DE2263681B2 - Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen ueberziehen der innenflaechen von fluchtend zu einem stehenden rohrfoermigen koerper aufeinandergeschichteten ringfoermigen koerpern - Google Patents

Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen ueberziehen der innenflaechen von fluchtend zu einem stehenden rohrfoermigen koerper aufeinandergeschichteten ringfoermigen koerpern

Info

Publication number
DE2263681B2
DE2263681B2 DE19722263681 DE2263681A DE2263681B2 DE 2263681 B2 DE2263681 B2 DE 2263681B2 DE 19722263681 DE19722263681 DE 19722263681 DE 2263681 A DE2263681 A DE 2263681A DE 2263681 B2 DE2263681 B2 DE 2263681B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
anode
tube
cap
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722263681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263681C3 (de
DE2263681A1 (de
Inventor
Toshio Hiroshima; Oka Michio; Washio Yoshiaki; Kure Hiroshima; Sasaki (Japan)
Original Assignee
Toyo Kogyo Co. Ltd, Hiroshima (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kogyo Co. Ltd, Hiroshima (Japan) filed Critical Toyo Kogyo Co. Ltd, Hiroshima (Japan)
Publication of DE2263681A1 publication Critical patent/DE2263681A1/de
Publication of DE2263681B2 publication Critical patent/DE2263681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263681C3 publication Critical patent/DE2263681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Galvanisierungsvorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen der lnnenfächen von fluchtend zu einem stehenden rohrförmigen Körper aufeinandergeschichteten rohrförmigen Körpern mit Metallen, wobei die Körper an ihren einander zugewandten Stirnseiten hermetisch gegeneinander abgedichtet sind, eine senkrecht stehende rohrförmige Anode in den ringförmigen Körpern mit gleichem Abstand zu deren inneren Metallflächen angeordnet ist, die einen Ringraum als Leitung für die elektrolytische Flüssigkeit begrenzt, wobei eine Kathode zum Anlegen eines negativen Potentials an die Körper vorgesehen ist und wobei auf den stehenden rohrförmigen Körper eine bo Kappe aufgesetzt ist, die eine hermetisch abgedichtete Kammer begrenzt, die den durch den Ringraum gebildeten Elektrolytkanal mit dem im Innern der Anode befindlichen Eiekiroiyirückiiußkänäi verbindet.
Diese aus der US-PS 24 31 949 bekannte Galvanisie- μ rungsvorrichtung weist die Nachteile auf, daß nach der Beendigung des Galvanisierens das Ausbringen des verbliebenen Elektrolyten und das Reinigen der galvanisierten Flächen der ringförmigen Körper nur durch das Abnehmen der Kappe erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für die bekannte Galvanisierungsvorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß innerhalb des in der Anode gebildeten Elektrolytkanals ein Rohr angeordnet ist, das in die durch die Kappe begrenzte Kammer mündet und zur Reinigung der Kammer und der Elektrolytkanäle nach Beendigung des Galvanisierungsvorganges wahlweise mit einem Reinigungsmittel oder Luft gespeist werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Galvanisierungsvorrichtung hat den Vorteil, daß mit Hilfe des in der Anode ausgebildeten. Rohres für Reinigungsmittel und Luft das Ausbringen des verbliebenen Elektrolyten und das Reinigen der galvanisierten Flächen der ringförmigen Körper vorgenommen werden können, ohne daß dazu die Kappe geöffnet oder von dem zusammengesetzten rohrförmigen Körper abgenommen zu werden braucht. Da die Austrittsdüse des Rohres auswärts von dem Elektrolytkanal in der Anode angeordnet ist, wird wührtnd des Reinigungsvorganges der in dem Elektrolytkanal verbliebene Elektrolyt nicht durch das eingeleitete Reinigungsmittel verdünnt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen
F i g. 1 in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Galvanisiervorrichtung gemäß der Erfindung und
F i g. 2 die Vorrichtung, teilweise im Schnitt, entlang der Linie2-2in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Galvanisiervorrichtung gemäß der Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung dient zum gleichzeitigen, gleichmäßigen Galvanisieren mehrerer ringförmiger Körper U1 z.B. von Zylindern von Verbrennungsmotoren. Die ringförmigen Körper U, deren Innenflächen 12 galvanisiert werden sollen, werden zusammen mit elektrisch isolierenden Zwischenlagen 13 so übereinandergestapelt, daß ihre Bohrungen miteinander fluchten. Die Zwischenlagen 13 sind daher jeweils zwischen zwei einander benachbarten, ringförmigen Körpern U angeordnet, so daß die ringförmigen Körper U elektrisch voneinander isoliert und hermetisch dicht gegeneinander abgedichtet sind. Die ringförmigen Körper und die Zwischenlagen bilden daher zusammen einen stehenden rohrförmigen Körper (ohne Bezugszeichen). Dieser rohrförmige Körper ruht auf einer Grundplatte 14, mit der er durch langgestreckte Bolzen 15, die an den Ecken der Grundplatte 14 befestigt sind, zu einem starren Block verbunden ist. Auf der oberen Fläche des rohrförmigen Körpers sind eine ringförmige Kopfscheibe 16 und eine Dichtung 17 montiert, die miteinander fluchtende Bohrungen besitzen, durch die sich die Bolzen 15 aufwärts erstrecken. Die Bolzen 15 sind an ihren oberen Enden mit einem Gewinde versehen, auf die entsprechende Hänger 18 mit einem Innengewinde aufgeschraubt werden, nachdem auf die Dichtung 17 eine Kappe 19 aufgesetzt und mit ihrem Randflansch ain den Bolzen 15 befestigt worden ist. Die Kappe J" ist daher mitteis der Kopfscheibe !6 und der Dichtung 17 hermetisch dicht auf der oberen Fläche des rohrförmigen Körpers montiert, so daß sie mit diesem und der Grundplatte 14 starr verbunden ist.
In dem rohrförmigen Körper ist in der Nähe seines
Außenumfanges eine Kathode 22 angeordnet, die oben einen Fortsatz 21 besitzt. Die Kathode 22 hat einen vorherbestimmten Eigenwiderstand, wie nachstehend erläutert wird, und ist mit den ringförmigen Körpern 11 durch je eine Befestigungsschraube 23 elektrisch verbunden. Die Befestigungsschrauben 23 können an jeder beliebigen Stelle relativ zu den ringförmigen Körpern 11, sollen jedoch in gleichen Abständen voneinander angeordnet sein.
Gemäß Fig.2 sind in entsprechenden Bohrungen in der Grundplatte 14 und der Kopfscheibe 16 zwei Führungsrohre 24 eingesetzt. Auf der oberen Flache des Tragkörpers 25 der Vorrichtung sind zwei Führungsstangen 26 verankert, die in die Führungsrohre 24 eingesetzt werden, wenn der zusammengesetzte Block auf den Tragkörper 25 montiert werde», soll. Zu diesem Zweck werden dann in der dargestellten Weise noch vier an dem Tragkörper 25 montierte Arme 27 festgelegt.
Ein Handrad 28 dient zum Drücken des Vorsprunges 21 der Kathode 22 an eine Kathodenplatte 29 zwecks Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Kathode 22 und der Kathodenplatte 29. Diese Kathodenplatte 22 ist mit dem Minuspol einer nicht gezeigten Stromquelle elektrisch verbunden, so daß ein Minuspolential an den ringförmigen Körpern 11 liegt.
In den miteinander fluchtenden Bohrungen 12 des rohrförmigen Körpers ist eine stehende Anode 31 angeordnet, die auf dem Tragkörper 25 der Vorrichtung derart verankert ist, daß sie sich durch die Bohrung 16a der Kopfscheibe 16 in den Hohlraum der Kappe 19 erstreckt. Die Anode 311 besteht aus einem hochleitfähigen Material und ist durch eine Anodenplatte 33 mit dem Pluspol der Stromquelle elektrisch verbunden. Der Außenumfang der Anode ist in gleichmäßigem Abstand von den Innenflächen 12 des rohrförmigen Körpers angeordnet, so daß zwischen der Anode und den genannten Innenflächen ein Elektrolytkanal 35 vorhanden ist, durch den ein Elektrolyt zu strömen gezwungen wird. Die Außenfläche der Anode 31 kann vorzugsweise mit einem Überzug 34 aus einem geeigneten Material versehen sein, das eine hohe Leitfähigkeit und eine genügende Beständigkeit gegenüber dem Angriff des strömenden Elektrolyten besitzt. Ein für diesen Zweck M geeignetes Material ist z. B. Blei.
Die Anode 31 ist nicht massiv, sondern in ihrem Innern mit einem weiteren Elektrolytkanal 36 versehen, der von einem Elektrolytrohr 37 gebildet wird, das gegenüber dem Angriff des Elektrolyten genügend beständig ist. Dieses Elektrolytrohr 37 erstreckt sich mit seinem oberen Ende in den Hohlraum der Kappe 19, so daß dieser Hohlraum eine Strömungsverbindung zwischen den Elektrolytkanälen 35 und 36 herstellt. An seinem unteren Ende steht das Elektrolytrohr 37 durch ein Abflußrohr 38 mit einem nicht gezeigten Elektrolytbehälter in Verbindung.
In der Anode 31 ist ferner ein Rohr 39 für Reinigungsmittel und Luft vorhanden. Dieses Rohr dient zur Zuführung eines Reinigungsmittels oder von no Luft zu dem Hohlraum der Kappe 19 und zu den beiden Elektrolytkanälen 35 und 36. Nach vollständiger Durchführung des Galvanisiervorganges wird das Reinigungsmittel eingeleitet, das jetzt den Hohlraum und die Kanäle 35 und 36 reinigt. Die eingeleitete Luft <r> dient teilweise zum Verdünnen von in dem Hohlraum verbliebenen Gasen und teilweise zum Spülen des Hohlraums und der Kanäle. Das Rohr 39 ist mit einer
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
düsenförmigen Austrittsöffnung 43 versehen, die in den Hohlraum mündet. Mit dem unteren Ende des Rohres 39 ist ein Zweiwegehahn 41 verbunden, der das Rohr 39 wahlweise über ein Zweigrohr 42a mit einer Reinigungsmittelquelle verbindet. In einer abgeänderten Ausführungsform kann man anstelle des hier gezeigten Rohres 39 zwei nicht gezeigte Rohre vorsehen, von denen das eine zum Einleiten von Reinigungsmittel und das andere zum Einleiten von Luft dient. In diesem Fall kann der Zweiwegehahn 41 entfallen.
Durch ein Elektroiytzuleitungsrohr 44 und eine in dem Tragkörper 25 der Vorrichtung ausgebildete Elektrolyteintrittsöffnung 25a wird dem Elektrolytkanal 35 ein Elektrolyt zugeführt. Das Elektrolytzuleitungsrohr 44 ist in der üblichen Weise mit einem nicht gezeigten Ventil versehen, das die Zuführung des Elektrolyten in den Kanal 35 gestattet oder sperrt. Es ist ein die Eintrittsöffnung 25a umgehendes Abflußrohr 45 für Elektrolyt und Reinigungsmittel vorgesehen, das mit einem Zweiwegehahn 46 versehen ist. Mit Hilfe dieses Zweiwegehahnes 46 wird ein in dem Kanal 35 und der Eintrittsöffnung 25a verbliebener Elektrolyt und/oder ein dort verbliebenes Reinigungsmittel wahlweise durch die Zweigrohre 45a und 45£> abfließen gelassen.
Wenn die Anode 31 mit dem Pluspol der Stromquelle elektrisch verbunden ist, wird der zusammengesetzte Block mit den übereinandergestapelten und zu galvanisierenden, ringförmigen Körpern 11 an dem Tragkörper 25 der Vorrichtung befestigt. Dann wird durch manuelle Betätigung des Handrades 28 der Fortsatz 21 der Kathode 22 mit der Kathodenplalte 29 elektrisch verbunden. Ferner wird das in dem Elektrolytzuleitungsrohr 44 angeordnete Ventil geöffnet und werden die beiden Zweiwegehähne 46 und 41 geschlossen. Jetzt wird über das Zuleitungsrohr 44· und die Eintrittsöffnung 25a ein Elektrolyt in den Elektrolytkanal 35 gepumpt, der dadurch mit dem einströmenden Elektrolyten gefüllt wird. Zwischen den ringförmigen Körpern U und der auf der Anode 31 vorgesehenen Bleischicht 34 beginnt jetzt ein elektrischer Strom zu fließen, so daß die Innenflächen 12 der ringförmigen Körper 11 galvanisiert werden.
Nach der vollständigen Durchführung des Galvanisiervorganges wird das Ventil in dem Elektrolytzuleitungsrohr 44 geschlossen und der Zweiwegehahn 46 in dem Abflußrohr 45 so umgestellt, daß er eine Verbindung mit dem Zweigrohr 45b herstellt. Danach wird der Zweiwegehahn 41 in dem Rohr 39 so umgestellt, daß er eine Verbindung mit dem Zweigrohr 42b herstellt, durch das jetzt frische Luft eingeleitet wird. Diese Druckluft spült den Kanal 36, den Hohlraum in der Kappe 19 und den Kanal 35 und fördert in dem Kanal 35 verbliebene Elektrolyten über die Rohre und 45b in den nicht gezeigten Elektrolytbehälter.
Nach dem Entfernen des Elektrolyten aus dem Kanal 35 wird der Zweiwegehahn 4H so umgestellt, daß er über das Rohr 42a eine Verbindung mit dem nicht gezeigten Reinigungsmittelbehälter herstellt. Gleichzeitig wird der Zweiwegehahn 46 so umgestellt, daß er gemäß Fig. 1 eine Verbindung über das, Rohr 45a mit dem Reinigungsmittelbehälter herstellt. Danach wird ein Reinieunesmittel in das Rohr 39 gepumpt und durchdie Düse 43 in den Hohlraum der Kappe 19 eingeleitet. Das so eingeleitete Reinigungsmittel strömt in dem Kanal abwärts und reinigt dabei die galvanisierten Innenflächen 12 der ringförmigen Körper 11, worauf es wieder in den Reinigungsmittelbehälter zurückkehrt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Galvanisierungsvorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen der Innenflächen von fluchtend zu einem stehenden rohrförmigen Körper aufeinandergeschichteten ringförmigen Körpern mit Metall, wobei die Körper an ihren einander zugewandten Stirnseiten hermetisch gegeneinander abgedichtet sind, eine senkrecht stehende rohrförmige Anode in den ringförmigen Körpern mit gleichem Abstand zu deren inneren Mantelflächen angeordnet ist, die einen Ringraum als Leitung für die elektrolytische Flüssigkeit begrenzt, wobei eine Kathode zum Anlegen eines negativen Potentials an die Körper vorgesehen ist und wobei auf den stehenden rohrförmigen Körper eine Kappe aufgesetzt ist, die eine hermetisch abgedichtete Kammer begrenzt, die den durch den Ringraum gebildeten Elektrolytkanal mit dem im Innern der Anode befindlichen Elektrolytrückflußkanal verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des in der Anode (31) gebildeten Elektrolytkanals (36) ein Rohr (39) angeordnet ist, das in die durch die Kappe (19) begrenzte Kammer mündet und zur Reinigung der Kammer und der Elektrolytkanäle (35, 36) nach Beendigung des Galvanisierungsvorganges wahlweise mit einem Reinigungsmittel oder Luft gespeist werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (39) mit einem Zweiwegehahn (41) zum wahlweisen Zuführen von Reinigungsmittel oder Luft versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Rohrs (39) in dem durch die Kappe (19) begrenzten Raum durch von dem Rohr (39) radial nach außen weisenden Düsen (43) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Anode bildende Rohr (31) senkrecht stehend auf einem Tragkörper (25) befestigt ist und daß der innerhalb der Anode (31) gebildete Elektrolytkanal (36) auch den Tragkörper (25) durchsetzt.
45
DE2263681A 1971-12-25 1972-12-27 Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen der Innenflächen von fluchtend zu einem stehenden rohrförmigen Körper aufeinandergeschichteten ringförmigen Körpern Expired DE2263681C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP432371 1971-12-25
JP432271 1971-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263681A1 DE2263681A1 (de) 1973-07-05
DE2263681B2 true DE2263681B2 (de) 1977-12-22
DE2263681C3 DE2263681C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=26338069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263681A Expired DE2263681C3 (de) 1971-12-25 1972-12-27 Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen der Innenflächen von fluchtend zu einem stehenden rohrförmigen Körper aufeinandergeschichteten ringförmigen Körpern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3841990A (de)
DE (1) DE2263681C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358236A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Niiap Procede d'usinage electrolytique de pieces et dispositif pour sa mise en oeuvre
SU651931A1 (ru) * 1976-07-13 1979-03-15 Научно-Исследовательский Институт Автоматизации Управления И Производства Устройство дл электрохимической размерной обработки
US4294670A (en) * 1979-10-29 1981-10-13 Raymond Louis W Precision electroplating of metal objects
IT1129345B (it) * 1980-10-29 1986-06-04 Fiat Ricerche Disp*sitivo per il trattamento elettrolitico della superficie di pezzi maccanici particolarmente di cilindri di motori a combustione interna
DE59481T1 (de) * 1981-03-03 1983-04-28 Yamaha Motor Co., Ltd., Iwata, Shizuoka Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitselektroplattierung.
JPS58213890A (ja) * 1982-06-07 1983-12-12 Kureha Chem Ind Co Ltd 電気泳動電荷を持つ繊維性物質の積層成形物の製造方法及び装置
JP3308333B2 (ja) * 1993-03-30 2002-07-29 三菱電機株式会社 電解メッキ装置,及び電解メッキ処理方法
US5378331A (en) * 1993-05-04 1995-01-03 Kemp Development Corporation Apparatus and method for electropolishing metal workpieces
WO1996021053A1 (en) * 1993-05-04 1996-07-11 Kemp Development Corporation Apparatus and method for electropolishing metal workpieces
JPH07118892A (ja) * 1993-09-02 1995-05-09 Yamaha Motor Co Ltd 表面処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3841990A (en) 1974-10-15
DE2263681C3 (de) 1978-08-24
DE2263681A1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142739C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von mechanischen Teilen, insbesondere von Zylindern von Verbrennungsmotoren
DE2805032C2 (de) Röhrenfilterpresse
DE2263681C3 (de) Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen der Innenflächen von fluchtend zu einem stehenden rohrförmigen Körper aufeinandergeschichteten ringförmigen Körpern
DE4136674A1 (de) Elektrostatische farbspritzvorrichtung
DE2537256C3 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE1927123U (de) Elektrostatische spruehvorrichtung.
DE2263680C3 (de) Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen Oberziehen der Innenflächen von fluchtend zu einem stehenden rohrförmigen Körper aufeinandergeschichteten ringförmigen Körpern
DE2051778A1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrisch geformten Gegenstanden
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE2139824C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Spannungszuführungsleiters durch den Deckel eines Elektroabscheiders
DE2716176C3 (de) KraftstoffUtriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE2347524C3 (de)
DE2254856A1 (de) Einrichtung zur bildung eines ueberzuges auf werkstuecken
DE7247419U (de) Galvanisiervorrichtung zum gleich zeitigen, gleichmäßigen Galvanisieren der Innenflachen von ringförmigen Korpern
DE7247418U (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Galvanisieren der Innenfläche von ringförmigen Körpern
DE3242004A1 (de) Wasserablassvorrichtung
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
DE2825492A1 (de) Verfahren zum herstellen metallischer dichtungen
DE3019719A1 (de) Vorrichtung zum chargenweisen oberflaechenbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum galvanisieren
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE1963539B2 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum stehenden Behandlungsapparat
AT387209B (de) Vorrichtung zur befuellung von abgabebehaeltern mit fluessigem oder pastoesem fuellgut
DE818809C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Milch
DE3206712A1 (de) Vorrichtung zur befuellung von abgabebehaeltern mit fluessigem oder pastoesem fuellgut
DE19732737C1 (de) Anschlußarmatur für Filtertanks, insbesondere für Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee