EP1975962B1 - Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1975962B1
EP1975962B1 EP07006734A EP07006734A EP1975962B1 EP 1975962 B1 EP1975962 B1 EP 1975962B1 EP 07006734 A EP07006734 A EP 07006734A EP 07006734 A EP07006734 A EP 07006734A EP 1975962 B1 EP1975962 B1 EP 1975962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
receiving device
switching
receiving
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07006734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1975962A1 (de
Inventor
Johann Drexler
Alexander Oberleiter
Peter Schlegl
Daniela Streble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE502007000939T priority Critical patent/DE502007000939D1/de
Priority to AT07006734T priority patent/ATE434826T1/de
Priority to EP07006734A priority patent/EP1975962B1/de
Publication of EP1975962A1 publication Critical patent/EP1975962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1975962B1 publication Critical patent/EP1975962B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • H01H2071/0278Mounting several complete assembled circuit breakers together with at least one of juxtaposed casings dedicated to an auxiliary device, e.g. for undervoltage or shunt trip

Definitions

  • the present invention relates to a switching device, in particular an electromagnetic switching device, wherein the switching device has a housing.
  • Switching devices in particular electromagnetic switching devices, are used for example in drive and automation technology and are used in conjunction with other components for securing and controlling electrical consumers.
  • Switching devices are, for example, relays or contactors.
  • Relays are electromagnetic or electromechanical switches. They are used for switching on, off or switching circuits.
  • the classic relay is an electromagnetic switch. It consists of a coil with an iron core. If the coil flows through the current, a magnetic field is created. An anchor is tightened, which then presses two contact springs against each other.
  • a contactor is an electromagnetically actuated switch. Again, a control current flows through a magnetic coil, wherein the magnetic attraction mechanically actuates a contact which closes the main circuit.
  • Contactors have been developed, inter alia, a consumer with high power consumption, such as a motor turn on a hand-operated pushbutton switch with low switching capacity. Basically, a contactor is also a relay, but with much higher switching capacity.
  • Overvoltage limiters limit unacceptably high overvoltages, which can be dangerous, for example, to the windings of electric motors, such as high-voltage motors. Such overvoltages can occur when switching devices are used whose switching path solidifies again very quickly after the current zero crossing.
  • the housing of overvoltage limiters is made of plastic. Within the housing, for example, capacitors, fixed resistors and voltage-dependent resistors are connected in series. To connect the surge suppressor to a switching device, this has electrically conductive contacts.
  • surge arrester to a switching device, in particular to an electromagnetic switching device, such as a contactor, to be retrofitted.
  • the surge limiter is mounted on the front of the electromagnetic switching device.
  • the mounting of the surge suppressor to one side or to the back of the switching device is not possible or not useful due to the rear side arrangement of the switching device to a fixture, in particular a mounting rail, or due to the lateral connection of several switching device to each other.
  • the lateral mounting of an overvoltage limiter consumes space in the control cabinet.
  • a switching device in particular electromagnetic switching device, known, comprising a housing and at least one receiving device for fully receiving an RC element, a varistor or a diode in the housing of the switching device.
  • the at least one receiving device further has an interface for making electrical contact with the RC element, the varistor or the diode.
  • the present invention has for its object to provide a switching device, in particular an electromagnetic switching device, in which simple and space-optimized overvoltage limiter and / or an additional element, such as a communication module, can be retrofitted.
  • a switching device in particular an electromagnetic switching device, in which simple and space-optimized overvoltage limiter and / or an additional element, such as a communication module, can be retrofitted.
  • the switchgear dimension should remain unchanged by mounting an overvoltage limiter and / or an additional element to the switching device regardless of the connection technology.
  • the object is achieved by a switching device, in particular an electromagnetic switching device, wherein the switching device has a housing, wherein the switching device has at least one receiving device for completely receiving a surge limiter in the housing of the switching device, wherein the receiving device at least one interface for electrical contacting of the surge limiter and in which the at least one receiving device is alternatively or at the same time fully receiving an additional element, in particular a communication module is formed, wherein the at least one interface alternatively or at the same time for electrical contacting of the additional element, in particular of the communication module is formed.
  • Switching devices in the light of the invention may be mechanical or electromagnetic switching devices.
  • the switching devices according to the invention electromagnetic switching devices, such as relays or contactors, is.
  • the switching device allows a simple and space-optimized retrofitting of a surge limiter and / or an additional element, such as a communication module, to the switching device by means of a so-called neutral interface.
  • Space-optimized means that the outer dimensions of the switching device are not changed by the installation of the surge limiter and / or the additional element to the switching device.
  • the switching device according to the invention on at least one receiving device.
  • the at least one receiving device is designed such that the overvoltage limiter and / or the additional element, in particular the communication module, is completely enclosed by the housing of the switching device after mounting in the at least one receiving device.
  • the at least one receiving device has at least one interface for electrical contacting of the overvoltage limiter and / or the additional element. That is, signals can be transmitted via the interface between the electrical components of the switching device, such as a coil, and the overvoltage limiter and / or the additional element.
  • the interface is switchgear internally connected to the electrical components of the switching device, in particular the coil
  • the core of the invention is that the switching device has at least one receiving device which is arranged within the switching device such that a subsequently mounted overvoltage limiter and / or a subsequently mounted additional element does not change the outer dimensions of the switching device.
  • a subsequently mounted overvoltage limiter and / or a subsequently mounted additional element does not change the outer dimensions of the switching device.
  • such a switching device can also be extended by an overvoltage limiter and / or an additional element, such as a communication module, when the switching device is attached to a switchgear unit or a switching device carrier and space is not available side or bottom or top of the switching device.
  • the at least one receiving device is designed to completely accommodate an overvoltage limiter and / or an additional element. That is, the at least one receiving device has at least the shape of the overvoltage limiter and / or the additional element to be mounted, so that they can be mounted in the receiving device and can be there.
  • the receiving device may be designed such that it can receive a surge limiter or an additional element. It is also conceivable that the receiving device completely encloses both an overvoltage limiter and an additional element. Also, more than two such components can be accommodated in a receiving device.
  • the at least one receiving device can be arranged on the underside or top side of the switching device.
  • a switching device in which the at least one receiving device is provided on the front side of the switching device is preferred.
  • the front of the switching device is, especially after the attachment of the switching device to a switchgear unit or a switching device carrier, most easily accessible for the subsequent assembly of a surge limiter and / or an additional element.
  • the front side is in the light of the invention, the mounting side of the switching device opposite side. On the mounting side, the switching device is fixed to a holder, in particular a switching device carrier.
  • a switching device in which the at least one interface of the at least one receiving device is designed for making electrical contact with different surge limiters is particularly versatile. Depending on your needs can a different overvoltage limiter are mounted in the receiving device. Thus, one and the same receiving device can be provided in different switching devices, in particular contactors, since these are compatible with different overvoltage limiters as well as with other additional elements. Such an interface represents a so-called neutral interface. Since this is compatible for various overvoltage limiter and for other additional elements, the manufacturing costs for interfaces and thus the switching devices can be reduced.
  • the at least one interface of the at least one receiving device advantageously has plug contacts for receiving electrically conductive plug-in elements of the overvoltage limiter and / or the additional element.
  • Plug contacts provide a secure contact with the interface with the plug-in elements of the surge limiter and / or the additional element.
  • plug-in contacts of the interface allow easy insertion of the plug-in elements of the surge limiter and / or an additional element as well as the firm hold of these components at the interface.
  • the plug contacts can be designed to receive plug-in elements or for insertion into corresponding plug-in receptacles.
  • the surge limiter and / or the additional element can also be screwed into the receiving device or fastened by means of a spring force.
  • the attachment is preferably non-positively.
  • a switching device in which the at least one receiving device has fastening elements for fastening the surge limiter and / or the additional element in the at least one receiving device ensures a secure hold of the surge limiter and / or the additional element in the receiving device.
  • the receiving device may comprise fastening elements in the form of undercuts or recesses, which are designed for receiving and fixing of locking elements of the surge limiter and / or the additional element.
  • the fasteners allow but also a simple removal of the surge limiter and / or the additional element from the receiving device.
  • the at least one receiving device is designed for the positive reception of the overvoltage limiter and / or the additional element.
  • the dimensions of the switching device can be kept low.
  • the mounted overvoltage limiter and / or the additional element sits securely in the receiving device due to the positive locking.
  • the receiving device preferably has the shape of the overvoltage limiter or the additional element.
  • the receiving device may have a rectangular, oval or round cross-section. Other shapes and cross sections are equally feasible.
  • a defined contour and a specific dimension of the width and depth of the receiving device allow the inclusion of a defined surge limiter with just such a contour and a corresponding dimension. The same applies to the additional element.
  • the switching device in particular the housing of the switching device, advantageously has at least one cover element for closing the at least one receiving device.
  • at least one cover element of the overvoltage limiter and / or the additional element is held securely and firmly in the receiving device.
  • the cover member provides the components of the switching device, in particular the mounted surge limiter and the mounted additional element, such as a communication module, further protection against external influences.
  • the lid member may be attached to the housing or the receiving device.
  • a switching device in which the at least one cover element is pivotally mounted on the switching device, in particular on the housing of the switching device, is arranged. As a result, the cover element is fixedly arranged on the switching device. For mounting the overvoltage limiter and / or the additional element, the cover element is folded up, the overvoltage limiter and / or inserted the additional element and then closed the lid member again.
  • the cover element may advantageously have an opening or a viewing window. This makes it possible to detect when the cover element is closed, whether an overvoltage limiter and / or an additional element are mounted in the receiving device or not. Furthermore, the operating state of the assembled component can be read, if it has a corresponding display. That is, due to the opening or the viewing window can be controlled whether a damping in the switching device is present. This is also possible in the installed state of the switching device, since the cover element and the receiving device is preferably provided on the front side of the switching device.
  • the switching device in particular the housing of the switching device, may itself have a display device for checking the function of the overvoltage limiter and / or the additional element.
  • the display device may be, for example, a display in the housing of the switching device.
  • the at least one interface of the at least one receiving device is preferably formed touch and finger safe. This means that the interface is arranged in the receiving device such that it is not or only very difficult to access for a fitter.
  • the surge limiter and / or the additional element are themselves enveloped by a plastic sheath, so that they are safe to touch.
  • a switching device which has a display device for displaying the at least one interface.
  • the display device can advantageously on be provided to the housing of the switching device or on the at least one receiving device.
  • a fitter can immediately recognize how the surge limiter and / or the additional element must be mounted in the receiving device of the switching device.
  • the display device may have a coding, by means of which the installer recognizes the correct mounting variant.
  • a corresponding coding is advantageously also provided on the overvoltage limiter and / or the additional element.
  • a faulty equipment of the switching device is not possible, since the exact installation of an overvoltage limiter or a communication module is specified by the display device. For example, it can be displayed that a communication module can only be mounted in the receiving device if there is no damping.
  • overvoltage limiter various components can be used.
  • a diode, a varistor or an RC element can be used for damping the coil.
  • the mountable communication module may have a communication electronics, which is connected to a control electronics of the switching device.
  • the communication module may communicate with a communication unit provided on a switchgear carrier. Via the communication unit and the communication module, an electrical control of the switching device according to the invention is possible.
  • the transfer of signals to the electronics in the communication module is preferably carried out via a bus connector or by a fürdringungsAuthtechnik a bus directly to the communication module.
  • the additional element may further preferably be designed as a diagnostic and communication module.
  • FIG. 1 a known switching device 1 is shown. Outside on the front side 3 of the housing 2 of the switching device, a surge limiter 10 is attached to the damping of the coil of the switching device 1. By attaching the surge suppressor 10 outside on the front side 3, the dimensions of the switching device 1 have been increased. This leads to the disadvantage if there is no space for external connection of an overvoltage limiter 10. This can quickly be the case when a switchgear cabinet is so tight that such external mounting is not possible due to lack of space.
  • the FIG. 2 also shows a known switching device 1.
  • This switching device 1 has no way to a damping of the coil, ie a surge suppressor 10 to assemble.
  • the subsequent installation of an overvoltage limiter 10 is therefore already not possible because the switching device is fixed with its back to a switching device carrier and on the sides of another switching device can be attached. Since the switching devices 1 are arranged in a control cabinet usually side by side in rows, a subsequent installation of a surge limiter 10 on the sides of the switching device 1 is not possible.
  • each with a plurality of switching devices 1 are arranged very close to each other in the cabinet, the subsequent installation of a surge limiter 10 at the top or bottom of a switching device 1 is difficult to implement, since access to the top or bottom a switching device 1 is often blocked by lines of the switching device 1 itself or other switching devices 1.
  • an inventive switching device 1 is shown.
  • This has on the front side 3 a cover element 6, which covers the receiving device 4 according to the invention.
  • openings 7 are provided which allow a view into the interior of the receiving device 4. That is, through the openings 7 can be seen whether an overvoltage limiter and / or an additional element, such as a communication module, is / are mounted in the receiving device or not.
  • the receiving device 4 can be viewed through the openings 7.
  • FIG. 4 shows a retrofittable surge limiter 10. This has fasteners 12 for mounting the surge limiter 10 in the receiving device 4 of the switching device 1 on.
  • the receiving device 4 of the switching device 1 is in FIG. 5 shown. This sits directly under the lid member 6 on the front side 3 of the switching device 1.
  • the cover member 6 is plugged in this embodiment of the switching device 1 on the receiving device 4, so that it is protected from external influences.
  • openings 7 are provided through which a view into the receiving device 4 can be made to determine whether and which component 10, 20 is seated in the receiving device 4.
  • the cover element 6 and the receiving device 4 are provided on the front side 3 of the switching device 1 and the housing 2 of the switching device 1, since the front 3 is best accessible, in particular, when the switching device 1 is part of a switchgear unit and fixed to a switching device carrier.
  • an overvoltage limiter 10 is shown, the form-fitting manner in the receiving device 4 of the switching device 1, as in the FIG. 7 represented, is mountable.
  • the overvoltage limiter 10 has fortifications 12 for secure attachment in the receiving device 4 of the switching device 1.
  • the FIG. 7 shows a switching device 1 with a pivotally mounted cover member 6, wherein it is in an open state.
  • the now visible receiving device 4 allows the subsequent, in particular positive, mounting of the surge limiter 10 according to FIG. 6 ,
  • the surge limiter 10 is completely in the Receiving device 4 is added, so that the outer dimensions of the switching device 1 after installation of the surge limiter 10 remain unchanged.
  • the cover element 6 is closed so that it can only be detected through the openings 7 that it is seated in the receiving device 4.
  • the FIG. 8 shows an additional element 20 in the form of a communication module.
  • This communication module has plug-in elements 21 for contacting a provided in the receiving device 4 of the switching device 1, not shown, neutral interface.
  • the interface and the receiving device 4 may be designed such that they can accommodate different surge limiter 10 and other additional elements 20, such as a communication module. It can be provided that either an overvoltage limiter 10 or an additional element 20 can be mounted in the receiving device 4 of the switching device 1. But it is also possible that both an overvoltage limiter 10 and an additional element 20 can be fastened simultaneously.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a switching device 1 with receiving device 4 for a communication module 20.
  • the receiving device 4 is covered by the lid member 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere ein elektromagnetisches Schaltgerät, wobei das Schaltgerät ein Gehäuse aufweist.
  • Schaltgeräte, insbesondere elektromagnetische Schaltgeräte, werden beispielsweise in der Antriebs- und Automatisierungstechnik eingesetzt und dienen im Verbund mit anderen Komponenten zur Sicherung und Steuerung elektrischer Verbraucher. Schaltgeräte sind beispielsweise Relais oder Schütze. Relais sind elektromagnetische oder elektromechanische Schalter. Sie werden zum Ein-, Aus- oder Umschalten von Stromkreisen verwendet. Das klassische Relais ist ein elektromagnetischer Schalter. Er besteht aus einer Spule mit einem Eisenkern. Wird die Spule vom Strom durchflossen, so entsteht ein magnetisches Feld. Ein Anker wird angezogen, der dann zwei Kontaktfedern gegeneinander drückt. Ein Schütz ist ein elektromagnetisch betätigter Schalter. Auch hier fließt ein Steuerstrom durch eine Magnetspule, wobei durch die magnetische Anziehung mechanisch ein Kontakt betätigt wird, der den Hauptstromkreis schließt. Schütze wurden unter anderem entwickelt, um über einen handbetätigten Tastschalter mit kleiner Schaltleistung ein Verbraucher mit großer Leistungsaufnahme, beispielsweise einen Motor, einzuschalten. Im Grunde handelt es sich bei einem Schütz auch um ein Relais, jedoch mit wesentlich höherer Schaltleistung.
  • Beim Abschalten einer Magnetspule eines derartigen Schaltgerätes bzw. einer Schützspule eines Schützes entstehen kurzfristig Spannungsspitzen, die an ein verbundenes Netz weitergegeben werden. Dadurch können Schäden an anderen elektrischen Geräten im Netz entstehen. Um dies zu vermeiden werden Überspannungsbegrenzer eingesetzt.
  • Überspannungsbegrenzer begrenzen unzulässig hohe Überspannungen, die beispielsweise den Wicklungen von Elektromotoren, wie unter anderem Hochspannungsmotoren, gefährlich werden können. Derartige Überspannungen können auftreten, wenn Schaltgeräte eingesetzt werden, deren Schaltstrecke sich nach dem Strom-Nulldurchgang sehr schnell wieder verfestigt. Das Gehäuse von Überspannungsbegrenzern besteht aus Kunststoff. Innerhalb des Gehäuses sind beispielsweise Kondensatoren, Festwiderstände und spannungsabhängige Widerstände in Reihe geschaltet. Zum Anschließen des Überspannungsbegrenzers an ein Schaltgerät weist dieser elektrisch leitende Kontakte auf.
  • Es ist bekannt Überspannungsbegrenzer an ein Schaltgerät, insbesondere an ein elektromagnetisches Schaltgerät, wie ein Schütz, nachträglich zu montieren. Hierbei wird der Überspannungsbegrenzer frontseitig an das elektromagnetischen Schaltgerät montiert. Dies führt aber dazu, dass die äußeren Abmaße des elektromagnetischen Schaltgerätes vergrößert werden. Die Montage des Überspannungsbegrenzers an eine Seite oder an die Rückseite des Schaltgerätes ist aufgrund der rückseitigen Anordnung des Schaltgerätes an einer Befestigung, insbesondere einer Befestigungsschiene, bzw. aufgrund der seitlichen Verbindung mehrerer Schaltgerät aneinander nicht möglich bzw. nicht sinnvoll. Der seitliche Anbau eines Überspannungsbegrenzers verbraucht Platz im Schaltschrank.
  • Ferner ist aus der DE 35 03 292 A1 ein Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät, bekannt, das ein Gehäuse und zumindest eine Aufnahmeeinrichtung zur vollständigen Aufnahme eines RC-Gliedes, eines Varistors oder einer Diode in das Gehäuse des Schaltgerätes aufweist. Die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung weist ferner eine Schnittstelle zur elektrischen Kontaktierung des RC-Gliedes, des Varistors oder der Diode auf. Ein derartiges Schaltgerät ermöglicht das einfach, nachträgliche Hinzufügen einer Spannungsbedämpfung an das Schaltgerät. Die elektrische Kontaktierung der Spannungsbedämpfung erfolgt mittels einfacher Kontaktmesser an der Spannungsbedämpfung und entsprechender Gegenkontakte der Hilfsspannungsanordnung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät, insbesondere ein elektromagnetisches Schaltgerät, zu schaffen, bei dem einfach und bauraumoptimiert ein Überspannungsbegrenzer und/oder ein Zusatzelement, wie ein Kommunikationsmodul, nachträglich montiert werden kann. Insbesondere soll durch die Montage eines Überspannungsbegrenzers und/oder eines Zusatzelementes an das Schaltgerät unabhängig von der Anschlusstechnik die Schaltgeräteabmessung unverändert bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schaltgerät, insbesondere ein elektromagnetisches Schaltgerät, mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Schaltgerät, insbesondere ein elektromagnetisches Schaltgerät, wobei das Schaltgerät ein Gehäuse aufweist, bei dem das Schaltgerät zumindest eine Aufnahmeeinrichtung zur vollständigen Aufnahme eines Überspannungsbegrenzers in das Gehäuse des Schaltgerätes aufweist, wobei die Aufnahmeeinrichtung wenigstens eine Schnittstelle zur elektrischen Kontaktierung des Überspannungsbegrenzers aufweist und bei dem die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung alternativ oder zugleich zur vollständigen Aufnahme eines Zusatzelementes, insbesondere eines Kommunikationsmoduls, ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Schnittstelle alternativ oder zugleich zur elektrischen Kontaktierung des Zusatzelementes, insbesondere des Kommunikationsmoduls, ausgebildet ist.
  • Schaltgeräte im Lichte der Erfindung können mechanische oder elektromagnetische Schaltgeräte sein. Insbesondere stellen die erfindungsgemäßen Schaltgeräte jedoch elektromagnetische Schaltgeräte, wie beispielsweise Relais oder Schütze, dar.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät ermöglicht eine einfache und bauraumoptimierte nachträgliche Montage eines Überspannungsbegrenzers und/oder eines Zusatzelementes, wie eines Kommunikationsmoduls, an das Schaltgerät mittels einer so genannten neutralen Schnittstelle. Bauraumoptimiert bedeutet dabei, dass die äußeren Abmaße des Schaltgerätes durch die Montage des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes an das Schaltgerät nicht geändert werden. Hierzu weist das Schaltgerät erfindungsgemäß zumindest eine Aufnahmeeinrichtung auf. Die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass der Überspannungsbegrenzer und/oder das Zusatzelement, insbesondere das Kommunikationsmodul, nach der Montage in der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung vollständig von dem Gehäuse des Schaltgerätes umschlossen ist. Die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung weist dabei zumindest eine Schnittstelle zur elektrischen Kontaktierung des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes auf. D.h., über die Schnittstelle können Signale zwischen den elektrischen Bauteilen des Schaltgerätes, wie beispielsweise einer Spule, und dem Überspannungsbegrenzer und/oder dem Zusatzelement übertragen werden. Die Schnittstelle ist schaltgeräteintern mit den elektrischen Komponenten des Schaltgerätes, insbesondere der Spule, verbunden.
  • Kern der Erfindung ist, dass das Schaltgerät zumindest eine Aufnahmeeinrichtung aufweist, die derart innerhalb des Schaltgerätes angeordnet ist, dass ein nachträglich montierter Überspannungsbegrenzer und/oder ein nachträglich montiertes Zusatzelement die äußeren Abmaße des Schaltgerätes nicht verändern. Hierdurch können derartige Schaltgeräte einfach mit diesen Komponenten nachgerüstet werden, falls ein Bedarf dafür besteht. Derartige Schaltgeräte sind äußerst flexibel einsetzbar, da eine nachträgliche Erweiterung Ihrer Funktionalität jederzeit möglich ist. Dies ist erfindungsgemäß auch dann möglich, wenn die Schaltgeräte derart in einer Umgebung angeordnet sind, dass eine Vergrößerung der Abmaße des Schaltgerätes nicht möglich ist. D.h., ein derartiges Schaltgerät kann auch dann um ein Überspannungsbegrenzer und/oder ein Zusatzelement, wie ein Kommunikationsmodul, erweitert werden, wenn das Schaltgerät an einer Schaltgeräteeinheit bzw. einem Schaltgeräteträger befestigt ist und Bauraum seitlich bzw. unten oder oben am Schaltgerät nicht vorhanden ist.
  • Die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung ist zur vollständigen Aufnahme eines Überspannungsbegrenzers und/oder eines Zusatzelementes ausgebildet. D.h., die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung weist wenigstens die Form des zu montierenden Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes auf, so dass diese in der Aufnahmeeinrichtung montiert werden und dort einliegen können. Die Aufnahmeeinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie einen Überspannungsbegrenzer oder ein Zusatzelement aufnehmen kann. Es ist auch denkbar, dass die Aufnahmeeinrichtung sowohl einen Überspannungsbegrenzer als auch ein Zusatzelement vollständig umschließt. Auch mehr als zwei derartige Bauelemente können in einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen werden.
  • Die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung kann an der Unterseite oder Oberseite des Schaltgerätes angeordnet sein. Bevorzugt ist jedoch ein Schaltgerät, bei dem die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung an der Frontseite des Schaltgerätes vorgesehen ist. Die Frontseite des Schaltgerätes ist, insbesondere nach der Befestigung des Schaltgerätes an einer Schaltgeräteeinheit bzw. einem Schaltgeräteträger, am leichtesten zugänglich für die nachträgliche Montage eines Überspannungsbegrenzers und/oder eines Zusatzelementes. Die Frontseite ist im Lichte der Erfindung die der Befestigungsseite des Schaltgerätes gegenüberliegende Seite. An der Befestigungsseite wird das Schaltgerät an einer Halterung, insbesondere einem Schaltgeräteträger, fixiert.
  • Ein Schaltgerät, bei dem die zumindest eine Schnittstelle der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung zur elektrischen Kontaktierung unterschiedlicher Überspannungsbegrenzer ausgebildet ist, ist besonders vielseitig einsetzbar. Je nach Bedarf kann ein unterschiedlicher Überspannungsbegrenzer in der Aufnahmeeinrichtung montiert werden. So kann ein und dieselbe Aufnahmeeinrichtung in unterschiedlichen Schaltgeräten, insbesondere Schützen, vorgesehen werden, da diese für verschiedene Überspannungsbegrenzer sowie andere Zusatzelemente kompatibel ist. Eine derartige Schnittstelle stellt eine so genannte neutrale Schnittstelle dar. Da diese für verschiedene Überspannungsbegrenzer sowie für andere Zusatzelemente kompatibel ist, können die Herstellungskosten für Schnittstellen und damit der Schaltgeräte gesenkt werden.
  • Die zumindest eine Schnittstelle der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung weist vorteilhafterweise Steckkontakte zur Aufnahme von elektrisch leitenden Steckelementen des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes auf. Steckkontakte bieten eine sichere Kontaktierung der Schnittstelle mit den Steckelementen des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes. Ferner ermöglichen Steckkontakte der Schnittstelle das einfache Einführen der Steckelemente des Überspannungsbegrenzers und/oder eines Zusatzelementes sowie den festen Halt dieser Komponenten an der Schnittstelle. Die Steckkontakte können dabei zur Aufnahme von Steckelementen oder zur Einführung in entsprechende Steckaufnahmen ausgebildet sein. Der Überspannungsbegrenzer und/oder das Zusatzelement können ferner in der Aufnahmeeinrichtung angeschraubt oder mittels einer Federkraft befestigt werden. Die Befestigung erfolgt bevorzugt kraftschlüssig.
  • Ein Schaltgerät, bei dem die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung Befestigungselemente zur Befestigung des Überspannungsbegrenzers und/oder des zusatzelementes in der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung aufweist, sorgt für einen sicheren Halt des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes in der Aufnahmeeinrichtung. So kann die Aufnahmeeinrichtung Befestigungselemente in Form von Hinterschneidungen oder Aussparungen aufweisen, die zur Aufnahme und Fixierung von Rastelementen des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes ausgebildet sind. Die Befestigungselemente ermöglichen aber auch ein einfaches Entfernen des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes aus der Aufnahmeeinrichtung.
  • Besonders bevorzugt ist ein Schaltgerät, bei dem die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung zur formschlüssigen Aufnahme des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes ausgebildet ist. Hierdurch können die Abmaße des Schaltgerätes gering gehalten werden. Ferner sitzt der montierte Überspannungsbegrenzer und/oder das Zusatzelementes durch den Formschluss sicher in der Aufnahmeeinrichtung. Das heißt, die Aufnahmeeinrichtung weist vorzugsweise die Form des Überspannungsbegrenzers oder des Zusatzelementes auf. Dabei kann die Aufnahmeeinrichtung einen rechteckigen, ovalen oder runden Querschnitt aufweisen. Andere Formen und Querschnitte sind ebenso realisierbar. Ein definierte Kontur und eine spezielle Abmessung der Breite und Tiefe der Aufnahmeeinrichtung ermöglichen die Aufnahme eines definierten Überspannungsbegrenzers mit einer ebensolchen Kontur und einer entsprechenden Abmessung. Gleiches gilt für das Zusatzelement.
  • Das Schaltgerät, insbesondere das Gehäuse des Schaltgerätes, weist vorteilhafterweise zumindest ein Deckelelement zum Verschließen der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung auf. Durch das zumindest eine Deckelelement ist der Überspannungsbegrenzer und/oder das Zusatzelement sicher und fest in der Aufnahmeeinrichtung gehalten. Das Deckelelement bietet den Komponenten des Schaltgerätes, insbesondere dem montierten Überspannungsbegrenzer sowie dem montierten Zusatzelement, wie einem Kommunikationsmodul, ferner Schutz vor äußeren Einflüssen. Das Deckelelement kann auf das Gehäuse bzw. die Aufnahmeeinrichtung aufgesteckt sein. Bevorzugt ist jedoch ein Schaltgerät, bei dem das zumindest eine Deckelelement schwenkbeweglich an dem Schaltgerät, insbesondere an dem Gehäuse des Schaltgerätes, angeordnet ist. Hierdurch ist das Deckelelement fest an dem Schaltgerät angeordnet. Zur Montage des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes wird das Deckelelement hochgeklappt, der Überspannungsbegrenzer und/oder das Zusatzelement eingesteckt und anschließend das Deckelelement wieder verschlossen.
  • Das Deckelelement kann vorteilhafterweise eine Öffnung oder ein Sichtfenster aufweisen. Dies ermöglicht, dass bei geschlossenem Deckelelement erkannt werden kann, ob ein Überspannungsbegrenzer und/oder ein Zusatzelement in der Aufnahmeeinrichtung montiert sind oder nicht. Ferner kann der Betriebszustand der montierten Komponente abgelesen werden, falls diese über eine entsprechende Anzeige verfügt. Das heißt, aufgrund der Öffnung oder des Sichtfensters kann kontrolliert werden, ob eine Bedämpfung im Schaltgerät vorhanden ist. Dies ist auch im eingebauten Zustand des Schaltgerätes möglich, da das Deckelelement und die Aufnahmeeinrichtung bevorzugt an der Frontseite des Schaltgerätes vorgesehen ist.
  • Das Schaltgerät, insbesondere das Gehäuse des Schaltgerätes, kann selbst eine Anzeigeeinrichtung zur Funktionskontrolle des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes aufweisen. Hierdurch können der Betriebszustand der montierten Komponenten, wie des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes, sowie der sonstigen Komponenten des Schaltgerätes einfach kontrolliert werden. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise ein Display im Gehäuse des Schaltgerätes sein.
  • Die zumindest eine Schnittstelle der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung ist bevorzugt berührungs- und fingersicher ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Schnittstelle derart in der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist, dass diese nicht bzw. nur sehr schwer zugänglich ist für einen Monteur. Der Überspannungsbegrenzer und/oder das Zusatzelement sind selbst von einem Kunststoffmantel umhüllt, so dass diese berührungssicher sind.
  • Bevorzugt ist ferner ein Schaltgerät, welches eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der zumindest einen Schnittstelle aufweist. Die Anzeigeeinrichtung kann vorteilhafterweise an dem Gehäuse des Schaltgerätes bzw. an der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung vorgesehen sein. Durch die Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der zumindest einen Schnittstelle kann ein Monteur sofort erkennen, wie der Überspannungsbegrenzer und/oder das Zusatzelement in der Aufnahmeeinrichtung des Schaltgerätes montiert werden muss. Die Anzeigeeinrichtung kann eine Kodierung aufweisen, anhand derer der Monteur die richtige Montagevariante erkennt. Eine entsprechende Kodierung ist vorteilhafterweise ebenfalls an dem Überspannungsbegrenzer und/oder dem Zusatzelement vorgesehen. Hierdurch wird die fachgerechte und richtige Montage des Überspannungsbegrenzers und/oder des Zusatzelementes erleichtert. Eine Fehlbestückung des Schaltgerätes ist nicht möglich, da durch die Anzeigeeinrichtung die exakte Montage eines Überspannungsbegrenzers oder eines Kommunikationsmoduls vorgegeben wird. So kann beispielsweise angezeigt werden, dass ein Kommunikationsmodul nur dann in der Aufnahmevorrichtung montiert werden kann, wenn keine Bedämpfung vorhanden ist.
  • Als Überspannungsbegrenzer können verschiedene Komponenten eingesetzt werden. So ist zur Bedämpfung der Spule beispielsweise eine Diode, ein Varistor oder ein RC-Glied einsetzbar.
  • Das montierbare Kommunikationsmodul kann eine Kommunikationselektronik aufweisen, die mit einer Ansteuerelektronik des Schaltgerätes verbunden ist. Das Kommunikationsmodul kann mit einer Kommunikationseinheit, die an einem Schaltgeräteträger vorgesehen ist, kommunizieren. Über die Kommunikationseinheit und das Kommunikationsmodul ist eine elektrische Ansteuerung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes möglich. Die Übergabe von Signalen an die Elektronik im Kommunikationsmodul erfolgt bevorzugt über einen Busstecker oder durch eine Durchdringungskontaktierung einer Busleitung direkt am Kommunikationsmodul. Das Zusatzelement kann ferner bevorzugt als ein Diagnose- und Kommunikationsmodul ausgebildet sein.
  • Dabei kann das Diagnose- und Kommunikationsmodul alle Eingangs- und Ausgangssignale erfassen, die Funktionen der Komponenten nachbilden und sie mit den tatsächlich vorhandenen Funktionen der Komponenten vergleichen. Abweichungen der Signale werden damit sofort erkannt. Über beispielsweise eine rote Leuchtdiode der Anzeigeeinrichtung des Kommunikationsmodul bzw. des Diagnose- und Kommunikationsmoduls oder des Schaltgerätes kann angezeigt werden, ob eine Fehlfunktion einer Komponente vorliegt. Das Kommunikationsmodul bzw. das Diagnose- und Kommunikationsmodul können beispielsweise folgende Informationen aus den Komponenten des Schaltgerätes ablesen:
    • allgemeine Informationen, wie Typ und Status der Komponenten;
    • Fehler in Ein- und Ausgangskreisen;
    • Informationen über die Spannungsversorgung;
    • Signalzustände aller Ein- und Ausgänge;
    • Ereignisse (binäre Signalwechsel der Ein- und Ausgänge mit Uhrzeit);
    • Restlaufzeiten von Zeitverzögerungselementen, Istwerte und Grenzwerte von Grenzwertgebern.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
  • FIG 1
    Darstellung eines bekannten Schaltgerätes mit Bedämpfung;
    FIG 2
    Darstellung eines weiteren bekannten Schaltgerätes mit Bedämpfung;
    FIG 3
    eine perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes mit Deckelement;
    FIG 4
    ein Überspannungsbegrenzer;
    FIG 5
    eine perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes mit Aufnahmeeinrichtung;
    FIG 6
    ein Überspannungsbegrenzer;
    FIG 7
    eine perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes mit Aufnahmeeinrichtung;
    FIG 8
    ein Kommunikationsmodul;
    FIG 9
    eine perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes mit Aufnahmeeinrichtung für ein Kommunikationsmodul.
  • In der FIG 1 ist ein bekanntes Schaltgerät 1 dargestellt. Außen an der Frontseite 3 des Gehäuses 2 des Schaltgerätes ist zur Bedämpfung der Spule des Schaltgerätes 1 ein Überspannungsbegrenzer 10 befestigt. Durch die Befestigung des Überspannungsbegrenzers 10 außen an der Frontseite 3, sind die Abmaße des Schaltgerätes 1 vergrößert worden. Dies führt dann zum Nachteil, wenn kein Platz zum externen Anschließen eines Überspannungsbegrenzers 10 vorhanden ist. Dies kann schnell der Fall sein, wenn ein Schaltgeräteschrank derart knapp bemessen ist, dass eine solche externe Anbringung aufgrund von Platzmangel nicht möglich ist.
  • Die FIG 2 zeigt ebenfalls ein bekanntes Schaltgerät 1. Dieses Schaltgerät 1 weist keine Möglichkeit auf eine Bedämpfung der Spule, d.h. einen Überspannungsbegrenzer 10, zu montieren. An der Seite 9 und der Rückseite 8 ist der nachträgliche Einbau eines Überspannungsbegrenzers 10 schon daher nicht möglich, da das Schaltgerät mit seiner Rückseite an einen Schaltgeräteträger fixiert wird und an den Seiten ein weiteres Schaltgerät befestigt werden kann. Da die Schaltgeräte 1 in einem Schaltschrank in der Regel nebeneinander in Zeilen angeordnet werden, ist ein nachträglicher Anbau eines Überspannungsbegrenzers 10 an den Seiten des Schaltgerätes 1 nicht möglich. Da ferner die Zeilen, mit jeweils einer Vielzahl von Schaltgeräten 1, sehr nah übereinander im Schaltschrank angeordnet sind, ist auch der nachträgliche Anbau eines Überspannungsbegrenzers 10 an der Oberseite oder der Unterseite eines Schaltgerätes 1 schwer realisierbar, da der Zugang zu der Oberseite oder der Unterseite eines Schaltgerätes 1 häufig durch Leitungen des Schaltgerätes1 selbst oder anderer Schaltgeräte 1 versperrt ist. _
  • In der FIG 3 ist ein erfindungsgemäßes Schaltgerät 1 dargestellt. Dieses weist an der Frontseite 3 eine Deckelement 6 auf, welches die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung 4 abdeckt. In dem Deckelement 6 sind Öffnungen 7 vorgesehen, die einen Blick in das Innere der Aufnahmeeinrichtung 4 ermöglichen. D.h., durch die Öffnungen 7 ist erkennbar, ob ein Überspannungsbegrenzer und/oder ein Zusatzelement, wie ein Kommunikationsmodul, in der Aufnahmeeinrichtung montiert ist/sind oder nicht. Die Aufnahmeeinrichtung 4 kann durch die Öffnungen 7 eingesehen werden.
  • Die FIG 4 zeigt einen nachträglich montierbaren Überspannungsbegrenzer 10. Dieser weist Befestigungen 12 zur Befestigung des Überspannungsbegrenzers 10 in der Aufnahmeeinrichtung 4 des Schaltgerätes 1 auf. Die Aufnahmeeinrichtung 4 des Schaltgerätes 1 ist in FIG 5 gezeigt. Diese sitzt direkt unter dem Deckelelement 6 an der Frontseite 3 des Schaltgerätes 1. Das Deckelement 6 ist in dieser Ausführungsvariante des Schaltgerätes 1 auf die Aufnahmevorrichtung 4 aufsteckbar, so dass diese vor äußeren Einflüssen geschützt wird. In dem Deckelement 6 sind Öffnungen 7 vorgesehen, durch die ein Blick in die Aufnahmeeinrichtung 4 getätigt werden kann, um festzustellen, ob und welche Komponente 10, 20 in der Aufnahmeeinrichtung 4 sitzt. Das Deckelement 6 und die Aufnahmeeinrichtung 4 sind an der Frontseite 3 des Schaltgerätes 1 bzw. des Gehäuses 2 des Schaltgerätes 1 vorgesehen, da die Frontseite 3 am besten zugänglich ist, insbesondere, wenn das Schaltgerät 1 Teil einer Schaltgeräteeinheit und an einem Schaltgeräteträger fixiert ist.
  • In der FIG 6 ist ein Überspannungsbegrenzer 10 dargestellt, der formschlüssig in der Aufnahmeeinrichtung 4 des Schaltgerätes 1, wie in der FIG 7 dargestellt, montierbar ist. Der Überspannungsbegrenzer 10.weist zur sicheren Befestigung in der Aufnahmeeinrichtung 4 des Schaltgerätes 1 seitlich Befestigungen 12 auf. Die FIG 7 zeigt ein Schaltgerät 1 mit einem schwenkbeweglich gelagerten Deckelement 6, wobei dieses in einem geöffneten Zustand ist. Die nun sichtbare Aufnahmeeinrichtung 4 ermöglicht die nachträgliche, insbesondere formschlüssige, Montage des Überspannungsbegrenzers 10 gemäß FIG 6. Der Überspannungsbegrenzer 10 wird vollständig in der Aufnahmeeinrichtung 4 aufgenommen, so dass die äußeren Abmaße des Schaltgerätes 1 nach der Montage des Überspannungsbegrenzers 10 unverändert bleiben. Nach der Montage des Überspannungsbegrenzers 10 wird das Deckelement 6 geschlossen, so dass nur durch die Öffnungen 7 erkannt werden kann, das dieser in der Aufnahmeeinrichtung 4 sitzt.
  • Die FIG 8 zeigt ein Zusatzelement 20 in Form eines Kommunikationsmoduls. Dieses Kommunikationsmodul weist Steckelemente 21 zur Kontaktierung einer in der Aufnahmeeinrichtung 4 des Schaltgerätes 1 vorgesehenen, nicht dargestellten, neutralen Schnittstelle auf. Die Schnittstelle und die Aufnahmeeinrichtung 4 können derart ausgebildet sein, dass diese unterschiedliche Überspannungsbegrenzer 10 und weitere Zusatzelemente 20, wie ein Kommunikationsmodul, aufnehmen können. Dabei kann vorgesehen sein, dass entweder ein Überspannungsbegrenzer 10 oder ein Zusatzelement 20 in der Aufnahmeeinrichtung 4 des Schaltgerätes 1 montiert werden kann. Es ist aber auch möglich, dass sowohl ein Überspannungsbegrenzer 10 als auch ein Zusatzelement 20 gleichzeitig befestigt werden können.
  • Die FIG 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes 1 mit Aufnahmeeinrichtung 4 für ein Kommunikationsmodul 20. Die Aufnahmeeinrichtung 4 ist durch das Deckelelement 6 verdeckt.

Claims (13)

  1. Schaltgerät (1), insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät, wobei das Schaltgerät (1) ein Gehäuse (2) aufweist, wobei das Schalt-gerät (1) zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (4) zur vollständigen Aufnahme eines Überspannungsbegrenzers (10) in das Gehäuse (2) des Schaltgerätes (1) aufweist, wobei die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (4) wenigstens eine Schnittstelle zur elektrischen Kontaktierung des Überspannungsbegrenzers (10) aufweist, dadurch ge-kennzeichnet, dass die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (4) alternativ oder zugleich zum Überspannungsbegrenzer (10) zur vollständigen Aufnahme eines Zusatzelementes (20) ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Schnittstelle alternativ oder zugleich zur elektrischen Kontaktierung des Zusatzelementes (20) ausgebildet ist.
  2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (20) ein Kommunikationsmodul ist.
  3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-net, dass die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (4) an der Frontseite (3) des Schaltgerätes (1) vorgesehen ist.
  4. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung (4) zur elektrischen Kontaktierung unterschiedlicher Überspannungsbegrenzer (10) ausgebildet ist.
  5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung (4) Steckkontakte zur Aufnahme von elektrisch leitenden Steckelementen des Überspannungsbegrenzers (10) und/oder des Zusatzelementes (20) aufweist.
  6. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenntzeichnet, dass die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (4) Befestigungselemente (12) zur Befestigung des Überspannungsbegrenzers (10) und/oder des Zusatzelementes (20) in der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung (4) aufweist.
  7. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (4) zur formschlüssigen Aufnahme des Überspannungsbegrenzers (10) und/oder des Zusatzelementes (20) ausgebildet ist.
  8. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät (1), insbesondere das Gehäuse (2) des Schaltgerätes (1), zumindest ein Deckelelement (6) zum Verschließen der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung (4) aufweist.
  9. Schaltgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Deckelelement (6) schwenkbeweglich am dem Schaltgerät (1), insbesondere an dem Gehäuse des Schaltgerätes (1), angeordnet ist.
  10. Schaltgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Deckelelement (6) eine Öffnung (7) oder ein Sichtfenster aufweist.
  11. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät (1) eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere im Gehäuse (2) des Schaltgerätes (1), zur Funktionskontrolle des Überspannungsbegrenzers (10) und/oder des Zusatzelementes (20) aufweist.
  12. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle der zumindest einen Aufnahmeeinrichtung (4) berührungs- und fingersicher ausgebildet ist.
  13. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät (1), insbesondere das Gehäuse (2) des Schaltgerätes (1) bzw. die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (4), eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der zumindest einen Schnittstelle aufweist.
EP07006734A 2007-03-30 2007-03-30 Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät Active EP1975962B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007000939T DE502007000939D1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät
AT07006734T ATE434826T1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches schaltgerät
EP07006734A EP1975962B1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006734A EP1975962B1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1975962A1 EP1975962A1 (de) 2008-10-01
EP1975962B1 true EP1975962B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=38050906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006734A Active EP1975962B1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1975962B1 (de)
AT (1) ATE434826T1 (de)
DE (1) DE502007000939D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215271A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh Relais, insbesondere einer Startvorrichtung, mit einer weiteren elektrischen Baueinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503292A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum ankoppeln einer hilfsschalteranordnung
DE9004816U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-22 Siemens AG, 80333 München Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
JPH08308250A (ja) * 1995-05-10 1996-11-22 Mitsubishi Electric Corp 端子台及びそれを用いた制御機器
DE19817231C1 (de) * 1998-04-17 1999-12-02 Siemens Ag Entstörmodul
DE102005026714B3 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Siemens Ag Schutzeinrichtung mit einer Schutzschaltereinheit und mit einer Überspannungsschutzeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1975962A1 (de) 2008-10-01
ATE434826T1 (de) 2009-07-15
DE502007000939D1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
EP1618578B1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
EP0830810B1 (de) Kommunikationsfähige schaltgeräteeinheit
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP1529302B2 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018046056A1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
DE102007027522B3 (de) Schaltgerät
DE202014009245U1 (de) Schaltgerät sowie Schaltgeräteanordnung
EP2720325B1 (de) Schaltbare Steckdose
WO2013152381A2 (de) Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102013111925A1 (de) Thermostateinheit
EP1975962B1 (de) Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät
EP2383765B1 (de) Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung
DE102014218013A1 (de) Schaltgerät mit modularem Hilfsschalterblock
EP2064721A1 (de) Schaltgerät mit integriertem hauptstrombahn-abgriff
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
EP2140470B1 (de) Baugruppe mit automatischer erweiterung eines überwachungskreises
WO2009010111A1 (de) Stromverteiler
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102006010673B4 (de) Elektrisches Gerät
WO1999054980A1 (de) Entstörmodul
DE102019128379A1 (de) Steckverbinder mit Sicherungshalter
EP1564845A1 (de) Installationsgerät und Installationsgerätegruppe mit Ansteuermodulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 434826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 18