DE2540171A1 - Wasserloesliche disazofarbstoffe - Google Patents

Wasserloesliche disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2540171A1
DE2540171A1 DE19752540171 DE2540171A DE2540171A1 DE 2540171 A1 DE2540171 A1 DE 2540171A1 DE 19752540171 DE19752540171 DE 19752540171 DE 2540171 A DE2540171 A DE 2540171A DE 2540171 A1 DE2540171 A1 DE 2540171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthol
amino
methyl
pyrazolone
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540171
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Chem Dr Hansen
Wolf-Dieter Dipl Chem D Kermer
Georg Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752540171 priority Critical patent/DE2540171A1/de
Publication of DE2540171A1 publication Critical patent/DE2540171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/205Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene
    • C09B35/21Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene of diarylmethane or triarylmethane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Wasserlösliche Disazofarbstoffe
  • Die Erfindung betrifft Farbstoffe, die in Forn der freien Säuren der Formel I entsprechen, in der d den Rest einer Kupplungskomponente, R Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy und X Carboxyl oder Hydroxysulfonyl bedeuten, wobei das Molekül mindestens zwei Hydroxysulfonylgruppen enthält.
  • z.B.
  • Als Kupplungskomponenten HA kommen/Verbindungen der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, Pyrazol-, Acetoacetarylid-, Barbitursäure-, Cyanessigsäure-, Indol-, Benzimidazol-, Benzthiazol-, Chinolon-, Homophthalimid- oder Pyridonreihe in Betracht.
  • Als Substituenten für die Kupplungskomponenten sind im wesentlichen Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl-, Aryl-, Amino-, substituierte Amino-, Carboxyl-, Carbonamid-, Hydroxysulfonyl-, Sulfonamid- und Sulfongruppen sowie Halogenatome zu nennen.
  • Im einzelnen seien neben den bereits genannten beispielsweise aufgeführt: Nethoxy, Äthoxy, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Acetylzoino, Pormylamino, Propionylamino, Benzoylamino, Succinylamino, Methoxycarbonylamino, Äthoxycarbonylamino, Alkylamins mit 1 bis 4 C-Atomen, Dialkylamine mit bis zu 8 C-Atomen, Hydroxyalkylaiino mit 2 oder 3 C-Atomen, Cyanäthylamino, Carbalkoxyäthylamino mit 3 bis 7 C-Atomen, Äthoxyalkylamino mit 3 bis 7 C-Atomen, likoxyalkylamino mit 3 bis 6 C-Atomen, Phenyläthylamino, Benzylamino sowie Kombinationen dieser N-Alkylamino-Substituenten, N-Mono- oder N.N-Dialkylcarbon- oder -sulfonamid mit Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, Methylsulfonyl oder Chlor.
  • Einzelne Kupplungskomponenten sind beispielsweise: Phenol, o-, s- oder p-Kresol, 2-, 3- oder 4-Chlorphenol, 4-t-Butylphenol, Brenzkatechin, Resorcin, Salicylsäure, 1,3-Diamino-benzol-4-sulfonsäure, Aceto-acetanilid, Aceto-acet-2-chloranilid, Aceto-acet-2,4-dimethoxyanilid, Aceto-acet-2,4-dimethoxy-5-chloranilid, Aceto-acet-2-methylanilid, Aceto-acet-2,5-dimethoxy-4-chloranilid, Aceto-acet-2,4-dimethylanilid, 1-Naphthol, 2-Naphthol, 4-Methyl-1-naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxy-naphthalin, 1,7-Dihydroxy-naphthalin, 2,7-Dihydroxy-naphthalin, 1-Naphthol-3-sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-Naphthol-3,8-disulfonsäure,1-Naphthol-4,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure, 2-Naphthol-8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure, 1,8-Dihydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-3-carbonsäure, 2-Naphthol-3-carbonsäureanilid, 3-ß-Hydroxyäthylaminocarbonyl-2-naphthol, 1-Amino-naphthalin, 1-N-Äthylamino-naphthalin, 1-N-Phenylanino-naphthalin, 1 -N-Cyclohexylamino-naphthalin, 1 -ß-Hydroxyäthylamino-naphthalin, 2-N-Äthylamino-naphthalin, 2-N-Phenylamino-naphthalin, 2-ß-Hydroxyäthylamino-naphthalin, 1-Amino-naphthalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-naphthalin-5-sulfonsäure, 1-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-2-äthoxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-naphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-naphthalin-6/7-monosulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-5-sulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Phenylamino-naphthalin-8-sulfonsäure, 1-p-Tolylamino-naphthalin-8-sulfonsäure, 5-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 6-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 