DE2537256B2 - Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium - Google Patents

Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium

Info

Publication number
DE2537256B2
DE2537256B2 DE2537256A DE2537256A DE2537256B2 DE 2537256 B2 DE2537256 B2 DE 2537256B2 DE 2537256 A DE2537256 A DE 2537256A DE 2537256 A DE2537256 A DE 2537256A DE 2537256 B2 DE2537256 B2 DE 2537256B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroplating
lock chamber
electrolyte
contacting
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2537256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537256A1 (de
DE2537256C3 (de
Inventor
Richard Dipl.-Chem. Dr. Doetzer
Josef 8520 Erlangen Stadter
Klaus Stoeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2537256A priority Critical patent/DE2537256C3/de
Priority to CH956276A priority patent/CH603831A5/xx
Priority to AT558376A priority patent/AT343432B/de
Priority to US05/713,983 priority patent/US4053383A/en
Priority to GB33679/76A priority patent/GB1521418A/en
Priority to JP51099570A priority patent/JPS5854196B2/ja
Publication of DE2537256A1 publication Critical patent/DE2537256A1/de
Publication of DE2537256B2 publication Critical patent/DE2537256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537256C3 publication Critical patent/DE2537256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • C25D3/44Aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus aprotischen Sauerstoff- und wasserfreien aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einer luftdicht verschließbaren und mit einem Inertgas beaufschlagbaren Galvanisierwanne, in welcher der Elektrolyt enthalten ist, einer innerhalb der Galvanisierwanne angeordneten Kontaktier- und Haltevorrichtung, einer über der Galvanisierwanne an- so geordneten und über eine verschließbare Klappe mit der Galvanisierwanne verbundenen Schleusenkammer, einer in der Schleusenkammer angeordneten Inertgas-Flutanlage und mit einer in der Schleusenkammer angeordneten und in die Galvanisierwanne absenkbaren Werkstückübergabevorrichtung.
Das aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien aluminiumorganischen Elektrolyten galvanisch abgeschiedene Aluminium hat sich auf Grund seiner Duktilität, Porenarmut, Korrosionsfestigkeit und EIoxierfähigkeit für viele Zwecke der Technik als besonders geeignet erwiesen. Derartige Elektrolyten, die beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 00 817,14 96 993 und 12 36 208 bekannt sind, werden unter sauerstoff- und wasserfreien Bedingungen hergestellt und gehalten. Da der Zutritt von Luft durch Reaktion des Elektrolyten mit dem Luftsauerstoff und der Luftfeuchtigkeit eine erhebliche Verringerung der Leitfähigkeit und der Lebensdauer dieser Elektrolyten bewirkt, muß das Elektrolytbad so gut als nur möglich vor Luftzutritt geschützt werden. Versuche die galvanische Aluminierung in bekannten Galvanisiereinrichtungen durchzuführen und den Luftausschluß durch eine Abdeckung des Elektrolytbades mit Schutzflüssigkeiten wie Paraffinöl oder Inertgasen wie Stickstoff zu bewerkstelligen, führten jedoch zu keinen befriedigenden Ergebnissen. Derartige Abdeckungen bieten keinen sicheren Schutz des Elektrolytbades, da sie beim Einbringen und bei der Entnahme des Galvanisiergutes sowie bei Bewegungen des Elektrolyten und/oder des Galvanisiergutes wiederholt aufgerissen werden und somit den Zutritt von Luft ermöglichen. Außerdem mischt sich das Inertgas sehr leicht mit der Umgebungsluft, so daß auch eine geschlossene Inertgasschicht keinen sicheren Luftausschluß bewirken würde.
In der DE-PS 24 13 361 ist eine Einrichtung zum Galvanisieren von Werkstücken in unter Schutzgas betriebenen Galvanikbädern beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Einrichtung werden Galvanikbäder, zugehörige Be- und Entladestationen, sowie eventuell vorhandene Vor- und Nachbehandlungsstationen mit ein fernbedienbares Hubgestell enthaltenden Schleusenkammern versorgt. Die Schleusenkammern und die Badbehälter und Bearbeitungsstationen sind bei abgehobener Schleusenkammer relativ zueinander translatorisch verfahrbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen Mitteln die eingangs definierte Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium zu schaffen, in welcher der Elektrolyt unter sauerstoff- und wasserfreien Bedingungen gehalten werden kann und eine für die galvanotechnische Anwendung gängige Lebensdauer erreicht wird.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanisierwanne kreisringförmig ausgebildet ist, daß die Kontaktier- und Haltevorrichtung drehbar gelagert ist und mindestens zwei Tragarme besitzt und daß die Schleusenkammer mit einer verschließbaren Schleusenöffnung zur Eingabe und Entnahme der zu galvanisierenden Werkstücke ausgerüstet ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die in Werkstückhaltern an den Tragarmen hängenden Werkstücke auf einer kreisförmigen Umlaufbahn durch den Elektrolyten bewegt und somit ebenfalls bei höheren Stromdichten mit Aluminium beschichtet werden. Außerdem können die verschiedenen Tragarme separat mit Strom versorgt werden, so daß für verschiedene Werkstücke verschiedene Abscheidungsbedingungen eingestellt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Werkstückübergabevorrichtung aus einer absenkbaren Kuppelstange zur Aufnahme, Übergabe an die Kontaktier- und Haltevorrichtung und Wiederaufnahme eines Werkstückhalters.
Vorzugsweise ist in der Schleusenkammer eine Sprühanlage zum Versprühen einer Spülflüssigkeit vorgesehen. Falls es erforderlich ist, können die zu galvanisierenden Werkstücke in der Schleusenkammer einer Oberflächenvorbehandlung unterzogen werden. Vor allem ist die Sprühanlage jedoch dafür vorgesehen, daß die fertig galvanisierten Werkstücke vor der Entnahme aus der Schleusenkammer von anhaftenden Elektrolyten freigewaschen werden können.
Vorteilhaft ist im oberen Bereich der Galvanisierwan-
ne ein Rückflußkühler vorgesehen. In dem Rückflußkühler werden aus dem Elektrolyten aufsteigende Lösungsmitteldämpfe wieder verflüssigt und in die Galvanisierwanne zurückgeführt. Die Lösungsmittelverluste können hierdurch äußerst niedrig gehalten werden.
Im folgenden wird ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium mit einer drehbaren Kontaktier- und Haltevorrichtung im Schnitt, und zwar to eine kreisförmig ausgebildete Galvanisierwanne 50, die einen aprotischen sauerstoff- und wasserfreien aluminiumorganischen Elektrolyten 51 enthält und in eine ebenfalls kreisringförmig ausgebildete Heizwanne 52 eingehängt ist. Die Heizwanne 52 enthält ein Heizbad 53, das über Heizpatronen 54 beheizt werden kann. Eine um die Heizwanne 52 gelegte Verkleidung ist durch die Linie 55 angedeutet. Für den Verschluß der Behandlungswanne 50 ist ein auf der Außenwand aufliegender kreisförmiger äußerer Deckel 56 mit einsr eingebauten Klappe 57 und ein mit der Innenwand fest verbundener kreisförmiger innerer Deckel 58 vorgesehen. Die Außenwand der Galvanisierwanne 50 geht in der Höhe soweit über die Innenwand hinaus, daß zwischen dem äußeren Deckel 56 und dem inneren Deckel 58 e'ne insgesamt mit 59 bezeichnete Kontaktier- und HaIt;-vorrichtung untergebracht werden kann. Diese Kontaktier- und Haltevorrichtung 59 besteht aus einem Rotor 60, der acht in gleichmäßiger Teilung angebrachte Tragarme 61 mit Aufnehmern 62 aufweist und dessen Rotorwelle 63 über Kegelräder 64 und 65 von einem Motor 66 angetrieben werden kann. Jeder einzelne der acht Tragarme 61 besitzt einen separaten Kathodenanschluß 67, wobei die Verbindungen über strichpunktiert dargestellte Leitungen 68, an der Rotorwelle 63 angebrachte Schleifringe 69 und über Bürsten 70 hergestellt sind. In die einzelnen Aufnehmer 62 können die Konusse 71 von Zwischenträgern 72 eingehängt werden. An die unteren Enden dieser Zwischenträger 72 sind über Bajonettverbindungen 73 Werkstückhalter 74 angeschlossen. In gleichen Abständen zu der Umlaufbahn der Werkstückhalter 74 sind in einem äußeren Ring äußere Anodensegmente 75 und in einem inneren Ring innere Anodensegmente 76 angeordnet. Die äußeren Anodensegmente 75 sind über isolierende Zwischenstücke 77 an der Außenwand der Galvanisierwanne 50 befestigt, während die inneren Anodensegmente 76 an Winkelträgern 78 aufgehängt sind. Die Winkelträger 78 sind an einer kreisförmigen Platte 79 befestigt, welche über isolierende Distanzstücke 80 am inneren Deckel 58 angebracht ist.
Zum Schutz des Elektrolyten 51 wird die Galvanisierwanne 50 über eine in den Deckel 56 einmündende Zuleitung 81 mit trockenem Inertgas 82 beaufschlagt.
Für die Druckentlastung aer Galvanisierwanne 50 wird das überschüssige Inertgas 82 über eine öffnung 83 des äußeren Deckels 56 einen Rückflußkühler 84 und eine Entlastungsleitung 85 abgeführt. Mitgeführte aus dem Elektrolyten 51 aufsteigende Lösungsmitteldämpfe kondensieren an der von einem Kühlmittel 86 durchströmten Kühlschlange 87 des Rückflußkühlers 84 und fließen in die Behandlungswanne 50 zurück.
Die Klappe 57, die über ein Gestänge 88 und einen in der Zeichnung nicht dargestellten Hebel betätigt wird, bildet den unteren Abschluß einer Schleusenkammer 89. Den oberen Abschluß der Schleusenkammer 89 bildet ein Schleusendeckel 90, durch welchen eine Kuppelstange 91 hindurchgeführt ist. Für die Abdichtung der Durchführung ist eine Stopfbüchse 92 vorgesehen. Das obere Ende der in vertikaler Richtung verschiebbaren Kuppelstange 91 bildet ein Griff 93 und das untere Ende eine Kupplungshülse 94, welcher Kupplungsbolzen 95 der Zwischenträger 72 zugeordnet sind. Die Kupplungshülse 94 bildet hierbei zusammen mit einem KupplungsboJzen 95 Bajonettverbindung, die durch Verdrehen der Kuppelstange 91 leicht geöffnet oder geschlossen werden kann. Damit eine sichere Eingabe und Entnahme der Werkstückhalter 74 gewährleistet ist, muß der Motor 66 so beschaffen sein, daß jeder Tragarm 61 getrennt angewählt und in eine Position gefahren werden kann, in welcher die konische öffnung des zugehörigen Aufnehmers 62 genau mit der Kuppelstange 91 fluchtet. Die Übergabe an die Kontaktier- und Haltevorrichtung 59 und die Wiederaufnahme eines Werkstückhalters 74 kann gegebenenfalls durch ein nicht näher dargestelltes Fenster eines Deckels 96 beobachtet werden. Dieser Deckel 96 verschließt eine seitlich angebrachte Montage- und Wartungsöffnung 97 der Schleusenkammer 89. Das Einbringen und die Entnahme der Werkstückhalter 74 erfolgt über den Deckel 90, da hierbei das in der Schleusenkammer 89 enthaltene Inertgas nicht herausströmen kann. Die Vermischung des Inertgases mit Luft wird hierdurch erheblich verringert und somit die Lebensdauer des Elektrolyten 51 weiter gesteigert.
Zum Fluten der Schleusenkammer 89 mit einem Inertgas 98 ist eine Inertgas-Flutanlage vorgesehen. Diese Inertgas-Flutanlage besteht aus einem Düsenstock 99, der an eine durch die Wand der Schleusenkammer 89 hindurchgeführte Zuleitung 100 angeschlossen ist und einer Entlastungsleitung 101, die in den Schleusendeckel 90 einmündet. Weiterhin ist in der Schleusenkammer 89 eine Sprühanlage zum Versprühen einer Spülflüssigkeit 102 angeordnet. Die Sprühanlage besteht aus einer Zuleitung 103, die durch die Wand der Schleusenkammer 89 hindurchgeführt und an einen Düsenstück 104 angeschlossen ist und aus einer Abflußleitung 105.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus aprotischen sauerstoff- und wasserfreien aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einer luftdicht verschließbaren und mit einem Inertgas beaufschlagbaren Galvanisierwanne, in welcher der Elektrolyt enthalten ist, einer innerhalb der Galvanisierwanne angeordneten Kontaktier- und Haltevorrichtung, einer über der Galvanisierwanne angeordneten und über eine verschließbare Klappe mit der Galvanisierwanne verbundenen Schleusenkammer, einer in der Schleusenkammer angeordneten Inertgas-Flutanlage und mit einer in der Schleusenkammer angeordneten und in die Galvanisierwanne '5 absenkbaren Werkstückübergabevorrichtung, d a durch gekennzeichnet, daß die Galvanisierwanne (50) kreisringförmig ausgebildet ist. daß die Kontaktier- und Haltevorrichtung (59) drehbar gelagert ist und mindestens zwei Tragarme (61) besitzt und daß die Schleusenkammer (89) mit einer verschließbaren Schleusenöffnung (90) zur Eingabe und Entnahme der zu galvanisierenden Werkstücke ausgerüstet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückübergabevorrichtung aus einer absenkbaren Kuppelstange (91) zur Aufnahme, Übergabe an die Kontaktier- und Haltevorrichtung (59) und Wiederaufnahme eines Werkstückhalters (74) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schleusenkammer (89) eine Sprühanlage (103, 104, 105) zum Versprühen einer Spülflüssigkeit (102) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Galvanisierwanne (50) ein Rückflußkühler (84) vorgesehen ist.
DE2537256A 1975-08-21 1975-08-21 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium Expired DE2537256C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537256A DE2537256C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
CH956276A CH603831A5 (de) 1975-08-21 1976-07-27
AT558376A AT343432B (de) 1975-08-21 1976-07-29 Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
US05/713,983 US4053383A (en) 1975-08-21 1976-08-12 Apparatus for electrodepositing aluminum
GB33679/76A GB1521418A (en) 1975-08-21 1976-08-12 Electroplating a workpiece with metal from an aprotic water-free electrolyte in the absence of free oxygen
JP51099570A JPS5854196B2 (ja) 1975-08-21 1976-08-20 アルミニウム電着装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537256A DE2537256C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537256A1 DE2537256A1 (de) 1977-02-24
DE2537256B2 true DE2537256B2 (de) 1978-09-21
DE2537256C3 DE2537256C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5954521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537256A Expired DE2537256C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4053383A (de)
JP (1) JPS5854196B2 (de)
AT (1) AT343432B (de)
CH (1) CH603831A5 (de)
DE (1) DE2537256C3 (de)
GB (1) GB1521418A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719680A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Montblanc Simplo Gmbh Anlage zum aluminieren
DE2719641A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Montblanc Simplo Gmbh Galvanisierbad zum abscheiden von metallen, z.b. aluminium in aprotischen loesungsmitteln und inerter atmosphaere
DE2901586A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Montblanc Simplo Gmbh Aluminierzelle
DE3102021C2 (de) * 1981-01-22 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3111786A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisch isolierende schutzeinrichtung
DE3112919A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "metallbeschichtete eisenwerkstoffe"
DE3150545A1 (de) * 1981-07-10 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betreiben einer galvanisiereinrichtung
DE3138072C1 (de) * 1981-09-24 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Aufheizen von Aluminierbaedern mit aprotischen Elektrolitsystemen
DE3231855A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
US4759831A (en) * 1986-07-04 1988-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Electroplating apparatus particularly for electro-deposition of aluminum
JP2530893B2 (ja) * 1988-08-05 1996-09-04 日新製鋼株式会社 常温型溶融塩電気アルミニウムめっき装置及びその給電装置
JPH06240499A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Yamaha Corp メッキ方法及びその装置
JP4064132B2 (ja) * 2002-03-18 2008-03-19 株式会社荏原製作所 基板処理装置及び基板処理方法
US20070214620A1 (en) * 2003-06-11 2007-09-20 Mitsuru Miyazaki Substrate processing apparatus and substrate processing method
ITBO20090326A1 (it) * 2009-05-19 2010-11-20 Cabro S P A Dispositivo e metodo per l'elettrodeposizione di alluminio su substrati conduttori
FR2958300B1 (fr) * 2010-03-31 2012-05-04 Snecma Dispositif pour controler des caracteristiques physiques d'un bain d'electrodeposition metallique.
CN102534738A (zh) * 2010-12-21 2012-07-04 苏州市甘泉自动化环保设备厂 一种自动行车
US9246024B2 (en) 2011-07-14 2016-01-26 International Business Machines Corporation Photovoltaic device with aluminum plated back surface field and method of forming same
CN113802169B (zh) * 2021-10-12 2023-06-20 合鸿新材科技有限公司 一种电镀设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838666A (en) * 1925-08-12 1931-12-29 Colin G Fink Electroplating apparatus
US2760930A (en) * 1952-01-31 1956-08-28 Nat Lead Co Electrolytic cell of the diaphragm type
US2897129A (en) * 1957-03-04 1959-07-28 Titanium Metals Corp Electrode handling and storing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA558376A (de) 1977-09-15
JPS5226324A (en) 1977-02-26
CH603831A5 (de) 1978-08-31
JPS5854196B2 (ja) 1983-12-03
DE2537256A1 (de) 1977-02-24
DE2537256C3 (de) 1979-05-17
US4053383A (en) 1977-10-11
GB1521418A (en) 1978-08-16
AT343432B (de) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537256C3 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE2716805C3 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0070011A1 (de) Galvanisiereinrichtung
DE3044975C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3023405C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
CH694619A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung.
DE2263681B2 (de) Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen ueberziehen der innenflaechen von fluchtend zu einem stehenden rohrfoermigen koerper aufeinandergeschichteten ringfoermigen koerpern
EP0220419B1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
DE19932524C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
DE3102021C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0222087B1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
EP0043440B1 (de) Anlage zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3519906C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung eines Hohlkörpers mit verschieden gerichteten Ausnehmungen oder Hinterschneidungen und die Anwendung des Verfahrens
DE2537285C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE2815761A1 (de) Vorrichtung zur behandlung der innenflaechen von metallischen rohren
EP1412562B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminum oder aluminiumlegierungen aus metallorganischen aluminiumalkylhaltigen elektrolyten
DE19932523C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
DE2537285B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium
DE10061226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Waren in einem Tauchbad
DE102010052367A1 (de) Anordnung zur Oberflächenbehandlung
DE2538585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polieren der innenflaeche eines laenglichen behaelters
DE3236138A1 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
DE1155302B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von stabfoermigem Walzgut mit Fluessigkeiten
DE2443361C3 (de) Einrichtung zum Galvanisieren von Werkstücken in unter Schutzgas betriebenen Badbehältern
DE3903696A1 (de) Vorrichtung zum auf- und/oder abtragen von ueberzuegen bei werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee