DE818809C - Vorrichtung zum Kuehlen von Milch - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen von Milch

Info

Publication number
DE818809C
DE818809C DEH160A DEH0000160A DE818809C DE 818809 C DE818809 C DE 818809C DE H160 A DEH160 A DE H160A DE H0000160 A DEH0000160 A DE H0000160A DE 818809 C DE818809 C DE 818809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
channel
jug
water
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH160A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNING O JENSEN
KAJ HELT HANSEN
Original Assignee
HENNING O JENSEN
KAJ HELT HANSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENNING O JENSEN, KAJ HELT HANSEN filed Critical HENNING O JENSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE818809C publication Critical patent/DE818809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung, zum Kühlen von Milch Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Milch in Transportkannen u. dgl, durch Kühlwasser, das über einen aus einem gebogenen Rohr bestehenden Rührer, der auf einem zur Anbringung auf der Transportkanne bestimmten Gestell drehbar gelagert ist, in eine oben an dem Gestell angebrachte kreisförmige Rinne durch radial angeordnete Rohre geleitet wird und in diese Rinne aus umgelogenen Rohrenden derart austritt, daß diese Rohre und damit auch der Rührer in eine Drehbewegung versetzt werden, während gleichzeitig das Wasser aus Bodenöffnungen in der Rinne an der Außenseite der Transportkanne herunterfließt.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art ist es erwünscht, daß die Menge des zum Kühlen verwendeten Wassers nicht erheblich erhöht zu werden braucht, wenn das Wasser gleichzeitig auch zucn Betrieb des Rührers dienen soll. In dieser Beziehung lassen die bekannten Vorrichtungen zu wünschen übrig, da die Platte, die als Deckel für die Transportkanne dient, während des Betriebes gleichzeitig mit den Rührern gedreht werden muß, und diese Rührer in einem verhältnismäßig großen radialen Abstand von ihrer Drehachse -durch die Platte hindurchgeführt sind. Ferner verursacht der Umstand, daß sich die Deckplatte mit den Rührern zusammen drehen können muß, daß diese Platte nicht auf die Transportkanne aufgelegt werden kann, weshalb zu diesem Zweck ein besonderes Gestell verwendet werden muß, daß die Vorrichtung ebenso kompliziert und schwer zu reinigen macht wie die bisher bekannten Vorrichtungen zum Kühlen von Milch, bei denen ein in die Milch getauchter rohrförmiger Rührer mittels eines vom Kühlwasser angetriebenen Schaufelrades in eine Drehbewegung versetzt wird. Diese Vorrichtungen brauchen im übrigen eine verhältnismäßig große Wassermenge.
  • Ziel der Erfindung ist, den erwähnten Mängeln abzuhelfen. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung in der Mitte eines auf die Kanne aufzusetzenden Deckels ein Zapfen o. dgl. drehbar gelagert, der zwei Kanäle enthält, die unten mit den Enden des den Rührer bildenden, gebogenen Rohres und oben mit dem Kühlwasserzuflluß und den Wasseraustrittsrohren derart verbunden sind, daß der Rührer und die Wasseraustrittsrohre unabhängig von dem Deckel frei drehbar sind.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt durch eine Aus-. führungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen von Milch, Abb. 2 dieselbe von oben gesehen.
  • i in Abb. i ist ein Deckel zur Anbringung auf der Einfüllöffnung einer Milchkanne. Der Außenrand dieses Deckels i besteht aus einer kreisförmigen Rinne 2, in deren Boden eine Reihe von Üffnungen 3 vorgesehen sind. Auf der Unterseite weist derDeckel i radial angeordnete Unterstützungsrippen 4 mit Aussparungen 5 auf. Diese Aussparungen 5 sind so angeordnet, duß der obere Rand des Halses der nicht gezeigten Milchkanne in sie eingreifen kann, wenn der Deckel i auf dem Kannenhals angebracht ist. Der Durchmesser des Deckels ist so bemessen, daß die Rinne 2 über dem Übergang zwischen dem Kannenhals und dem übrigen Teil der Kanne zu liegen kommt, wenn der Deckel in der oben erwähnten Weise auf der Kanne angebracht wird.
  • Der Deckel i bildet auch das Traggestell für die Kühlvorrichtung: In der Deckelmitte ist eineLagerbüchse 6 für einen senkrechten Zapfen 7 angebracht, der mit einem Flansch 8 auf einem Kugellager 9 ruht, das auf dem oberen Ende der Lagerbüchse 6 angeordnet ist. Der Zapfen 7 enthält zwei in der Hauptsache senkrechte Kanäle io und i i, die beide an seinem unteren Ende münden und von denen jeder zur Aufnahme eines Endes des gleichzeitig den Rührer bildenden, gebogenen Rohres 12 dient. Dieser taucht bei Anbringung der Vorrichtung auf einer Milchkanne in die darin befindliche Milch, ungefähr bis in die Nähe des Bodens der Kanne. Die Abdichtung der Kanäle io und i i nach außen geschieht durch eine Überwurfmutter 13 mit einer Packung 14. Der Kanal io teilt sich an seinem oberen Endc i:1 zwei quer durch den Zapfen 7 laufende Kanäle -. 5, an die jeweils ein in der Hauptsache radial zum Zapfen 7 angeordnetes Rohr 16 angeschlossen ist. Diese Rohre 16 sind mit ihrem einen Ende unmittelbar an dem Zapfen 7 angebracht, während sie an den dem Zapfen 7 abgewandten Enden 17 umgebogen sind und über der Rinne 2 münden. Der zweite Kanal i i im Zapfen 7 mündet an dessen oberem Ende, an das sich ein Rohr 20 zur Zuführung von Kühlwasser anschließt. Dieses Rohr 20 ist im Verhältnis zum Zapfen 7 frei drehbar und in einem Stutzen 18 befestigt. Das Rohr 20 und der Kanal ii sind mittels einer 'Mutter i9 mit zugehöriger Packung 21 abgedichtet.
  • 22 ist eine auf dem Deckel i angebrachte Tragstange, die oben in einer Gabel 23 endet und zur Unterstützung .eines Wasserschlauches dient, der mit dem Ende des Rollres 20 verbunden werden kann.
  • Wenn die oben beschriebene Vorrichtung auf einer Milchkanne angebracht ist und Wasser durch das Rohr 20 geleitet wird, strömt das Wasser durch den Kanal ii und den rohrförmigen Rührer 12 in den Kanal io und über diesen durch,die Rohre 16 in die Rinne 2, von der aus das Wasser durch die Öffnungen 3 in der Rinne an der Außenseite der Milchkanne herunterfließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Kühlen von Milch in Transportkannen u. dgl. durch Kühlwasser, das über einen aus einem gebogenen Rohr bestehenden Rührer, der auf einem zur Anbringung auf der Kanne bestimmten Gestell drehbar gelagert ist, in eine oben an dem Gestell angebrachte kreisförmige Rinne durch radial angeordnete Rohre geleitet wird und in die Rinne aus umgebogenen Rohrenden derart austritt, daß diese Rohre und damit auch der Rührer in eine Drehbewegung versetzt werden, während gleichzeitig das Wasser aus Bodenöffnungen in der Rinne an der Außenseite der Kanne herunterfließt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte eines auf die Kanne aufzusetzenden Deckels (i) ein Zapfen (7) o. dgl. drehbar gelagert ist, der zwei Kanäle (io, ii) enthält, die unten mit den Enden des den Rührer hildenden gebogenen Rohres (12) und oben mit dem Kühlwasserzufluß (2o) und den Wasseraustrittsrohren (16) verbunden sind, derart, daß der Rührer (12) und die Wasseraustrittsrohre (16) unabhängig von dem Deckel (i) frei drehbar sind.
DEH160A 1947-07-02 1949-10-21 Vorrichtung zum Kuehlen von Milch Expired DE818809C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK818809X 1947-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818809C true DE818809C (de) 1951-10-29

Family

ID=8153009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH160A Expired DE818809C (de) 1947-07-02 1949-10-21 Vorrichtung zum Kuehlen von Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923515C (de) * 1953-03-01 1955-02-14 Hugo Steinkemper Kannen-Milchkuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923515C (de) * 1953-03-01 1955-02-14 Hugo Steinkemper Kannen-Milchkuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116331C2 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgüter und Flüssigkeiten
DE2340390A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von nuessen und bonbons
EP1657159A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten und Füllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0268086A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
DE2603088A1 (de) Verteilerkopf fuer saatgut- und duengemitteldrillmaschine
DE1128640B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen einer bei Erwaermung erweichenden Masse
DE1607778C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von körnigen oder pastenförmigen Materialien
DE707621C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen Stoffen
DE19923378C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE818809C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Milch
DE2507025C3 (de) Sämaschine
DE2419809A1 (de) Waschvorrichtung fuer zitzenbecher von melkmaschinen
DE1628738A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer Wasserspritzvorrichtung
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE474197C (de) Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE4244038C1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen
DE2834903C2 (de)
DE202004020460U1 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten
DE2541987A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE2007309A1 (de)
DE965174C (de) Saemaschine
DE3244058A1 (de) Zuteilungs- und verteileinrichtung fuer granulierte schuettgueter
DE454884C (de) Dauerhitzer
DE1557582A1 (de) Vorrichtung zum Waschen des Innenraums eines sperrigen Fluessigkeitsbehaelters
DE2307609C3 (de) Vorrichtung zur Behälterreinigung