EP2144339A1 - Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit - Google Patents

Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2144339A1
EP2144339A1 EP09163709A EP09163709A EP2144339A1 EP 2144339 A1 EP2144339 A1 EP 2144339A1 EP 09163709 A EP09163709 A EP 09163709A EP 09163709 A EP09163709 A EP 09163709A EP 2144339 A1 EP2144339 A1 EP 2144339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
socket
unit
plug
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09163709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Bauer
Georg Luber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2144339A1 publication Critical patent/EP2144339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a socket unit. It also relates to a push-button switch unit. Finally, it relates to a building or building part with a socket unit according to the invention and / or a push-button switch unit according to the invention.
  • the invention relates to the field of DC installations.
  • the power supply units and pushbutton switch units provided in everyday life are connected in a building or building part to an alternating voltage network.
  • DC installations are currently only available in special applications, eg. In data centers.
  • Novel energy sources such as photovoltaic energy sources and fuel cells generate a DC voltage or a direct current.
  • On the consumer side there are increasingly devices that are operated with DC voltage, z.
  • Problematic components are the sockets or socket units and pushbutton or pushbutton units. In a direct voltage network, arcs can generally occur in such units, in particular if the units are constructed as in the case of alternating voltage networks.
  • the object is achieved by a socket unit with the features according to claim 1 and a push-button switch unit with the features according to claim 12.
  • the invention also includes a building or building part according to claim 13, that is to say with a socket unit according to the invention and / or a push-button switch unit.
  • the socket unit thus comprises a socket, which has a first and a second contact socket, into which pins of a plug can be inserted, so that in the entire socket a plug with two pins can be inserted.
  • the socket unit comprises a first and a second input terminal. These serve to connect the socket unit with a DC voltage network.
  • the first input terminal is connected via a first line to the first contact socket and the second input terminal is connected via a second line to the second contact socket.
  • a switch is arranged, can be made by the connection between the respective input terminal and the respective contact socket or reversed can be reversed. The switch is closed by plugging a plug into the socket and / or opened by pulling a plug from the socket.
  • the switch will open. Once the plug is plugged into the outlet a certain distance, then the switch or will Switch closed.
  • the positions in the sockets may correspond to depths of penetration of the pins of the connector into the respective contact socket.
  • the switch in an early phase of the insertion process, the switch is open and is closed only by continuing the insertion process. Conversely, the switch is opened in an early phase when pulling out the plug and the process can be continued while the switch is open. This ensures that the insertion of the plug or the pulling out of the plug is not accompanied by arcing or at least not accompanied by such arcing, which is so durable that an operator who inserts the plug or pulls out, is at risk or a contact erosion occurs ,
  • a sensor can be arranged in or on at least one contact socket of the socket, which detects whether a pin up to a predetermined depth in the Contact socket is plugged or plugged.
  • the sensor should be followed by an evaluation and control unit, which is designed to effect a closure or opening of the switch in response to such detection.
  • the plug can then be plugged into the socket until the pin has reached the predetermined depth. Only then the switch is closed and the contact sockets are energized.
  • the predetermined depth preferably corresponds to the end position of the pin, whereby a secure contact between socket and pin is ensured at the switching time of the switching.
  • the contact socket can be made slightly longer in the socket unit according to the invention as a contact sockets with power strip units, which are provided for AC power grids.
  • the predetermined depth may be selected to be the pins of a plug intended for AC grids do not reach. As a result, it can be ensured that a device designed for alternating voltage is not erroneously connected to the direct voltage network.
  • the contact socket and the associated plug for the DC power grid can have a larger diameter than conventional plugs, so that devices that are intended for connection to a DC power network, not even plugged into an outlet that is connected to an AC power.
  • the senor can be configured as a sensor, a light barrier device, ie a unit of transmitter and receiver and evaluation unit, whether the light emitted by the transmitter light impinges on the receiver.
  • the sensor can also work capacitively (be a capacitive sensor).
  • each switch comprises a transistor which can be switched by an evaluation and control unit.
  • the control input of the transistor or the gate should be coupled to the evaluation and control unit.
  • Each switch may be part of a switch unit having integrated overload protection.
  • each switch may be part of a switch unit having a diagnostic unit for checking the operability of the switch.
  • the information of the diagnostic unit may be provided in some form to the user, for example an LED may light up when the respective switch is not functional, or the data may be transmitted via a bus to a building control unit.
  • a power loss of z. 1 W per switch at 10 A load current and 10 m ⁇ switch-on resistance.
  • the heat occurring at this power loss can be optimally dissipated to the environment that thermally particularly good conductive switch boxes (housing for the socket) are used.
  • thermally particularly good conductive switch boxes housing for the socket
  • aluminum die-cast switch boxes or switch boxes made of thermally highly conductive plastic are highly thermally conductive.
  • the electronic component should be well thermally connected to the switch box.
  • the presence of the switch or switches can be advantageously used to provide a dimming function. This is made possible when a control unit is provided which is designed to effect an alternating switching on and off of at least one of the switches.
  • the duty cycle between the switch-on length and switch-off length determines the transmitted power and therefore the brightness of a light source connected to the socket unit with a suitable choice of the same.
  • the control unit can with a Actuating be coupled such as a rotary switch for dimming.
  • transistors In addition to transistors and electromagnetically operated switches can be used. Such switches are less sensitive than transistors. Conversely, transistors have the advantage that they are cheaper and more compact.
  • an electronic switch at the closing of each switch of the in a line between an input terminal and a Contact socket arranged switch is also closed. It may be provided at the end of the contact socket, a micro-switch. Both the embodiment with the sensor, so also with the micro-switch can work reliably, the degree of reliability depends on the value and thus the price of the components used. The desired reliability and the desired price may determine when the embodiment is used with the sensor and when with the electronic switch.
  • the socket may comprise a mechanism which is actuated upon insertion and disengagement of a plug and thereby causes a closing or opening of each switch arranged in a line between an input terminal and a contact socket switch.
  • the plug must be turned slightly when inserting before the pins can be inserted into contact sockets. Actuation of the switch may then be coupled to the rotation.
  • a rotation possibly including the contact sockets
  • the key switch unit comprises a key and a switch arranged in a line between a first input terminal and a second input terminal, which can be closed by the key by the key is moved from an open position to a closed position.
  • the switch can be opened by the button by the key is moved from the closed position to the open position, wherein the actuation of the key is not mechanical, but via a signal output, an opening or closing of the switch is effected.
  • the pushbutton switch unit can be connected or connected to a direct current network via said input terminals. In a second line, a second such switch can be arranged.
  • the button is a rocker switch on a push button. Then, the rocker switch can first be tilted at a predetermined angle, without the switch is closed, and only when it has reached an end position or just reached, the switch is opened.
  • the preferred embodiments of the socket unit can also be implemented analogously in the pushbutton switch unit according to the invention.
  • an extension can be arranged on a rocker switch, which cooperates with other elements as do the pins of the plug when inserting such into the socket unit according to the invention.
  • the projection can reach the detection range of a sensor when tilting the rocker switch, which actuates the switch.
  • the extension can also operate a microswitch.
  • the socket unit according to the invention and the push-button switch unit according to the invention find their preferred application, in particular also a plurality of such socket units and push-button switch units.
  • the socket unit has an input terminal 20a and an input terminal 20b.
  • the input terminal 20a is connected to the contact socket 12a via a line 22a
  • the input terminal 20b is connected to the contact socket 12b via a line 22b.
  • a switch unit 24a, 24b is arranged in each case.
  • the switch units 24a and 24b comprise a MOSFET 26a and 26b as a switch, which represents the actual arranged in the line 22a and 22b element.
  • the switch units 24a and 24b may be switch units known per se from the automotive industry in the DC voltage networks provided there, which optionally adjusted in their voltage design. They are supplied with a supply voltage of 5 V in the present case.
  • the supply voltage VCC 5V and the reference voltage RESET are provided by a power supply unit 28 coupled to an input terminal 20b.
  • a diagnosis can be made via a voltage drop across the switches 26a and 26b, for which purpose the symbol "D" is shown symbolically behind a resistor 30a or 30b.
  • the switch units 24a and 24b can thus perform a self-diagnosis as to whether the MOSFET 26a or 26b is functional.
  • a LED driver 32 is activated via a control output, also denoted by D, which ensures that an LED 34 lights up.
  • the LED driver 32 is also supplied by the power supply unit 28 with voltage.
  • a diagnostic result can be transmitted to a bus 36 via a serial interface 35. It may be a bus 36 installed in the building in which the socket unit 10 is used, which is coupled to a central control unit (not shown) in the building so that it knows which switch 24a and 24b is inoperative ,
  • a sensor 38 is arranged in the contact socket 12b, which may be formed, for example, as a light barrier sensor.
  • the sensor 38 is followed by an evaluation unit 40, which is also powered by the power supply unit 28 with power.
  • the sensor 38 is detected when the pin 14b the region of the contact socket Has reached 12b, in which the sensor 38 is arranged, in the present case is fully inserted. If the sensor 38 detects that a pin 14b is plugged in, the MOSFETs 26a and 26b are to be switched through, because the insertion process is ended and the previously opened switch units 24a and 24b can be closed.
  • the control and evaluation unit 40 which receives and evaluates the measuring signals of the sensor 38, is coupled to the gates 42a and 42b of the MOSFETs 26a and 26b, respectively. In the case of the MOSFET 26a, a charge pump 44 is interposed therebetween.
  • the evaluation and control unit 40 causes the switches in the switch units 24a and 24b to be closed.
  • the DC voltage is applied to the contact sockets 12a and 12b and via these to the pins 14a and 14b.
  • the process is reversed: it is detected by the sensor 38 that the pin 14b is no longer in the contact socket 12b, and by the evaluation and control unit 40, the MOSFETs 26a and 26b are opened again.
  • the contact sockets 12a and 12b may be configured as in a conventional, provided for AC mains socket, preferably they are designed slightly deeper, so that the sensor 38 is located at a position which is not reached by a contact pin of a conventional plug.
  • the pins 14a and 14b are then formed longer than in a conventional connector. You can have a larger diameter than conventional plugs, so that the plug 16 is not plugged into a conventional outlet. Otherwise, however, all known in the design of sockets for AC grids techniques can be used.
  • FIG. 2 An alternative embodiment of a socket unit is in Fig. 2 shown schematically and designated 10 '. Identical components or elements are hereby given the same reference numbers as in FIG Fig. 1 Mistake.
  • the socket unit 10 'off Fig. 2 For example, instead of the transistors 26a and 26b from the socket unit 10, conventional relay contacts 46a, 46b suitable for use in DC applications are used, which are opened and closed by use of a relay coil 48 so as to form a relay together with it.
  • the relay operates when an internal switch 50 of the sensor 38 downstream control and evaluation unit 52, which in the present case takes the place of the control and evaluation unit 40, is closed.
  • the relay 48 in this case a freewheeling diode 54 is connected in parallel.
  • Relay 48 and switch 50 are arranged in a connection line 56 between the lines 22a and 22b, so that a conventional direct current flows.
  • the control and evaluation unit 52 is coupled to the line 22a and is thus supplied with operating voltage.
  • the socket unit 10 'differs from the socket unit 10 only in the design of the switch, but not in the basic operation. Thus, an arc is effectively suppressed here, as long as the plug 16 is inserted or withdrawn.
  • the senor 38 can be replaced by a micro switch, which is closed when inserting the pin 14b.
  • an auxiliary circuit can be closed, and its closing can be detected by the control and evaluation unit 40 or 52.
  • the micro-switch can also replace the switch 50 directly.
  • the sensor 38 or a microswitch is arranged in the socket units 10 and 10 'only in the contact socket 12b. It is assumed here that the pin 14a is inserted simultaneously with the pin 14b, so that it is possible to dispense with a second sensor or second microswitch.
  • two switch units 24a, 24b or two switches 46a, 46b are operated simultaneously. In principle, embodiments are conceivable in which only one switch unit 24a or one switch 46a is provided, in particular if an input connection 20b is connected directly to ground.
  • the embodiment with two switch units 24a, 24b or two switches 46a, 46b has the advantage that it still works when one of the respective switch units or one of the respective switch fails, there is the so-called Einêtredundanz given.
  • Fig. 3 schematically shows a designated overall as 58 Tastschalteriser.
  • the key switch unit 58 are associated with lines 60 and 62.
  • switches 64 and 66 are arranged, in this case MOSFETs.
  • MOSFETs MOSFETs
  • the key switch unit 58 has a conventional key 68. This can be pivoted according to the arrow 70. In the present case, no element is arranged on the key 68, which immediately closes a contact. Instead, an extension 72 is arranged on the button 68.
  • the extension 72 By pivoting the button 68 according to the arrow 70, the extension 72 is moved to the key 68 in the region of a sensor 74.
  • the sensor 74 is in communication with a control and evaluation unit 76, which controls the switches 64 and 66. Only when the projection 72 has reached the sensor 74, close the switches 64 and 66.
  • the push-button unit 58 according to Fig. 3 corresponds to the extension 72 in its function exactly the pin 14b in the socket unit 10 and 10 'from Fig. 1 respectively.
  • Fig. 2 The switches 64 and 66 may differ from the present illustration by a relay as in the socket unit 10 'off Fig. 2 be actuated, it is just as possible, switch units on the type of switch units 24a and 24b provide.
  • the key switch unit 58 also has the one-shot redundancy because two switches 64 and 66 are provided.
  • the socket units 10 and 10 'as well as the push-button unit 58 are intended for use in a building or part of a building such as a flat or a single wall.

Abstract

In einer Steckdoseneinheit (10, 10') ist eine Steckdose bereitgestellt, die über Schalter (24a, 24b; 26a, 26b) mit einem Gleichspannungsnetz verbunden ist. Die Schalter (24a, 24b; 26a, 26b) schließen, wenn ein Stift (14b) eine vorbestimmte Tiefe in einer Kontaktbuchse (12b) einer Steckdose der Steckdoseneinheit (10) erreicht hat, und die Schalter (24a, 24b; 26a, 26b) öffnen wieder, wenn der Stift (14b) diese Tiefe wieder verlässt. Dadurch werden Lichtbögen beim Einstecken bzw. Herausziehen des Steckers (16) vermieden. Zum Erfassen des Eingestecktseins des Steckers (16) kann ein Lichtschranken-Sensor (38) bereitgestellt werden. Es kann auch ein Mikroschalter bereitgestellt sein. Schließlich kann auch ein Mechanismus das Öffnen und Schließen der Schalter zwischen Eingangsanschluss und Netz bewirken. Die Steckdoseneinheiten (10 und 10') können Steckdosen verwenden, die den aus Wechselspannungsinstallationen bekannten Steckdosen ähnlich sind. Ähnliche Bauprinzipien wie erfindungsgemäß bei den Steckdoseneinheiten (10 und 10') vorgesehen können bei einer Tastschaltereinheit (58) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckdoseneinheit. Sie betrifft auch eine Tastschaltereinheit. Schließlich betrifft sie ein Gebäude oder Gebäudeteil mit einer erfindungsgemäßen Steckdoseneinheit und/oder einer erfindungsgemäßen Tastschaltereinheit.
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet von Gleichspannungsinstallationen. Herkömmlicherweise sind die im Alltag bereitgestellten Steckdoseneinheiten und Tastschaltereinheiten in einem Gebäude oder Gebäudeteil an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen. Gleichspannungsinstallationen kommen derzeit nur in Sonderanwendungen, z. B. in Rechenzentren vor. Neuartige Energiequellen wie photovoltaische Energiequellen und Brennstoffzellen erzeugen eine Gleichspannung bzw. einen Gleichstrom. Auch auf der Verbraucherseite gibt es zunehmend Geräte, die mit Gleichspannung betrieben werden, z. B. elektronische Vorschaltgeräte und LED-Leuchten. Daher gibt es Bestrebungen, Gleichspannungsnetze und in solchen Gleichspannungsnetzen verwendbare Bauteile zu entwickeln. Problematische Bauteile sind die Steckdosen bzw. Steckdoseneinheiten und Tastschalter bzw. Tastschaltereinheiten. Bei einem Gleichspannungsnetz können in derartigen Einheiten grundsätzlich Lichtbögen auftreten, insbesondere, wenn die Einheiten so gebaut sind wie bei Wechselspannungsnetzen. Bei Wechselspannung entstehen zwar kurzfristig Lichtbögen, diese werden jedoch wieder gelöscht, wenn die Spannung einen Nulldurchgang hat. Ein Lichtbogen tritt daher bei einer Netzspannung von 50 Hertz höchstens für eine Dauer von zehn Millisekunden auf. Anders ist es bei einem Gleichstromnetz: Werden Kontakte voneinander getrennt, z. B. Stifte eines Steckers aus den zugehörigen Kontaktbuchsen einer Steckdose herausgezogen, können dauerhafte Lichtbögen entstehen und die den Stecker herausziehende Person ernsthaft gefährden. Lichtbögen können auch beim Einstecken eines Steckers in eine Steckdose entstehen. Auch bei Übernahme der Konstruktion von Tastschaltern könnten in diesen Lichtbögen entstehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steckdoseneinheit und eine Tastschaltereinheit bereitzustellen, die in Verbindung mit einem Gleichspannungsnetz einsetzbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch eine Steckdoseneinheit mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und eine Tastschaltereinheit mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Zur Erfindung gehört auch ein Gebäude oder Gebäudeteil gemäß Patentanspruch 13, also mit einer erfindungsgemäßen Steckdoseneinheit und/oder einer Tastschaltereinheit.
  • Die erfindungsgemäße Steckdoseneinheit umfasst somit eine Steckdose, welche eine erste und eine zweite Kontaktbuchse aufweist, in die Stifte eines Steckers einsteckbar sind, so dass in die gesamte Steckdose ein Stecker mit zwei Stiften einsteckbar ist. Die Steckdoseneinheit umfasst einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss. Diese dienen dazu, die Steckdoseneinheit mit einem Gleichspannungsnetz zu verbinden. Der erste Eingangsanschluss ist über eine erste Leitung mit der ersten Kontaktbuchse verbunden und der zweite Eingangsanschluss über eine zweite Leitung mit der zweiten Kontaktbuchse verbunden. Nun ist in der ersten Leitung und/oder in der zweiten Leitung ein Schalter angeordnet, durch den eine Verbindung zwischen dem jeweiligen Eingangsanschluss und der jeweiligen Kontaktbuchse hergestellt bzw. umgekehrt unterbrochen werden kann. Der Schalter wird durch Einstecken eines Steckers in die Steckdose geschlossen und/oder durch Herausziehen eines Steckers aus der Steckdose geöffnet.
  • Typischerweise wird man einen Grundzustand definieren, in dem kein Stecker eingesteckt ist und der Schalter geöffnet ist. Sobald der Stecker eine bestimmte Strecke in die Steckdose eingesteckt ist, wird dann der Schalter oder werden die Schalter geschlossen. Die Stellungen in den Steckdosen können Tiefen des Eindringens der Stifte des Steckers in die jeweilige Kontaktbuchse entsprechen.
  • Auf jeden Fall ist bei der Erfindung gewährleistet, dass in einer frühen Phase des Einsteckvorgangs der Schalter geöffnet ist und erst durch Fortführen des Einsteckvorgangs geschlossen wird. Umgekehrt wird der Schalter in einer frühen Phase beim Herausziehen des Steckers geöffnet und der Vorgang kann fortgeführt werden, während der Schalter geöffnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Einstecken des Steckers oder das Herausziehen des Steckers nicht mit einer Lichtbogenbildung einhergeht oder jedenfalls nicht mit einer solchen Lichtbogenbildung einhergeht, die so dauerhaft ist, dass eine Bedienperson, die den Stecker einsteckt oder herauszieht, gefährdet wird oder ein Kontaktabbrand erfolgt.
  • Um das Einschalten und Ausschalten des Schalters bzw. der Schalter besonders präzise einer bestimmten Position des Steckers in der Steckdose zuzuordnen, kann in oder an zumindest einer Kontaktbuchse der Steckdose ein Sensor angeordnet sein, welcher erfasst, ob ein Stift bis zu einer vorbestimmten Tiefe in die Kontaktbuchse gesteckt wird oder gesteckt ist. Dem Sensor sollte eine Auswerte- und Steuereinheit nachgeordnet sein, die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem solchen Erfassen ein Schließen bzw. Öffnen des Schalters zu bewirken. Der Stecker kann dann in die Steckdose soweit eingesteckt werden, bis der Stift die vorbestimmte Tiefe erreicht hat. Erst dann wird der Schalter geschlossen und werden die Kontaktbuchsen mit Spannung beaufschlagt. Die vorbestimmte Tiefe entspricht bevorzugt der Endstellung des Stifts, wodurch zum Schaltzeitpunkt des Schaltens eine sichere Kontaktierung zwischen Buchse und Steckstift gewährleistet wird. Die Kontaktbuchse kann bei der erfindungsgemäßen Steckdoseneinheit etwas länger gestaltet sein als Kontaktbuchsen bei Steckdoseneinheiten, die für Wechselspannungsnetze vorgesehen sind. Die vorbestimmte Tiefe kann so gewählt sein, dass sie die Stifte eines für Wechselspannungsnetze gedachten Steckers nicht erreichen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass nicht fälschlicherweise ein für Wechselspannung ausgelegtes Gerät an das Gleichspannungsnetz angeschlossen wird. Umgekehrt können die Kontaktbuchse und die zugehörigen Stecker für das Gleichspannungsnetz einen größeren Durchmesser haben als herkömmliche Stecker, so dass Geräte, die für den Anschluss an ein Gleichspannungsnetz gedacht sind, gar nicht erst in eine Steckdose gesteckt werden können, die mit einem Wechselspannungsnetz verbunden ist.
  • Es gibt unterschiedliche Arten, wie der Sensor ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann als Sensor eine Lichtschrankeneinrichtung bereitgestellt sein, also eine Einheit aus Sender und Empfänger und Auswerteeinheit, ob das von dem Sender abgestrahlte Licht auf dem Empfänger auftrifft. Der Sensor kann auch kapazitiv arbeiten (ein kapazitiver Sensor sein).
  • In der Automobilelektronik kommen leistungsfähige elektronische Highside- und Lowside-Schalter oder Schalterkombinationen z. B. in Motorsteuergeräten zum Schalten, Regeln und Steuern von Aktoren zum Einsatz. Es werden hierbei hochintegrierte, diagnosefähige, kurzschluss- und überlastsichere Leistungs-ICs (integrierte Schaltkreise für hohe Leistungen) verwendet. Bei sehr hohen Anforderungen an Spannung und Strom werden im Automobilbau auch integrierte Steuerbausteine mit externen Leistungshalbleitern (MOSFETs) verwendet. Solche integrierten Bausteine könnten, gegebenenfalls im Hinblick auf Nennspannung und Nennstrom angepasster Form, in der erfindungsgemäßen Steckdoseneinheit zum Einsatz kommen.
  • So ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass jeder Schalter einen Transistor umfasst, der durch eine Auswerte- und Steuereinheit schaltbar ist. Zu diesem Zweck sollte der Steuereingang des Transistors (bzw. das Gate) mit der Auswerte- und Steuereinheit gekoppelt sein.
  • Jeder Schalter kann Teil einer Schaltereinheit sein, die einen integrierten Überlastschutz aufweist. Damit ist die Steckdoseneinheit von einem externen Überlastschutz, z. B. durch einen geeigneten Leitungsschutzschalter, unabhängig.
  • Ferner kann jeder Schalter Teil einer Schaltereinheit sein, die eine Diagnoseeinheit zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit des Schalters aufweist. Die Informationen der Diagnoseeinheit können in irgendeiner Form dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise kann eine LED aufleuchten, wenn der jeweilige Schalter nicht funktionsfähig ist, oder es können die Daten über einen Bus an eine Gebäudesteuereinheit übermittelt werden. Durch Verwendung einer solchen Diagnoseeinheit ist gewährleistet, dass nicht bei Ausfall eines Schalters versehentlich ein Lichtbogen auftritt oder umgekehrt die Steckdose keinen Gleichstrom liefert, ohne dass ein Benutzer wüsste, weswegen.
  • Bei Verwenden der Schalter tritt eine Verlustleistung von z. B. 1 W je Schalter (bei 10 A Laststrom und 10 mΩ Einschaltwiderstand) auf. Die bei dieser Verlustleistung auftretende Wärme kann dadurch optimal an die Umgebung abgeführt werden, dass thermisch besonders gut leitfähige Schalterdosen (Gehäuse für die Steckdose) verwendet werden. Thermisch gut leitfähig sind beispielsweise Aluminium-Druckguss-Schalterdosen oder Schalterdosen aus thermisch gut leitfähigem Kunststoff. Das elektronische Bauteil sollte gut thermisch an die Schalterdose angebunden sein.
  • Das Vorhandensein des Schalters bzw. der Schalter kann in vorteilhafter Weise zum Bereitstellen einer Dimmfunktion genutzt werden. Dies wird ermöglicht, wenn eine Steuereinheit bereitgestellt ist, die ausgelegt ist, ein abwechselndes Ein- und Ausschalten zumindest eines der Schalter zu bewirken. Das Tastverhältnis zwischen Einschaltlänge und Ausschaltlänge bestimmt die übermittelte Leistung und daher die Helligkeit einer an die Steckdoseneinheit angeschlossenen Lichtquelle bei geeigneter Wahl derselben. Die Steuereinheit kann mit einem Betätigungselement wie beispielsweise einem Drehschalter zum Dimmen gekoppelt sein.
  • Neben Transistoren können auch elektromagnetisch betätigte Schalter verwendet werden. Derartige Schalter sind weniger empfindlich als Transistoren. Umgekehrt haben Transistoren den Vorteil, dass sie preisgünstiger und kompakter sind.
  • Neben der Ausführungsform, bei der in der Kontaktbuchse ein Sensor angeordnet ist, der erfasst, wie weit ein Stecker eingesteckt ist, kann in der Kontaktbuchse auch ein elektronischer Schalter angeordnet sein, bei dessen Schließen jeder Schalter von den in einer Leitung zwischen einem Eingangsanschluss und einer Kontaktbuchse angeordneten Schalter ebenfalls geschlossen wird. Es kann am Ende der Kontaktbuchse ein Mikroschalter bereitgestellt sein. Sowohl die Ausführungsform mit dem Sensor, also auch die mit dem Mikroschalter kann zuverlässig arbeiten, wobei der Grad der Zuverlässigkeit vom Wert und damit vom Preis der verwendeten Bauelemente abhängt. Die gewünschte Zuverlässigkeit und der gewünschte Preis können festlegen, wann die Ausführungsform mit dem Sensor und wann die mit dem elektronischen Schalter eingesetzt wird.
  • Die Erfindung kann auch rein mechanisch realisiert werden: So kann die Steckdose einen Mechanismus umfassen, der beim Einstecken und Ausstecken eines Steckers betätigt wird und der hierbei ein Schließen bzw. Öffnen jedes Schalters der in einer Leitung zwischen einem Eingangsanschluss und einer Kontaktbuchse angeordneten Schalter bewirkt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Stecker beim Einstecken etwas gedreht werden muss, bevor die Stifte in Kontaktbuchsen eingeführt werden können. Ein Betätigen des Schalters kann dann mit der Drehung gekoppelt sein. Umgekehrt ist es auch möglich, dass zunächst die Stifte in Kontaktbuchsen eingesteckt werden und dann eine Drehung (ggf. unter Einschluss der Kontaktbuchsen) erfolgen muss, damit die Schalter geschlossen werden. Das Bereitstellen einer mechanischen Ausführungsform der Erfindung kann unter Sicherheitsaspekten vorteilhaft sein, möglicherweise ist diese Lösung auch die preisgünstigste Lösung. Hierfür wird in Kauf genommen, dass die Steckdosen gegenüber herkömmlicher Weise für Wechselspannungsnetze verwendeten Steckdosen in ihrem Aufbau stark umgestaltet werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Tastschaltereinheit umfasst eine Taste und einen in einer Leitung zwischen einem ersten Eingangsanschluss und einem zweiten Eingangsanschluss angeordneten Schalter, der durch die Taste schließbar ist, indem die Taste von einer Offenstellung in eine Schließstellung verbracht wird. Der Schalter ist durch die Taste öffenbar, indem die Taste aus der Schließstellung in die Offenstellung verbracht wird, wobei das Betätigen der Taste nicht mechanisch erfolgt, sondern über eine Signalabgabe ein Öffnen bzw. Schließen des Schalters bewirkt wird. Die Tastschaltereinheit ist über besagte Eingangsanschlüsse mit einem Gleichspannungsnetz verbindbar oder verbunden. In einer zweiten Leitung kann ein zweiter solcher Schalter angeordnet sein.
  • Das oben zum Einstecken des Steckers Gesagte ist somit auf das Betätigen der Taste übertragbar. Typischerweise ist die Taste bei einem Tastschalter eine Wipptaste. Dann kann die Wipptaste zunächst in einem vorbestimmten Winkel verkippt werden, ohne dass der Schalter geschlossen wird, und erst wenn sie eine Endstellung erreicht hat oder gerade erreicht, wird der Schalter geöffnet.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Steckdoseneinheit können auch bei der erfindungsgemäßen Tastschaltereinheit analog verwirklicht sein. Insbesondere kann an einer Wipptaste ein Fortsatz angeordnet sein, der mit anderen Elementen so zusammenwirkt, wie es die Stifte des Steckers beim Einstecken eines solchen in die erfindungsgemäße Steckdoseneinheit tun. So kann auch hier der Fortsatz beim Verkippen der Wipptaste in den Erfassungsbereich eines Sensors gelangen, der den Schalter betätigt. Genauso kann der Fortsatz auch einen Mikroschalter betätigen.
  • In Gebäuden oder Gebäudeteilen finden die erfindungsgemäße Steckdoseneinheit und die erfindungsgemäße Tastschaltereinheit ihre bevorzugte Anwendung, insbesondere auch eine Mehrzahl von solchen Steckdoseneinheiten und Tastschaltereinheiten.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • FIG 1
    den Schaltplan einer Steckdoseneinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht und
    FIG 2
    den Schaltplan einer Steckdoseneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht und
    FIG 3
    den Schaltplan einer Tastschaltereinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Eine in Fig. 1 schematisch gezeigte und im Ganzen mit 10 bezeichnete Steckdoseneinheit umfasst eine Steckdose, von der symbolisch Kontaktbuchsen 12a und 12b dargestellt sind, in die Stifte 14a, 14b eines Steckers 16 einsteckbar sind, um über ein Steckerkabel 18 ein in der Figur nicht gezeigtes Gerät anzuschließen. Die Steckdoseneinheit weist einen Eingangsanschluss 20a und einen Eingangsanschluss 20b auf. Der Eingangsanschluss 20a ist über eine Leitung 22a mit der Kontaktbuchse 12a verbunden, und der Eingangsanschluss 20b über eine Leitung 22b mit der Kontaktbuchse 12b verbunden. In der Leitung 22a und der Leitung 22b ist jeweils eine Schaltereinheit 24a, 24b angeordnet. Die Schaltereinheiten 24a bzw. 24b umfassen einen MOSFET 26a bzw. 26b als Schalter, der das eigentliche in der Leitung 22a bzw. 22b angeordnete Element darstellt. Bei den Schaltereinheiten 24a und 24b kann es sich um an sich aus dem Automobilbau in den dort bereitgestellten Gleichspannungsnetzen bekannte Schaltereinheiten handeln, die gegebenenfalls in ihrer Spannungsauslegung angepasst sind. Sie werden mit einer Versorgungsspannung von vorliegend 5 V versorgt. Die Versorgungsspannung VCC 5V und die Referenzspannung RESET werden durch eine Spannungsversorgungseinheit 28 bereitgestellt, die mit einem Eingangsanschluss 20b gekoppelt ist. Über einen Spannungsabfall an den Schaltern 26a und 26b kann eine Diagnose durchgeführt werden, wofür symbolisch der Buchstabe "D" hinter einem Widerstand 30a bzw. 30b gezeigt ist. Die Schaltereinheiten 24a und 24b können somit eine Selbstdiagnose dahingehend durchführen, ob der MOSFET 26a bzw. 26b funktionsfähig ist. Im Falle eines negativen Ausgangs der Diagnose wird über einen ebenfalls mit D bezeichneten Steuerausgang ein LED-Treiber 32 aktiviert, der dafür sorgt, dass eine LED 34 leuchtet. Der LED-Treiber 32 wird ebenfalls von der Spannungsversorgungseinheit 28 mit Spannung versorgt. Alternativ zum Anzeigen eines Defekts einer der Schaltereinheiten 24a und 24b durch Leuchten einer Leuchtdiode 34 (oder auch zusätzlich) kann ein Diagnoseergebnis über eine serielle Schnittstelle 35 an einen Bus 36 übermittelt werden. Es kann sich um ein in dem Gebäude, in dem die Steckdoseneinheit 10 eingesetzt wird, verlegten Bus 36 handeln, der mit einer zentralen Steuereinheit (nicht gezeigt) im Gebäude gekoppelt ist, so dass dieser bekannt ist, welcher Schalter 24a und 24b nicht funktionsfähig ist.
  • Neben einem Überspannungsschutz 37 kann ein Schutz vor Überlast in den Schaltereinheiten 24a und 24b vorgesehen sein. Die eigentliche Aufgabe der Schaltereinheiten 24a und 24b besteht darin, die Kontaktbuchsen 12a und 12b von einem an den Eingangsanschlüssen 20a und 20b anliegenden Netz (vergleiche die Symbole "+" und "-" für Anschlüsse des Gleichspannungsnetzes) zu trennen, während ein Stecker 16 eingesteckt bzw. ausgesteckt wird. Hierzu ist in der Kontaktbuchse 12b ein Sensor 38 angeordnet, der beispielsweise als Lichtschrankensensor ausgebildet sein kann. Dem Sensor 38 ist eine Auswerteeinheit 40 nachgeordnet, die ebenfalls von der Spannungsversorgungseinheit 28 mit Strom versorgt wird. Durch den Sensor 38 wird erfasst, wenn der Stift 14b den Bereich der Kontaktbuchse 12b erreicht hat, in dem der Sensor 38 angeordnet ist, vorliegend vollständig eingesteckt ist. Erfasst der Sensor 38, dass ein Stift 14b eingesteckt ist, sollen die MOSFETs 26a und 26b durchgeschaltet werden, denn der Einsteckvorgang ist beendet und die zuvor geöffneten Schaltereinheiten 24a und 24b können geschlossen werden. Zu diesem Zweck ist die Steuer- und Auswerteeinheit 40, die die Messsignale des Sensors 38 empfängt und auswertet, mit dem Gate 42a bzw. 42b der MOSFETs 26a bzw. 26b gekoppelt, im Falle des MOSFET 26a ist dazwischen noch eine Ladungspumpe 44 angeordnet. Sobald der Stecker 16 vollständig eingesteckt ist, bewirkt die Auswerte- und Steuereinheit 40, dass die Schalter in den Schaltereinheiten 24a und 24b geschlossen werden. Somit liegt die Gleichspannung an den Kontaktbuchsen 12a und 12b und über diese an den Stiften 14a und 14b an. Beim Herausziehen des Steckers 16 kehrt sich der Prozess um: Durch den Sensor 38 wird erfasst, dass der Stift 14b nicht länger in der Kontaktbuchse 12b steckt, und durch die Auswerte- und Steuereinheit 40 werden die MOSFETs 26a und 26b wieder geöffnet.
  • Dadurch, dass die Spannungszu- und -abschaltung über elektronische Schalter erfolgt, während die Steckverbindung geschlossen ist, werden Lichtbögen vermieden. Gleichspannung liegt jedoch an, wenn der Stecker 16 vollständig eingesteckt ist. Die Kontaktbuchsen 12a und 12b können wie bei einer herkömmlichen, für Wechselspannungsnetz vorgesehenen Steckdose ausgestaltet sein, bevorzugt sind sie etwas tiefer ausgestaltet, so dass der Sensor 38 sich an einer Stelle befindet, die von einem Kontaktstift eines herkömmlichen Steckers nicht erreicht wird. Bei dem zum Anschluss eines mit Gleichspannung zu betreibenden Verbrauchers dienenden Steckers 16 sind die Stifte 14a und 14b dann länger ausgebildet als bei einem herkömmlichen Stecker. Sie können einen größeren Durchmesser aufweisen als bei herkömmlichen Steckern, so dass der Stecker 16 nicht in eine herkömmliche Steckdose einsteckbar ist. Ansonsten kann jedoch auf sämtliche, in der Gestaltung von Steckdosen für Wechselspannungsnetze bekannten Techniken zurückgegriffen werden.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Steckdoseneinheit ist in Fig. 2 schematisch dargestellt und mit 10' bezeichnet. Gleiche Bauteile oder Elemente sind hierbei mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 versehen. Bei der Steckdoseneinheit 10' aus Fig. 2 sind anstelle der Transistoren 26a und 26b aus der Steckdoseneinheit 10 herkömmliche, für den Einsatz in Gleichspannungsanwendungen geeignete Relaiskontakte 46a, 46b verwendet, die durch Anwendung einer Relaisspule 48 geöffnet und geschlossen werden, so dass sie gemeinsam mit dieser ein Relais bzw. Schütz bilden. Das Relais arbeitet dann, wenn ein interner Schalter 50 einer dem Sensor 38 nachgeordneten Steuer- und Auswerteeinheit 52, die vorliegend an die Stelle der Steuer- und Auswerteeinheit 40 tritt, geschlossen wird. Dem Relais 48 ist hierbei eine Freilaufdiode 54 parallel geschaltet. Relais 48 und Schalter 50 sind in einer Verbindungsleitung 56 zwischen den Leitungen 22a und 22b angeordnet, so dass ein herkömmlicher Gleichstrom fließt. Die Steuer- und Auswerteeinheit 52 ist mit der Leitung 22a gekoppelt und wird so mit Betriebsspannung versorgt.
  • Die Steckdoseneinheit 10' unterscheidet sich von der Steckdoseneinheit 10 lediglich in der Ausgestaltung der Schalter, nicht aber in der prinzipiellen Funktionsweise. Somit wird auch hier ein Lichtbogen wirksam unterdrückt, solange der Stecker 16 eingesteckt oder herausgezogen wird.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 (Steckdoseneinheiten 10 und 10') kann der Sensor 38 jeweils durch einen Mikroschalter ersetzt werden, der beim Einstecken des Stifts 14b geschlossen wird. Dadurch kann ein Hilfsstromkreis geschlossen werden, und dessen Schließen kann durch die Steuer- und Auswerteeinheit 40 bzw. 52 erfasst werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 (Steckdoseneinheit 10') kann der Mikroschalter auch direkt den Schalter 50 ersetzen.
  • Der Sensor 38 bzw. ein Mikroschalter ist bei den Steckdoseneinheiten 10 und 10' lediglich in der Kontaktbuchse 12b angeordnet. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass der Stift 14a gleichzeitig mit dem Stift 14b eingesteckt ist, so dass auf einen zweiten Sensor bzw. zweiten Mikroschalter verzichtet werden kann. Es werden jedoch gleich zwei Schaltereinheiten 24a, 24b bzw. zwei Schalter 46a, 46b betätigt. Grundsätzlich sind Ausführungsformen denkbar, bei denen nur eine Schaltereinheit 24a bzw. ein Schalter 46a vorgesehen ist, insbesondere, wenn ein Eingangsanschluss 20b direkt mit Masse verbunden ist. Die Ausführungsform mit zwei Schaltereinheiten 24a, 24 b bzw. zwei Schaltern 46a, 46b hat jedoch den Vorteil, dass sie auch noch dann funktioniert, wenn eine der jeweiligen Schaltereinheiten bzw. einer der jeweiligen Schalter ausfällt, es ist die so genannte Einfehlerredundanz gegeben.
  • Die bei den erfindungsgemäßen Steckdoseneinheiten 10 und 10' verwendeten Konstruktionsprinzipien können auch bei einer Tastschaltereinheit eingesetzt werden. Fig. 3 zeigt schematisch eine im Ganzen mit 58 bezeichnete Tastschaltereinheit. Der Tastschaltereinheit 58 sind Leitungen 60 und 62 zugeordnet. In den Leitungen 60 und 62 sind Schalter 64 und 66 angeordnet, vorliegend MOSFETs. Dadurch kann es keine Lichtbögen beim Schalten geben. Die Tastschaltereinheit 58 weist eine herkömmliche Taste 68 auf. Diese kann gemäß dem Pfeil 70 verschwenkt werden. Vorliegend ist an der Taste 68 kein Element angeordnet, das unmittelbar einen Kontakt schließt. Stattdessen ist an der Taste 68 ein Fortsatz 72 angeordnet. Durch Verschwenken der Taste 68 gemäß dem Pfeil 70 wird der Fortsatz 72 an der Taste 68 in den Bereich eines Sensors 74 bewegt. Der Sensor 74 steht in Verbindung mit einer Steuer- und Auswerteeinheit 76, die die Schalter 64 und 66 ansteuert. Erst, wenn der Fortsatz 72 den Sensor 74 erreicht hat, schließen die Schalter 64 und 66. Bei der Tastschaltereinheit 58 gemäß Fig. 3 entspricht der Fortsatz 72 in seiner Funktion genau dem Stift 14b bei der Steckdoseneinheit 10 bzw. 10' aus Fig. 1 bzw. Fig. 2. Die Schalter 64 und 66 können abweichend von der vorliegenden Darstellung durch ein Relais wie bei der Steckdoseneinheit 10' aus Fig. 2 betätigt werden, es ist genauso auch möglich, Schaltereinheiten nach Art der Schaltereinheiten 24a und 24b bereitzustellen. Die Tastschaltereinheit 58 weist ebenfalls die Einfehlerredundanz auf, weil zwei Schalter 64 und 66 bereitgestellt sind.
  • Die Steckdoseneinheiten 10 und 10' wie auch die Tastschaltereinheit 58 sind für den Einsatz in einem Gebäude oder Gebäudeteil wie einer Wohnung oder einer einzelnen Wand vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Steckdoseneinheiten
    12a, 12b
    Kontaktbuchsen
    14a, 14b
    Stifte
    16
    Stecker
    18
    Steckerkabel
    20a, 20b
    Eingangsanschlüsse
    22a, 22b, 60, 62
    Leitungen
    24a, 24b
    Schaltereinheiten
    26a, 26b
    MOSFETs
    28
    Spannungsversorgungseinheit
    30a, 30b
    Widerstände
    32
    LED-Treiber
    34
    LED
    35
    serielle Schnittstelle
    36
    Bus
    37
    Überspannungsschutz
    38, 74
    Sensoren
    40, 52, 76
    Steuer- und Auswerteeinheiten
    42a, 42b
    Gates
    44
    Ladungspumpe
    46a, 46b, 64, 66
    Schalter
    48
    Relais
    50
    interner Schalter
    54
    Diode
    56
    Verbindungsleitung
    58
    Tastschaltereinheit
    68
    Taste
    70
    Kipprichtung der Taste angebender Pfeil
    72
    Fortsatz

Claims (13)

  1. Steckdoseneinheit (10, 10') mit einer Steckdose, wobei die Steckdose eine erste und eine zweite Kontaktbuchse (12a, 12b) aufweist, in die Stifte (14a, 14b) eines Steckers (16) einsteckbar sind, und mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluss (20a, 20b), über die die Steckdoseneinheit mit einem Gleichspannungsnetz verbindbar oder verbunden ist, wobei der erste Eingangsanschluss (20a) über eine erste Leitung (22b) mit der ersten Kontaktbuchse (12a) verbunden ist und der zweite Eingangsanschluss (20b) über eine zweite Leitung (22b) mit der zweiten Kontaktbuchse (12b) verbunden ist, und wobei in der ersten und/oder der zweiten Leitung (22a, 22b) ein Schalter (24a, 24b; 46a, 46b) angeordnet ist, der durch Einstecken eines Steckers (16) in die Steckdose geschlossen wird und/oder durch Herausziehen eines Steckers (16) aus der Steckdose geöffnet wird.
  2. Steckdoseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an zumindest einer Kontaktbuchse (12b) ein Sensor (38) angeordnet ist zum Erfassen, ob ein Stift (14b) bis zu einer vorbestimmten Tiefe in die Kontaktbuchse (12b) gesteckt wird oder gesteckt ist, und wobei dem Sensor (38) einer Auswerte- und Steuereinheit (40, 52) nachgeordnet ist, die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem solchen Erfassen ein Schließen bzw. Öffnen des Schalters (24a, 24b; 46a, 46b) zu bewirken.
  3. Steckdoseneinheit (10, 10') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (38) eine Lichtschrankeneinrichtung bereitgestellt ist.
  4. Steckdoseneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein kapazitiver Sensor ist.
  5. Steckdoseneinheit (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schalter (26a, 26b) einen Transistor umfasst, der durch die Auswerte- und Steuereinheit (40) schaltbar ist.
  6. Steckdoseneinheit (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schalter (26a, 26b) Teil einer Schaltereinheit (24a, 24b) ist, die einen integrierten Überlastschutz aufweist.
  7. Steckdoseneinheit (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schalter (26a, 26b) Teil einer Schaltereinheit (24a, 24b) ist, die eine Diagnoseeinheit (D) zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit des Schalters (26a, 26b) aufweist.
  8. Steckdoseneinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, die ausgelegt ist, ein abwechselndes Ein- und Ausschalten zumindest eines der Schalter zu bewirken.
  9. Steckdoseneinheit (10') nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder in einer der Leitungen (22a, 22b) angeordnete Schalter (46a, 46b) elektromagnetisch betätigt wird.
  10. Steckdoseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktbuchse ein elektronischer Schalter angeordnet ist, bei dessen Schließen jeder Schalter in einer Leitung zwischen einem Eingangsanschluss und einer Kontaktbuchse ebenfalls geschlossen wird.
  11. Steckdoseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose einen Mechanismus umfasst, der beim Einstecken und Herausziehen eines Steckers betätigt wird und der hierbei ein Schließen bzw. Öffnen jedes Schalters bewirkt.
  12. Tastschaltereinheit (58), mit einer Taste (66) und einem in einer ersten Leitung (60, 62) angeordneten Schalter (64, 66), der durch die Taste (66) schließbar ist, indem die Taste (68) von einer Offenstellung in eine Schließstellung verbracht wird, und der durch die Taste (68) öffenbar ist, indem die Taste (68) aus der Schließstellung heraus in die Offenstellung verbracht wird, wobei das Betätigen der Taste eine Signalabgabe zum Öffnen bzw. Schließen des Schalters (64, 66) bewirkt.
  13. Gebäude oder Gebäudeteil mit einer Steckdoseneinheit (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder einer Tastschaltereinheit (58) nach Anspruch 12.
EP09163709A 2008-07-11 2009-06-25 Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit Withdrawn EP2144339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032746 DE102008032746A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2144339A1 true EP2144339A1 (de) 2010-01-13

Family

ID=41254638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163709A Withdrawn EP2144339A1 (de) 2008-07-11 2009-06-25 Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2144339A1 (de)
DE (1) DE102008032746A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369693A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Steckeraufnahme einer Steckdosenabdeckung
WO2013020626A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Ellenberger & Poensgen Gmbh Mechatronisches steckverbindersystem
GB2573778A (en) * 2018-05-16 2019-11-20 Eaton Intelligent Power Ltd Plug-socket-system with arc avoiding means
US20220190528A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 Cisco Technology, Inc. Electrical connector with integrated electronic controlled power switch or circuit breaker safety device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10673225B2 (en) * 2015-09-24 2020-06-02 Brainwave Research Corporation Electrical receptacle fault protection

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001604B (de) 1954-04-15 1957-01-24 Till Beck Geschlossener selbsttragender Wagenkasten fuer tuerlose Personenkraftwagen
DE1091604B (de) * 1954-12-31 1960-10-27 Theodor Kiepe Elektrotechnisch Handbetaetigte Steckkupplung fuer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE1964443A1 (de) 1969-12-23 1971-07-01 Heinrich Kaempgen Sicherheitssteckdose
DE2643668A1 (de) 1976-09-28 1978-03-30 Busch Geb Schmid Therese Sicherheitssteckdose
EP0152646A1 (de) 1984-02-10 1985-08-28 Volpi Ag Sicherheits-Steckdose
US6183264B1 (en) 1999-07-19 2001-02-06 HARSáNYI EDUARDO G. Safety receptacle for electrical outlets
JP2005294080A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Shindengen Electric Mfg Co Ltd 直流コンセント
US7213932B1 (en) * 2003-01-09 2007-05-08 Pass & Seymour, Inc. Electrical device with lamp module
WO2007072581A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Improved electrical outlets and plugs with local power enabling and disabling
US20080160810A1 (en) 2006-12-27 2008-07-03 Thomas Wilmer Ferguson Electrically safe receptacle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122316A1 (fr) * 1971-01-20 1972-09-01 Terzariol Edgard Rene Prise de courant de securite
FR2271714B1 (de) * 1973-11-22 1976-10-01 France Etat
IL81642A0 (en) * 1987-02-23 1987-09-16 Joseph Ganot Electrical plug and socket combination
JPH08185757A (ja) * 1994-12-27 1996-07-16 Matsushita Electric Works Ltd スイッチ
DE19722922A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Lufthansa Technik Ag Spannungsversorgungsvorrichtung
US6176718B1 (en) * 1998-12-31 2001-01-23 Power-Off Products, Llc Adaptive/reactive safety plug receptacle
JP3819300B2 (ja) * 2002-01-08 2006-09-06 日本電信電話株式会社 直流コンセント
ITMI20051520A1 (it) * 2005-08-02 2007-02-03 Diemme S R L Presa di corrente elettrica di sicurezza

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001604B (de) 1954-04-15 1957-01-24 Till Beck Geschlossener selbsttragender Wagenkasten fuer tuerlose Personenkraftwagen
DE1091604B (de) * 1954-12-31 1960-10-27 Theodor Kiepe Elektrotechnisch Handbetaetigte Steckkupplung fuer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE1964443A1 (de) 1969-12-23 1971-07-01 Heinrich Kaempgen Sicherheitssteckdose
DE2643668A1 (de) 1976-09-28 1978-03-30 Busch Geb Schmid Therese Sicherheitssteckdose
EP0152646A1 (de) 1984-02-10 1985-08-28 Volpi Ag Sicherheits-Steckdose
US6183264B1 (en) 1999-07-19 2001-02-06 HARSáNYI EDUARDO G. Safety receptacle for electrical outlets
US7213932B1 (en) * 2003-01-09 2007-05-08 Pass & Seymour, Inc. Electrical device with lamp module
JP2005294080A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Shindengen Electric Mfg Co Ltd 直流コンセント
WO2007072581A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Improved electrical outlets and plugs with local power enabling and disabling
US20080160810A1 (en) 2006-12-27 2008-07-03 Thomas Wilmer Ferguson Electrically safe receptacle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369693A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Steckeraufnahme einer Steckdosenabdeckung
WO2013020626A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Ellenberger & Poensgen Gmbh Mechatronisches steckverbindersystem
CN103748747A (zh) * 2011-08-10 2014-04-23 埃伦贝格尔及珀恩斯根有限公司 机电一体式插塞连接器系统
CN103748747B (zh) * 2011-08-10 2016-10-19 埃伦贝格尔及珀恩斯根有限公司 机电一体式插塞连接器系统
US9478917B2 (en) 2011-08-10 2016-10-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Mechatronic plug-in connector system
GB2573778A (en) * 2018-05-16 2019-11-20 Eaton Intelligent Power Ltd Plug-socket-system with arc avoiding means
US20220190528A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 Cisco Technology, Inc. Electrical connector with integrated electronic controlled power switch or circuit breaker safety device
WO2022132553A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-23 Cisco Technology, Inc. Apparatus comprising an electronically switchable power socket and corresponding method
US11831109B2 (en) 2020-12-15 2023-11-28 Cisco Technology, Inc. Electrical connector with integrated electronic controlled power switch or circuit breaker safety device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032746A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657797B1 (de) Schutzvorrichtung für ein Laststrom führendes Gerät
DE102006047039A1 (de) Kontaktverbindung, insbesondere zur lösbaren elektrischen Anbindung eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP3338149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromverteilers sowie stromverteiler
EP2144339A1 (de) Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit
DE102013008128A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2012084394A1 (de) Feldgerät mit einer batterieeinheit
WO2007071495A1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
AT15288U1 (de) Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung
DE10318030A1 (de) Elektromechanisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
WO2013174477A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP2212979B1 (de) Elektrohandwerkzeug
WO2005078223A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
WO2017067886A1 (de) Steckdose mit identifikationsmittel
EP0495388B1 (de) Sicherheitsschaltgerät
EP2140470B1 (de) Baugruppe mit automatischer erweiterung eines überwachungskreises
DE102006004621B3 (de) Sicherungsleiste
WO2013174360A2 (de) Betätigungselement für ein kraftfahrzeug
EP2367243A1 (de) Steckdosenanordnung
DE19833927C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil zum Anschluß eines elektrischen Verbrauchers
DE10062280A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes
DE973277C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
DE20314216U1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition
DE102006039020B3 (de) Leuchte mit Tastsensor
DE19934541C1 (de) Schaltersicherungseinheit und Schaltwippe mit Überwachungsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/703 20060101AFI20141002BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106