines Rückkoppelsignals an ihrer Basis sind die Transistoren 68 und 7O gesperrt. Das heißt, die Transistoren 68 und 70 sind normalerweise ausgeschaltet, und ihre Leitung wird durch die Rückkoppelsignale gesteuert.
Gemäß der Erfindung wird das Ein- und Ausschalten des elektrischen Ventils 42 durch das Umschaltsystem 75 gesteuert. Das Umschaltsystem 75 hat einen Energiespeicher wie eine Kapazität 78, der zwischen der Kathode 45 des Thyristors 42 und der Kathode 80 eines zweiten oder elektrischen Hilfsventils 82 geschaltet ist, dessen Elektrode 83 über eine Leitung 59 an die Gleichstromquelle angeschlossen ist. Der Energiespeicher 78 wird daher in einer ersten Richtung über das elektrische Ventil 82 aufgeladen, wenn das erste elektrische Ventil 42 gesperrt ist.
Eine Induktivität 86 ist in Serie mit dem Energiespeicher 78 und der Anode sowie Kathode des Thyristors 42 geschaltet, um eine Transportschaltung zu bilden, die ein Umpolen der Ladung des Energiespeichers 78 erlaubt, während sie in der Transportschaltung festgehalten wird, die durch die Serien-
909834/0931
180888
schaltung einer Induktivität 86, des Energiespeichers 78 und der Anode 43 sowie der Kathode 44 des elektrischen Ventils 42 gebildet ist. Aus noch zu erläuternden Gründen kann eine Gleichrichterdiode 88 in Serie zwischen der Induktivität 86 und dem Energiespeicher 78 geschaltet sein« Die Steuerelektrode 90 des zweiten elektrischen Ventils ist über einen Widerstand 92 mit der Verbindungsstelle der Induktivität 86 der Kathode 87 der Gleichrichterdiode 88 verbunden, deren Anode 89 an den Energiespeicher-78 angeschlossen ist. Die Gleichrichterdiode 88 hat zwei Funktionen, nämlich, sie ermöglicht, daß die an der Induktivität 86 abfallende Spannung das Einschalten des zweiten elektrischen Ventils 82 zum Aufladen des Energiespeichers 78 vornimmt, wenn der Thyristor 42 gesperrt ist, und sie stellt fest, wann die Ladung des EnergieSpeichers 78 umgepolt worden ist, um wieder das Einschalten des zweiten elektrischen Ventils zu veranlassen und der Energie des- Energiespeichers 78 zu ermöglichen, daß sie die Vorspannung des Thyristor© 42 umpolt.
Das Umschaltsystem hat auch einen Energiefühler 94 zum Fühlen der Energie des Energiespeiehers. Der Energiefühler 94 kann irgendein Schwellenwertfühler sein* vorzugsweise eine Halbleiterdurchbrucheinrichtung wie. eine Zener-Diode«, Die Durchbrucheinrichtung 94. ist Über einen Widerstand 96 zwischen dem Energiespeicher 78 und der-"Oszillatorschaltung-62 geschaltet. Die- Durchbrucheinrichtung 94 ist also so geschaltet,, daß sie die Energie des Energiespeichers fühlt und den Betrieb der Oszillatorschaltung 62 verhindert, außer wenn genügend Energie im Energiespeicher"78 gespeichert ist, um den Durchbruch der Einrichtung -94 hervorzurufen. Es muß also eine vorbestimmte Energiemenge im Energiespeicher 78 vorhanden sdk, bevor die Oszillatorschaltung 62 elektrische Einschaltsignale zum Anlegen an den Kollektor 45 des Thyristors 42 erzeugen kann. Einfach ausgedrückt, der Energiefühler dient zum Verhindern des Einschalten des Thyristors 42,-
909834/0931
außer wenn eine vorbestimmte Energiemenge im Energiespeicher vorhanden ist. Diese vorbestimmte Energiemenge ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß mehr als ausreichend Energie verfügbar ist, um das Ausschalten zu gewährleisten, wenn die Energie später zum Umpolen der Vorspannung des elektrischen Ventils 42 verwendet wird.
Eine Spannungsregelschaltung ist ebenfalls vorhanden, um Spannungsrückkoppelsignale zu erzeugen,die die Abweichung der Ausgangsspannung von einem Soll-Wert darstellen. Die Spannungsregelschaltung hat einen Spannungsteiler mit Festwiderständen 100 und lol und einem Stellwiderstand 102 in Serie parallel zur Filterschaltung 50. Die Festwiderstände 100 und 101 bestimmen den Höchst- und Mindestwert der Lastspannung, während der Stellwiderstand 102 eine Kompensation der Komponentenwerte erlaubt. Die Spannungsregelschaltung hat auch eine Referenzspannungseinrichtung, die durch eine Halbleiterdurchbruchein.richtung 104 und die Basis-Emitter-Sperrschichtspannung des Transistors 68 gebildet wird. Z.B. ist der eine Anschluß der Durchbrucheinrichtung 104 an die Basis des Transistors 68 und über einen Widerstand 105 an die gemeinsame Leitung 61 angeschlossen, an die auch der Emitter angeschlossen ist. Der andere Anschluß der Durchbrucheinrichtung 104 ist über eine Gleichrichterdiode 108 und einen Widerstand 109 an den Ausgangsanschluß 48 und auch über eine Gleichrichterdiode 110 an die Verbindungsstelle 114 des Festwiderstands 100 mit dem Stellwiderstand 102 angeschlossen. Ein Widerstand 115 ist parallel zur Kapazität 66 geschaltet, um einen Nebenschlußpfad für die Energiefühler-Durchbrucheinrichtung 94 zu bilden und damit die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Ferner ist eine Strommeßschaltung vorhanden, die Stromrü ckkoppe!signale erzeugt. Diese Schaltung hat einen Strommeßnebenschlußwider stand 116, der in Serie zwischen den Anschluß 49 und die Last geschaltet ist. Die Stromrückkoppelsignale werden vom Strommeßnebenschlußwiderstand 116 über einen Widerstand 120 zur Basis des Transistors 70
909834/0931
gekoppelt. Die Basis ist auch über einen Widerstand 122 an die gemeinsame Leitung 61 angeschlossen.
Wenn beim Betrieb die Anschlüsse 40 und 41 an die Gleichstromquelle angeschlossen sind, schaltet die an der Induktivität 86 abfallende Spannung das elektrische Ventil 82 ein und erlaubt das Aufladen des Energiespeichers 78 von der Quelle über die Anode und Kathode des elektrischen Ventils 82, den Ausgangsanschluß 48, die Last 46 zurück zur Quelle» Wenn zu diesem Zeitpunkt die Energie im Energiespeicher 78 einen Wert erreicht, der groß genug ist, um einen Durchbruch
Ä in der Durchbrucheinrichtung 94 auszulösen, was eine vorbestimmte Energiemenge im Energiespeicher anzeigt, beginnt sich der Kondensator 66 in der Oszillatorschaltung 62 aufzuladen, bis seine Spannung groß genug ist, um einen Durchbruch in der Shockley-Diode 64 auszulösen. Wenn das der Fall ist, wird ein elektrisches Einschaltsignal über den Impulstransformator 60 an der Steuerelektrode 45 angelegt, um das elektrische Ventil 42 leitend zu machen. Wenn das elektrische Ventil 42 leitet, fließt Strom auf zwei Pfaden. Erstens fließt Laststrom durch die Last 46, und zweitens fließt Umschaltstrom durch den Energiespeicher 78, die Induktivität 86 und die Anode und Kathode des elektrischen Ventils 42. Diese Serienschleife, die aus dem Energiespeicher 78,
A der Induktivität 86 und dem elektrischen Ventil 42 besteht, bildet eine Transportschaltung, die ein Umpolen der Ladung im Energiespeicher 78 erlaubt,- während gleichzeitig die Energie, die vorher durch den Energiefühler gefühlt wurde, in der Schleife festgehalten wird. Wegen dieses Festhaltens können, sobald das elektrische Ventil.42 leitet, transiente Versorgungs- oder Lastsignale überhaupt keinen Einfluß auf die Energiemenge nehmen, die zum Umschalten des elektrischen Ventils verfügbar ist.
Wenn der Energiespeicher 78 eine Kapazität ist, bildet die Induktivität 86 zusammen mit ihr einen Serienresönanzkreis. Dieser Serienresonanzkreis ist eine einfache und zweckmäßige
909834/0931
1808861
Einrichtung zum Transport von Energie von der Kapazität, damit die Ladung auf der Kapazität 78 umgepolt werden und damit zum Umpolen der Vorspannung des elektrischen Ventils 42 dienen kann, wenn sie an dieses durch Einschalten des zweiten elektrischen Ventils 82 angeschlossen ist.
Um die maximale Menge der gespeicherten Energie zum Umpolen der Vorspannung des elektrischen Ventils 42 auszunutzen, ist das zweite elektrische Ventil 82 vorzugsweise eine gattergesteuerte Einrichtung wie ein Thyristor, die leitend gemacht wird, wenn die gesamte Energie transportiert und in entgegengesetzter Richtung im Energiespeicher 78 erneut gespeichert * worden ist. Falls der Energiespeicher 78 eine Kapazität ist, kann dies zweckmäßigerweise durch Schalten einer Gleichrichterdiode 88 zwischen die Induktivität 86 und die Kapazität erreicht werden. Die Diode 88 leitet Umschaltstrom von der Kapazität 78 während einer Halbwelle der Resonanzfrequenzschwingungen des Serienresonanzkreises, der aus der Induktivität 86 und der Kapazität 78 besteht. Wenn der Strom sich während der anderen Halbwelle umpolt, was anzeigt, daß die Ladung auf der Kapazität umgepolt worden ist (das heißt die gesamte Energie transportiert worden ist), wird der Stromfluß durch die Gleichrichterdiode 88 unterbrochen,und ein Einschaltsignal wird an der Steuerelektrode 90 des zweiten elektrischen Ventils 82 angelegt. Wenn das zweite elektrische ä Ventil 82 eingeschaltet ist, ist der Energiespeicher 78 parallel zum ersten elektrischen Ventil 42 geschaltet, und dessen Energie bewirkt das -Ausschalten des elektrischen Ventils 42. In der in Pig. 2 abgebildeten Schaltung, die einen Serienresonanzkreis von Induktivität und Kapazität verwendet, bleibt das erste elektrische Ventil 42 nur für eine feste Zeit nach Einsetzen der Leitung leitend, wobei die Zeit durch die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkrexses von Induktivität und Kapazität bestimmt ist. Diese Betriebsart ist oft wünschenswert und manchmal erforderlich, z.B. wenn die Last reaktive Komponenten aufweist, die während des Betriebs keine Sättigung erreichen dürfen. Das ist z.B. in
909834/0931
4,
der Schaltung von Fig. 2 der Fall, wo die der Filterschaltung zugeführten Voltsekunden so gesteuert werden müssen, daß die Drossel 52 nicht die Sättigung während des Betriebs erreicht.
Bei der oben beschriebenen Schaltung werden daher Impulse der Quellenspannung über das erste elektrische Ventil 42 und den Ausgang der Filterschaltung 50 in die Last 46 mit einer Frequenz eingespeist, die durch den Lastbedarf bestimmt ist. Wenn die Last ansteigt, steigt die Wiederholungsfrequenz der EinschaItimpulse ebenfalls an. Die Filterschaltung 50 setzt die "Kurzzeif'-Impulse in glatten Gleichstrom an der Last um. Sowohl die Spannungsregelschaltung als auch die Strommeßschaltung speisen Rückkoppe!signale in die Gattersignalquelle ein, um deren Betrieb zu steuern. Sobald also genügend Energie im Energiespeicher verfügbar ist, um das Ausschalten des ersten elektrischen Ventils 42 zu gewährleisten, dann und nur dann werden elektrische Einschaltsignale angelegt, um dieses Ventil einzuschalten. In der Schaltung von Fig. 2 wird das durch Fühlen der Energie des Energiespeichers mittels der Durchbruchexnrichtung 94 und Unwirksamhalten der Quelle der elektrischen Einschaltsignale vorgenommen, außer wenn die vorbestimmte Energiemenge verfügbar ist.
In Fig. 3 ist ein Schaltbild abgebildet, das eine Schaltung zum Einbau des Umschaltsystems gemäß der Erfindung in eine geregelte Unterbrecherschaltung mit isoliertem Ausgang zeigt. Da insgesamt der Unterbrecherregler von Fig. 3 in Aufbau und Betrieb dem Unterbrecherregler von Fig. 2 ähnlich ist, haben ähnliche Bauteile das gleiche Bezugszeichen erhalten. ,
Gemäß Fig. 3 hat die geregelte Unterbrecherschaltung mit isoliertem Ausgang Eingangsanschlüsse 40 und 41, die an eine Gleichstromquelle anschließbar, sind, und eine elektrische Last 46, die an die Ausgangsanschlüsse 48 und 49 : anschließbar ist. Die Lastisolierung wird durch einen Trans- '. formator 200 vorgenommen, dessen Primärwicklung 202 an die
90983A/0931
Ausgangsanschlüsse 48 und 49 angeschlossen ist, wobei die übrige Last damit durch eine Sekundärwicklung 204 gekoppelt ist. Die Sekundärwicklung 204 hat eine Mittelanzapfung 205, die an eine gemeinsame Leitung 208 angeschlossen ist. Die an der Sekundärwicklung 204 abfallende Spannung wird geeignet durch Gleichrichter 210 und 212 gleichgerichtet und über eine Blockiergleichrichterdiode 58 in die Filterschaltung eingekoppelt, wobei die Quelle (Oszillator 62) für die elektrischen Einschaltsignale und andere Elemente die Last bilden, z.B. eine Batterie 214, wenn der Unterbrecher als Batterieauflader verwendet wird.
Da in der Schaltung von Fig. 3 der Ausgang von der Gleichstromquelle isoliert sein soll, gehört die Quelle der elektrischen Einschaltsignale (Oszillator 62) zur Last 46 und wird mit Versorgungsenergie über Leitungen 208 und 209 versorgt. Auch um die gewünschte Isolation aufrechtzuerhalten, werden die elektrischen Einschaltsignale vom Oszillator 62 zur Steuerelektrode 45 über den Impulstransformator 60 gekoppelt.
Da der Aufbau des Oszillators 62 selbst ebenso wie der der zugehörigen Spannungs- und Stromrege!schaltung der gleiche wie bereits in Zusammenhang mit dem Unterbrecherregler von Fig.2 beschrieben ist,sollen der Aufbau und der Betrieb dieser g
Schaltungen hier nicht wiederholt werden.
In der Schaltung von Fig. 3 ist jedoch ein Transistor mit einem Emitter 222, einem Kollektor 224 und einer Basis in Serie zwischen den Impulstransformator 60 und die Gatterelektrode geschaltet und kann das Anlegen von elektrischen Einschaltsignalen vom Oszillator 62 zum Steuern der Elektrode 45 blockieren, außer wenn der Energiefühler 94 einen Durchbruch erfahren hat, was anzeigt, daß die vorbestimmte Energiemenge im Energiespeicher 78 erreicht worden ist. Zu diesem Zweck ist der Emitter 222 über eine Blockierdiode 238 mit einer Steuerelektrode 45 und ferner über einen
909834/0931
Widerstand 242 mit der Kathode 44 verbunden. Der Kollektor 224 des Transistors 220 ist über eine Leitung 232 mit der Oszillatorschaltung über den Impulstransformator 60 verbunden. Die Basis 226 ist mit der Leitung 59 und der Gleichstromquelle über den Widerstand 96, die Durchbrucheinrichtung 94, die Gleichrichterdiode 98 und die Induktivität 86 verbunden. Daher ist der Transistor 220 gesperrt, außer wenn in der Einrichtung 94 ein Durchbruch erfolgt ist. Daher ist der Energiefühler 94, der eine Zener-Durchbrucheinrichtung sein kann, mit dem Energiespeicher 78 verbunden, um dessen Energiemenge zu fühlen und den Transistor 220 in dessen Aus-Zustand zu halten, außer
78 wenn die Energie des EnergieSpeichers groß genug ist, um einen Durchbruch der Durchbrucheinrichtung 94 vorzunehmen. Solange der Transistor 220 gesperrt bleibt, können keine elektrischen Einschaltsignale von der Oszillatorschaltung 62 an der Steuerelektrode 45 des elektrischen Ventils 42 angelegt werden, um das elektrische Ventil 42 leitend zu machen. Daher verhindert in diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung der Energiefühler 94 das Anlegen elektrischer Einschaltsignale am elektrischen Ventil 42 durch Steuern des Betriebs einer Schalteinrichtung, nämlich des Transistors 220, die ein Einkoppeln der Einschaltsignale zum elektrischen Ventil verhindert, außer wenn die Einrichtung 94 einen Durchbruch erfahren hat, was anzeigt, daß eine vorbestimmte Energiemenge im Energiespeicher 78 vorhanden ist.
Zur Erläuterung des Betriebs soll angenommen werden, daß zunächst gerade die Anschlüsse 40 und 41 an die Gleichstromquelle angeschlossen worden sind und der Transformator 200 wie abgebildet an die Ausgangsanschlüsse 48 und 49 angeschlossen worden ist. In diesem Zustand bewirkt die an der Induktivität abfallende Spannung das Ausschalten des zweiten elektrischen Ventils 82, um das Aufladen des Energiespeichers 78 in einer ersten Richtung zu beginnen. Das heißt, von der Gleichstromquelle und über das elektrische Ventil 82 und die Primärwicklung 202
9098 34/09 31
des Transformators 200, so daß der Anschluß des Energiespeichers, der mit der Kathode 80 verbunden ist, positiv wird, während der Anschluß, der mit der Kathode 44 des elektrischen Ventils 42 verbunden ist, negativ wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die von der Oszillatorschaltung 62 erzeugten Einschaltsignale durch den Transistor 220 blockiert.
Sobald die durch die Durchbrucheinrichtung 94 geführte Energie den vorbestimmten Wert erreicht, bewirkt die Einrichtung 94 durch ihren Durchbruch das Einschalten des Transistors 220, so daß die elektrischen Einschaltsignale vom Oszillator an die Steuerelektrode 45 des elektrischen Ventils 42 angelegt werden können. Der Betrieb des Umschaltsystems ist der gleiche \ wie bereits für Fig. 2 beschrieben, was auch auf den allgemeinen Betrieb des Unterbrecherreglers selbst zutrifft.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung werden die elektrischen Einschaltsignale am Anlegen an der Steuerelektrode 45 des elektrischen Ventils 42 durch einen gesättigten der Transistoren 68 und 70, die zu dem Oszillator 62 gehören, gehindert, um Ladestrom von der Kapazität 66 abzuleiten, außer wenn genügend Energie im Energiespeicher 78 vorhanden ist, um einen Durchbruch im Energiefühler 94 hervorzurufen. Das ist genauer in Fig. 4 abgebildet, wo der Transistor 68 der Oszillatorschaltung 62 an einer Sättigung durch die Ansteuerung seiner Basis vom Ausgang über eine Leitung 240, (j einen Widerstand 242 und eine Blockierdiode 244 gesättigt wird. Diese Basisansteuerung wird aufgehoben, damit der Transistor sich ausschalten kann, wenn der Transistor 248 eingeschaltet wird. Der Kollektor 249 des Transistors 248 ist mit der Verbindungsstelle des Widerstands 242 und der Diode verbunden, während dessen Emitter 250 mit der gemeinsamen negativen Leitung verbunden ist, so daß bei Fehlen eines Signals an seiner Basis 252 der Transistor 248 gesperrt ist. Wenn der Energiefühler 94 einen Durchbruch erfährt, was anzeigt, daß die vorbestimmte Energiemenge im Energiespeicher 78 vorhanden ist, wird die Basisansteuerung am Transistor 248 vorgenommen,
909834/0931
so daß er eingeschaltet wird, was seinerseits das Signal, das den Transistor 68 gesättigt hielt, aufhebt, so daß die Oszillatorschaltung 62 Einschaltsignale zum Anlegen an die Steuerelektrode 45 des elektrischen Ventils 42 erzeugen kann.
Es können also verschiedene Einrichtungen verwendet werden, um das Anlegen der elektrischen Einschaltsignale an die Steuerelektrode 45 des elektrischen Ventils 42,. außer wenn die Energie des Energiespeichers 78 den vorbestimmten Wert erreicht oder überschritten hat, zu verhindern, wobei der vorbestimmte Wert mehr als groß genug gewählt werden kann, um ein Ausschalten des elektrischen Ventils 42 unter allen Umständen zu gewährleisten. Die elektrischen Signale können an einem Anlegen an die Steuerelektrode, außer wenn die vorbestimmte Energiemenge gefühlt wird, durch verschiedene Einrichtungen gehindert werden.
Zum Beispiel kann, wie in der Schaltung von Fig. 2 abgebildet ist, der Betrieb der Einrichtung zur Erzeugung der Einschaltsignale (Oszillator 62) direkt vom Fühlen des vorbestimmten Energiewerts im Energiespeicher 78 abhängig gemacht werden, das heißt, außer wenn der vorbestimmte Energiewert gefühlt wird, ist die Einschaltsignalquelle unwirksam. Wahlweise können die Einschaltsignale am Anlegen an die Steuerelektrode des elektrischen Ventils 42 durch Verwendung eines geeigneten Schalters wie eines Transistors gehindert werden, der zwischen die Quelle der elektrischen Einschaltsignale und die Steuerelektrode 45 geschaltet ist. Fig. 3 zeigt eine Schaltung eines derartigen Schalters, der in Serie zwischen die Quelle der ,, Einschaltsignale und die Steuerelektrode 45 geschaltet ist. Der Schalter (Transistor 220) ist offen, außer wenn die vorbestimmte Energiemenge durch den Energiefühler 94 gefühlt ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann "die Steuerelektrode 45 für die Einschaltsignale durch einen normalen Einschalter überbrückt werden, der durch einen zweiten Schalter ausgeschaltet werden kann, der eingeschaltet ist, wobei der zweite Schalter nur eingeschaltet wird, wenn die vorbestimmte Energiemenge gefühlt wird.
909834/0931
!;"l"li:":ill|i|ii1|!!l:ll!!llinai|;!l!lii!i!ihihi! ι !'TT
17 - '
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein Signal geeignet vom Ausgang gekoppelt werden, um die Basis eines der Transistoren 68 und 70 anzusteuern, der wirkungsmäßig zum Oszillator 62 gehört. Das Basisansteuersignal wird so gewählt, daß es den Transistor in den Sättigungsbereich aussteuert und dadurch die Erzeugung von elektrischen Einschaltsignalen verhindert. Ein Schalter wie ein Transistor kann dann angeschlossen sein, um dieses Basisansteuersignal aufzuheben, wenn die vorbestimmte Energiemenge durch den Energiefühler 94 gefühlt wird. Diese Schaltung ist in Fig. 4 abgebildet, wo ein Basisansteuersignal über die Leitung 240 und den Widerstand 242 sowie eine Gleichrichterdiode 244 der Basis des Transistors 68 in der ™
Oszillatorschaltung 62 zugeführt wird. Diese Basisansteuerung über die Leitung 240 sättigt den Transistor 68 und verhindert ein Aufladen der Kapazität 66 der Oszillatorschaltung 62, so daß dadurch ke'ine Einschaltsignale erzeugt werden können. Ein Schalter wie ein Transistor 248 ist so angeschlossen, daß bei Leitendmachen" des Transistors 248 die Basisansteuerung, die den Transistor 68 in Sättigung hielt, aufgehoben und die Oszillatorschaltung 62 in Betrieb gesetzt wird, um Einschaltsignale zum Anlegen an das elektrische Ventil 42 zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist der Emitter 250 des Transistors 248 mit der gemeinsamen negativen Leitung 61 verbunden, während der Kollektor 252 mit der Verbindungsstelle 254 zwischen dem a
Widerstand 242 und der Gleichrichterdiode 244 verbünden ist. Die Basis 256 ist mit der gemeinsamen positiven Leitung 59 über den Widerstand 96, den Energiefühler 94 und die Serienschaltung von Gleichrichterdiode 88 und Induktivität 86 verbunden. Daher ist bis zum Durchbruch der Durchbrucheinrxchtung 94 der Transistor 248 gesperrt, während der Transistor 68 wegen der Basisansteuerung über die Leitung 240 volleitend ist. Die Oszillatorschaltung 62 ist also unwirksam.
Sobald die vorbestimmte Energiemenge im Energiespeicher gespeichert worden ist, erfährt jedoch die Durchbrucheinrxchtung 94 einen Durchbruch, so daß der Transistor 248 eingeschaltet
909834/0931
wird, um die Basisansteuerung am Transistor 68 aufzuheben, die über die Leitung 240 vorgenommen wurde. Wenn das Basisansteuersignal, das den Transistor 68 gesättigt hielt, jetzt aufgehoben *,# / ist, kann die Kapazität 66 von der Quelle über den Widerstand aufgeladen werden, so daß die Oszillatorschaltung 62 elektrische Einschaltsignale erzeugen kann, die zum Beispiel gemäß Fig. 2 in die Steuerelektrode 45 des elektrischen Ventils 42 zu dessen ( Einschalten gekoppelt werden.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß viele verschiedene Schaltungen mit dem Energiefühler 94 verwendet werden können, um das Anlegen elektrischer Einschaltsignale an der Steuerelektrode des elektrischen Ventils 42 zu verhindern, außer wenn die vorbestimmte Energiemenge durch den Energie fühler .94 ge fühlt-.worden ist.
Patentansprüche
909834/0931

Claims (1)

11. November 1968 EH/St Meine Akte: G-2276
Patentansprüche
1. Umsehaltsystem zum Ausschalten eines elektrischen Ventils, das eine Anode, eine Kathode und eine Steuerelektrode hat sowie bei Leitung von einer Gleichstromquelle einen Versorgungsstrom einer elektrischen Last zuführt, g e k e η η ze ichnet durch
a) einen elektrischen Energiespeicher (26; 78),
b) eine mit dem Energiespeicher verbundene Einrichtung (28; £l 40, 59, 82, 48, 46) zum Aufladen des Energiespeichers ™ bei Sperrung des elektrischen Ventils (18; 42),
c) einen Energiefühler (30; 94), der an den Energiespeicher angeschlossen ist, um das Anlegen von elektrischen Einschal tsignalen an die Steuerelektrode (22; 45) des elektrischen Ventils zu verhindern, außer wenn eine vorbestimmte Energiemenge in dem Energiespeicher gespeichert ist, und
d) eine Einrichtung (26; 82), die betätigbar ist, um die Energie· des Energiespeichers zum Umpolen der Vorspannung des elektrischen Ventils zu verwenden (Fig. 1; 2, 3).
2. Umschaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn- " zeichnet , daß die Einrichtung, die betätigbar ist, um die Energie des Energiespeichers (78) zum Umpolen der Vorsparinung des ersten elektrischen Ventils (42) zu verwenden, ein zweites elektrisches Ventil (82) hat, das an den Energiespeicher und das erste elektrische Ventil so angeschlossen ist, daß bei Leitung des zweiten elektrischen Ventils der Energiespeicher parallel zu der Anode (43) und der Kathode (44) des ersten elektrischen Ventils geschaltet ist (Fig. 2, 3).
3. Umsehaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
909834/0931.
- 193888
zeichnet , daß der Energiefühler eine Halbleiterdurchbrucheinrichtung (94) ist (Fig. 2, 3).
4. UmschaltsysteiK nach Anspruch 1 für ein elektrisches Ventil, das eine Anode, eine Kathode und eine Steuerelektrode hat und bei Leitung einen Versorgungsstrom von einer Gleichstromquelle einer elektrischen Last zuführt, gekenn ze lehnet durch
a) einen mit dem elektrischen Ventil (18; 42) verbundenen elektrischen Energiespeicher (26; 78),
Ή eine mit dem Energiespeicher verbundene Ladeeinrichtung (2Sj 40, 59, 82, 46) zum Laden des Energiespeichere in' einer ersten Richtung, wenn das elektrische Ventil gesperrt ist,
c) einen an den Energiespeicher angeschlossenen Energiefühler (30; 94) zum Fühlen der Energie des EnergieSpeichers,
d) eine Einrichtung (30; 62), die durch den Energiefühler gesteuert ist, um das Anlegen elektrischer Einschaltsignale an die Steuerelektrode (22; 45) des elektrischen Ventils zu verhindern, außer wenn die Energie des Energiespeichers einen vorbestimmten Wert überschreitet,
e) eine Transportschaltung (28; 86), die an den Energiespeicher und das elektrische Ventil angeschlossen ist sowie wirksam ist, sobald die Leitung in dem elektrischen Ventil eingesetzt hat, um die Energie in der Transportschaltung zu halten und den Transport der Energie so zu ermöglichen, daß der Energiespeicher in der entgegengesetzten Richtung aufgeladen wird, und
f) eine Einrichtung mit einem zweiten elektrischen Ventil (82) zum Anschließen des entgegengesetzt aufgeladenen Energiespeichers parallel zur Anode (20; 43) und Kathode (21; 44) des elektrischen Ventils, um dessen Vorspannung umzupolen (Fig. 1; 2, 3).
909834/0931
6. Umschaltsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Energiefühler eine Halbleiterdurchbrucheinrichtung (94) ist, und daß das erste elektrische Ventil (18; 42) und das zweite elektrische Ventil (82) Thyristoren sind (Fig. 1; 2, 3).
6. Umschaltsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite elektrische Ventil (82) zum Laden des EnergieSpeichers (78) von der Gleichstromquelle (40, 41) geschaltet ist·(Fig. 2,3).
7. Umschaltsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Energiespeicher eine Kapazität (78) ist, und daß die Transportschaltung eine Induktivität (86) hat, die in Serie mit der Kapazität und der Anode (43) und der Kathode (44) des ersten elektrischen Ventils (42) geschaltet ist (Flg. 2,3).
8. Umschaltsys.tem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (78, 86, 88, 92), die die Beendigung des Energietransports zur Kapazität (78) feststellt und das zweite elektrische Ventil (82) leitend macht, so daß die Kapazität parallel zu dem ersten elektrischen Ventil (42) zum Umpolen von dessen Vorspannung geschaltet wird (Fig. 2, 3).
9. Umschaltsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung, die die Beendigung des Energietransports feststellt, eine Gleichrichterdiode (88) ist, die in Serie mit der Kapazität (78) und der Induktivität (86) geschaltet und so gepolt ist, daß die Ladung auf der Kapazität umgepolt werden kann, wenn das erste elektrische Ventil (42) leitend gemacht wird (Fig. 2, 3).
10. Unterbrecherregelschaltung mit einem Umschaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
909834/0931
18Q8881
a) einen ersten Anschluß (40) und einen zweiten Anschluß (41), die an eine "',.eichstroinquelle anschließbar sind,
b) durch einen dritten Anschluß (48), der an eine elektrische Last (46) ...anschließbar ist,
c) ein elektrisches Ventil (42) mit einer Anode (43), einer Kathode (44) und einer Steuerelektrode (45),
d) eine Einrichtung (59), die die Anode und die Kathode des elektrischen Ventils zwischen dem ersten und dritten Anschluß verbindet,
e) eine Einrichtung (62) zum Einkoppeln elektrischer Signale zu der Steuerelektrode zum Auslösen der Leitung in dem elektrischen Ventil,
f) einen elektrischen Energiespeicher (78),
g) eine mit dem Energiespeicher verbundene Einrichtung (82, 48, 46) zum Aufladen des Energiespeichers in einer ersten Richtung, während das elektrische Ventil gesperrt ist,
h) einen Energiefühler (94), der die in dem Energiespeicher gespeicherte Energie fühlt und das Anlegen von elektrischen Signalen an die Steuerelektrode des elektrischen Ventils verhindert, außer wenn eine vorbestimmte Energiemenge gespeichert worden ist,
i) eine erste Schaltung (100 - 102) und eine zweite Schaltung (116) zur Erzeugung von Regelrückkoppel3ignalen, die§die Abweichung von Lastspannung und -strom vcn vor&estiseften Werten angeben, und ^
ist
j) eine Einrichtung (62), die auf die Ruckkoppelsxgnale anspricht, um. das Anlegen der elektrischen Signale aa die Steuerelektrode des elektrischen Ventils zu steuern (Fig. 2, 3\
11. Unterbrecherregelschaltung nach Anspruch 10, d a d u r c : gekennzeichnet ,
909834/0931
des elektrischen Ventils (42) gekoppelten elektrischen Sxgrr.ale durch eine Oszillatorschaltung (62) erzeugt werden, die nur dann wirksam ist, wenn die vorbestimmte Energiemenge durch den Energiefühler (94) gefühlt worden ist (Fig. 2, 3).
12. Unterbrecherregelschaltung nach Anspruch 10, d a d u r c h gekennzeichnet , daß der Energiefühler (94) bei Fühlen der vorbestimmten Energiemenge den Weg freigibt, über den die elektrischen Signale an die Steuerelektrode '455 c^s elektrischen Ventils (42) gekoppelt werden (Fig. 2: 3}.
13. Verfahren zum Ausschalten eines ersten elektrischen Ventilj, das eine Anode, eine Kathode und eine Steuerelektrode \st und leitend gemacht wird, indem an die Steuerelektrode geeignete elektrische Signale angelegt werden, um einer elektrischen Last einen Versorgungsstrom zuzuführen, dadurch ge kennzeichnet , daß
a) ein Energiespeicher (26) in einer ersten Richtung geladen wird, wenn das erste elektrische Ventil (18) gesperrt ist,
b) die in dem Energiespeicher in der ersten Richtung gespeicherte Energie gefühlt wird,
c> das Leitendmachen des ersten elektrischen Ventils verhindert wird, außer wenn eine vorbestimmte Energiemenge in dem Energiespeicher vorhanden ist,
d) die Ladung in dem Energiespeicher umgepolt wird, wenn das erste elektrische Ventil leitet, und
e) der Energiespeicher, nachdem seine Ladung parallel zu dem ersten elektrischen Ventil umgepolt worden ist, se angeschlossen wird, daß die Energie des Energiespeichers die Vorspannung, des ersten elektrischer. Ventils umpolt- und äarr.iz des. - ι Ausschalten bewirkt 'Ficr. 1; .
y 0 9 8 3 h l 0 S 3 "
DE19681808881 1967-11-16 1968-11-14 Umschaltsystem Pending DE1808881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69069267A 1967-11-16 1967-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808881A1 true DE1808881A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=24773526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808881 Pending DE1808881A1 (de) 1967-11-16 1968-11-14 Umschaltsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3555399A (de)
DE (1) DE1808881A1 (de)
FR (1) FR1591885A (de)
GB (1) GB1214086A (de)
SE (1) SE363709B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448218A1 (de) * 1973-10-09 1975-08-21 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Zerhackerschaltung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777237A (en) * 1972-03-03 1973-12-04 Gen Electric Direct current power control circuit
US4161010A (en) * 1977-09-15 1979-07-10 Litton Industrial Products, Inc. Commutation sensor circuit for a DC-to-DC silicon controlled rectifier (SCR) chopper circuit
IT1215279B (it) * 1985-06-10 1990-01-31 Ates Componenti Elettron Dispositivo elettrico di potenza intelligente a circuito integrato monolitico.
EP0591460A4 (de) * 1991-06-27 1995-05-24 Bondy Daniel J Steuerbarer puls-phasenregler.
US5982639A (en) * 1997-11-04 1999-11-09 Power Integrations, Inc. Two switch off-line switching converter
US6876181B1 (en) * 1998-02-27 2005-04-05 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US6226190B1 (en) 1998-02-27 2001-05-01 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US6107851A (en) 1998-05-18 2000-08-22 Power Integrations, Inc. Offline converter with integrated softstart and frequency jitter
US6525514B1 (en) * 2000-08-08 2003-02-25 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for reducing audio noise in a switching regulator
US20040183769A1 (en) * 2000-09-08 2004-09-23 Earl Schreyer Graphics digitizer
US7233504B2 (en) 2005-08-26 2007-06-19 Power Integration, Inc. Method and apparatus for digital control of a switching regulator
US20080106917A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 James Holt Variable edge modulation in a switching regulator
US8018694B1 (en) 2007-02-16 2011-09-13 Fairchild Semiconductor Corporation Over-current protection for a power converter
US7719243B1 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Fairchild Semiconductor Corporation Soft-start system and method for power converter
US7872883B1 (en) 2008-01-29 2011-01-18 Fairchild Semiconductor Corporation Synchronous buck power converter with free-running oscillator
US7723972B1 (en) 2008-03-19 2010-05-25 Fairchild Semiconductor Corporation Reducing soft start delay and providing soft recovery in power system controllers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448218A1 (de) * 1973-10-09 1975-08-21 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Zerhackerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SE363709B (de) 1974-01-28
US3555399A (en) 1971-01-12
GB1214086A (en) 1970-12-02
FR1591885A (de) 1970-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029475B4 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
DE1808881A1 (de) Umschaltsystem
DE69011905T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung.
DE1254202B (de) Transformatorloser Gleichspannungswandler
DE19755669A1 (de) Antriebssystem für ein Solenoidventil
DE2834885A1 (de) Reihenresonante batterieladeschaltung
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2029776B2 (de) Gleichrichterschaltungsanordnung
EP0167194A1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung der Regel- und Steuereinrichtung eines geregelten Gleichspannungswandlers
DE2242334A1 (de) Gleichstromsteuerschaltung
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE1049962B (de) Stromversorgungsanlage mit geregelter Speisung des Verbrauchers
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2535346C3 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE2461245C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen elektrischer Energie
DE2755607C2 (de)
DE3837561A1 (de) Gleichspannungswandler nach dem prinzip des eintaktdurchflusswandlers
CH503422A (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Torstromes für einen steuerbaren Gleichrichter
DE2347489C2 (de) Geregelte Gleichspannungsversorgungseinrichtung
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE1788174C1 (de) Gleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip
DE2345097A1 (de) Fremdgesteuerter gleichspannungswandler
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung