DE253774C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253774C
DE253774C DENDAT253774D DE253774DA DE253774C DE 253774 C DE253774 C DE 253774C DE NDAT253774 D DENDAT253774 D DE NDAT253774D DE 253774D A DE253774D A DE 253774DA DE 253774 C DE253774 C DE 253774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas meter
self
coin
money
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253774D
Other languages
English (en)
Publication of DE253774C publication Critical patent/DE253774C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 253774 -■ KLASSE 43 δ. GRUPPE
PAUL BERGER in CHEMNITZ.
(z. B. Gasselbstverkäufer).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. März 1912 ab.
Die immer mehr einer größeren Beliebtheit sich erfreuenden Automaten, namentlich Gasselbstverkäufer, durch welche nach jeweiligem Einwerfen eines Geldstückes eine bestimmte Menge Gas abgegeben wird, sind in vielen Fällen so hoch angebracht, daß sie nicht unmittelbar vom Fußboden aus bedient werden können. Um diesem Ubelstande vorzubeugen, bringt die vorliegende -Erfindung eine an
ίο einem Stabe befindliche Vorrichtung in Vorschlag, mittels welcher der selbstverkaufende Gaszähler oder der hochgestellte Automat in einfacher Weise bedient werden kann, indem das einzuwerfende Geldstück oder auch mehrere Geldstücke in die Vorrichtung eingelegt, mit letzterer hochgehoben, einzeln in den Einwurf des Automaten eingeführt, werden, worauf durch Umsetzen der Vorrichtung und Drehen eines Wirbels oder durch Herausziehen eines Knopfes das Selbstkassiererwerk zur Wirkung kommt.
Beide Vorgänge, das Einwerfen des Geldstückes sowohl als auch das Drehen des Wirbels oder das Herausziehen eines Knopfes am Automaten können bequem vom Fußboden aus durch Band- oder Schnurenzüge irgendwelcher Art bewerkstelligt werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. ι und 2 eine Vorrichtung der Erfindung gemäß in zwei Ansichten, angesetzt an einem Gaszähler mit oberhalb vorgesehenem Einwurf und an der Vorderseite angeordnetem Drehwirbel,
Fig. 3 einen Schnitt a-b der Fig. 1,
Fig. 4 einen Gaszähler mit an der Vorderseite angeordnetem Einwurf und Knopf zum Ziehen, um ein Weiterfallen des Geldstückes herbeizuführen und mit dem Anschlag für das richtige Ansetzen der Vorrichtung,
Fig. 5 die Vorrichtung in der Einwurfstellung am Gaszähler der Fig. 4,
Fig. 6 und 7 die Vorrichtung in der Stellung zum Abziehen des Knopfes am Automaten nach Fig. 4.
Die Bauart und die Wirkungsweise der Vorrichtung sei nachstehend an einem Bediedienungsvorgang an zwei verschiedenartig gebauten selbstverkaufenden Gaszählern erläutert:
Fig. i, 2 und 3 zeigen diese Einwurfsvorrichtung an einem Gaszähler mit oberhalb desselben angeordnetem Einwurf und an der Vorderseite befindlichen Drehwirbel, durch dessen Drehung um 180 ° ein Weiterfallen des oben eingeworfenen Geldstückes herbeigeführt wird; dadurch tritt erst der Gaszähler selbsttätig in Wirkung.
Sind in die Hülse 1 ein oder mehrere Geldstücke (beispielsweise Zehnpfennigstücke) nach der Entfernung 'der Verschlußkapsel 2 eingelegt und diese wieder auf der Hülse 1 gesichert, so werden die eingelegten Geldstücke infolge des Druckes der Feder 3 und der vor dieser liegenden Scheibe 4 stets nach vorn gedrängt.
Wird nun die Vorrichtung mittels dem an dieser befestigten Stabe 20 von beliebiger und zweckmäßiger Länge gehoben und dermaßen an den rechtsseitig der beiden Fig. 1 und 2 gestrichelt gezeichneten Gaszähler A gebracht, daß das Anschlußführungsstück 5 für die Weiterführung des einzuwerfenden Geldstückes mit seiner Abkröpfung 6 (Fig. 3) an den Gaszähler A anliegt, so überdeckt die Anschlußfüh-
rung 5 den Einwurfschlitz o am Gaszähler A ganz genau.
Durch Ziehen der Schnur y nach Pfeilrichtung wird nun der dreiarmige Hebel 7 aus der gestrichelt gezeichneten Lage in die ausgezogen gezeichnete Stellung der Fig. 1 gebracht, wobei der Arm 8 des Hebels 7 mittels des in, seinem Langschlitz gleitenden Stiftes 9 die Verschiebung des den Stift 9 tragenden Schiebers 10 bewirkt.
Da nun die Dicke des Schiebers 10 der Dicke eines Geldstüekes entspricht, so wird durch diese Verschiebung ein vor dem Schieber 10 befindliches Geldstück in das Anschlußführungsstück 5 verschoben, so daß es über den Einwurfschlitz 0 des Gaszählers A gelangt und in denselben hineinfällt.
Um eine Wirkung des selbstverkaufenden Gaszählers A herbeizuführen, bedarf es nun noch der Drehung des Wirbels 11 um 180 °. Hierzu wendet man die Vorrichtung um 90 ° um ihre Stabachse und läßt die Knaggen 13 der auf den Bolzen 15 lose drehbaren Schnurenscheibe 14 den Wirbel 11 einschließen, wie in Fig. 2 an dem links zu dieser gestrichelt gezeichneten Gaszähler A angedeutet ist.
Zieht man hierauf an der Schnur χ nach Pfeilrichtung (Fig. 2), so wird nicht nur die Scheibe 14 sondern, mit dieser auch der Wirbel 11 entgegen einer auf Drehung wirkenden Feder 12 um 180 ° gedreht (ein nicht gezeichneter Anschlag am Gaszähler verhindert eine größere Weiterdrehung), das eingeworfene Geldstück fällt weiter und der Gaszähler A tritt in Tätigkeit.
Wird die Schnur χ freigegeben, so bewirkt die Feder 12 nicht nur die Rückdrehung der Scheibe 14, sondern auch die des Wirbels 11 in die anfängliche Stellung, die auch durch Anschläge gesichert ist, und der Zähler ist für einen weiteren Geldeinwurf vorbereitet.
Soll nun sofort noch ein zweites Geldstück in den. Gaszähler A eingeworfen werden, so bringt man die Vorrichtung wieder in die erste Stellung zum Automaten, Fig. 1 bringt den dreiarmigen Hebel 7 durch Zug an der Schnur ζ nach Pfeilrichtung in die gestrichelt gezeichnete Stellung, wodurch der Schieber 10 in die hinterste Lage gelangt, und das nächstfolgende Geldstück wird durch den Druck der Feder 3 in die Schieberichtung des Schiebers 10 gedrängt, worauf sich das Spiel genau so j wiederholt als eben beschrieben. j
Bei der Bedienung des Gaszählers A mit .'
oberhalb befindlicher Einwurfsöffnung ολ wozu j
die Anschlußführung 5 unbedingt benötigt \
wird, wird diese durch einen Riegel 17 in der !
hierzu sweckmäßigen Lage erhalten. ; j
Da aber nun bei der Beschickung des Gas-Zählers B (Fig. 4, 5, 6 und 7) diese Anschlußführung 5 nicht benötigt wird, so kann diese, da an dem Bolzen 16 drehbar angeordnet, nach dem Zurückziehen des Riegels 17 leicht nach oben gedreht werden, wie auch in Fig. 5 dargestellt.
Zur Bedienung des selbstverkaufenden Gaszählers B, bei welchem die Einwurfsöffnung 0 und ebenso ein zum Zweck des Weiterfallens des eingeworfenen Geldstückes herauszuziehender Knopf 21 an der Vorderseite des Zählers angeordnet sind, bedarf es des Anschlages der Vorrichtung mittels des gekröpten Ansatzes 18 an den Zähler B (Fig. 4 und 5), wodurch die Schieberichtung des Geldstüekes genau an die Einwurfsöffnung gebracht wird. . Eer Einwurf des Geldstüekes selbst wird ebenfalls, wie oben beschrieben, durch Ziehen an der Schnur y herbeigeführt, wobei der dreiarmige Hebel 7 in die gezeichnete Stellung der Fig. 5 gelangt und der Schieber 10 ein Geldstück in die Einwurfsöffnung 0 befördert.
Um aber den Gaszähler B in Tätigkeit treten zu lassen, bedarf es dann noch des Herausziehens des Knopfes 21, zu welchem Zweck die klauenartig gestalteten Ansätze 13 der Scheibe 14 in die den Knopf 21 umfassende Lage der Fig. 6 und 7 gebracht werden, worauf dann durch ein Abdrücken der Vorrichtung mittels des Stabes 20 nach der Pfeilrichtung ν . ein Weiterfalleri des Geldstüekes und damit die Betätigung . des Gaszählers B herbeigeführt wird.
Die Rückkehr des Knopfes 21 in die alte Stellung geschieht durch den Druck einer Feder, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Hierzu sei nur noch bemerkt, daß der Geldbe- · hälter 1 nicht unbedingt nötig ist, sondern auch jedes einzuwerfende Geldstück durch die Austrittsöf£nung in die Vorrichtung und in die Schieberichtung des Schiebers 10 einzeln eingebracht werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Einwerfen von Geldstücken in hochstehende Selbstverkäufer (z. B. Gasselbst verkauf er), dadurch gekennzeichnet, daß an einem entsprechend langen Stäbe (20) eine Geldrinne (5) angebracht ist, in der ein durch Schnurzug (x,y., z) und Doppelhebel (7) beweglicher Schieber (10) spielt, so daß die Geldrinne vom Fußboden aus an- den Selbstverkäufer angelegt werden kann, worauf durch Ziehen an den Schnüren o. dgl, durch Vermittlung des Schiebers (10) das in die Vorrichtung eingelegte Geldstück- herausgestoßen wird und dem Selbstkassiererwerk zugeführt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253774D Active DE253774C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253774C true DE253774C (de)

Family

ID=512022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253774D Active DE253774C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE253774C (de)
DE852313C (de) Muenzkassier- und Steuervorrichtung fuer Automaten mit Muenzeinwurf
DE3037996A1 (de) Kassiereinrichtung fuer selbstverkaeufer
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
EP0016453B1 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE42571C (de) Selbsttätiger Verkaufsapparat für Cigarren u. dergl
DE232420C (de)
AT139047B (de) Selbstkassierende Sperrvorrichtung für Fernsprecher.
DE44962C (de) Selbstthätiger Verkaufapparat
DE486619C (de) Selbstverkaeufer mit Einrichtungen zu unentgeltlichen Sonderleistungen
DE234965C (de)
DE112201C (de)
DE57283C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Briefmarken und ähnlichen Gegenständen
DE39966C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat für cylindrische Gegenstände
DE201791C (de)
DE275360C (de)
DE47690C (de) Selbssthätiger Verkaufsapparat
DE89339C (de)
AT115743B (de) Selbstverkäufer mit Münzenprüfer und einer Sperrvorrichtung, welche den noch gefüllten Selbsverkäufer zu vorher bestimmten Zeiten außer Betrieb setzt.
DE135196C (de)
DE49782C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat
DE201792C (de)
DE75588C (de) Geldwechsel-Apparat
DE300455C (de)
DE976014C (de) Maschinenfreigabesteuereinrichtung fuer Registrierkassen