DE202009007699U1 - Fernsteuerbare Wandsteckdose - Google Patents

Fernsteuerbare Wandsteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202009007699U1
DE202009007699U1 DE202009007699U DE202009007699U DE202009007699U1 DE 202009007699 U1 DE202009007699 U1 DE 202009007699U1 DE 202009007699 U DE202009007699 U DE 202009007699U DE 202009007699 U DE202009007699 U DE 202009007699U DE 202009007699 U1 DE202009007699 U1 DE 202009007699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom cover
frame
socket
circuit
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007699U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZHEJANG KANGTAI ELECTRIC CO LT
Zhejang Kangtai Electric Co Ltd Yueqing City
Original Assignee
ZHEJANG KANGTAI ELECTRIC CO LT
Zhejang Kangtai Electric Co Ltd Yueqing City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZHEJANG KANGTAI ELECTRIC CO LT, Zhejang Kangtai Electric Co Ltd Yueqing City filed Critical ZHEJANG KANGTAI ELECTRIC CO LT
Publication of DE202009007699U1 publication Critical patent/DE202009007699U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Fernsteuerbare Wandsteckdose mit einem Rahmen (3), einem auf den Rahmen aufgebrachten Steckdosenmodul (2) mit Stecklöchern (21); wobei der Rahmen und das Steckdosenmodul auf einer Vorderseite eines Gestells (4) aufgebracht sind; wobei an der Rückseite des Gestells eine Bodenabdeckung (11) befestigt ist; wobei in der Bodenabdeckung eine auf die Stecklöcher des Steckdosenmoduls gerichtete N-Pol-Elektrode (6), eine L-Pol-Elektrode (7), sowie ein E-Pol-Erdungselement (5), dessen vordere Enden sich bis in das Steckdosenmodul erstrecken, fest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenabdeckung (11) zusätzlich eine PCB-Schaltplatine (10) befestigt ist, die eine Fernsteuerschalterschaltung aufweist; wobei die Fernsteuerschalterschaltung mit einer in der Bodenabdeckung befestigten Steuerwicklung eines Relais (13) verbunden ist; wobei in die Bodenabdeckung eine Anschlussklemme (14) angebracht ist; wobei die Anschlussklemme über die Schaltkontaktköpfe des Relais (13) mit den Elektroden (6, 7) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische/elektrische Vorrichtung, insbesondere handelt es sich um eine fernsteuerbare Wandsteckdose.
  • Im Bereich der Haushaltselektronik werden oft Netzsteckdosen in die Wand angebracht. Diese dienen dem Einstecken von Netzsteckern von Elektrogeräten, so dass die Elektrogeräte mit Strom versorgt werden können.
  • Zur Unterbrechung der Stromzufuhr sind Haushaltselektrogeräte oft mit Schaltern zur Unterbrechung der Stromzufuhr ausgestattet. Wenn der Schalter geöffnet wird, wird die das Elektrogerät von der Stromquelle getrennt. Jedoch stehen das Netzkabel und die Netzsteckdose weiterhin unter Spannung. Durch Abziehen des Netzsteckers kann bewirkt werden, dass das Netzkabel nicht mehr unter Spannung steht, wobei jedoch der Netzstecker weiterhin unter Spannung steht. Daher bestehen beträchtliche Sicherheitsprobleme.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fernsteuerbare Wandsteckdose bereitzustellen, die die Sicherheit verbessert, einfach und kompakt konstruiert ist und kabellos fernsteuerbar ist.
  • Die technische Lösung der oben beschriebenen Aufgabe nach der vorliegenden Erfindung weist einen Rahmen (3) auf, wobei auf den Rahmen ein Steckdosenmodul (2) aufgebracht ist, das über Stecklöcher (21) verfügt. Der Rahmen und das Steckdosenmodul sind auf der Vorderseite des Gestells (4) befestigt. An der Rückseite des Gestells ist die Bodenabdeckung (11) befestigt. In der Bodenabdeckung sind die auf die Stecklöcher auf dem Steckdosenmodul gerichteten N-Pol-Elektrode (6), L-Pol-Elektrode (7), sowie das E-Pol-Erdungselement (5), dessen Vorderende sich bis in das Steckdosenmodul erstreckt, Die Anschlussklemme stellt über die Schaltkontaktstücke des Relais (13) eine elektrische Verbindung mit der N-Pol-Elektrode (6) und der L-Pol-Elektrode (7) her.
  • Die Bodenabdeckung (11) nach der vorliegenden Erfindung wird in die Installationsdose in der Wand angebracht und die im Wandinneren angebrachten Netzleitungsdrähte werden mit der Anschlussklemme in der Bodenabdeckung elektrisch verbunden. Das Gestell wird an der Vorderseite der Bodenabdeckung mit dem darauf aufgebrachten Rahmen an der Wand befestigt. So kann das Netzkabel des Elektrogeräts durch Einstecken in das Steckdosenmodul (2) auf dem Rahmen verwendet werden. Bei der Anwendung schaltet die in die Bodenabdeckung angebrachte Fernsteuerschalterschaltung die Stromzufuhr ein und aus. Die Fernsteuerschalterschaltung steuert aufgrund der empfangenen Fernsteuerschaltsignalen die Unterbrechung und Verbindung mit dem Relais. Auf diese Weise können die N-Pol-Elektrode (6) und die L-Pol-Elektrode (7) mit der mit der Anschlussklemme verbundenen Stromquelle verbunden oder von dieser getrennt werden. Wenn die Verbindung mit der Stromquelle unterbrochen ist, stehen die Elektroden der Steckdose folglich nicht unter Spannung.
  • Da nach der vorliegenden Erfindung die Elektroden in der Steckdose im von der Stromquelle getrennten Zustand nicht unter Spannung stehen, wird die Sicherheit der Steckdose erhöht. Außerdem weist sie die Vorzüge auf, dass der Aufbau kompakt ist und sie eine Wandsteckdose mit fernsteuerbarer Herstellung und Unterbrechung der Verbindung mit der Stromquelle darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Explosionsdarstellung des Aufbaus nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus in 2 in E-Richtung;
  • 4 ein Blockschaltbild der Fernsteuerschalterschaltung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Schaltbild der Fernsteuerschalterschaltung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Schaltbild des als Empfangsschaltung für die Fernsteuersignale dienenden JSMK-Hochfrequenzsignalempfängermoduls in 5;
  • 1
    Schraube
    2
    Steckdosenmodul
    3
    Rahmen
    4
    Gestell
    5
    E-Pol-Erdungselement
    6
    N-Pol-Elektrode
    7
    L-Pol-Elektrode
    8
    Elektrodensockel
    9
    Nietstift
    10
    PCB-Schaltplatine
    11
    Bodenabdeckung
    12
    Kodiererverschlussdeckel
    13
    Relais
    14
    Anschlussklemme
    15
    Kodierer
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, die einen Rahmen 3 aufweist. Das Steckdosenmodul 2 ist in die Einkerbung 31 auf der Vorderseite des Rahmens angebracht. Die Steckdose 23 des Steckdosenmoduls ist in eine zentrale Durchlassöffnung 32 in der Einkerbung des Rahmens eingesteckt.
  • An der Rückseite des Rahmens ist der aus Plastik gefertigte Rahmen 4 aufgebracht. An der Rückseite des Rahmens ist die aus Plastik gefertigte Bodenabdeckung 11 aufgebracht. Die N-Pol-Elektrode 6 und die L-Pol-Elektrode 7 in der Bodenabdeckung sind auf dem Elektrodensockel 8 befestigt. Das U-förmige E-Pol-Erdungselement 5 ist in den Elektrodensockel eingelassen. Seine Vorderenden erstrecken sich durch die Bodenfläche der Steckdose 23 und bilden so das Erdungselement in der Steckdose. Die N-Pol-Elektrode 6 und die L-Pol-Elektrode 7 sind jeweils auf die beiden Stecklöcher 21 im Vorderteil der Steckdose gerichtet.
  • Eine Schraube 1 verläuft von der Vorderseite aus durch die Steckdose des Steckdosenmoduls 2 und durch den Rahmen, sowie durch das Gestell 4, das E-Pol-Erdungselement 5 und den Elektrodensockel 8. Sie wird mit dem von der Rückseite in den Elektrodensockel 8 eingesteckten Nietstift 9 durch ein Gewinde verbunden. Auf diese Weise werden diese Bauteile aneinander befestigt und zu einem Teil verbunden. Die PCB-Schaltplatine wird durch 3 Schrauben auf den drei Schraubenbolzen 111 in der Bodenabdeckung befestigt. Der hintere Teil des Elektrodensockels reicht durch die Durchlassöffnung 101 der PCB-Schaltplatine. Auf der Rückwandfläche des Elektrodensockels 8 sind drei Schraubenbolzen 81 (siehe 3) aufgebracht, die durch die sich durch die Bodenabdeckung 11 erstreckenden Schrauben mit der Bodenabdeckung fest verbunden werden.
  • Auf die PCB-Schaltplatine 10 ist die Fernsteuerschalterschaltung angebracht. Weiterhin ist auf diese das Relais 13 aufgebracht, das durch die Fernsteuerschalterschaltung gesteuert wird. Die mit den Netzleitungsdrähten im Wandinneren verbundene Anschlussklemme 14 ist ebenfalls auf der Schaltplatine befestigt. Die Anschlussklemme 14 ist durch die Schaltkontaktstücke der Relaisschaltung mit den Elektroden elektrisch verbunden.
  • Siehe 4. Die Fernsteuerschalterschaltung weist eine Fernsteuersignalempfangsschaltung auf. Die Fernsteuersignalempfangsschaltung ist mit der Dekodierschaltung verbunden. Die Dekodierschaltung ist wiederum mit der Schaltersteuerschaltung verbunden. Die Steuerwicklung des Relais 13 ist in der Schaltersteuerschaltung angeschlossen. Der Eingang der Wechselstromquelle ist über die die Schaltkontaktstücke des Relais mit den Elektroden des Steckers elektrisch verbunden. Insbesonders ist der spannungsführende Leitungsdraht der Anschlussklemme über das Schaltkontaktstück des Relais 13 mit der unter Spannung stehenden L-Pol-Elektrode 7 elektrisch verbunden. Der Nullleiter der Anschlussklemme ist mit der Nullleiter-N-Pol-Elektrode 6 elektrisch verbunden.
  • Die zum Empfang des Basisbandsignals dienende Fernsteuersignalempfangsschaltung verwendet ein JSMK-Hochfrequenzsignalempfängermodul, dessen Schaltung in 6 dargestellt ist. Das Empfangsmodul weist eine Superregenerativdemodulatorschaltung, eine Tiefpassschaltung, eine Basisbandsignalverstärkerschaltung und eine Impulsformungsschaltung auf, die nacheinander miteinander verbunden sind. Die Eingabeschaltung weist eine durch einen Transistor G1 gebildete Superregenerativdemodulatorschaltung auf, deren Ausgang über eine Tiefpassschaltung mit der Basisbandsignalverstärkerschaltung verbunden ist.
  • Die Tiefpassschaltung weist einen in Reihe geschalteten elektrischen Widerstand R4 mit dem parallel geschalteten Kondesator C5, sowie einen durch den. in Reihe geschalteten elektrischen Widerstand R6 mit dem parallel geschalteten Kondenator C8 gebildeten zweistufigen RC-Filter auf. Die Basisbandsignalverstärkerschaltung wird aus dem Operationsverstärker IC1A und der peripheren Schaltung gebildet. An ihren Ausgang ist die Impulsformungsschaltung angeschlossen, die nach der vorliegenden Ausführungsform aus dem Operationsverstärker IC1B und der Begrenzungs-Bias-Schaltung gebildet wird.
  • Wie aus 5 ersichtlich gibt das JSMK-Hochfrequenzsignalempfängermodul, nachdem es die von dem Fernssteuerungssender ausgesandten Hochfrequenzsignale empfangen hat, aus dem Ausgang B das Basisbandsignal aus (digitale Pulsreihe), das durch C9 ausgefilterte restliche Hochfrequenzsignal wird und dann durch R9 in die Dekodierschaltung eingegeben wird.
  • Die Dekodierschaltung wird aus der speziellen integrierten Dekodierschaltung HX2272 (IC1), dem Kodierer BM1 und der periphären Schaltung gebildet.
  • Wenn die Adresse des vom Eingang des Pins 14 des IC1 eingegebenen Fernsteuersignals mit der durch den Kodierer eingestellten Adresse übereinstimmt, gibt IC1 aus dem Pin 13 das entsprechende Steuersignal an die Schaltersteuerschaltung aus.
  • Die Schaltersteuerschaltung wird aus der antreibenden Schalttriode Q1 (2N5551) gebildet. Das Relais 13 (JD1 im Schaltbild) ist an den Ausgabekreis der Schalttriode Q1 angeschlossen.
  • Der neutrale Eingang J1 der Wechselstromquelle ist mit der Nullleiter-N-Pol-Elektrode der Netzsteckdose verbunden. Der spannungsführende Leitungsdraht J2 der Wechselstromquelle ist über den Schaltkontaktkopf des Relais JD1 mit dem spannungsführenden L-Pol-Elektrode J4 der zu steuernden Netzsteckdose elektrisch verbunden. Auf diese Weise wird die Verbindung oder Unterbrechung mit der Stromquelle gesteuert. Wird das Relais JD1 durch den Antrieb der Triode Q1 dazu veranlasst, den Kontaktpunkt zu schließen, werden der Eingang des spannungsführenden Leitungsdrahtes J2 der Wechselstromquelle und die spannungsführende L-Pol-Elektrode J4 der Steckdose verbunden, wodurch die gesteuerte Netzsteckdose J3, J4 mit Strom versorgt wird. Wenn das Steuersignal „Unterbrechung” empfangen wird, liegt an Q1 kein Arbeitsstrom an. Dadurch wird der Kontaktpunkt JD1 getrennt und die Stromzufuhr zur spannungsführenden L-Pol-Elektrode J4 der Steckdose unterbrochen.
  • Der Kodierer 15 der Fernsteuerschaltersteuerschaltung(BM1 im Schaltbild) ist fest auf die Platinenrückseite der PCB-Schaltplatine aufgebracht und ist auf die Durchlassöffnung 113 in der Rückwandfläche der Bodenabdeckung gerichtet. Im Bereich der Durchlassöffnung ist der Verschlussdeckel 12 des Kodierers angebracht, der an einer Ecke durch eine Schraube durch eine Gelenkverbindung mit der Bodenabdeckung verbunden ist. Der Verschlussdeckel des Kodierers ist durch eine Schraube, die sich außerhalb des Gelenkpunktes befindet an der Bodenabdeckung befestigt. Wenn diese Schraube abgeschraubt wird, kann durch Drehung des an einem Gelenkpunkt befestigten Verschlussdeckels des Kodierers die Durchlassöffnung geöffnet werden. Auf diese Weise kann die Kodierung der Steckdose einfach eingestellt werden.
  • Die Anschlussklemme 14 ist auf der Rückwandfläche der PCB-Schaltplatine befestigt und auf die Öffnung 114 in der Seitenwandflächer der Bodenabdeckung gerichtet, so dass die Netzleitungsdrähte im Wandinneren einfach angeschlossen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Verbindung und Trennung einer Wandnetzsteckdose mit der Stromquelle fernsteuern und weist die Vorteile einer kompakte Konstruktion, eines kleinen Volumens, sowie hoher Sicherheit auf und ist einfach zu installieren und einzustellen.

Claims (7)

  1. Fernsteuerbare Wandsteckdose mit einem Rahmen (3), einem auf den Rahmen aufgebrachten Steckdosenmodul (2) mit Stecklöchern (21); wobei der Rahmen und das Steckdosenmodul auf einer Vorderseite eines Gestells (4) aufgebracht sind; wobei an der Rückseite des Gestells eine Bodenabdeckung (11) befestigt ist; wobei in der Bodenabdeckung eine auf die Stecklöcher des Steckdosenmoduls gerichtete N-Pol-Elektrode (6), eine L-Pol-Elektrode (7), sowie ein E-Pol-Erdungselement (5), dessen vordere Enden sich bis in das Steckdosenmodul erstrecken, fest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenabdeckung (11) zusätzlich eine PCB-Schaltplatine (10) befestigt ist, die eine Fernsteuerschalterschaltung aufweist; wobei die Fernsteuerschalterschaltung mit einer in der Bodenabdeckung befestigten Steuerwicklung eines Relais (13) verbunden ist; wobei in die Bodenabdeckung eine Anschlussklemme (14) angebracht ist; wobei die Anschlussklemme über die Schaltkontaktköpfe des Relais (13) mit den Elektroden (6, 7) elektrisch verbunden ist.
  2. Fernsteuerbare Wandsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Rahmens (3) das aus Plastik gefertigte Gestell (4) angebracht ist; wobei an der Rückseite des Gestells die aus Plastik gefertigt Bodenabdeckung (11) angebracht ist; wobei die N-Pol-Elektrode (6) und die L-Pol-Elektrode (7) in der Bodenabdeckung auf einem Elektrodensockel (8) befestigt sind; wobei das U-förmige E-Pol-Erdungselement (5) in den Elektrodensockel eingeklemmt ist, wobei dessen Vorderenden sich bis in eine Steckdose (23) des Steckdosenmoduls erstrecken und das Erdungselement in der Steckdose bilden.
  3. Fernsteuerbare Wandsteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube (1) von vorne durch die Bodenfläche der Steckdose (23) des Steckdosenmoduls und den Rahmen führt und dass das Gestell (4), das E-Pol-Erdungselement (5) und der Elektrodensockel (8) mit einem von der Rückseite in den Elektrodensockel (8) eingesteckten Nietstift (9) durch ein Gewinde verbunden sind, so dass diese Bauteile miteinander fest zu einer Einheit verbunden sind.
  4. Fernsteuerbare Wandsteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die PCB-Schaltplatine (10) durch eine Schraube auf einem Schraubbolzen (111) in der Bodenabdeckung befestigt ist; wobei der hintere Teil des Elektrodensockels durch die Durchlassöffnung (101) der PCB-Schaltplatine reicht; wobei auf der Rückwandfläche des Elektrodensockels (8) ein Schraubbolzen (81) aufgebracht ist, über den der Elektrodensockel durch die durch die Bodenabdeckung (11) reichende Schraube fest mit der Bodenabdeckung (11) verbunden ist.
  5. Fernsteuerbare Wandsteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerschalterschaltung eine Fernsteuersignalempfangsschaltung aufweist; wobei die Fernsteuersignalempfangsschaltung mit einer Dekodierschaltung verbunden ist; wobei die Dekodierschaltung mit einer Schaltersteuerschaltung verbunden ist; wobei die Steuerwicklung eines Relais (14) in der Schaltersteuerschaltung angeschlossen ist; wobei ein spannungsführender Leitungsdraht der Anschlussklemme über die Schaltkontaktstücke des Relais (13) mit der L-Pol-Elektrode (7) elektrisch verbunden ist, wobei ein Nullleiter der Anschlussklemme mit der N-Pol-Elektrode (6) elektrisch verbunden ist.
  6. Fernsteuerbare Wandsteckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kodierer (15) der Dekodierschaltung in der Fernsteuerschalterschaltung auf der Rückwandfläche der PCB-Schaltplatine (10) befestigt ist; wobei der Kodierer einer in die Rückwandfläche der Bodenabdeckung angebrachten Öffnung (113) gegenüber liegt, wobei im Bereich der Öffnung ein Deckel (12) des Kodierers angebracht ist, der über eine Schraube mit der Bodenabdeckung verbunden ist.
  7. Fernsteuerbare Wandsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (14) auf der Rückwandfläche der PCB-Schaltplatine (10) befestigt ist und einer Öffnung (114) in der Seitenwandfläche der Bodenabdeckung gegenüber liegt.
DE202009007699U 2008-09-19 2009-05-29 Fernsteuerbare Wandsteckdose Expired - Lifetime DE202009007699U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200810161331.8 2008-09-19
CN2008101613318A CN101677164B (zh) 2008-09-19 2008-09-19 一种墙壁遥控插座

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007699U1 true DE202009007699U1 (de) 2009-08-27

Family

ID=41011671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007699U Expired - Lifetime DE202009007699U1 (de) 2008-09-19 2009-05-29 Fernsteuerbare Wandsteckdose

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101677164B (de)
DE (1) DE202009007699U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503526A (en) * 2012-06-28 2014-01-01 Arc Technology Co Ltd Remote controlled power socket with integrated control unit
FR3011674A1 (fr) * 2013-10-07 2015-04-10 Schneider Electric Ind Sas Ensemble electrique de commutation et procede de commande d'un ou plusieurs dispositifs de commutation appartenant a un tel ensemble de commutation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102798777B (zh) * 2012-07-31 2014-12-03 黄山市祁门新飞电子科技发展有限公司 三相整流桥的测试装置
FR3073679B1 (fr) * 2017-11-10 2022-05-06 Legrand France Appareillage electrique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412181A1 (fr) * 1977-12-16 1979-07-13 Richier Paul Prise de courant femelle anti-electrocution
GB2320371B (en) * 1996-12-10 1998-12-16 Frontier Technology Co Ltd A combined socket and timer assembly
CN2595009Y (zh) * 2003-01-08 2003-12-24 黄华道 一种卡式无螺钉面板
CN2896594Y (zh) * 2006-02-18 2007-05-02 王树新 无线数码遥控多路墙壁插座
CN200979945Y (zh) * 2006-11-29 2007-11-21 浙江康泰电气有限公司 一种遥控插座
CN201075501Y (zh) * 2007-08-06 2008-06-18 浙江康泰电气有限公司 无线遥控电源插座
CN201256215Y (zh) * 2008-09-19 2009-06-10 陈耀华 一种墙壁遥控插座

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503526A (en) * 2012-06-28 2014-01-01 Arc Technology Co Ltd Remote controlled power socket with integrated control unit
FR3011674A1 (fr) * 2013-10-07 2015-04-10 Schneider Electric Ind Sas Ensemble electrique de commutation et procede de commande d'un ou plusieurs dispositifs de commutation appartenant a un tel ensemble de commutation

Also Published As

Publication number Publication date
CN101677164A (zh) 2010-03-24
CN101677164B (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009007699U1 (de) Fernsteuerbare Wandsteckdose
EP0402654B1 (de) Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP2838171A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
EP2144339A1 (de) Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit
DE3214156C2 (de)
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE202008001209U1 (de) Drahtlos gesteuerte Netzsteckdose
DE102005062259A1 (de) Schutzschalter
DE202021101194U1 (de) CEE-Steckverbindung
EP1041470B1 (de) Elektronische Herdschaltuhr
DE202008006878U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2775080B1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Antrieb eines Fensters oder dergleichen
EP3150035A1 (de) Modular aufgebautes elektrisches gerät
EP2698079A2 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE202013103060U1 (de) Netzteil mit einem Stromunterbrecher
WO2013013840A1 (de) Sicherheitsstromkreis mit strom leitender schraube
EP2367243A1 (de) Steckdosenanordnung
EP1975962B1 (de) Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät
EP2860828A1 (de) Zwischenstecker
DE202015107128U1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE102013109680A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Tür
EP0866228A2 (de) Pumpenaggregat
DE102007019894A1 (de) Steckdose mit Standby-Abschaltung
WO2022058174A1 (de) Doppelsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091001

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120620

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years