AT388064B - Vorrichtung zur wandlung von gleichstrom - Google Patents

Vorrichtung zur wandlung von gleichstrom

Info

Publication number
AT388064B
AT388064B AT299887A AT299887A AT388064B AT 388064 B AT388064 B AT 388064B AT 299887 A AT299887 A AT 299887A AT 299887 A AT299887 A AT 299887A AT 388064 B AT388064 B AT 388064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
primary
switch
flyback converter
current
circuit
Prior art date
Application number
AT299887A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA299887A (de
Inventor
Johann Kolar
Franz Dipl Ing Haselsteiner
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT299887A priority Critical patent/AT388064B/de
Publication of ATA299887A publication Critical patent/ATA299887A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388064B publication Critical patent/AT388064B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung der Energie einer Gleichspannungsquelle, wobei die Vorrichtung mit einem   Primär- und   einem Sekundärkreis aufgebaut ist, die über einen magnetischen Speicher gekoppelt sind, wobei im Primärkreis ein elektronischer Primärschalter mit dem magnetischen Speicher verbunden und ein Primärkondensator dazu parallelgeschaltet ist und im Sekundärkreis eine Sekundärdiode den Strom des Primärkreises während der Leitdauer des Primärschalters sperrend mit dem magnetischen Speicher verbunden und ein Sekundärkondensator dazu parallelgeschaltet ist. 



   Eine derartige Vorrichtung wird im allgemeinen als Sperrwandler bezeichnet. Ist der Primärschalter geschlossen, so wird bei sperrender Sekundärdiode Energie von der Primärseite in den magnetischen Speicher übertragen. Nach dem Öffnen des Primärschalters kann nun die Energie auf Grund der induktiven Kopplung im Sekundärkeis abgebaut werden. Es ist also immer nur ein Kreis aktiv. Das Tastverhältnis des Schalters bestimmt das Verhältnis zwischen   Primär- und   Sekundärspannung. Der Stromfluss ist in beiden Kreisen diskontinuierlich und man unterscheidet zwei Betriebsarten. Im Dreiecksbetrieb wird der Energiespeicher vollständig entladen und der Sperrwandler weist regelungstechnisch ein proportionales Verstärkungsverhalten auf (P-Glied).

   Mit steigender Belastung bzw. ab einem Tastverhältnisgrenzwert erfolgt der Übergang vom Dreiecks- in den Trapezbetrieb. Dabei wird nur mehr ein Teil der gespeicherten Energie im Sekundärkreis abgebaut und der Sperrwandler weist integrierendes Verhalten auf. Bei Lastabfall kann es zum Überschwingen der Sekundärspannung kommen, die Überspannung kann auf Grund der   Unidirektionalität   des Systems vom Regler nicht abgebaut werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bidirektionale Energieübertragung mit einem Sperrwandler zu ermöglichen. 



   Dies wird gemäss Patentanspruch 1 dadurch erreicht, dass der magnetische Speicher als Induktivität aufgebaut, dem Primärschalter eine Primärdiode mit der Sperrichtung in der Stromrichtung des Primärkreises und der Sekundärdiode ein elektronischer Sekundärschalter parallelgeschaltet ist. 



   Durch den symmetrischen Aufbau der beiden Stromkreise ist eine Rückspeisung der Energie über Umkehrung des Vorzeichens der Mittelwerte der   primär-bzw.   sekundärseitigen Ströme möglich. 



  Daher zeigt der bidirektionale Sperrwandler stets ein integrierendes Verhalten, das regelungstechnisch dem Trapezbetrieb des unidirektionalen Sperrwandlers entspricht. Die bidirektionale Energie- übertragung ermöglicht eine wesentlich weitere Anwendung des Sperrwandlerprinzips. 



   Ein- und Ausgangsspannung werden dadurch galvanisch getrennt, dass die Induktivität als Transformator aufgebaut, die Primärspule mit dem Primärkreis und die Sekundärspule mit dem Sekundärkreis verbunden ist. Die gegensinnige Wicklung der beiden Transformatorspulen ermöglicht es, die Polung der Ein- und Ausgangsspannung gleichzuhalten und den Minuspol des Primärund Sekundärkreises galvanisch zu verbinden. Durch unterschiedliche Windungszahl lassen sich bei extremen Spannungsübersetzungsverhältnissen besonders kleine Tastverhältnisse mit kurzer Impulsdauer vermeiden. 



   Zur Ansteuerung der elektronischen Schalter ist eine Regelung zur Steuerung des Energieflusses in jeweils einer Richtung oder abwechselnd in beiden Richtungen mit dem   Primär- und   dem Sekundärschalter verbunden. 



   Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele und von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Schaltbild des ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 den Stromverlauf in den beiden Stromkreisen und Fig. 3 das Schaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels. 



   Fig. 1 zeigt einen Sperrwandler, der auf Grund seines symmetrischen Aufbaues Energie in beiden Richtungen übertragen kann. Vorteilhafterweise wird er für Leistungen bis etwa 1000 W verwendet. Er kann in Batterieladegeräten und unterbrechungsfreien Stromversorgungen als Regler eingesetzt werden oder für Elektromotoren auch die Umkehrung zum Generatorbetrieb ermöglichen. 



  Eine Primärspannung UP liegt an einem   Primärkondensator --CP--,   zu dem eine Serienschaltung aus   Primärspule --LP-- und   elektronischem   Primärschalter--SP--parallelgeschaltet   ist. Dem 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --SP-- istdiode--DS--verbunden, deren Sperrichtung in der Stromrichtung des Primärkreises zur Unterbindung des Durchflutungsgleichgewichtes verläuft. Dieser Serienschaltung ist ein Sekundärkondensator   --CS--   parallelgeschaltet, an dem eine Sekundärspannung US abgegriffen wird. Die Sekundärdiode - kann von einem elektronischen   Sekundärschalter --SS-- überbrückt   werden.

   Eine schematisch dargestellte Regelung --R-- steuert das Ein- und Ausschalten des   Primär- und   Sekundärschal-   ters --SP, SS--   in Abhängigkeit von den Messwerten der Primärspannung UP und/oder eines Primärstromes IP und/oder der Sekundärspannung US und/oder eines Sekundärstromes IS und eingestellten Sollwerten SW. 



   Um Strom vom Primärkreis in den Sekundärkreis umzuladen, bleibt der Sekundärschalter -   geöffnet   und der   Primärschalter--SP--wird   in Abhängigkeit vom Laststrom betätigt. 



  Durch das Offenhalten des   Primärschalters--SP--bei   Betätigung des   Sekundärschalters --SS--   kann Strom vom   Sekundär- in   den Primärkreis umgeladen werden. Bei Gegentaktsteuerung des   Primär-und Sekundärschalters--SP, SS-   tritt eine von der Belastung abhängige Strukturänderung im regelungstechnischen Sinn nicht auf, die Energieübertragung ist bidirektional möglich. Eine Inversion des Steuersignals für den   Sekundärschalter --SS-- kann   bei Verwendung von Leistungstransistoren unterschiedlichen Typs (npn, pnp) entfallen.   Primär- und   Sekundärkreis können über eine Verbindungsleitung --V-- galvanisch gekoppelt werden. 



   Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Stromverlauf des einfachen und des erfindungsgemässen Sperrwandlers, wobei der Sekundärstrom IS auf die Primärseite umgerechnet ist. Die strichlierte Kurve 1 zeigt den bei kleinem Laststrom auftretenden Dreieckbetrieb des unidirektionalen Wandlers. Der Sekundärschalter bleibt geöffnet, und beim Schliessen des Primärschalters steigt der Primärstrom IP durch die Primärspule linear an. Die Sekundärdiode verhindert dabei ein Fliessen eines Stromes im Sekundärkreis. Nach dem Öffnen des Primärschalters löst die gespeicherte magnetische Energie einen Sekundärstrom IS aus und der gesamte Energieinhalt des magnetischen Speichers wird bis zum nächsten Schliessen des Primärschalters übergeben. 



   Die durchgezogene Kurve 2 zeigt, wie bei symmetrischem Aufbau des Sperrwandlers auch bei Dreiecksbetrieb des einfachen Systems ein dem Trapezbetrieb entsprechendes Verhalten auftritt. Dadurch kann das Regelungsverhalten optimiert und beispielsweise eine Überhöhung der Sekundärspannung bei Lastsprüngen verhindert werden. Der Betriebsbereich des Sperrwandlers ist somit nicht durch das Auftreten einer regelungstechnischen Strukturänderung mit der Gefahr der Instabilität eingeschränkt. Bei geschlossenem Primärschalter und geöffnetem Sekundärschalter steigt der Primärstrom IP wieder stetig an. Mit dem Öffnen des Primärschalters erfolgt der Energie- übergang und es fliesst der Sekundärstrom IS. Mit dem Absinken des Sekundärstromes IS auf Null wird der Sekundärschalter geschlossen.

   Der Sekundärstrom IS kann im Gegentakt zum Primärstrom IP in der entgegengesetzten Richtung weiterfliessen und Energie aus dem Sekundärkondensator aufnehmen. Die Primärdiode verhindert den Übergang der Energie auf den Primärkreis. Mit dem erneuten Schliessen des Primärschalters am Beginn der nächsten Periode wird der Sekundärschalter geöffnet und der Primärstrom IP steigt wieder an. Somit herrscht regelungstechnisch Trapezbetrieb und der Sperrwandler weist immer integrierendes Verhalten auf. Das Beispiel zeigt, dass es im Gegensatz zum Stand der Technik sogar möglich ist, durch regelungstechnische Massnahmen das Vorzeichen der Strommittelwerte und damit die Energieflussrichtung umzukehren. Sinkt der Sekundärstrom IS hingegen nicht auf Null, wenn der Primärschalter erneut geschlossen wird, so steigt der im Mittel fliessende Strom stetig an. 



   Im folgenden werden prinzipielle Charakteristika von Regelkonzepten angegeben. Bei eingeprägter Ein- und Ausgangsspannung ist der Energietransport durch Stromregelung definierbar. Ist nur die Eingangsspannung eingeprägt, so wird die Ausgangsspannung durch das Wandlersystem erzeugt und die Regelung der Ausgangsspannung erfolgt als Spannungsregelung bei gegebenenfalls unterlagerter Stromregelung. Ist nur die Ausgangsspannung eingeprägt, so wird die Eingangsspannung durch das Wandlersystem erzeugt. Die Regelung erfolgt entsprechend. Es sind somit alle Konzepte klassischer und moderner Regelungstheorie   (z. B.   Zustandsregler) realisierbar. 



   Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemässen Sperrwandler mit besonders einfachem Aufbau. Er weist die Topologie eines Brückenzweiges eins Pulswechselrichters auf, dessen Zwischenkreiskondensator in   Primär-und Sekundärkondensator-CP, CS--   geteilt und dessen Wurzelpunkt über die Induk- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tivität L mit dem kapazitiven Spannungsmittelpunkt (negatives Potential der Primärspannung UP bzw. positives Potential der Sekundärspannung US) verbunden ist. Die Asymmetrie der Anordnung begründet sich in der nicht gegebenen Umkehr des Wicklungssinnes einer   Sekundär- gegenüber   einer Primärwicklung. Eine Regelung wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Übertragung der Energie einer Gleichspannungsquelle, wobei die Vorrichtung mit einem   Primär- und   einem Sekundärkreis aufgebaut ist, die über einen magnetischen Speicher gekoppelt sind, wobei im Primärkreis ein elektronischer Primärschalter (SP) mit dem magnetischen Speicher verbunden und ein Primärkondensator (CP) dazu parallelgeschaltet ist und im Sekundärkreis eine Sekundärdiode (DS) den Strom des Primärkreises während der Leitdauer des Primärschalters (SP) sperrend mit dem magnetischen Speicher verbunden und ein Sekundärkondensator (CS) dazu parallelgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Speicher als Induktivität (L) aufgebaut, dem Primärschalter (SP) eine Primärdiode (DP) mit der Sperrichtung in der Stromrichtung des Primärkreises und der Sekundärdiode (DS)

   ein elektronischer Sekundärschalter (SS) parallelgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (L) als Transformator aufgebaut, die Primärspule (LP) mit dem Primärkreis und die Sekundärspule (LS) mit dem Sekundärkreis verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung (R) zur Steuerung des Energieflusses in jeweils einer Richtung oder abwechselnd in beiden Richtungen mit dem Primär- und dem Sekundärschalter (PS, SS) verbunden ist.
AT299887A 1987-11-12 1987-11-12 Vorrichtung zur wandlung von gleichstrom AT388064B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299887A AT388064B (de) 1987-11-12 1987-11-12 Vorrichtung zur wandlung von gleichstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299887A AT388064B (de) 1987-11-12 1987-11-12 Vorrichtung zur wandlung von gleichstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA299887A ATA299887A (de) 1988-09-15
AT388064B true AT388064B (de) 1989-04-25

Family

ID=3543727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT299887A AT388064B (de) 1987-11-12 1987-11-12 Vorrichtung zur wandlung von gleichstrom

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388064B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435832A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur schnellen und verlustfreien Ladung und Entladung kapazitiver Lasten
DE19959792A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-05 Siemens Ag Schaltnetzteil
DE10055011A1 (de) * 2000-11-07 2002-08-01 Infineon Technologies Ag Bidirektionaler Drosselwandler
WO2003028197A2 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Split topology power supply architecture
DE102018221991A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Schmidhauser Ag Elektrisches Steuergerät und System

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435832A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur schnellen und verlustfreien Ladung und Entladung kapazitiver Lasten
DE4435832C2 (de) * 1994-10-07 2001-03-15 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur schnellen und verlustfreien Ladung und Entladung kapazitiver Lasten
DE19959792A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-05 Siemens Ag Schaltnetzteil
DE10055011A1 (de) * 2000-11-07 2002-08-01 Infineon Technologies Ag Bidirektionaler Drosselwandler
WO2003028197A2 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Split topology power supply architecture
WO2003028197A3 (en) * 2001-09-26 2004-06-10 Koninkl Philips Electronics Nv Split topology power supply architecture
US6757182B2 (en) 2001-09-26 2004-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power supply system with secondary control circuitry providing power-based feedback
DE102018221991A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Schmidhauser Ag Elektrisches Steuergerät und System

Also Published As

Publication number Publication date
ATA299887A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE2728377A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von elektrischer energie
EP0162374B1 (de) Schaltungsanordnung für Umrichter
EP0246491A2 (de) DC/DC-Eintaktdurchflusswandler
DE69831267T2 (de) Ladeschaltung für usv
DE10126925A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Regelschaltung
AT388064B (de) Vorrichtung zur wandlung von gleichstrom
EP1248356A2 (de) Stromversorgungsschaltungsanordnung mit einem DC/DC-Konverter
EP0313743B1 (de) Schaltnetzteil
DE2647146C2 (de) Spannungsregler
EP0475296B1 (de) Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang
DE2936464A1 (de) Durchfluss-gleichstromumrichter
DE2738838A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu seinem betrieb
EP0146832B1 (de) Abschalteinrichtung für einen selbstschwingenden Sperrwandler
DE2543409C3 (de) Steuerschaltung für einen Gleichspannungswandler
EP0382307A2 (de) Getaktete Stromversorgungseinrichtung
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
DE2624800A1 (de) Geregelter gleichstromumrichter
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
DE2558375C3 (de) Steuerschaltung für Gleichspannungswandler
EP0539903A2 (de) Ausschaltentlastungsnetzwerk für Leistungstransistoren in Mehrtransistor-Fluss-Konvertern
DD265499A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung der zerstoerung von schalttransistoren in gegentakttransvertern
AT504948B1 (de) Kombinierter sperr-durchflusswandler ohne entmagnetisierungswicklung
DE3210567A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers mit einem geregelten und mitlaufenden ausgang sowie schaltungsanordnung zum durchfuehren des verfahrens
EP0228582A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Betriebsspannung und eines Horizontalablenkstromes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee