EP2677899A1 - Elektromotorischer möbelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer möbelantrieb

Info

Publication number
EP2677899A1
EP2677899A1 EP12705686.9A EP12705686A EP2677899A1 EP 2677899 A1 EP2677899 A1 EP 2677899A1 EP 12705686 A EP12705686 A EP 12705686A EP 2677899 A1 EP2677899 A1 EP 2677899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply device
auxiliary
furniture drive
mains
electromotive furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12705686.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2677899B1 (de
Inventor
Armin Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Publication of EP2677899A1 publication Critical patent/EP2677899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2677899B1 publication Critical patent/EP2677899B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an electromotive furniture drive with a power supply device for adjusting movable furniture components relative to each other.
  • Such electromotive furniture drives are known in different embodiments. They are designed as linear drives with a linearly adjustable output member or as rotary drives with a rotating output member and have proven themselves in practice.
  • the linear drives have one or a number of electric motors, wherein each motor is followed by a Drehierereduziergetriebe and another the Drehierereduziergetriebe downstream transmission, for example in the form of a threaded spindle gear, which generates a linear movement of the driven member from the rotational movement of the motor.
  • the rotary drives have at least one speed reduction gear connected downstream of the respective electric motor, with the last gear element forming the driven element.
  • the output member of the respective electromotive furniture drive communicates with a fixed and / or with a movable furniture component, so that during an operation of the electric motor, the movable furniture components are adjusted relative to each other.
  • the furniture can be used as a slatted frame, worktable, bed, lying surface, treatment bed, hospital or nursing bed, as well as one
  • Lifting device be designed for persons such as lifters or patient lifts.
  • auxiliary voltage source which provides an electrical energy for switching or at least initiating a changeover from a switched-off idle state to a switched-on operating state for triggering the switching signals.
  • the mains isolator eg an apartment
  • the mains isolator is inserted between the housing installation and the public power grid and detects whether an electrical consumer, eg light, is on or off.
  • the housing installation is meant the electrical wiring of the apartment for the mains voltage.
  • the mains isolator disconnects the residential installation from the public power grid.
  • the mains circuit breaker generates a test voltage, eg a harmless DC voltage of a certain height, and switches this to the housing installation. If a consumer is now switched on, this detects the test voltage and causes the mains isolator to reconnect the residential installation to the public power grid.
  • a test voltage eg a harmless DC voltage of a certain height
  • Such a power switch can also be used in areas or in each case for a room.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved elektromotori- see furniture drive with a mains isolation device.
  • the object is achieved by an electromotive furniture drive with the features of claim 1.
  • the electromotive furniture drive has an auxiliary power storage, which is decoupled from the power supply device, connected to the auxiliary supply device and can be charged by the auxiliary supply device.
  • the electromotive furniture drive comprises at least one reversible electric motor, wherein each electric motor is followed by a speed reduction gear and wherein each speed reduction gear is followed by another gear
  • the power supply device has a network connection which is connectable to the network by the Netzokscroteseininnchtung, wherein the power supply device, the network-side input voltage in at least one output side Transformed low voltage, and an isolation transformer or a transmission unit for galvanic separation between the mains-side input side and the low-voltage output side for operating the electromotive furniture drive, wherein the Netzkascroteseininnchtung an auxiliary supply device, at least one power disconnect switch, which is opened in the off state and closed in the on state, and a chargeable Hilf
  • the electromotive furniture drive has a decoupled from the power supply auxiliary power storage, which is connected to the auxiliary supply device and can be charged by the auxiliary supply device.
  • the Netzkascrotenchtung has another state ready for operation, in which the auxiliary supply device is connected to the network and the mains disconnector is open. This results in a lower consumption of electrical energy.
  • the Netzkascroteignchtung cooperates with all parent Netzkeschaltern and has an auxiliary voltage source in the form of the auxiliary supply device for reconnecting the power disconnect switch, wherein an auxiliary power storage is provided, which is designed as a capacitor of high capacity.
  • the auxiliary supply device is a transformer, a miniature switching power supply, an active optocoupler with a photovoltaic output, a light bulb solar cell unit, etc., wherein these are known from the Auxiliary power supply device formed for charging the auxiliary power memory by pressing the manual control or other switch, as will be explained in more detail below by switch 2 or switch 3, is activated. Activation is defined by two options:
  • auxiliary supply device designed as a switched-mode power supply unit
  • the auxiliary supply device is activated by three (at least two) switches acting in parallel:
  • Switch 1 is the manual control button. Upon actuation, a circuit of hand-held pushbutton auxiliary power storage coupler is closed. The coupling device connects the auxiliary supply device to the network.
  • Switch 2 is an interval switch for cyclically charging the auxiliary power storage.
  • Switch 3 is a threshold or event switch, for initial startup, or simply a push button.
  • the auxiliary power memory provides a stored auxiliary power, with which the mains isolation device can be switched from the switched-off state into the further state ready for operation. For this purpose, only a small amount of power has to be expended, since the mains disconnector is not activated or fed by the auxiliary power storage.
  • the auxiliary power storage can be connected to a coupling device, wherein the coupling device is provided for connecting the auxiliary supply device to the network.
  • the auxiliary supply device is switched on by means of low power, which in turn provides the power required for switching the mains circuit breaker.
  • the auxiliary supply device comprises in one embodiment a transformer or a high-frequency transformer.
  • the coupling device with a switch for example in the form of an electromechanical switch or a semiconductor switch or another coupling element is provided, which connects the network electrically conductively connected to at least one terminal of the primary winding of the transformer of the auxiliary supply device.
  • the auxiliary supply device has another transformer, for example a high-frequency transformer, an electronic transformer or a voltage converter, which is operated by a clock-generating control component of a DC link with a high switching frequency.
  • the intermediate circuit essentially consists of a high-frequency semiconductor switch which is driven at high frequency and switches energy from the network to at least one terminal of the primary winding to the high-frequency transformer, and a control module which drives the high-frequency semiconductor switch via its output, and a signal feedback, for example as Optocoupler is formed and is electrically connected to the input of the control module.
  • a first embodiment of the coupling device has a switch, for example in the form of an electromechanical switch or a semiconductor switch or another coupling element, which is arranged on the intermediate circuit or in the intermediate circuit.
  • the switch of the coupling device may be electrically conductively connected to one terminal of the high-frequency switch and / or to one terminal of the control module and / or to one terminal of the signal feedback and / or to one terminal of the optocoupler of the signal feedback.
  • a second embodiment of the coupling device to a voltage generation, which is formed for example by an output of a photovoltaic coupler. In this case, this voltage generation is electrically connected to the supply terminals of the control module of the intermediate circuit. In a particularly advantageous manner, activation or switching on of the auxiliary supply device by the coupling device is thus possible.
  • the auxiliary supply device can also supply consumers such as switches / radio and infrared receivers and status displays with energy, this being possible in the further state ready for operation of the mains isolation device, without the power supply device is switched on with higher power consumption.
  • auxiliary power storage also consumers such as switches / radio and infrared receiver, Verstellwe- supply power to the detection systems, microprocessors and status displays, regardless of the operating states of the power supply device and / or the power supply device and / or the auxiliary supply device.
  • the coupling device has a galvanic isolation. This is possible, for example, by means of an optocoupler.
  • a bridging device is provided parallel to the coupling device which bridges the coupling device during a first mains connection and connects the auxiliary supply device to the network for a predetermined time for charging the auxiliary power memory.
  • the auxiliary supply device can be connected by means of a charging switch regularly o / / and in dependence on a state of charge of the auxiliary power storage with the network. This is a constant operational readiness of the electromotive furniture drive achieved with the lowest power consumption.
  • the auxiliary supply device is designed as a miniature switching power supply. As a result, space and weight is saved, especially since the miniature switched-mode power supply can be designed as a wide-range miniature switched-mode power supply, so that all types of internationally known mains voltages and mains frequencies can be operated on it.
  • the auxiliary supply device is provided with a switchable and / or variable initial load, which is designed and temporarily connectable to a power cable, that a clear detection of the switched auxiliary supply device by a parent Netzkeschal- device is possible. In this way, a function of the electromotive furniture drive with higher-level power switches is possible.
  • the auxiliary power storage is arranged in the power cut-off device and / or the motor control.
  • the auxiliary power memory for example, is arranged on the board on which the associated wiring to the control lines are provided.
  • the motor control and / or the manual control can be provided with an auxiliary power source, which can be eg a battery, an accumulator or / and a capacitor. This also makes an emergency lowering function possible.
  • the electromotive furniture drive can also meet the demand for low power consumption of devices in stand-by mode.
  • the electromotive furniture drive 1 in this embodiment is a so-called linear drive 2, and the power supply device 5 is e.g. formed with a isolation transformer, rectifier and filter circuit or as a switching power supply.
  • the linear drive 2 has, depending on the direction of rotation of an electric motor, not shown, a retractable and extendable lifting tube 3, at its free end a connection part in the form of a clevis 4 is attached.
  • Another connection part in the form of a further fork head 4 is fastened to the housing of the linear drive 2.
  • the respective connection part is in a manner not shown in each case with a furniture component in connection, so that move the connected to the linear drive 2 furniture components relative to each other during operation of the electric motor.
  • the mains isolation device 9 is connected according to the illustration of Figure 1 via a power cord 10 with a power plug 8, wherein in another and not shown embodiment of the power plug 8 at the power cut-off device 9 may be arranged.
  • the Netzkascenseinnchtung 9 may be integrated in the power supply device 5. It should be noted that then the power supply device 5 is provided according to the illustration of Figure 1 with an enclosing housing, so that the power plug 8 can be attached to the housing or formed.
  • the Netzokoscenseinnchtung 9 is electrically connected to the power supply device 5 via a power line 1 1.
  • An output of the power supply device 5 is connected via a supply line 12 to a motor controller 6, to which the linear drive 2 (also representative of more than one linear drive 2) with a motor line 13 is connected.
  • the Netzokoscenseinnchtung 9 via the power supply device 5 with the motor controller 6 is additionally connected by control lines 15 and 16 and a charging line 17.
  • control lines 15 and 16 and a charging line 17 The functions of these lines 15, 16 and 17 will be explained in more detail below.
  • a manual control 7 is connected in a wired form with a control line 14, wherein according to the illustration of Figure 1, the manual control 7 has two push buttons.
  • the handset 7 is coupled to the motor controller 6 via a wireless link and transmits radio waves or infrared light waves to control the at least one electric motor, i. Linear drive 2 to the motor controller 6.
  • the motor controller 6 is designed as a relay control with relay switches and / or as a semiconductor circuit with semiconductor switches.
  • the manually operable push-button switch of the manual control 7 switch the control current of the relay switch or the semiconductor switch, wherein the circuit breaker of the relay switch or the semiconductor switch switch the high motor current of the linear actuator 2.
  • the manual control 7 is connected to the motor control 6, which connects the supply line 12 of the energy supply device 5 and a motor line 13 of the electric motor of the linear drive 2 and the electrical lines of the manually operated push button switch of the hand control 7 connects with each other.
  • the contacts of the manually operable push-buttons of the hand-operated tion 7 designed as a circuit breaker and switch at keystroke the high motor current of the electric motor of the linear actuator.
  • the power supply device 5 is inserted into the housing of the linear drive 2 or attached thereto, wherein the linear drive 2 can be constructed in a manner not shown in the manner of a double drive, which at least one motor, but preferably two Engines motors in a common housing.
  • the power plug 8 passes via the power cord 10, the input-side network voltage first to the Netzokoscrotenchtung 9, which will be described in more detail below.
  • the Netzkascrotenchtung 9 has three states. In a first state, the Netzkascrotenchtung 9 is off, in a second state, it is ready for operation and in a third state, the Netzkascrotenchtung 9 is turned on.
  • the Netzokoscigenseinrichtchtung 9 If the Netzkascariaseinrichtchtung 9 is turned on, e.g. activated by an actuated manual operation, it connects the power cable 10 via the power line 1 1 to the power supply device 5, which outputs a secondary voltage in the form of a DC voltage as the operating voltage on the secondary side and forwards them to the motor controller 6.
  • the operating voltage is e.g. in the amount of about 29 V and is used in an operating state of the power supply device 5 for operating the motor controller 6 and the linear drive. 2
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of the furniture drive according to FIG. 1.
  • the Netzkascrotenchtung 9 includes a power disconnect switch 20 with a control switch 20a; an auxiliary supply device 21 (also referred to as an auxiliary voltage source); and a coupling device 24.
  • the Netzkascrotenchtung 9 also has a charging circuit 26 in addition.
  • the power disconnect switch 20 is executed here two-pole with closing contacts. It is in this case a two-pole network relay, which is controlled by the control switch 20a. That is, in the first and second states (off and on) of the power-off device 9 is the power-off switch 20 open, in the third state (turned on) the Netzokoscroteseinnchtung 9, the power disconnect switch 20 is closed.
  • the auxiliary supply device 21 is here equipped with a transformer 22 and a rectifier 23 and provides an auxiliary supply power at its output A for the one to supply the mains disconnector 20 and the other to supply the charging circuit 26 is available.
  • the auxiliary supply device 21 is formed in one embodiment as a small switching power supply to the transmitter 22.
  • the transformer 22 is a high-frequency transformer.
  • the auxiliary supply device 21 is connected directly to an input E with a line of the power cable 10, wherein the other line of the power cable 10 via the coupling device 24 to the input E of the auxiliary supply device 21 is connectable.
  • the auxiliary supply device 21 In the first state of (off) the Netzkascenseinnchtung 9, the auxiliary supply device 21 is turned off.
  • the auxiliary power supply 21 is turned on, i. connected to the power cord 10 and thus to the mains voltage of a connected electrical supply network.
  • the auxiliary supply device 21 is formed with a El-core transformer or toroidal transformer as a transformer 22.
  • the output A and its provided auxiliary supply voltage are galvanically isolated from the electrical supply network due to the transformer 22.
  • the auxiliary supply device 21 is switched on and off.
  • the coupling device 24 has a control element 24a and an interacting with this of the control element 24a electrically isolated Kopel pelelement 24b.
  • the coupling device 24 is an optocoupler, wherein the control element 24a is a lighting means, e.g. an LED is, and the coupling element 24b is designed as a photosensitive switching transistor with a corresponding dielectric strength with respect to the mains voltage.
  • the coupling element 24b is arranged on or in an intermediate circuit of the auxiliary supply device 21 described above, if this is designed as a switching power supply.
  • the charging circuit 26 serves to provide a charging voltage for an auxiliary power storage 27, which is formed in this embodiment as a high-capacitance capacitor, for example, a so-called gold-cap capacitor. Its function will be explained in more detail below.
  • the auxiliary power storage device 27 is charged by the auxiliary supply device 21 via the charging circuit 26 in the second and third states (ready and switched on) of the power cut-off device 9.
  • the auxiliary power storage 27 is disposed in the engine controller 6.
  • the motor control 6 comprises a control unit 6a, to which the linear drive 2 and the manual control 7 are connected, as well as a control signal distributor 28 and a charging switch 29.
  • the auxiliary power storage 27 is connected to an output A with an auxiliary supply line 18 and a common line 19, e.g. a ground or negative lead, connected to the control signal distributor 28.
  • the common line 19 is also connected to the control unit 6a and via the control signal distributor 28 to the control switch 20a and the coupling device 24.
  • the manual control 7 is connected via a manual control line 14a to the control line 14 to the control unit 6a and also connected via a trigger line 14c with the control signal distributor 28.
  • a remote control receiver 30, e.g. for radio / infrared control be coupled via a remote control line 14b to the control line 14.
  • the control signal distributor 28 is connected to the control switch 20a of the mains disconnecting switch 20 of the mains disconnecting device 9 via a control line, the control switching line 15 (see also FIG. 1) and via a further control line, the coupler line 16 to the control element 24a of the coupling device 24.
  • the charging switch 29 is connected to the signal distributor 28 in this embodiment.
  • the charging switch 29 is further connected to a measuring terminal MA of the auxiliary power storage 27.
  • the control signal distributor 28 serves to separate the different control lines 14, 15, 16 so that no repercussions can occur on other units connected thereto. This can e.g. be effected by means of diode gate. Other versions are of course possible.
  • the mains isolation device 9 is switched off from the first state switched off in the second state ready for operation by the stored in the auxiliary power storage 27 electrical energy.
  • the low power of the auxiliary power storage 27 is sufficient, so that the auxiliary power storage 27 may be formed correspondingly small.
  • the remote control receiver 30 may also trigger the above-described operations.
  • the remote control receiver at its output switches, for example in the form of transistor Switch, which are arranged equivalent to the triggering by pressing a button of the manual control 7.
  • the charging switch 29 serves to cause an automatic charging of the auxiliary power storage 27.
  • the charging switch 29 may have a timing circuit which causes a regular charging.
  • the charging switch 27 is caused to cause charging of the auxiliary power storage 27 by a voltage request of the auxiliary power storage 27. In this case, the voltage of the auxiliary power storage 27 at the measuring tap MA is compared with a value. As soon as this value is reached, the auxiliary power storage 27 is charged.
  • Such charging which is initiated regularly or when a voltage limit value is reached, occurs in that the charging switch 29 has a switching output, for example in the form of a transistor switch, and a control voltage via the control signal distributor 28 selectively outputs a control signal to the coupling device 24 via the coupler line 16.
  • This causes the auxiliary supply device 21 to be turned on. That is, the mains isolation device 9 switches from the first state turned off in the second state ready, and ready for operation only in this second state. The third state is turned on is not taken, since this is not necessary to load the auxiliary power memory 27, because the auxiliary power memory 27 is charged via the switched by means of the coupling device 24 auxiliary supply device 21.
  • This charging process takes only a short period of time, since the auxiliary power memory 27 only requires such a charge, which is necessary for the activation of the coupling device 24.
  • the charging process can be time-controlled or voltage-controlled via the measuring tap MA. If the auxiliary power memory 27 is recharged, the mains disconnecting device 9 changes from the second state ready for operation back to the first state turned off.
  • the input E of the auxiliary supply device 21 may be provided with a switchable and / or variable initial load, which trained so and is temporarily connectable to the terminals of the power cord 10 that a clear detection of the switched-auxiliary device 21 through the parent mains isolation is possible, which is not shown here.
  • the temporarily switchable initial load can be switched by, for example, a transistor switch or by the coupling device 24 or by a further coupling device, not shown.
  • the primary coil of the transformer 22 is designed as an initial load, because in one embodiment it has a relatively low internal resistance.
  • the transformer 22 may be formed as El-core transformer.
  • an electrical resistance is connected in parallel to the primary coil of the transformer 2 or the transformer, not shown, of the auxiliary supply device 21.
  • the coupling element 24b of the coupling device 24 is connected in parallel in the embodiment shown in Figure 2 with a bridging circuit 25.
  • the bypass circuit 25 is used in an embodiment as an automatic switch at a first connection of the electromotive furniture drive 1 to the electrical supply network for immediate and automatic charging of the auxiliary power storage 27 by the mains isolation device 9 as described above by connecting the auxiliary supply device 21 with the power cord 10 from the first State is switched off in the second state ready, wherein the auxiliary power storage 27 is charged.
  • This charging process takes place as already explained above in a very short time, so that the electromotive furniture drive 1 can be used within a few seconds, for example within 2 or 3 seconds.
  • the bridging circuit 25 may be formed with a bridge rectifier 25a and a timing element 25b, here an RC element.
  • the coupling element 24b of the coupling device 24 is thus bridged for a certain time, the duration of the time depends on the structural design of the RC element and fractions of a second to a few seconds, for example, up to 10 seconds. Furthermore, the resistance of the RC element is designed as a high-resistance resistor, such that the current flow through the resistor after application of the mains voltage is very small, thus considered negligible, and thereby practically only for a short time current flows to the auxiliary supply device 21, when mains voltage is applied. According to FIG.
  • a PTC element can also be provided, which first of all transmits current parallel to the coupling element 24b due to a low resistance, but then assumes a high resistance due to the current and practically the same Power interrupts.
  • the PTC element can persist in this state after the transition to the state of high internal resistance and only falls back to the original state when the mains voltage is removed.
  • Other configurations of a PTC element have an alternating character, with the internal resistance initially increasing after a certain period of time after the mains voltage is applied, and later the internal resistance alternating between a maximum value and a smaller value.
  • the bypass circuit 25 may also include a wiper circuit and / or a timer.
  • a manually operated button can also be provided in order to be able to charge manually.
  • a further embodiment of the electromotive furniture drive 1 includes in accordance with the invention a bridging circuit 25 or another bridging circuit 25 according to the manner described above and is provided according to Figures 3 and 4 with the terminals a and b, wherein the terminals a and b with the terminals 31st and 32 are connected as shown in FIG.
  • the connection 31 is arranged in a line between the coupling element 24b and the auxiliary supply device 21.
  • the first mains potential for example the mains potential of the phase, is present.
  • the terminal 32 is directly connected to another line of the network, wherein at the terminal 32 during operation of the electromotive furniture drive 1, the second power potential, for example, the potential of the neutral conductor or the center conductor, is applied.
  • a further embodiment of the electromotive furniture drive 1 has a bridging circuit 25 or a further bridging circuit 25, which is connected to the terminals 32 and 33 as shown in FIG.
  • the terminal 33 is the operation of the electromotive furniture drive 1, the first power potential, for example, the grid potential of the phase to.
  • the function of the bypass circuit 25, which is connected with its terminals a and b at the terminals 31 and 32 and / or at the terminals 32 and 33, is as follows: Starting from the de-energized state of the system, the bypass circuit 25 at the moment of applying a Mains voltage electrically continuous and conductive and acts at the moment of initial commissioning as a consumer.
  • the RC element or the PTC element is designed such that the test voltage of a higher-level mains isolation, which can also be described as a so-called home mains isolation, at the terminals 31, 32nd and / or 32, 33 connected bridging circuit 25 as a consumer detected and then turns on. This can be ensured in accordance with the invention that the electromotive furniture drive 1 described above can be operated smoothly with any design of a parent power cut.
  • auxiliary power source may e.g. a battery / rechargeable battery / a capacitor and also serve for emergency lowering.
  • the coupling device 24 may e.g. also be a photovoltaic optocoupler. Further embodiments are conceivable, such as relay, coil / Hall sensor, Lampe-LDR, coil with primary and secondary resonant circuit, miniature transformer with upstream sine wave generator, etc. In a preferred embodiment of the coupling device 24, this has a control element 24a and a coupling element 24b , which are galvanically separated from each other. In a simplified embodiment of the coupling device 24, this is formed for example by a semiconductor switch, wherein the control element 24a and the coupling element 24b have a common terminal.
  • auxiliary supply device 21 is designed as a switched-mode power supply, its control circuit can also be connectable to the network by means of a coupling device via a suitable voltage regulator circuit.
  • the power disconnect switch 20 may also include semiconductor switches, eg triac, MOSFET.
  • a charging of the auxiliary power storage 27 can also be done for example via active optocouplers, wherein the auxiliary supply means 21 feeds the optocoupler and its photovoltaic element, the charging power to the auxiliary power storage 27 supplies. Other couplings are of course possible. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Elektromotorischer Möbelantrieb (1) mit einer Energieversorgungseinrichtung (5), einer Handbedienung (7) und mit einer Netzfreischaltungseinrichtung (9), die von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand und zurück schaltbar ist, zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander, wobei der elektromotorische Möbelantrieb (1) wenigstens einen drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor aufweist, wobei jedem Elektromotor ein Drehzahlreduziergetriebe nachgeschaltet ist und wobei jedem Drehzahlreduziergetriebe ein weiteres Getriebe nachgeschaltet ist, und wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) einen Netzanschluss aufweist, welcher durch die Netzfreischaltungseinrichtung (9) mit dem Netz verbindbar ausgebildet ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) die netzseitige Eingangsspannung in mindestens eine ausgangsseitige Kleinspannung transformiert, und einen Trenntransformator oder eine Übertragungseinheit zur galvanischen Trennung zwischen der netzgebundenen Eingangsseite und der kleinspannungsgebenden Ausgangsseite zum Betrieb des elektromotorischen Möbelantriebs (1) aufweist, wobei die Netzfreischaltungseinrichtung (9) eine Hilfsversorgungseinrichtung (21), mindestens einen Netztrennschalter (20), der in dem ausgeschalteten Zustand geöffnet und in dem eingeschalteten Zustand geschlossen ist, und einen aufladbaren Hilfsleistungsspeicher (27) aufweist, wobei der Hilfsleistungsspeicher (27) von der Energieversorgungseinrichtung (5) entkoppelt, mit der Hilfsversorgungseinrichtung (21) verbunden und von der Hilfsversorgungseinrichtung (21) aufladbar ist.

Description

ELEKTROMOTORISCHER MÖBELANTRIEB
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander.
Derartige elektromotorische Möbelantriebe sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie sind als Linearantriebe mit einem linear verstellbaren Abtriebsglied oder als Rotationsantriebe mit einem rotierenden Abtriebsglied ausgebildet und haben sich in der Praxis bestens bewährt. Die Linearantriebe weisen einen oder eine Anzahl Elektromotore auf, wobei jedem Motor ein Drehzahlreduziergetriebe und einem weiteren dem Drehzahlreduziergetriebe nachgeschaltetem Getriebe beispielsweise in Form eines Gewindespindelgetriebes nachgeschaltet ist, welches aus der Drehbewegung des Motors eine Linearbewegung des Abtriebsgliedes erzeugt. Die Rotationsantriebe weisen wenigstens ein dem jeweiligen Elektromotor nachgeschal- tetes Drehzahlreduziergetriebe auf, wobei das letzte Getriebeglied das Abtriebsglied bildet. Das Abtriebsglied des jeweiligen elektromotorischen Möbelantriebs steht mit einem festen und/oder mit einem beweglichen Möbelbauteil in Verbindung, so dass bei einem Betrieb des Elektromotors die beweglichen Möbelbauteile relativ zueinander verstellt werden. Dabei kann das Möbel als Lattenrost, Arbeitstisch, Bett, Liege- fläche, Behandlungsliege, Krankenhaus- bzw. Pflegebett, sowie auch als eine
Hubeinrichtung für Personen wie Lifter oder Patientenlifter ausgebildet sein.
Es ist üblich, derartige elektromotorische Möbelantriebe mit einer so genannten Netzfreischaltung zu versehen, welche diese bei Nichtgebrauch mehr oder weniger vom elektrischen Versorgungsnetz trennt. Zum Betrieb einer solchen Netzfreischaltung ist eine so genannte Hilfsspannungsquelle erforderlich, welche zum Umschalten oder wenigstens Einleiten einer Umschaltung aus einem ausgeschalteten Ruhezustand in einen eingeschalteten Betriebszustand zum Auslösen der Schaltsignale eine elektrische Energie bereitstellt.
Die DE 41 39 647 A1 beschreibt Batterien, Akkus oder Elektrolytkondensatoren als Hilfsspannungsquellen, welche entweder manuell aufgeladen werden oder durch das Einschalten der gesamten Möbelantriebssteuerung nachgeladen werden. Erfolgt eine Nachladung oder ein Wechsel der Batterien nicht rechtzeitig, so kann das abgeschal- tete System nicht wieder neu gestartet werden, wodurch die Netzfreischaltung im ausgeschalteten Zustand verbleibt. Es sind dazu Lösungen in Gestalt von manuellen Notbetätigungen angegeben worden. Weitere Lösungsmöglichkeiten beschreibt die EP 0 792 533 B1 in Form eines Notladesystems, wobei durch eine Art Netzteil ein Hilfskondensator mit geringer Kapazität aufgeladen wird, welcher zum Einleiten des Schaltvorgangs eines Halbleiter- Trennschalters (Triac) Verwendung findet. Das Notladesystem ist immer am Netz angeschlossen und aktiv eingeschaltet. Bei einer Aktivierung ergibt sich eine Be- triebsbereitschaft erst nach einer relativ langen Wartezeit von ca. 10 bis 20 Sekunden. Dann muss der gesamte elektromotorische Möbelantrieb zunächst in Betrieb genommen werden, um einen als Hilfsspannungsquelle verwendeten Arbeitskondensator aufzuladen. Es sei noch der Stand der Technik eines Netzfreischalter oder einer übergeordneten Netzfreischaltung erörtert. Der Netzfreischalter, z.B. einer Wohnung, ist zwischen der Wohnungsinstallation und dem öffentlichen Energieversorgungsnetz eingesetzt und erfasst, ob ein elektrischer Verbraucher, z.B. Licht, eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Mit der Wohnungsinstallation ist die elektrische Verdrahtung der Wohnung für die Netzspannung gemeint. Sobald kein elektrischer Verbraucher mehr eingeschaltet ist, trennt der Netzfreischalter die Wohnungsinstallation vom öffentlichen Energieversorgungsnetz. Dann erzeugt der Netzfreischalter eine Prüfspannung, z.B. eine ungefährliche Gleichspannung bestimmter Höhe und schaltet diese auf die Wohnungsinstallation. Wird nun ein Verbraucher eingeschaltet, erkennt dies die Prüfspannung und bewirkt, dass der Netzfreischalter die Wohnungsinstallation wieder mit dem öffentlichen Energieversorgungsnetz verbindet. Ein solcher Netzfreischalter kann auch bereichsweise oder jeweils für ein Zimmer verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektromotori- sehen Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch einen elektromotorischen Möbelantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der elektromotorische Möbelantrieb weist einen Hilfsleistungsspeicher auf, welcher von der Energieversorgungseinrichtung entkoppelt, mit der Hilfsversorgungseinrichtung verbunden und von der Hilfsversorgungseinrichtung aufladbar ist.
Dadurch ergibt sich einerseits eine vollständige Wartungsfreiheit, d.h. es werden kei- ne auszuwechselnden Batterien benötigt. Andererseits erfolgt ein Nachladen des Hilfsleistungsspeichers entkoppelt von der Energieversorgungseinrichtung. Dadurch ist ein Inbetriebnehmen des gesamten elektromotorischen Möbelantriebs nicht erforderlich, weil bei einem Nachladevorgang ausschließlich die Hilfsversorgungseinrich- tung in Betrieb genommen wird, während der Netztrennschalter den ausgeschalteten Zustand der Netzfreischaltungseinnchtung beibehält.
Demgemäß ist ein elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung einer Handbedienung und mit einer Netzfreischaltungseinnchtung, die von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand und zurück schaltbar ist, zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander bereitgestellt, wobei der elektromotorische Möbelantrieb wenigstens einen drehrichtungsum- kehrbaren Elektromotor aufweist, wobei jedem Elektromotor ein Drehzahlreduziergetriebe nachgeschaltet ist und wobei jedem Drehzahlreduziergetriebe ein weiteres Ge- triebe nachgeschaltet ist, und wobei die Energieversorgungseinrichtung einen Netz- anschluss aufweist, welcher durch die Netzfreischaltungseinnchtung mit dem Netz verbindbar ausgebildet ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung die netzseitige Eingangsspannung in mindestens eine ausgangsseitige Kleinspannung transformiert, und einen Trenntransformator oder eine Übertragungseinheit zur galvanischen Tren- nung zwischen der netzgebundenen Eingangsseite und der kleinspannungsgeben- den Ausgangsseite zum Betrieb des elektromotorischen Möbelantriebs aufweist, wobei die Netzfreischaltungseinnchtung eine Hilfsversorgungseinrichtung, mindestens einen Netztrennschalter, der in dem ausgeschalteten Zustand geöffnet und in dem eingeschalteten Zustand geschlossen ist, und einen aufladbaren Hilfsleistungsspei- eher aufweist. Der elektromotorische Möbelantrieb weist einen von der Energieversorgungseinrichtung entkoppelten Hilfsleistungsspeicher auf, welcher mit der Hilfsversorgungseinrichtung verbunden und von der Hilfsversorgungseinrichtung aufladbar ist. Die Netzfreischaltungseinnchtung weist einen weiteren Zustand betriebsbereit auf, in welchem die Hilfsversorgungseinrichtung mit dem Netz verbunden ist und der Netztrennschalter geöffnet ist. Dadurch ergibt sich ein geringerer Verbrauch an elektrischer Energie. Die Netzfreischaltungseinnchtung arbeitet mit allen übergeordneten Netzfreischaltern zusammen und weist eine Hilfsspannungsquelle in Form der Hilfsversorgungseinrichtung zum Wiedereinschalten des Netztrennschalters auf, wobei ein Hilfsleistungsspeicher vorgesehen ist, der als Kondensator hoher Kapazität ausgebildet ist. Er ist vom Netz galvanisch getrennt angeordnet und wird durch die Hilfsversorgungsein- richtung separat und unabhängig von der Energieversorgungseinrichtung, also von einem Haupttransformator, geladen. Die Hilfsversorgungseinrichtung ist ein Transformator, ein Miniatur-Schaltnetzteil, ein aktiver Optokoppler mit einem photovoltai- schem Ausgang, eine Glühlampen-Solarzellen-Einheit usw. wobei diese aus der Hilfsversorgungseinrichtung gebildete Stromquelle zum Laden des Hilfsleistungsspeichers durch Betätigen der Handbedienung oder eines anderen Schalters, wie weiter unten durch Schalter 2 oder Schalter 3 noch näher erläutert wird, aktiviert wird. Die Aktivierung ist durch zwei Möglichkeiten definiert:
1 . Ankoppeln der Hilfsversorgungseinrichtung ans Netz
2. Einschalten/Freigeben/Entsperren eines Steuerbausteins der als Schaltnetzteil ausgebildeten Hilfsversorgungseinrichtung Die Aktivierung der Hilfsversorgungseinrichtung erfolgt durch drei (wenigstens zwei) parallel wirkende Schalter:
Schalter 1 ist der Handbedienungstaster. Durch Betätigung wird ein Stromkreis Handbedienungstaster-Hilfsleistungsspeicher-Koppeleinrichtung geschlossen. Die Koppeleinrichtung verbindet die Hilfsversorgungseinrichtung mit dem Netz.
Schalter 2 ist ein Intervallschalter zum zyklischen Aufladen des Hilfsleistungsspeichers. Schalter 3 ist ein Schwellwert- oder Ereignisschalter, zur Erstinbetriebnahme, oder einfach ein Drucktaster.
Der Hilfsleistungsspeicher stellt eine gespeicherte Hilfsleistung bereit, mit welcher die Netzfreischaltungseinrichtung aus dem ausgeschalteten Zustand in den weiteren Zustand betriebsbereit schaltbar ist. Dazu muss nur eine geringe Leistung aufgewandt werden, da der Netztrennschalter nicht durch den Hilfsleistungsspeicher aktiviert beziehungsweise gespeist wird.
So ist vorgesehen, dass der Hilfsleistungsspeicher mit einer Koppeleinrichtung ver- bindbar ist, wobei die Koppeleinrichtung zur Verbindung der Hilfsversorgungseinrichtung mit dem Netz vorgesehen ist. Dadurch wird mittels geringer Leistung ein Einschalten der Hilfsversorgungseinrichtung bewirkt, welche ihrerseits die zum Schalten des Netztrennschalters erforderliche Leistung bereitstellt. Die Hilfsversorgungseinrichtung weist in einer Ausführungsform einen Transformator oder einen Hochfrequenztransformator auf. Zur Verbindung der Hilfsversorgungseinrichtung mit dem Netz ist in dieser ersten Ausführungsform die Koppeleinrichtung mit einem Schalter, beispielsweise in Form eines elektromechanischen Schalters oder eines Halbleiterschalters oder eines anderen Koppelelements vorgesehen, welcher das Netz elektrisch leitend mit wenigstens einem Anschluß der Primärwicklung des Transformators der Hilfsversorgungseinrichtung verbindet.
Die Hilfsversorgungseinrichtung weist in einer weiteren Ausführungsform einen ande- ren Transformator, beispielsweise einen Hochfrequenztransformator, einen elektronischen Transformator oder einen Spannungswandler auf, welcher durch einen taktgebenden Steuerbaustein eines Zwischenkreises mit hoher Schaltfrequenz betrieben wird. Der Zwischenkreis besteht im wesentlichen aus einem Hochfrequenzhalbleiterschalter, welcher mit hoher Frequenz angesteuert wird und Energie aus dem Netz an wenigstens einen Anschluß der Primärwicklung an den Hochfrequenztransformator schaltet, und einem Steuerbaustein, welcher über seinen Ausgang den Hochfrequenzhalbleiterschalter ansteuert, und einer Signalrückführung, welche beispielsweise als Optokoppler ausgebildet ist und elektrisch leitend mit dem Eingang des Steuerbausteins verbunden ist. Gemäß dieser Ausführungsform der Hilfsversorgungsein- richtung weist eine erste Ausführungsform der Koppeleinrichtung einen Schalter, beispielsweise in Form eines elektromechanischen Schalters oder eines Halbleiterschalters oder eines anderen Koppelelements auf, welcher am Zwischenkreis oder im Zwischenkreis angeordnet ist. Im Falle einer Anordnung im Zwischenkreis kann der Schalter der Koppeleinrichtung mit einem Anschluß des Hochfrequenzschalters und/oder mit einem Anschluß des Steuerbausteins und/oder mit einem Anschluß der Signalrückführung und/oder mit einem Anschluß des Optokopplers der Signalrückführung elektrisch leitend verbunden sein. Gemäß dieser Ausführungsform der Hilfsversorgungseinrichtung weist eine zweite Ausführungsform der Koppeleinrichtung eine Spannungserzeugung auf, welche beispielsweise durch einen Ausgang eines photovoltaischen Kopplers gebildet ist. Dabei ist diese Spannungserzeugung mit den Versorgungsanschlüssen des Steuerbausteins des Zwischenkreises elektrisch leitend verbunden. In einer besonders vorteilhaften Weise ist somit ein Aktivieren beziehungsweise Einschalten der Hilfsversorgungseinrichtung durch die Koppeleinrichtung möglich.
Außerdem kann die Hilfsversorgungseinrichtung noch Verbraucher wie Schalter/Funk- und Infrarotempfänger und Statusanzeigen mit Energie versorgen, wobei dies in dem weiteren Zustand betriebsbereit der Netzfreischaltungseinrichtung möglich ist, ohne dass die Energieversorgungseinrichtung mit höherem Leistungsver- brauch eingeschaltet ist.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann zumindest der Hilfsleistungsspeicher ebenfalls noch Verbraucher wie Schalter/Funk- und Infrarotempfänger, Verstellwe- gerfassungssysteme, Mikroprozessoren und Statusanzeigen mit Energie versorgen, und zwar unabhängig der Betriebszustände der Netzfreischaltungseinrichtung und/oder der Energieversorgungseinrichtung und/oder der Hilfsversorgungseinrichtung. Die Koppeleinrichtung weist eine galvanische Trennung auf. Dies ist zum Beispiel mittels eines Optokopplers möglich.
In einer weiteren Ausführung ist parallel zu der Koppeleinrichtung eine Überbrü- ckungseinrichtung vorgesehen, welche die Koppeleinrichtung bei einem erstmaligen Netzanschluss überbrückt und die Hilfsversorgungseinrichtung mit dem Netz für eine vorbestimmte Zeit zur Aufladung des Hilfsleistungsspeicher verbindet. Damit ist es möglich, eine deutlich kürzere Wartezeit zur Inbetriebnahme zu erhalten als im Stand der Technik. Die Hilfsversorgungseinrichtung kann mittels eines Ladeschalters regelmäßig o- der/und in Abhängigkeit von einem Ladezustand des Hilfsleistungsspeichers mit dem Netz verbindbar sein. Damit ist eine ständige Betriebsbereitschaft des elektromotorischen Möbelantriebs bei geringstem Leistungsverbrauch erzielbar. In einer Ausführung ist die Hilfsversorgungseinrichtung als ein Miniatur-Schaltnetzteil ausgebildet. Dadurch wird Bauraum und Gewicht gespart, zumal das Miniatur- Schaltnetzteil als Weitbereichs-Miniatur-Schaltnetzteil ausgebildet sein kann, so dass alle Arten von international bekannten Netzspannungen und Netzfrequenzen daran betreibbar sind.
In einer weiteren Ausführung ist die Hilfsversorgungseinrichtung mit einer schaltbaren und/oder veränderlichen Anfangslast versehen, welche so ausgebildet und mit einem Netzkabel vorübergehend verbindbar ist, dass eine eindeutige Erkennung der eingeschalteten Hilfsversorgungseinrichtung durch eine übergeordnete Netzfreischal- tung möglich ist. Auf diese Weise ist eine Funktion des elektromotorischen Möbelantriebs mit übergeordneten Netzfreischaltern möglich.
In einer anderen Ausführung ist der Hilfsleistungsspeicher in der Netzfreischaltungseinrichtung oder/und der Motorsteuerung angeordnet. So können je nach Aufbau des elektromotorischen Möbelantriebs Verdrahtungen und Leitungen eingespart werden, indem der Hilfsleistungsspeicher z.B. auf der Platine angeordnet ist, auf welcher die zugehörigen Verdrahtungen zu den Steuerleitungen vorgesehen sind. Die Motorsteuerung oder/und die Handbedienung können mit einer Hilfsenergiequelle versehen sein, welche z.B. eine Batterie, ein Akkumulator oder/und ein Kondensator sein kann. Damit wird auch eine Notabsenkungsfunktion möglich.
Der elektromotorische Möbelantrieb kann auch die Forderung nach geringem Energieverbrauch von Geräten im Stand-By-Betrieb erfüllen.
Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen: eine beispielhafte und schematische Darstellung eines als Linearantrieb ausgebildeten erfindungsgemäßen Möbelantriebs; ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Mö belantriebs nach Figur 1 ; und schematische Schaltbilder von Überbrückungsschaltungen nach Figur 2.
Die Figur 1 zeigt einen elektromotorischen Möbelantrieb 1 mit einer Energieversorgungseinrichtung 5 und einer Netzfreischaltungseinrichtung 9. Der elektromotorische Möbelantrieb 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein sogenannter Linearantrieb 2, und die Energieversorgungseinrichtung 5 ist z.B. mit einem Trenntrafo, Gleichrichter und Siebschaltung oder als Schaltnetzteil ausgebildet. Der Linearantrieb 2 weist je nach Drehrichtung eines nicht näher dargestellten Elektromotors ein ein- und ausfahrbares Hubrohr 3 auf, an dessen freies Ende ein Anschluss- teil in Form eines Gabelkopfes 4 angebracht ist. Ein weiteres Anschlussteil in Form eines weiteren Gabelkopfes 4 ist an dem Gehäuse des Linearantriebs 2 befestigt. Das jeweilige Anschlussteil steht in nicht näher dargestellter Weise mit jeweils einem Möbelbauteil in Verbindung, so dass sich bei Betrieb des Elektromotors die an dem Linearantrieb 2 angeschlossenen Möbelbauteile relativ zueinander bewegen.
Die Netzfreischaltungseinrichtung 9 ist gemäß der Darstellung nach Figur 1 über ein Netzkabel 10 mit einem Netzstecker 8 verbunden, wobei in einer anderen und nicht näher dargestellten Ausführungsform der Netzstecker 8 an der Netzfreischaltungs- einrichtung 9 angeordnet sein kann. In einer anderen Ausgestaltung kann die Netzfreischaltungseinnchtung 9 in der Energieversorgungseinrichtung 5 integriert sein. Es sei noch erwähnt, dass dann die Energieversorgungseinrichtung 5 gemäß der Darstellung nach Figur 1 mit einem umhüllenden Gehäuse versehen ist, so dass der Netzstecker 8 an dem Gehäuse angesetzt oder angeformt sein kann.
Die Netzfreischaltungseinnchtung 9 ist mit der Energieversorgungseinrichtung 5 über eine Netzleitung 1 1 elektrisch verbunden. Ein Ausgang der Energieversorgungseinrichtung 5 ist über eine Versorgungsleitung 12 mit einer Motorsteuerung 6 verbunden, an welche der Linearantrieb 2 (auch stellvertretend für mehr als einen Linearan- trieb 2) mit einer Motorleitung 13 angeschlossen ist.
Ferner ist die Netzfreischaltungseinnchtung 9 über die Energieversorgungseinrichtung 5 mit der Motorsteuerung 6 zusätzlich durch Steuerleitungen 15 und 16 sowie eine Ladeleitung 17 verbunden. Die Funktionen dieser Leitungen 15, 16 und 17 wer- den unten noch näher erläutert.
An der Motorsteuerung 6 ist eine Handbedienung 7 in drahtgebundener Form mit einer Bedienungsleitung 14 angeschlossen, wobei gemäß der Darstellung nach Figur 1 die Handbedienung 7 zwei Drucktaster aufweist. Gemäß einer anderen nicht näher dargestellten Ausführungsform ist die Handbedienung 7 über eine drahtlose Übertragungsstrecke mit der Motorsteuerung 6 gekoppelt und sendet Funkwellen oder infrarote Lichtwellen zur Steuerung des wenigstens einen Elektromotors, d.h. Linearantriebs 2 an die Motorsteuerung 6. Gemäß der Darstellung nach Figur 1 steht in einer ersten Ausführungsform die Handbedienung 7 mit der Motorsteuerung 6 in Verbindung, wobei die Motorsteuerung 6 als Relaissteuerung mit Relaisschaltern oder/und als Halbleiterschaltung mit Halbleiterschaltern ausgebildet ist. Die manuell betätigbaren Tastschalter der Handbedienung 7 schalten dabei den Steuerstrom der Relaisschalter bzw. der Halbleiter- Schalter, wobei die Leistungsschalter der Relaisschalter bzw. der Halbleiterschalter den hohen Motorstrom des Linearantriebs 2 schalten.
Gemäß der Darstellung der Figur 1 steht in einer zweiten Ausführungsform die Handbedienung 7 mit der Motorsteuerung 6 in Verbindung, welche die Versorgungs- leitung 12 der Energieversorgungseinrichtung 5 und eine Motorleitung 13 des Elektromotors des Linearantriebs 2 und die elektrischen Leitungen der manuell betätigbaren Tastschalter der Handbedienung 7 miteinander verbindet. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Kontakte der manuell betätigbaren Tastschalter der Handbedie- nung 7 als Leistungsschalter ausgebildet und schalten bei Tastendruck den hohen Motorstrom des Elektromotors des Linearantriebs 2.
In einer weiterführenden, jedoch nicht näher dargestellten Ausführungsform, ist die Energieversorgungseinrichtung 5 in dem Gehäuse des Linearantriebs 2 eingesetzt oder daran angesetzt, wobei der Linearantrieb 2 in nicht näher dargestellter Weise nach Art eines Doppelantriebes aufgebaut sein kann, welcher wenigstens einen Motor, jedoch vorzugsweise zwei Motoren in einem gemeinsamen Gehäuse aufnimmt.
Der Netzstecker 8 leitet über das Netzkabel 10 die eingangsseitige Netzspannung zunächst zu der Netzfreischaltungseinnchtung 9, die noch unten näher beschrieben wird. Die Netzfreischaltungseinnchtung 9 weist drei Zustände auf. In einem ersten Zustand ist die Netzfreischaltungseinnchtung 9 ausgeschaltet, in einem zweiten Zustand ist sie betriebsbereit und in einem dritten Zustand ist die Netzfreischaltungseinnchtung 9 eingeschaltet.
Ist die Netzfreischaltungseinnchtung 9 eingeschaltet, z.B. aktiviert durch eine betätigte Handbedienung, so verbindet sie das Netzkabel 10 über die Netzleitung 1 1 mit der Energieversorgungseinrichtung 5, welche sekundärseitig eine Kleinspannung in Form einer Gleichspannung als Betriebsspannung abgibt und diese zu der Motor- Steuerung 6 weiterleitet. Die Betriebsspannung liegt z.B. in der Höhe von etwa 29 V und dient in einem Betriebszustand der Energieversorgungseinrichtung 5 zum Betrieb der Motorsteuerung 6 und des Linearantriebs 2.
Figur 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Mö- belantriebs nach Figur 1 .
Leistungsleitungen bzw. -pfade sind durch dicke Linien und Steuerleitungen bzw. - pfade sind durch dünne Linien angedeutet. Die Netzfreischaltungseinnchtung 9 umfasst einen Netztrennschalter 20 mit einem Steuerschalter 20a; eine Hilfsversorgungseinrichtung 21 (auch als Hilfsspannungs- quelle bezeichnet); und eine Koppeleinrichtung 24. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Netzfreischaltungseinnchtung 9 auch zusätzlich eine Ladeschaltung 26 auf. Der Netztrennschalter 20 ist hier zweipolig mit Schließkontakten ausgeführt ist. Es handelt sich in diesem Fall um ein zweipoliges Netzrelais, das von dem Steuerschalter 20a angesteuert wird. Das heißt, in dem ersten und zweiten Zustand (ausgeschaltet und betriebsbereit) der Netzfreischaltungseinnchtung 9 ist der Netztrennschalter 20 geöffnet, in dem dritten Zustand (eingeschaltet) der Netzfreischaltungseinnchtung 9 ist der Netztrennschalter 20 geschlossen.
Die Hilfsversorgungseinrichtung 21 ist hier mit einem Übertrager 22 und einem Gleichrichter 23 ausgerüstet und stellt eine Hilfsversorgungsleistung an ihrem Aus- gang A zum Einen zur Versorgung des Netztrennschalters 20 und zum Anderen zur Versorgung der Ladeschaltung 26 zur Verfügung.
Die Hilfsversorgungseinrichtung 21 ist in einer Ausführung als ein Klein-Schaltnetzteil mit dem Übertrager 22 ausgebildet. Der Übertrager 22 ist dabei ein Hochfrequenz- transformator. Die Hilfsversorgungseinrichtung 21 ist an einem Eingang E mit einer Leitung des Netzkabels 10 direkt verbunden, wobei die andere Leitung des Netzkabels 10 über die Koppeleinrichtung 24 mit dem Eingang E der Hilfsversorgungseinrichtung 21 verbindbar ist. In dem ersten Zustand der (ausgeschaltet) der Netzfreischaltungseinnchtung 9 ist die Hilfsversorgungseinrichtung 21 ausgeschaltet. In dem zweiten und dritten Zustand (betriebsbereit und eingeschaltet) der Netzfreischaltungseinnchtung 9 ist die Hilfsversorgungseinrichtung 21 eingeschaltet, d.h. mit dem Netzkabel 10 und somit mit der Netzspannung eines angeschlossenen elektrischen Versorgungsnetzes verbunden. In einer anderen Ausführung ist die Hilfsversorgungseinrichtung 21 mit einem El- Kern-Trafo oder Ringkerntrafo als Übertrager 22 ausgebildet.
In beiden Ausführungen der Hilfsversorgungseinrichtung 21 ist der Ausgang A und ihre bereitgestellte Hilfsversorgungsspannung aufgrund des Übertragers 22 galva- nisch von dem elektrischen Versorgungsnetz getrennt.
Mittels der Koppeleinrichtung 24 ist die Hilfsversorgungseinrichtung 21 ein- und ausschaltbar. Die Koppeleinrichtung 24 weist ein Steuerelement 24a und ein mit diesem zusammenwirkendes von dem Steuerelement 24a galvanisch getrenntes Kop- pelelement 24b auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Koppeleinrichtung 24 ein Optokoppler, wobei das Steuerelement 24a ein Leuchtmittel, z.B. eine LED, ist und das Koppelelement 24b als lichtempfindlicher Schalttransistor mit entsprechender Spannungsfestigkeit hinsichtlich der Netzspannung ausgebildet ist.
In einer anderen nicht näher dargestellten Ausführungsform ist das Koppelelement 24b an oder in einem eingangs beschriebenen Zwischenkreis der Hilfsversorgungseinrichtung 21 angeordnet, wenn diese als Schaltnetzteil ausgebildet ist. Die Ladeschaltung 26 dient zur Bereitstellung einer Ladespannung für einen Hilfsleistungsspeicher 27, der in diesem Ausführungsbeispiel als ein hochkapazitiver Kondensator ausgebildet ist, z.B. ein so genannter Gold-Cap-Kondensator. Seine Funktion wird unten noch näher erläutert. Der Hilfsleistungsspeicher 27 wird in dem zweiten und dritten Zustand (betriebsbereit und eingeschaltet) der Netzfreischaltungsein- richtung 9 über die Ladeschaltung 26 von der Hilfsversorgungseinrichtung 21 geladen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Hilfsleistungsspeicher 27 in der Motorsteuerung 6 angeordnet. Die Motorsteuerung 6 umfasst eine Steuereinheit 6a, an welcher der Linearantrieb 2 und die Handbedienung 7 angeschlossen sind, sowie einen Steuersignalverteiler 28 und einen Ladeschalter 29.
Der Hilfsleistungsspeicher 27 ist mit einem Ausgang A mit einer Hilfsversorgungsleitung 18 und einer Gemeinschaftsleitung 19, z.B. eine Masse- oder Minusleitung, mit dem Steuersignalverteiler 28 verbunden. Die Gemeinschaftsleitung 19 ist auch mit der Steuereinheit 6a und über den Steuersignalverteiler 28 mit dem Steuerschalter 20a und der Koppeleinrichtung 24 verbunden. Die Handbedienung 7 ist über eine Handbedienungsleitung 14a mit der Bedienungsleitung 14 an der Steuereinheit 6a angeschlossen und außerdem über eine Auslöseleitung 14c mit dem Steuersignal- Verteiler 28 verbunden. Parallel zur Handbedienung 7 oder anstelle dieser kann ein Fernbedienungsempfänger 30, z.B. für Funk/Infrarotsteuerung, über eine Fernbedienungsleitung 14b mit der Bedienungsleitung 14 gekoppelt sein.
Der Steuersignalverteiler 28 ist mit dem Steuerschalter 20a des Netztrennschalters 20 der Netzfreischaltungseinrichtung 9 über eine Steuerleitung, die Steuerschaltleitung 15 (siehe auch Fig. 1 ) und über eine weitere Steuerleitung, die Kopplerleitung 16 mit dem Steuerelement 24a der Koppeleinrichtung 24 verbunden. Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel der Ladeschalter 29 an dem Signalverteiler 28 angeschlossen. Der Ladeschalter 29 ist ferner mit einem Messanschluss MA des Hilfsleis- tungsspeichers 27 verbunden.
Der Steuersignalverteiler 28 dient dazu, die unterschiedlichen Steuerleitungen 14, 15, 16 so zu trennen, dass keine Rückwirkungen auf andere daran angeschlossene Baueinheiten entstehen können. Dies kann z.B. mittels Diodengatter bewirkt werden. Andere Ausführungen sind natürlich möglich.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des Betriebs des elektromotorischen Möbelantriebs erläutert. Ausgehend von dem ersten Zustand (ausgeschaltet) der Netzfreischaltungseinrich- tung 9 wird ein Bedienungstaster der Handbedienung 7 betätigt. Da der Netztrennschalter 20 geöffnet ist, sind die Energieversorgungseinrichtung 5 und die Motorsteuerung 6 stromlos. In diesem ersten Zustand stellt der Hilfsleistungsspeicher 27 über die Hilfsversorgungsleitung 18 und den Signalverteiler 28 eine geringe elektri- sehe Leistung zur Verfügung, mittels derer durch die betätigte Handbedienung 7 und den Signalverteiler 28 zunächst das Steuerelement 24a der Koppeleinrichtung 24 ausreichend aktivierbar ist, um das Koppelelement 24b einzuschalten. Dadurch wird die Hilfsversorgungseinrichtung 21 eingeschaltet und somit wechselt die Netzfrei- schaltungseinrichtung 9 von dem ersten Zustand ausgeschaltet in den zweiten Zu- stand betriebsbereit.
Mit anderen Worten wird durch die in dem Hilfsleistungsspeicher 27 gespeicherte elektrische Energie die Netzfreischaltungseinrichtung 9 bei Betätigung der Handbedienung 7 aus dem ersten Zustand ausgeschaltet in den zweiten Zustand betriebsbe- reit geschaltet. Die geringe Leistung des Hilfsleistungsspeichers 27 ist dazu ausreichend, so dass der Hilfsleistungsspeicher 27 entsprechend klein ausgebildet sein kann.
Nach Einnehmen des zweiten Zustands betriebsbereit der Netzfreischaltungseinrichtung 9 und weiterhin betätigter Handbedienung 7 liegt auch ein Steuersignal von der Handbedienung 7 über den Steuersignalverteiler 28 an dem Steuerschalter 20a an. Da nun in dem zweiten Zustand betriebsbereit die Hilfsversorgungseinrichtung 21 die Hilfsversorgungsspannung an ihrem Ausgang bereitstellt und diese ausreicht, den Netztrennschalter 20 zu betätigen, wird der Netztrennschalter 20 durch das am Steuerschalter 20a anliegende Steuersignal der Handbedienung 7 eingeschaltet. Die Netzfreischaltungseinrichtung 9 wechselt damit in den dritten Zustand eingeschaltet. Nun ist die Energieversorgungseinrichtung 5 und die Motorsteuerung 6 mit dem Netz verbunden und der Linearantrieb 2 verfährt in die gewünschte Fahrtrichtung. Bei Loslassen der Handbedienung 7 liegen weder an dem Steuerschalter 20a noch an der Koppeleinrichtung 24 Steuersignale an. Dadurch öffnet der Netztrennschalter 20 und das Koppelelement 24b. Die Netzfreischaltungseinrichtung 9 schaltet wieder in den ersten Zustand ausgeschaltet zurück. Dieses Zurückschalten kann mittels einer Zeitverzögerung in einer nicht gezeigten Ausführung verzögert sein.
Anstelle der Handbedienung 7 kann natürlich auch der Fernbedienungsempfänger 30 die oben beschriebenen Vorgänge auslösen. Dazu weist der Fernbedienungsempfänger an seinem Ausgang Schalter, beispielsweise in Form von Transistor- Schalter, auf, welche äquivalent zu dem Auslösen durch einen Tastendruck der Handbedienung 7 geschaltet angeordnet sind.
Der Ladeschalter 29 dient dazu, eine automatische Aufladung des Hilfsleistungsspeichers 27 zu veranlassen. In einer ersten Ausführung kann der Ladeschalter 29 eine Zeitschaltung aufweisen, welche eine regelmäßig Aufladung bewirkt. In einer zweiten Ausführung wird der Ladeschalter 27 zur Bewirkung einer Aufladung des Hilfsleistungsspeichers 27 durch eine Spannungsabfrage des Hilfsleistungsspeichers 27 veranlasst. Dabei wird die Spannung des Hilfsleistungsspeichers 27 am Messabgriff MA mit einem Wert verglichen. Sobald dieser Wert erreicht ist, erfolgt eine Aufladung des Hilfsleistungsspeichers 27.
Eine solche regelmäßige oder bei Erreichen eines Spannungsgrenzwertes veranlasste Aufladung erfolgt dadurch, dass der Ladeschalter 29 einen Schaltausgang beispielsweise in Form eines Transistorschalters aufweist und eine Steuerspannung über den Steuersignalverteiler 28 selektiv ein Steuersignal über die Kopplerleitung 16 an die Koppeleinrichtung 24 abgibt. Dadurch wird bewirkt, dass die Hilfsversorgungseinrichtung 21 eingeschaltet wird. Das heißt, die Netzfreischaltungseinrichtung 9 wechselt aus dem ersten Zustand ausgeschaltet in den zweiten Zustand betriebsbereit, und nur in diesen zweiten Zustand betriebsbereit. Der dritte Zustand einge- schaltet wird nicht eingenommen, da dies nicht notwendig ist, um den Hilfsleistungsspeicher 27 zu laden, denn der Hilfsleistungsspeicher 27 wird über die mittels der Koppeleinrichtung 24 eingeschaltete Hilfsversorgungseinrichtung 21 geladen.
Dieser Ladevorgang nimmt nur einen kurzen Zeitabschnitt ein, da der Hilfsleistungs- Speicher 27 nur eine solche Ladung benötigt, die zur Aktivierung der Koppeleinrichtung 24 notwendig ist. Der Aufladevorgang kann zeit- oder spannungsgesteuert über den Messabgriff MA erfolgen. Ist der Hilfsleistungsspeicher 27 wieder aufgeladen, wechselt die Netzfreischaltungseinrichtung 9 von dem zweiten Zustand betriebsbereit zurück in den ersten Zustand ausgeschaltet.
Ist in einer Hausinstallation eine so genannte übergeordnete Netzfreischaltung installiert, welche durch das Einschalten des Koppelelementes 24b und der Hilfsversorgungseinrichtung 21 aufgrund ihrer geringen Leistungsaufnahme nicht aktivierbar ist, so kann der Eingang E der Hilfsversorgungseinrichtung 21 mit einer schaltbaren und/oder veränderlichen Anfangslast versehen sein, welche so ausgebildet und so an die Anschlüsse des Netzkabels 10 vorübergehend anschließbar ist, dass eine eindeutige Erkennung der eingeschalteten Hilfsversorgungseinrichtung 21 durch die übergeordnete Netzfreischaltung möglich ist, was hier nicht näher dargestellt ist. Da- bei ist es jedoch denkbar, dass die vorübergehend zuschaltbare Anfangslast durch beispielsweise einen Transistorschalter oder durch die Koppeleinrichtung 24 oder durch eine weitere nicht näher dargestellte Koppeleinrichtung zuschaltbar ist. In einer bevorzugten und besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Primärspule des Übertragers 22 als Anfangslast ausgebildet, weil diese in einer Ausführung einen relativ geringen Innenwiderstand aufweist. Dazu kann der Übertrager 22 als El-Kern- Transformator ausgebildet sein. In einer anderen ebenfalls nicht näher dargestellten Ausführungsform ist zur Primärspule des Übertragers 2 oder des nicht näher dargestellten Transformators der Hilfsversorgungseinrichtung 21 ein elektrischer Widerstand parallel geschaltet.
Das Koppelelement 24b der Koppeleinrichtung 24 ist in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Überbrückungsschaltung 25 parallel verbunden.
Die Überbrückungsschaltung 25 dient in einer Ausführung als ein automatischer Schalter bei einem Erstanschluss des elektromotorischen Möbelantriebs 1 an das elektrische Versorgungsnetz zur sofortigen und automatischen Aufladung des Hilfsleistungsspeichers 27, indem die Netzfreischaltungseinrichtung 9 wie oben beschrieben durch Verbinden der Hilfsversorgungseinrichtung 21 mit dem Netzkabel 10 aus dem ersten Zustand ausgeschaltet in den zweiten Zustand betriebsbereit versetzt wird, wobei der Hilfsleistungsspeichers 27 aufgeladen wird. Dieser Aufladevorgang erfolgt wie oben bereits dargelegt in einer sehr kurzen Zeit, so dass der elektromotorischen Möbelantrieb 1 innerhalb weniger Sekunden, z.B. innerhalb 2 oder 3 Sekunden einsetzbar ist. Die Überbrückungsschaltung 25 kann gemäß Fig. 3 mit einem Brückengleichrichter 25a und einem Zeitglied 25b, hier ein RC-Glied, ausgebildet sein. Dabei fließt bei Anlegen der Netzspannung für eine kurze Zeit Strom zu der Hilfsversorgungseinrichtung 21 . Das Koppelelement 24b der Koppeleinrichtung 24 wird damit für eine gewisse Zeit überbrückt, wobei die Dauer der Zeit von der konstruktiven Ausgestaltung des RC-Gliedes abhängt und Bruchteile einer Sekunde bis hin zu einigen Sekunden, beispielsweise bis zu 10 Sekunden, beträgt. Weiterhin ist der Widerstand des RC- Gliedes als hochohmiger Widerstand ausgebildet, derart, dass der Stromfluss durch den Widerstand nach Anlegen der Netzspannung sehr klein ausgebildet ist, somit als vernachlässigbar klein gilt und dadurch praktisch nur für eine kurze Zeit Strom zu der Hilfsversorgungseinrichtung 21 fließt, wenn Netzspannung anliegt. Gemäß Fig. 4 kann auch ein PTC-Element vorgesehen sein, welche parallel zu dem Koppelelement 24b zunächst Strom durchlässig ist aufgrund eines geringen Widerstands, aber danach aufgrund des Stroms einen hohen Widerstand annimmt und praktisch den Strom unterbricht. Je nach konstruktiver Ausgestaltung des PTC-Elementes kann das PTC-Element nach dem Übergang in den Zustand des hohen Innenwiderstands in diesem Zustand verharren und fällt erst dann wieder in den Ursprungszustand zurück, wenn die Netzspannung weg genommen wird. Andere Ausgestaltungen eines PTC-Elementes weisen einen alternierenden Charakter auf, wobei sich der Innenwi- derstand nach einer gewissen Zeitdauer nach Anlegen der Netzspannung zunächst vergrößert und später der Innenwiderstand zwischen einem Maximalwert und einem kleineren Wert alterniert. Die Überbrückungsschaltung 25 kann auch eine Wischschaltung und/oder einen Timer aufweisen. Auch ein manuell bedienbarer Taster kann vorgesehen sein, um manuell eine Aufladung vornehmen zu können.
Eine weitere Ausführungsform des elektromotorischen Möbelantriebs 1 beinhaltet in erfindungsgemäßer Weise eine Überbrückungsschaltung 25 oder eine weitere Überbrückungsschaltung 25 gemäß der eingangs beschriebenen Weise und ist gemäß den Figuren 3 und 4 mit den Anschlüssen a und b versehen, wobei die Anschlüsse a und b mit den Anschlüssen 31 und 32 gemäß der Darstellung der Figur 2 verbunden sind. Gemäß der Darstellung der Figur 2 ist der Anschluss 31 in einer Leitung zwischen dem Koppelelement 24b und der Hilfsversorgungseinrichtung 21 angeordnet. An dem Anschluss 31 liegt beim Betrieb des elektromotorischen Möbelantriebs 1 o- der im Moment der Erstinbetriebnahme das erste Netzpotential, beispielsweise das Netzpotential der Phase, an. Der Anschluss 32 ist mit einer weiteren Leitung des Netzes direkt verbunden, wobei am Anschluss 32 beim Betrieb des elektromotorischen Möbelantriebs 1 das zweite Netzpotential, beispielsweise das Potential des Nullleiters beziehungsweise des Mittelpunktleiters, anliegt. Eine weitere Ausführungsform des elektromotorischen Möbelantriebs 1 weist eine Überbrückungsschaltung 25 oder eine weitere Überbrückungsschaltung 25 auf, welche an den Anschlüssen 32 und 33 gemäß der Darstellung der Figur 2 angeschlossen ist. An dem Anschluss 33 liegt beim Betrieb des elektromotorischen Möbelantriebs 1 das erste Netzpotential, beispielsweise das Netzpotential der Phase, an.
Die Funktion der Überbrückungsschaltung 25, welche mit ihren Anschlüssen a und b an den Anschlüssen 31 und 32 und/oder an den Anschlüssen 32 und 33 angeschlossen ist, ist wie folgt: Ausgehend vom stromlosen Zustand des Systems ist die Überbrückungsschaltung 25 im Moment des Anlegens einer Netzspannung elektrisch durchgängig und leitend und wirkt im Moment der Erstinbetriebnahme als Verbraucher. Dabei ist das RC-Glied oder das PTC-Element derart ausgebildet, dass die Prüfspannung einer übergeordneten Netzfreischaltung, welche auch als so genannte Hausnetzfreischaltung beschrieben werden kann, die an den Anschlüssen 31 , 32 und/oder 32, 33 angeschlossene Überbrückungsschaltung 25 als Verbraucher detek- tiert und sodann einschaltet. Damit kann in erfindungsgemäßer Weise sichergestellt werden, dass der eingangs beschriebene elektromotorische Möbelantrieb 1 mit jeder Bauweise einer übergeordneten Netzfreischaltung reibungslos betrieben werden kann.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele schränken die Erfindung nicht ein. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
So kann es denkbar sein, dass die Motorsteuerung 6 oder/und die Handbedienung 7 mit einer zusätzlichen Hilfsenergiequelle versehen ist/sind. Diese Hilfsenergiequelle kann z.B. eine Batterie/ wiederaufladbare Batterie/ein Kondensator sein und auch für eine Notabsenkung dienen.
Die Koppeleinrichtung 24 kann z.B. auch ein photovoltaischer Optokoppler sein. Weitere Ausführungen sind denkbar, wie beispielsweise Relais, Spule/Hallsensor, Lam- pe-LDR, Spule mit Primär- und Sekundärschwingkreis, Miniaturtransformator mit vorgeschaltetem Sinusgenerator, usw. In einer bevorzugten Ausführungsform der Koppeleinrichtung 24 weist diese ein Steuerelement 24a und ein Koppelelement 24b auf, welche galvanisch voneinander getrennt sind. In einer vereinfachten Ausführungsform der Koppeleinrichtung 24 ist diese beispielsweise durch einen Halbleiter- Schalter gebildet, wobei das Steuerelement 24a und das Koppelelement 24b einen gemeinsamen Anschluß aufweisen.
Wenn die Hilfsversorgungseinrichtung 21 als Schaltnetzteil ausgebildet ist, kann auch deren Steuerkreis mittels einer Koppeleinrichtung über eine geeignete Span- nungsreglerschaltung mit dem Netz verbindbar sein.
Der Netztrennschalter 20 kann auch Halbleiterschalter, z.B. Triac, MOSFET, aufweisen. Ein Aufladen des Hilfsleistungsspeichers 27 kann auch z.B. über aktiver Optokoppler erfolgen, wobei die Hilfsversorgungseinrichtung 21 den Optokoppler speist und dessen photovoltaisches Element die Ladeenergie dem Hilfsleistungsspeicher 27 zuführt. Weitere Kopplungen sind selbstverständlich möglich. Bezugszeichenliste
1 Elektromotorischer Möbelantrieb
2 Linearantrieb
3 Hubrohr
4 Gabelkopf
5 Energieversorgungseinrichtung
6 Motorsteuerung
7 Handbedienung
8 Netzstecker
9 Netzfreischaltungseinrichtung
10 Netzkabel
1 1 Netzleitung
12 Versorgungsleitung
13 Motorleitung
14 Bedienungsleitung
14a Handbedienungsleitung
14b Fernbedienungsleitung
14c Auslöseleitung
15 Steuerschaltleitung
16 Kopplerleitung
17 Ladeleitung
18 Hilfsversorgungsleitung
19 Gemeinschaftsleitung
20 Netztrennschalter
20a Steuerschalter
21 Hilfsversorgungseinrichtung
22 Übertrager
23 Gleichrichter
24 Koppeleinrichtung
24a Steuerelement
24b Koppelelement
25 Überbrückungsschaltung
25a Brückengleichrichter
25b Zeitglied
25c PTC-Element
26 Ladeschaltung
27 Hilfsleistungsspeicher
28 Steuersignalverteiler Ladeschalter Fernbedienungsempfänger,32,33 Anschlüsse

Claims

Ansprüche
1 . Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) mit einer Energieversorgungseinrichtung (5), einer Handbedienung (7) und mit einer Netzfreischaltungseinrichtung (9), die von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand und zurück schaltbar ist, zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander,
wobei der elektromotorische Möbelantrieb (1 ) wenigstens einen drehrichtungs- umkehrbaren Elektromotor aufweist, wobei jedem Elektromotor ein Drehzahlreduziergetriebe nachgeschaltet ist und wobei jedem Drehzahlreduziergetriebe ein weiteres Getriebe nachgeschaltet ist,
und wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) einen Netzanschluss aufweist, welcher durch die Netzfreischaltungseinrichtung (9) mit dem Netz verbindbar ausgebildet ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) die netz- seitige Eingangsspannung in mindestens eine ausgangsseitige Kleinspannung transformiert, und einen Trenntransformator oder eine Übertragungseinheit zur galvanischen Trennung zwischen der netzgebundenen Eingangsseite und der kleinspannungsgebenden Ausgangsseite zum Betrieb des elektromotorischen Möbelantriebs (1 ) aufweist, wobei die Netzfreischaltungseinrichtung (9) eine Hilfsversorgungseinrichtung (21 ), mindestens einen Netztrennschalter (20), der in dem ausgeschalteten Zustand geöffnet und in dem eingeschalteten Zustand geschlossen ist, und einen aufladbaren Hilfsleistungsspeicher (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Hilfsleistungsspeicher (27) von der Energieversorgungseinrichtung (5) entkoppelt, mit der Hilfsversorgungseinrichtung (21 ) verbunden und von der Hilfsversorgungseinrichtung (21 ) aufladbar ist.
2. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Netzfreischaltungseinrichtung (9) einen weiteren Zustand betriebsbereit aufweist, in welchem die Hilfsversorgungseinrichtung (21 ) mit dem Netz verbunden ist und der Netztrennschalter (20) geöffnet ist.
3. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsleistungsspeicher (27) eine gespeicherte Hilfsleistung bereitstellt, mit welcher die Netzfreischaltungseinrichtung (9) aus dem ausgeschalteten Zu- stand in den weiteren Zustand betriebsbereit schaltbar ist.
4. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsleistungsspeicher (27) mit einer Koppeleinrichtung (24) verbindbar ist, wobei die Koppeleinrichtung (24) zur Verbindung der Hilfsversorgungseinrichtung (21 ) mit dem Netz vorgesehen ist.
Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (24) eine galvanische Trennung aufweist.
Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Koppeleinrichtung (24) eine Überbrückungsein- richtung (25) vorgesehen ist, welche die Koppeleinrichtung (24) bei einem erstmaligen Netzanschluss überbrückt und die Hilfsversorgungseinrichtung (21 ) mit dem Netz für eine vorbestimmte Zeit zur Aufladung des Hilfsleistungsspeicher (27) verbindet.
Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsversorgungseinrichtung (21 ) mittels eines Ladeschalters (29) regelmäßig oder/und in Abhängigkeit von einem Ladezustand des Hilfsleistungsspeichers (27) mit dem Netz verbindbar ist.
Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsversorgungseinrichtung (21 ) als ein Miniatur-Schaltnetzteil ausgebildet ist.
Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsversorgungseinrichtung (21 ) mit einer schaltbaren und/oder veränderlichen Anfangslast versehen ist, welche so ausgebildet und mit einem Netzkabel (10) vorübergehend verbindbar ist, dass eine eindeutige Erkennung der eingeschalteten Hilfsversorgungseinrichtung (21 ) durch eine übergeordnete Netzfreischaltung möglich ist.
0. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsleistungsspeicher (27) in der Netzfreischaltungseinrichtung (9) oder/und der Motorsteuerung (6) angeordnet ist. 1 Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (6) oder/und die Handbedienung (7) mit einer Hilfsenergiequelle versehen ist/sind.
12. Elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergiequelle eine Batterie, ein Akkumulator oder/und ein Kondensator ist.
EP12705686.9A 2011-02-25 2012-02-24 Elektromotorischer möbelantrieb Not-in-force EP2677899B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000443U DE202011000443U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Elektromotorischer Möbelantrieb
PCT/EP2012/053172 WO2012113912A1 (de) 2011-02-25 2012-02-24 Elektromotorischer möbelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2677899A1 true EP2677899A1 (de) 2014-01-01
EP2677899B1 EP2677899B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=45757014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12705686.9A Not-in-force EP2677899B1 (de) 2011-02-25 2012-02-24 Elektromotorischer möbelantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2677899B1 (de)
CN (1) CN203789529U (de)
DE (1) DE202011000443U1 (de)
WO (1) WO2012113912A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107482A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Dewertokin Gmbh Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE202014101452U1 (de) * 2014-03-27 2015-07-01 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102014106544B4 (de) * 2014-05-09 2019-06-19 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit motorischem Antrieb
US11805902B2 (en) 2019-04-25 2023-11-07 Ergotron, Inc. Height adjustable workstation with zero idle power

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116509U1 (de) 1991-12-02 1992-12-17 Koch, Dietmar, Dipl.-Ing., 5270 Gummersbach Anordnung zur Netzfreischaltung von Steuereinrichtungen
IT1272753B (it) * 1993-10-27 1997-06-26 Ciar Srl Sistema di alimentazione particolarmente per attuatori lineari per letti o divani con testate e/o pediera ad angolazione variabile.
DE4400657C1 (de) * 1994-01-12 1995-03-09 Sonetta Gmbh Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
US5939803A (en) 1994-02-28 1999-08-17 Linak A/S System for off-mains switching of current consuming devices such as actuators
DE10012050B4 (de) * 2000-03-14 2004-02-26 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen
DE20113125U1 (de) * 2001-08-14 2002-02-14 Dewert Antriebs Systemtech Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel
DE20122535U1 (de) * 2001-12-21 2006-03-02 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2010054656A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Linak A/S Article of electrically adjustable furniture, such as a table, bed or reclining chair
DE102010016406A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Vibradorm Gmbh Schaltungsanordnung zum Einschalten einer über Relaiskontakte mit Anschlüssen für ein elektrisches Versorgungsnetz verbindbaren Verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011000443U1 (de) 2012-05-29
CN203789529U (zh) 2014-08-27
WO2012113912A1 (de) 2012-08-30
EP2677899B1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
EP2701557B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2705586A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
DE102016100758A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String, Solaranlage und Betriebsverfahren für eine Solaranlage mit photovoltaischem String
DE19530594C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Energieverbrauchs bei einem durch einen Spannungswandler versorgten Elektrogerät
EP2677899B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2194553B1 (de) Stromsparende Sensorschaltung
DE102018108973A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben in einer Heimautomation eingerichtet zum Schalten einer Schaltleitung
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
WO2019096951A1 (de) Verfahren zum schwarzstart einer energieversorgungseinrichtung, bidirektionaler wechselrichter und energieversorgungseinrichtung mit einem bidirektionalen wechselrichter
DE202010005409U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102009014197A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2698079B1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
WO2021144103A1 (de) Umschaltvorrichtung, nachrüstsatz und verfahren zur elektrischen versorgung einer last
WO2011134612A2 (de) Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung
EP2374368B1 (de) Verstellbares Möbelstück mit einer Schaltungsanordnung zum Einschalten einer elektrisch betätigbaren Verstelleinrichtung
EP2384668B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung
DE10026328B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes bei Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
DE102011000597A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung und einer Netzfreischaltungseinrichtung
DE102021112189A1 (de) Energieversorgungseinheit, Energieversorgungssystem mit einer Energieversorgungseinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer Energieversorgungseinheit
WO2011067087A1 (de) Torantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 900182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010540

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 900182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200306

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012010540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901