6-Methylamino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-Älino- 1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-Methylamino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-Dimethylamino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-Phenylamino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-(3-Sulfo-phenylamino)-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-(4-Carboxy-phenylamino)-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-Acetylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Acetylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Benzoylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Methoxycarbonylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Äthoxy-carbonylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Succinylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Amino-1-naphthol-3,5-disulfonsäure, 8-Acetylamino-1-naphthol-3,5-disulfonsäure, 8-Benzoylamino-1-naphthol-3,5-disulfonsäure, 8-Amino-1-naphthol-5-sulfonsäure, 8-Amino-1-naphthol-5,7-disulfonsäure, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(3-Sulfo-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2-Chlor-5-sulfo-phenyl)-3-aethyl-5-pyrazolon, 1-(2-Methyl-4-sulfo-phenyl)-3-sethyl-5-pyrazolon, 1-(6-Chlor-2-methyl-4-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-parazolon, 1-(2,5-Dichlor-4-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2,5-Disulfo-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(5,7-Disulfo-2-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4,8-Disulfo-2-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(6-Sulfo-2-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4-Methyl-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2-Chlor-phenyl)-3-methyl-5-pyrzsolon, 1-(3-Chlor-phenyl)-3-sethyl-5-pyrazolon, 1 - (4-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2,5-Dichlor-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(3-Nitro-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(3-Nitro-phenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(4-Nitro-phenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(4-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 3-Methyl-5-parazolon, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(4-Sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(2-Sulfophenyl )-3-phenyl-5-pyrazolon, 1-(2-Chlor-4-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-C3-(2-Carboxy-phenylamino-sulfony')-phenyl3-3-nethyl-5-pyrazolon, 1-(3-Carboxy-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4 -Sulfobenzyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4 -Sulfophenyl)-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-5-amino-pyrazol, 2,4-Dihydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin-5-sulfonsäure, 5-Methyl-4-hydroxy-2-chinolon, 1-Oxo-2-methyl-3-hydroxy-dihydro-isochinolin, 2,4,6-Trioxo-hexahydro-pyrimidin, 2-Imino-4,6-dioxo-hexahydro-pyrimidin,4-Nitrobenzylcyanid, Malondinitril, Cyanessigsäureäthylester, Cyanessigsäurebutylester, 2-Cyan-methylbenzimidazol, 2-Benzimidazolyl-acetasid, 3-Cyan-2,6-dihydroxy-4-methyl-pyridin, 3-Cyan-6-hydroxy-1,4-dimethyl-2-pyridon, 3-Carboxamido-6-hydroxy-1,4-dimethyl-2-pyridon, 2-Cyanmethyl-benzthiazol, 2-Phenylindol, 2-Methylindol, 1-Methyl-2-phenyl-indol.
  • Die Kupplungskomponenten der Anilinreihe entsprechen der allgemeinen Formel: in der Z Wasserstoff, Chlor, Hydroxy, Nethoxy, Äthoxy, Acetylamino, Propionylamino, Methyl oder Hydroxysulfonyl, T 1 Wasserstoff, Nethoxy oder Äthoxy, T2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxyaltyl ait 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen, Cyanethyl, Alkanoyloxyalkyl mit 4 bis 7 C-Atomen, Carbalkoxyäthyl mit 4 bis 7 C-Atomen, dcetoacetoxyäthyl, γ-Acetylaminopropyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl, m-Sulfo-benzyl, Methoxyphenyl oder Äthoxyphenyl und dlkyl iit 1 bis 4 C-Atoien, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Alkanoyloxyalkyl mit 3 bis 7 C-Atonen bedeuten. Einzelne Reste T2 sind neben den bereits genannten beispielsweise Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl oder Butyl, ß-Hydroxy-äthyl, ß-Hydroxypropyl, ß.γ-Dihydroxypropyl, γ-Hydroxy-propyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Acetoxyäthyl, Ace toxypropyl, Propionyloxäthyl, i-Propionyl-oiyäthyl, Butyroxyäthyl, i-Butyroxyäthyl, Carbomethoxyäthyl, Carboäthoxyäthyl oder Carbobutoxyäthyl.
  • Für T3 sind im Rahmen der angegebenen allgeneinen Definition die gleichen Reste wie für T2 zu nennen.
  • Bevorzugte Anilin-Kupplungskomponenten sind z. B.: N,N-Diäthylanilin, N-B-Cyanäthyl-N-äthyl-anilin oder -a-toluidin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-äthyl-anilin oder -a-toluidin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-ß-cyanäthyl-anilin oder -m-toluidin, N-ß-Acetoxyäthyl-N-äthyl-anilin, 1-[N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-3-acetylamino-benzol, N,N-Dimethylamino-oder N,N-Diäthylamino-benzol-3-sulfönsäure, N-Äthyl-N-(3-sulfobenzyl)-anilin oder 3-Hydroxy-diphenylamin.
  • Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Tetrazoverbindung eines Diamins der Formel II mit einer Kupplungskomponente der Formel III HA III nach an sich bekannten Methoden umsetzen.
  • Einzelheiten der Herstellung können den Beispielen entnommen werden.
  • Diamine der Formel II mit X = SO3H erhält man durch Sulfierung der sulfonsäuregruppenfreien Verbindungen.
  • Diamine der Formel II mit X = COOH erhält man durch Kondensation von Cyclohexanon mit Verbindungen der Formel IV in mineralsaurem Medium bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck.
  • Von besonderer technischer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel Ia in der A den Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon-, Pyridon- oder Naphthalinreihe und X Carboxyl oder Hydroxysulfonyl bedeuten, wobei das Molekül mindestens zwei Eydroxysulfonylgruppen enthält.
  • Besonders wichtige Kupplungskomponenten sind beispielsweise die Verbindungen: 1-Naphthol-3, 6-disulfonsäure, 1,8-Dihydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-5-sulfonsäure, 1 -Amino-2-äthoxy-naphthalin-6- sulfonsäure, 6-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-Methyl-amino-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Amino-1-naphthol-5-sulfonsäure, 8-Acetylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Acetylamino-1-naphthol-3,5-disulfonsäure, 8-Benzoylamino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Benzoylamino-1-naphthol-3,5-disulfonsäure, 1-(3-Sulfo-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4-Sulfo-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2-Chlor-5-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2,5-Dichlor-4-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2,5-Disulfo-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(5,7-Disulfo-2-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4,8-Disulfo-2-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(6-Sulfo-2-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(3-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(3-Nitro-phenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(4-Sulfo-phenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(3-Carboxy-phenyl)-3-methyl-5-parazolon, 3-Cyan-6-hydroxy-1,4-dimethyl-2-pyridon und 3-Carboxamido-6-hydroxy-1,4-dimethyl-2-pyridon.
  • Die neuen Farbstoffe sind gelb bis bau und eignen sich insbesondere zum Färben von Leder, Papier und natürlichen oder synthetischen Polyaaiden, wie Wolle, Pelzen oder Polyamid 6.6. Hervorzuheben sind die guten Licht-und Naßechtheiten.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders serserkt, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 47 Teile 1 , 1 -Bis- (4-amino-3-sulfo-phenyl)-cyclohexan-Dinatriumsalz werden in 200 Teilen Wasser und 60 Teilen 32 proz. Salzsäure gelöst, mit 200 Teilen Eis versetzt und durch Zugabe von 14,5 Teilen Natriumnitrit in 30 Teilen Wasser bei O - 5 C tetrazotiert. Nach 3-stündigem Rühren unter Kühlung zerstört man den Nitritüberschuß durch Zugabe von Amidosulfonsäure. Die klare Tetrazoniumsalzlösung gießt man bei 5 - 10 °O in eine Lösung von 47,8 Teilen 7-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure in 400 Teilen Wasser und 8 Teilen Natriumhydroxid. Durch Zugabe von etwa 20 Teilen Natriumformiat (pH 2 - 3) wird die Kupplung vervollständigt und der Farbstoff mit 120 Teilen Natriumchlorid und 60 Teilen 32 %iger Salzsäure ausgefällt. Man saugt ab, wäscht mit einer 13 %igen Natriumchlorid-Lösung neutral und trocknet bei 60 °C unter vermindertem Druck. Man erhält ein dunkelrotes Pulver, das sich in Wasser mit blaustichig-roter Farbe löst und auf Leder, Polyamid 6, Wolle und Pelzen blaustichig rote Färbungen von hohem Echtheitsniveau gibt.
  • Analog Beispiel 1 werden die in der Tabelle 1 aufgeführten Farbstoffe mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften hergestellt.
  • Bei den mit ) gekennzeichneten Beispielen wurde die Kupplungskomponente in verdünnter Salzsäure gelöst bzw. suspendiert und die Kupplung durch Zugabe von Natriumacetat oder -formiat vervollständigt.
  • Tabelle 1 Bsp.-Nr. R HA Farbton auf Polyamid 6 2 H 8-Amino-1-naphthol- borde 3,6-disulfonsäure 3 Cl 7-Amino-1-naphthol- blaustichig rot 3-sulfonsäure 4 CH3 n n 5 OCH3 n 6 H 7-Methylamino-1- n naphthol- 3- sulfonsäure 7 H 1 -Phenylamino-naphthalin- scharlach 8-sulfonsäure 8 H 2-Aminonaphthalin- orange 6- sulfonsäure 9 H 2-Cyanmethyl- gelb benzimidazol 10 *) H N-ß-Cyanäthyl-N-ß-hydroxy- gelb-orange äthyl-m-toluidin 11 H 1-(3-Carboxy-phenyl)- gelb 3-methyl- 5-pyrazolon 12 H 1-(6-Sulfo-2-naphthyl)- gelb 3-methyl-5-pyrazolon 13 H 1-(3-Sulfo-phenyl)- gelb 3-methyl- 5-pyrazolon 14 H 1-Phenyl-3-methyl- gelb 5-pyrazolon Bsp.-Nr. R HA Farbton auf Polyamid 6 15 H 1-Phenyl-5-pyrazolon- gelb 3-carbonsäure 16 CH3 1-(2,5-Dichlor-4-sulfo- g 3 phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon 17 ) H 3-Cyan-6-hydroxy-1,4- gelb dimethyl-2-pyridon 18 18 *) H 3-Carboxamido-6-hydroxy- gelb 1,4-dimethyl-2-pyridon 19 ) H 1-Phenyl-5-amino- gelb pyrazol 20 H N,N-Diäthylamino-3- orange sulfonsäure Beispiel 21 38,6 Teile 2-Phenylindol werden unter Erwärmen in 60 Teilen N-Methylpyrrolidon gelöst und in 200 Teile Eiswasser getropft, wobei die Kupplungskomponente fein verteilt ausfällt. Zu dieser Suspension gibt man eine Tetrazoniumsalslösung, die entsprechend Beispiel 1 aus 47 Teilen 1,1-Bis-(4-amino-3-sulfo-phenyl)-cyclohexan-Dinatriumsalz hergestellt wurde. Die Kupplung wird durch Zugabe von Natriumacetat-Lösung vervollständigt (pH w 5) und der Farbstoff mit 100 Teilen Natriumchlorid und 60 Teilen 32 proz. Salzsäure ausgefällt. Man saugt ab und wäscht und trocknet wie bei Beispiel 1. Das erhaltene orangefarbene Pulver färbt Fasern aus natürlichen und synthetischen Polyamiden in Gelborangetönen.
  • Beispiel 22 47 Teile 1,1-Bis-(4-amino-3-sulfo-phenyl)-cyclohexan-Dinatriuesalz werden wie bei Beispiel 1 tetrazotiert und die Tetrazoverbindung wird bei 5 - 10 °C mit einer Lösung von 47,8 Teilen 6-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure in 800 ml Wasser und 70 Teilen Natriumcarbonat (wasserfrei) vereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit 120 Teilen Natriumchlorid und 190 Teilen 32 proz. Salzsäure ausgefällt und wie bei Beisp. 1 gewaschen und getrocknet. Das rotbraune Pulver gibt auf Wolle und Polyamid 6 orange-braune und auf Leder rotbraune Färbungen.
  • Analog Beispiel 22 wurden die in Tabelle 2 aufgeführten Farbstoffe hergestellt.
  • Tabelle 2 Bsp-Nr. R HA Farbton auf Polyamid 6 23 CH3 6-Methylamino-1-naph- orange-braun 3 thol-3-sulfonsäure 24 H 8-Acetylamino-1-naph- rotviolett thol-3,6-disulfonsäure 25 H 8-Benzoylamino-1-naph- rosa thol-3,5-disulfonsäure 26 Cl 1-Naphthol-4-sulfonsäure scharlach 27 H 1,8-Dihydroxynaphthalin- rotviolett 3,6-disulfonsäure 28 H 1-(4-Sulfo-phenyl)-5- gelb pyrazolon-3-carbonsäure 29 H 1-(3-Nitro-phenyl)-3- gelb-orange methyl-5-pyrazolon Beispiel 30 35,4 Teile 1,1-Bis-(4-amino-3-carboxy-pheyl)-cyclohexan werden in 400 Teilen Eiswasser und 140 Teilen 32 proz. Salzsäure suspendiert und bei O - 5 C mit 14,5 Teilen Natriumnitrit'gelöst in 30 Teilen Wasser, tetrazotiert. Nach 2-stündigem Rühren bei 0 - 5 OC wird überschüssiges Nitrit wie üblich mit Amidosulfonsäure entfernt. Die klare Lösung wird bei 5 - 10 oC mit einer Lösung von 63,8 Teilen 7-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure in 400 Teilen Wasser und 16 Teilen Natriumhydroxid vereinigt. Durch Zugabe von 120 Teilen Natriumacetat (krist.) wird die Kupplung vervollständigt (pH = 4,5). Es wird mit 90 Teilen 32 proz. Salssäure angesäuert, der Farbstoff mit 200 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen und wie bei Beispiel 1 isoliert und getrocknet.
  • Man erhält ein dunkelviolettes Pulver, das sich in Wasser mit dunkelroter Farbe löst und Leder, sowie Polyamidfasern in Bordotönen anfärbt.
  • Die in Tabelle 3 aufgeführten Farbstoffe werden analog Beispiel 30 hergestellt.
  • Tabelle 3 Bsp.-Nr. R HA Farbton auf Polyamid 6 31 H 7-Amino-1-naphthol- rosa 3- sulfonsäure 32 H 2-Amino-naphthalin- orange 5- sulfonsäure 33 H 1-Naphthol-4- scharlach sulfonsäure 34 H 1-p-Tolylamino-naphthalin- bordo 8-sulfonsäure 35 H 1-(4-Sulfo-phenyl)-5-pyrazo- gelb lon- 3-carbonsäure 36 H 1-(5,7-Disulfo-2-naphthyl)- gelb 3-methyl- 5-pyrazolon 37 Cl 1-(2,5-Disulfo-phenyl)- gelb 3-methyl-5-pyrazolon 38 H N-(3-Sulfo-benzyl)-N- orange äthyl-anilin Beispiel 39 35,4 Teile 1,1-bis-(4-amino-3-carboxy-phenyl)-cyclohexan werden wie bei Beispiel 30 tetrazotiert. Die Kupplung auf 50,8 Teile 1-(3-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 22. Man erhält ein gelb-orangefarbenes Pulver, mit der auf Wolle, Leder, Polyamid 6, sowie auf Papier gelbe Färbungen mit sehr guter Wasserechtheit ersielt werden.
  • Die Herstellung der in Tabelle 4 angeführten Beispiele wurde analog durchgeführt.
  • Tabelle 4 Bsp.-Nr. HA Farbton auf Polyniid 6 40 6-Amino-1-naphthol- braun 3-sulfonsäure 41 8-Benzoylamino-1- rosa naphthol-3,6-disulfonsäure 42 1-Naphthol-3,6- orange-braun disulfonsäure

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Wasserlösliche Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säuren der Formel I entsprechen, in der A den Rest einer Kupplungskomponente, R Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy und X Carboxyl oder Hydroxysulfonyl bedeuten, wobei das Molekül mindestens zwei Hydroxysulfonylgruppen enthält.
  2. 2. Farbstoffe gemaß Anspruch 1 der Formel I a in der A1 den Rest einer Kupplungskomponente der byrazolon-, Pyridon- oder Naphthalinreihe und X Carboxyl oder Hydroxysulfonyl bedeuten, wobei das Molekül mindestens zwei Hydroxysulfonylgruppen enthält.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Tetrazoverbindung eines Diamins der Formel II mit einer Kupplungskomponente der Formel III HA III umsetzt.
  4. 4. Farbstoffzubereitungen zum Färben von Textilmaterial aus stickstoffhaltigen Fasern, enthaltend neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
DE19752540171 1975-09-10 1975-09-10 Wasserloesliche disazofarbstoffe Pending DE2540171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540171 DE2540171A1 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Wasserloesliche disazofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540171 DE2540171A1 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Wasserloesliche disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540171A1 true DE2540171A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540171 Pending DE2540171A1 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Wasserloesliche disazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540171A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1297536C (zh) * 2005-06-02 2007-01-31 上海交通大学 取代二(氨基巯基)苯盐酸盐的制备方法
WO2007131957A3 (en) * 2006-05-16 2008-02-07 Clariant Int Ltd Disazo acid dyes
EP2251386A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251385A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
CN103140553A (zh) * 2010-07-29 2013-06-05 科莱恩金融(Bvi)有限公司 酸性染料

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1297536C (zh) * 2005-06-02 2007-01-31 上海交通大学 取代二(氨基巯基)苯盐酸盐的制备方法
WO2007131957A3 (en) * 2006-05-16 2008-02-07 Clariant Int Ltd Disazo acid dyes
JP2009538364A (ja) * 2006-05-16 2009-11-05 クラリアント インターナショナル リミティド 酸性染料
US8357210B2 (en) 2006-05-16 2013-01-22 Clariant Finance (Bvi) Limited Disazo acid dyes
CN101448901B (zh) * 2006-05-16 2013-08-21 克莱里安特财务(Bvi)有限公司 双偶氮酸性染料
EP2251386A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251385A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
CN103140553A (zh) * 2010-07-29 2013-06-05 科莱恩金融(Bvi)有限公司 酸性染料
CN103140553B (zh) * 2010-07-29 2014-09-10 科莱恩金融(Bvi)有限公司 酸性染料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436179C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2540171A1 (de) Wasserloesliche disazofarbstoffe
HU184830B (en) Process for producing chromocomplexes of diazo-compounds
DE2539162A1 (de) Saure disazofarbstoffe
DE933582C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE2546041A1 (de) Disazofarbstoffe
DE737585C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1925288B2 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben stickstoffhaltiger fasermaterialien
DE648769C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE548393C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
EP0241414A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen
DE636952C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2235815A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE2245093A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der pyrimido-bis-benzimidazolreihe
US2117334A (en) Monoazo dyestuffs and their production
DE517437C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE233939C (de)
DE603835C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE696589C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE588524C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE2400515A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur faerbung von naturfasern
DE904229C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE129494C (de)
DE2215238A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige disazofarbstoffe
US4067865A (en) Water-soluble diazotized amino azo dyestuff coupled with an amino-phenyl or -naphthyl component

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal