DE2716805C3 - Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium - Google Patents

Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium

Info

Publication number
DE2716805C3
DE2716805C3 DE2716805A DE2716805A DE2716805C3 DE 2716805 C3 DE2716805 C3 DE 2716805C3 DE 2716805 A DE2716805 A DE 2716805A DE 2716805 A DE2716805 A DE 2716805A DE 2716805 C3 DE2716805 C3 DE 2716805C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
antechamber
electroplating
tub
main chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716805A1 (de
DE2716805B2 (de
Inventor
Richard Dr. Doetzer
Johann 8521 Spardorf Gehring
Josef 8520 Erlangen Stadter
Klaus Ing.(Grad.) Stoeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2716805A priority Critical patent/DE2716805C3/de
Priority to CH326878A priority patent/CH633049A5/de
Priority to JP4307678A priority patent/JPS53129130A/ja
Priority to FR7810938A priority patent/FR2387301A1/fr
Priority to US05/896,378 priority patent/US4176034A/en
Publication of DE2716805A1 publication Critical patent/DE2716805A1/de
Publication of DE2716805B2 publication Critical patent/DE2716805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716805C3 publication Critical patent/DE2716805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/004Sealing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/08Rinsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/003Electroplating using gases, e.g. pressure influence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • C25D3/44Aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einer nach außen abgeschlossenen und mit Schutzgas beaufschlagbaren Galvanisierwanne, einer innerhalb der Galvanisierwanne angeordneten Kontaktier- und Haltevorrichtung und einer oberhalb der Galvanisierwanne angeordneten, mit Schutzgas flutbaren Schleusenkammer, in welcher eine von außen bedienbare Werkstückübergabevorrichtung angeordnet ist.
Das aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten galvanisch abgeschiedene Aluminium hat sich auf Grund seiner Duktilität, Porenarmut, Korrosionsfestigkeit und Eloxierfähigkeit für viele Zwecke der Technik als besonders geeignet erwiesen. Derartige Elektrolyten, die beispielsweise aus der US-PS 34 48 127 oder der US-PS 34 18 216 bekannt sind, werden unter sauerstoff- und wasserfreien Bedingungen hergestellt und gehalten. Da der Zutritt von Luft durch Reaktion mit Luftsauerstoff und Luftfeuchtigkeit eine erhebliche Verringerung der Leitfähigkeit und der Lebensdauer dieser Elektrolyten bewirkt, muß das Elektrolytbad bei der galvanischen Aluminierung unter Luftausschluß gehalten werden. Dieser Luftausschluß wird gemäß der DE-OS 25 37 256 durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ermöglicht, bei welcher die Schleusenkammer über eine innere Schleusentür mit der Galvanisierwanne verbunden ist. Die zu galvanisierenden Werkstücke werden hierbei durch eine äußere Schleusentür in die Schleusenkammer eingebracht, worauf die äußere Schleusentür i-schlossen und die Schleusenkammer mit einem Schutzgas geflutet wird. Nachdem die bei der Eingabe der Werkstücke eingedrungene Umgebungsluft durch
das Schutzgas wieder verdrängt ist, wird die innere Schleusentür geöffnet, so daß die Werkstücke mit Hilfe der Werkstückübergabevorrichtung an die Kontaküer- und Haltevorrichtung in der Galvanisierwanne übergeben werden können. Nach der galvanischen Abscheidung des Aluminiums werden die Werkstücke wieder in die Schleusenkammer gebracht und bei geschlossener innerer Schleusentür durch die äußere Schleusentür entnommen. Durch dieses Schleusenkonzept wird insbesondere bei Galvamsiervorrichtungen im Laboiatoriumsmaßsiab eine hohe Lebensdauer des Elektrolyten gewährleistet Ab einer bestimmten Anlagengröße können jedoch in der Schleusenkammer verbliebene, reaktionsfähige Moleküle zu einer Leitfähigkeitserniedrigung und geringerer Lebensdauer des Elektrolyten führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend beschriebene Vorrichtung weiter zu verbessern, so daß sie insbesondere für die Aluminierung im Rahmen einer technischen Produktionsanlage eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Schleusenkammer mit Hilfe einer Zwischentür in eine Vorkammer mit einer äußeren Schleusentür und eine durch eine öffnung mit der Galvanisierwanne verbundene Hauptkammer unterteilt ist und daß eine bei geöffneter Zwischentür zwischen Vorkammer und Hauptkarnmer erfahrbare Werkstückübergabevorrichtung vorgesehen ist Die zu galvanisierenden Werkstükke werden hierbei zunächst in die Vorkammer eingebracht, worauf die äußere Schleusentür geschlossen und die Vorkammer mit Schutzgas geflutet wird. Nach dem öffnen der Zwischentür werden die Werkstücke dann mit Hilfe der Werkstückübergabevorrichtung in die Hauptkammer gebracht, worauf die Zwischentür sofort wieder geschlossen werden kann. Die Obergabe der Werkstücke an die Kontaktier- und Haltevorrichtung in der Galvanisierwanne erfolgt ebenfalls mit Hilfe der Werkstückübergabevorrichtung. *o Nach dem Galvanisieren werden die Werkstücke dann über die Hauptkammer in die Vorkammer gebracht und von dort bei geschlossener Zwischentür entnommen. Mit diesem Schleusenkonzept kann eine Beeinträchtigung des Elektrolyten durch in der Schleusenkammer verbliebene, reaktionsfähige Moleküle weiter verringert werden. So erfolgt durch das Öffnen der Zwischentür eine Volumenvergrößerung der Schleusenkammer und somit eine Verringerung der Konzentration der durch das Fluten mit Schutzgas nicht restlos verdrängten reaktionsfähigen Moleküle. Außerdem ist die Zwischentür nur für die kurze Zeit, in welcher die Werkstücke zwischen Vorkammer und Hauptkammer verfahren werden, geöffnet wodurch die Diffusion reaktionsfähiger Moleküle von der Vorkammer in die Hauptkamrrer bzw. die Galvanisierwanne weiter verringert wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist innerhalb der Vorkammer ein Behälter zur Aufnahme einer Spülflüssigkeit angeordnet. Die zur Schaffung blanker und dickschichtfreier ω Oberflächen vorbehandelten Werkstücke können hierdurch während des Flutens der Vorkammer in die Spülflüssigkeit getaucht werden, so daß eine eventuelle erneute Korrosion oder der Niederschlag eines Feuchtigkeitsfüms mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Die Spülflüssigkeit bietet also einen zusätzlichen Schutz der Werkstücke während des Flutens mit Schutzgas und bewirkt somit eine weitere Steigerung der Haftfestigkeit der später galvanisch abgeschiedenen Aluminiumschicht 1st dem Behälter eine Ultraschallquelle zur Beschallung der Spülflüssigkeit zugeordnet so ergibt sich bezüglich der Werkstücke eine optimale Oberflächenvorbehandlung. Das Tauchen der Werkstücke in die Spülflüssigkeit kann durch eine in der Vorkammer angeordnete, von außen bedienbare und in vertikaler Richtung verfahrbare Werkstücktauchvorrichtung in besonders einfacher Weise vorgenommen werden.
Vorzugsweise ist eine in vertikaler Richtung verfahrbare und zwischen Vorkammer und Hauptkammer schwenkbare Werkstückübergabevorrichtung vorgesehen. Der Transport der Werkstücke zwischen Vorkammer und Hauptkammer kann hierbei durch eine einfache Schwenkbewegung rasch vorgenommen werden, während die vertikal«; Verstellbarkeit die Übergabe an die Kontaktier- und Haltevorrichtung ermöglicht.
Vorteilhaft ist als Zwischentür eine Schiebetür vorgesehen. Eine derartige Schiebetür ist gegenüber Deckeln oder Klappen sehr einfach zu betätigen und führt außerdem zu keiner Verringerung des nutzbaren Raumes der Vorkammer bzw. der Hauptkammer.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanisierwanne einen ringförmig geschlossenen Elektrolyttrog aufweist, daß eine um eine vertikale Achse drehbare Kontaktier- und Haltevorrichtung vorgesehen ist und daß oberhalb der Galvanisierwanne eine zweite, im wesentlichen gleichartig ausgebildete Schleusenkammer angeordnet ist, wobei die erste Schleusenkammer eine Chargierschleuse und die zweite Schleusenkammer eine Dechargierschleuse bildet. Durch die ringförmige Ausbildung des Elektrolyttroges der Galvanisierwanne können die Werkstücke über die Kontaktier- und Haltevorrichtung auf einer kreisförmigen Umlaufbahn durch den Elektrolyten bewegt und bei höheren Stromdichten mit Aluminium beschichtet werden. Außerdem wird durch die ringförmige Ausbildung des Elektrolyttroges die räumliche Trennung von Beschickung und Entnahme der Werkstücke mittels Chargierschleuse und Dechargierschleuse ermöglicht. Weitere Vorteile ergeben sich bei dieser Bauform dadurch, daß die Kontaktier- und Haltevorrichtung mindestens zwei Tragarme besitzt und daß die Anordnung der Chargierschleuse und der Dechargierschleuse auf die Teilung der Tragarme abgestimmt ist. Die verschiedenen Tragarme können separat mit Strom versorgt werden, so daß für verschiedene Werkstücke verschiedene Abscheidungsbedingungen eingestellt werden können. Außerdem können die einzelnen Tragarme ohne große Unterbrechungen gleichzeitig und taktweise beschickt bzw. entleert werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist in der Vorkammer der Chargierschleuse ein Behälter zur Aufnahme eines Vorbehandlungsbades angeordnet und in der Vorkammer der Dechargierschleuse ein Behälter zur Aufnahme eines Nachbehandlungsbades angeordnet. Hierdurch wird die Vor- und Nachbehandlung der Werkstücke in den mit Schutzgas beaufschlagten Schleusenbereich der Galvanisiervorrichtung mit einbezogen, wodurch die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Sicherheit der galvanischen Aluminierung weiter gesteigert wird.
Vorteilhaft ist in der Hauptkammer der Dechargierschleuse eine Sprüheinrichtung zum Versprühen eines mit dem Elektrolyten verträglichen Lösungsmittels
angeordnet. Mit Hilfe dieser Sprüheinrichtung können die fertig galvanisierten Werkstücke in der Hauptkammer der Dechargierschleuse vor anhaftenden Elektrolytrcstcn befreit werden. Da die Elcktrolytreste hierbei wieder in die Galvanisierwanne zurücklaufen, ergibt sich eine äußerst geringe Ausschleppung des Elektrolyten. Außerdem werden die Werkstücke durch das Besprühen gereinigt und bereits abgekühlt, wodurch die Sicherheit bei der weiteren Handhabung der Werkstükkc gesteigert wird. Ist die Sprüheinrichtung an eine mit der Galvanisierwanne in Verbindung stehende Kondensationsvorrichtung angeschlossen, so wird ein geschlossener Umlauf des Lösungsmittels und eine gleichbleibende Lösungsmittclkonzcntration im Elektrolyten ermöglicht. Die Kühlfläche der Kondensationseinrichtung bildet hierbei vorteilhaft die geneigte Wand einer oberen Abschlußhaube der Galvanisicrwannc.
Zur Vereinfachung der Wartung ist zwischen Hauptkammer und Galvanisierwanne eine verschließbare Öffnung vorgesehen. Dieser für den Betrieb der Galvanisicrcinrichtung nicht erforderliche Verschluß wird bei Wartungsarbeiten an der Schleusenkammer verschlossen, so daß keine Beeinträchtigung des Elektrolyten erfolgen kann.
Für die Betätigung der von außen bedienbaren Teile sind vorzugsweise pneumatische oder hydraulische Antriebsmittel vorgesehen. Derartige Antriebsmittel sind äußerst zuverlässig und dienen hinsichtlich der Brennbarkeit gasförmiger oder flüssiger Lösungsmittel zur weiteren Steigerung der Betriebssicherheit.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Γ i g. 1 eine erste Teilansicht eines vertikalen Schnittes durch eine erfindungsgemäße Galvanisiervorrichtung.
F i g. 2 eine die F i g. 1 ergänzende zweite Teilansicht des vertikalen Schnittes,
F" i g. 3 eine Draufsicht auf den in F i g. I dargestellten Teilbereich der Galvanisiervorrichtung und
I ig. 4 eine Möglichkeit für die Gestaltung einer Kondensationseinrichtung.
Die Galvanisierwanne der dargestellten Vorrichtung besteht aus einem kreisringförmigen und rotationssymmetrisch ausgebildeten Elektrolyttrog 1, einem oberen Abschlußdeckel Z einer oberen Abschlußhaube 3 und einer unteren Abschlußhaube 4. Der Elektrolyttrog 1 ist in eine ebenfalls kreisringförmig und rotationssymmetrisch ausgebildete Heizwanne 5 eingehängt, welche der Aufnahme eines Heizbades 6, beispielsweise eines Ölbades, dient. Die Beheizung des Hcizbadcs 6 kann, wie im dargestellten Fall, über Heizpalronen 7 oder auch durch den Anschluß an eine Umlaufheizung vorgenommen werden. Der Elektrolyttrog 1 und die I leizwanne 5 sind zusammen in ein Gestell 8 eingehängt, welches der gesamten Vorrichtung die erforderliche statische Festigkeit verleiht. An die zylindrische Außenwand des Elektrolyttroges 1 ist der im wesentlichen kreisringförmig ausgebildete obere Abschlußdekkel 2 angeflanscht, welcher seinerseits mit der oberen Abschlußhaube 3 verbunden ist. Der obere Abschlußdeckcl 2 besitzt zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete innere Schleusenöffnungen 9 und 10, welche später noch näher zu beschreiben sind. Weitere auf den Umfang des oberen Abschlußdeckels 2 verteilte Öffnungen sind durch abnehmbare Deckelsegmente 11 verschlossen, wie es aus der Draufsicht der Fig.3 ersichtlich ist. An die gegenüber der Außenwand eine geringere Höhe aufweisende zylindrische Inncnwanc des Elcktrolytlrogcs 1 ist die untere Abschlußhaube ' angeflanscht. Durch die verschiedenen Höhen vor Außenwand und Innenwand des Elcktrolyttroges 1 entsteht in der Galvanisicrwannc ein freier Raun zwischen dem oberen Abschlußdcckcl 2 und der oberer Abschlußhaube 3 einerseits und der unteren Abschluß haube 4 andererseits. Dieser freie Raum ist für di( Unterbringung einer insgesamt mit 12 bezeichneter Kontaktier- und Haltevorrichtung vorgesehen. Du Konlaktier- und Haltevorrichtung 12 besteht aus einen Rotor 121, welcher insgesamt acht in gleichmäßige Teilung angebrachte Tragarme 122 mit Aufnehmern 12; aufweist. Die in bezug auf den Elektrolyttrog 1 zentra ausgerichtete Welle des Rotors 121 ist mit Hilfe voi zwei gasdichten F-'lanschlagern 124 und 125 drehba gelagert und nach unten hin auf ein mit dem Gestell 1 verbundenes Axiallager 126 abgestützt. Das Flanschla gcr 124 ist hierbei an die obere Abschlußhaube .
angeflanscht, während das F !anschläger 125 an dii untere Abschlußhaubc 4 angeflanscht ist. Der Antriel des Rotors 121 erfolgt oberhalb der oberen Abschluß haube 3 über Kegelräder 127 und 128 und einei Getriebemotor 129, welcher in cxplosionsgeschützte Bauart ausgeführt ist. Jeder einzelne der acht Tragarm« 122 besitzt eine separaten Kathodenanschluß 130, wöbe in der Zeichnung lediglich der Kathodenanschluß 13( für den in der Schnittebene der F-"ig. 1 liegender Tragarm 122 dargestellt ist. Die Verbindung de Kathodenanschlüsse 130 mit den zugehörigen Aufneh mcrn 123 erfolgt über Kohlebürsten 131. auf di< Rotorwelle aufgesetzte Schleifringe 132 und Zuleitun gen 133. welche durch nicht näher bezeichnet« Stützrohre der Tragarme 122 hindurchgeführt sind. Du Verlegung des Antriebs und der Stromzuführung dei Kontaktier- und Haltevorrichtung 12 in den oberhall der Galvanisierwanne liegenden Bereich ermöglich eine sehr gute Zugänglichkeil bei Wartungsarbeiten wie sie beispielsweise zur Überprüfung der Kohlebür sten 131 von Zeit zu Zeit erforderlich sind.
Die an den äußeren Enden der Tragarme 12; angeordneten Aufnehmer 123 besitzen konische Auf nahmebohrungen, in welche entsprechend ausgebildet! Konusse 141 von Werkstückhaltern 14 eingehäng werden können. Durch die konische Form wird hierbe der Stromübergang zwischen den Aufnehmern 123 un< den Werkstückhaltern 14 begünstigt. Die Werkstückhai ter 14 besitzen einen in der Darstellung der F i g. 1 und ; senkrecht zur Schnittebene angeordneten Rahmen, ir welchem die zu aluminierenden Werkstücke, beispiels weise mit Hilfe von elektrisch leitenden Hahedrähtei befestigt sind. Die Werkstücke können somit durch di< Drehbewegung der Kontakticr- und Haltevorrichtung 12 auf einer kreisförmigen Umlaufbahn durch einen ir dem Elektrolyttrog 1 enthaltenen Elektrolyten 1! geführt werden. In gleichen Abständen zu dei Umlaufbahn der Werkstückhalter 14 sind in einen äußeren Ring äußere Anodensegmente 16 und in einen inneren Ring innere Anodensegmente 17 angeordnei Die äußeren Anodensegmente 16 sind über isolierendf Zwischenstücke 161 an der Außenwand des Elektrolyt troges 1 befestigt, während die inneren Anodensegmen te 17 über Winkelträger 171 und isolierende Distanz stücke 172 an der unteren Abschlußhaube 4 befestig sind. Die in der Zeichnung nicht näher dargestelltf Stromzuführung zu den äußeren Anodensegmenten K und den inneren Anodensegmenten 17 erfolgt auf ein« in der Galvanotechnik gebräuchliche Weise, beispiels
weise über Kabel, die mit Hilfe von elektrisch isolierten Abdichtungen durch die Wände des Elektrolytlroges 1 und der Hcizwannc 5 hindurchgeführt sind. Die bereits früher erwähnten abnehmbaren Deckelsegmente 11 der oberen Abschlußplatte 2 ermöglichen einen raschen ■> Austausch der Anodensegmentc 16 und 17 und eine Veränderung des Anodenabstandes.
Zum Schutz des sauerstoff- und wasserfreien, aluminiuniorganischen Elektrolyten 15 wird die Galvanisierwanne mit einem trockenen Schutzgas beaufschlagt, welches beispielsweise durch einen an der oberen Abschlußhaube 3 angebrachten Stutzen 18 zugeführt wird und so dosiert wird, daß es stets unter einem leichten Überdruck steht. Auf diese Weise bildet die Galvanisierwanne einen nach außen hin abgeschlossenen, mit Schutzgas beaufschlagten Raum, welcher lediglich durch die beiden bereits früher erwähnten inneren Schleusenöffnungen 9 und 10 das Einbringen bzw. die Entnahme der an den Werkstückhaltern 14 befestigten Werkstücke ermöglicht. Damit auch an diesen Stellen keine Umgebungsluft in die Galvanisierwanne eindringen kann, ist oberhalb der inneren Schleuscnöffnung 9 eine Chargierschleuse 30 und oberhalb der inneren Schleusenöffnung 10 eine Dechargicrschleuse 40 angeordnet. 2->
Die Chargierschleuse 30 besteht aus einem kreiszylindrischen Mantel 301, welcher mit seiner Unterseite an den oberen Abschlußdeckel 2 angeflanscht ist und welcher nach oben hin durch eine angeflanschte Abdeckplatte 302 verschlossen ist. Mit Hilfe einer als Schiebetür ausgebildeten Zwischentür 303 ist der Innenraum der Chargierschleuse 30 in eine Vorkammer 304 und eine Hauptkammer 305 unterteilt. Die Vorkammer 304 ist von außen her durch eine äußere Schleusentür 306. welche als verschließbare Klappe ausgebildet ist, zugänglich und kann über einen Zuleitungsstutzen 307 und einen Ablehungsstutzen 308 mit trockenem Schutzgas geflutet werden. Die durch die äußere Schleusentür 306 in die Vorkammer 304 eingebrachten Werkstückhalter 14 werden dort an eine Werkstücktauchvorrichtung übergeben. Diese Werkstücktauchvorrichtung besteht aus einer fest angeordneten und vertikal ausgerichteten Führungsstange 309, einem darauf gleitbaren Aufnehmer 310 und einem Pneumatikzylinder 311. Der Pneumatikzylinder 311 ist unterhalb der Vorkammer 304 angeordnet, wobei seine Betätigungsstange durch den oberen Abschlußdeckel 2 hindurchgeführt und mit dem Aufnehmer 310 verbunden ist. Zur Aufnahme eines Werkstückhalter^ 14 besitzt der Aufnehmer 310 eine konische Bohrung, in welche der Konus 141 eingehängt werden kann. Das Einhängen erfolgt beispielsweise über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Chargierstange, welche mit dem Aufnahmedorn 142 des Werkstückhalters 14 lösbar verbunden werden kann. Nach dem Einhängen kann der Werk-Stückhalter 14 durch Betätigung des Pneumatikzylinders 311 in ein Vorbehandlungsbad 312 abgesenkt werden. Dieses Vorbehandlungsbad 312 ist in einem Behälter 313 untergebracht, welcher von unten her an den oberen Abschlußdeckel 2 angeflanscht ist und fiber eine M öffnung 314 mit der Vorkammer 304 in Verbindung steht. Für eine Vorbehandlung der Werkstücke unter Anwendung von Ultraschall ist der Behälter 313 mit einer in der Zeichnung lediglich angedeuteten Ultraschallquelle 315 ausgerüstet. M
Die gasdicht verschließbare Schiebetür 303 ist in einem U-förmigen Rahmen 316 geführt und kann mit Hilfe eines außerhalb des Mantels 301 angeordneten Pneumatikzylinders 317 geöffnet bzw. geschlossen werden.
Die Hauptkammer 305 ist beim Betrieb der Vorrichtung über die innere Schleusenöffnung 9 ständig mit der Galvanisierwannc verbunden. Lediglich für Wartungsarbeiten an der Chargierschleuse 30 ist eine verschließbare Klappe vorgesehen, welche in der Zeichnung durch die strichpunktierten Linien 300 angedeutet ist. Innerhalb der Hauptkammer 305 ist eine Werkstückübergabevorrichtung 317 angeordnet, welche im wesentlichen aus einer vertikalen Hub- und Drehstange 3171, einem senkrecht davon abzweigenden Hebelarm 3172 und einem an dessen äußeren Ende angebrachten Kupplungsteil 3173 besteht. Der Kupplungsteil 3173 ist so ausgebildet, daß er an den Aufnahmedorn 142 eines Werkstückhalters 14 lösbar angekuppelt werden kann, wobei das An- und Auskuppeln von außen her steuerbar ist. Dies kann beispielsweise durch das Ein- bzw. Ausschalten eines im Kupplungsteil 3173 untergebrachten Elektromagneten vorgenommen werden. Die Hub- und Drehstange 3171 ist nach oben hin gasdicht durch die Abdeckplatte 302 hindurchgeführt und in einem Lagergehäuse 318 gelagert. Dieses Lagergehäuse 318, welches an die Abdeckplatte 302 fest angeflanscht ist. besitzt einen drehbaren Innenzylinder 319, in welchem die Hub- und Drehstange 3171 drehfest aber vertikal verschiebbar gelagert ist. Die vertikale Verschiebung, d. h. das Heben und Senken der Werkstückübergabevorrichtung 317 erfolgt durch einen Pneumatikzylinder 320, welcher auf das Lagergehäuse 318 aufgesetzt ist. Außerdem kann die Werkstückübergabevorrichtung 317 bei geöffneter Schiebetür 303 zwischen der Vorkammer 304 und der Hauptkammer 305 hin- und hergeschwenkt werden. Hierzu ist ein in explosionsgeschützter Bauart ausgeführter Stellmotor 321 vorgesehen, welcher beispielsweise über eine Schnecke und ein Schneckenrad den Innenzylinder 319 und somit die Hub- und Drehstange 3171 zu drehen vermag.
Zur Flutung der Hauptkammer 305 mit einem trockenen Schutzgas, welche insbesondere bei Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme der Vorrichtung durchgeführt werden muß, ist in der Abdeckplatte 302 ein Ableitstutzen 322 vorgesehen, durch welchen das über den Stutzen 18 und die Galvanisierwanne zugeführte Schutzgas abgeführt werden kann.
Die Dechargierschleuse 40 ist in gleicher Weise aufgebaut wie die Chargierschleuse 30. Sie ist durch eine Schiebetür 403 in eine Vorkammer 404 und eine Hauptkammer 405 unterteilt, wobei die Vorkammer 404 eine äußere Schleusentür 406 zur Entnahme der fertig galvanisierten Werkstücke aufweist und wobei die Hauptkammer 405 über die innere Schleusenöffnung 10 mit der Galvanisierwanne verbunden ist. In den Raum der Vorkammer 404 ist ein Nachbehandlungsbad 412 mit einbezogen, welches in einem Behälter 413 untergebracht ist Die in der Vorkammer 404 angeordnete Werkstücktauchvorrichtung besteht aus einer Führungsstange 409, einem Aufnehmer 410 und einem Pneumatikzylinder 411. In der Hauptkammer 405 ist eine Werkstückübergabe vorrichtung 417 angeordnet welche der Werkstückübergabevorrichtung 317 entspricht und auf die gleiche Weise betrieben wird. Auch die anderen nicht näher bezeichneten Bauteile der Dechargierschleuse 40 entsprechen den bereits beschriebenen Bauteilen der Chargierschleuse 30, wobei allerdings für das Nachbehandlungsbad 412 keine Ultraschallquelle erforderlich ist Abweichend von der
Chargierschleuse 30 ist in der Haupikammer 405 der Dechargierschleuse 40 eine Sprüheinrichtung 19 angeordnet, durch welche ein über einen Stutzen 20 zugeführtes Lösungsmittel 21 versprüht werden kann. Durch dieses Lösungsmittel 21 werden die am Werkstückhalter 14 befestigten und mit Hilfe der Werkstückübergabevorrichtung 417 in die Vorkammer 5 gebrachten, mit Aluminium beschichteten Werkstücke von anhaftenden Resten des Elektrolyten 15 befreit. Das Lösungsmittel 21 tropft dann zusammen mit dem abgespülten Elektrolyten 15 durch die innere Schleusenöffnung 10 in die Galvanisierwanne. Damit die Konzentration des Lösungsmittels 21 im Elektrolyten 15 zur Gewahrleistung konstanter Abscheidungsbedingungen konstant gehalten werden kann, ist ein Intensiv-Verdampfer 22 vorgesehen, durch weichen der Elektrolyt 15 im Umlauf mit der Galvanisierwanne gepumpt wird. Das in dem lntensiv-Verdampfer 22 aus dem Elektrolyten 15 verdampfte Lösungsmittel wird dann in einer zugehörigen Kondensationseinrichtung kondensiert und wieder der Sprüheinrichtung 19 zugeführt, so daß ein geschlossener Kreislauf des Lösungsmittels 21 entsteht.
Eine andere Konzeption zur Erzielung eines geschlossenen Kreislaufs des Lösungsmittels 21 ist in Fig.4 dargestellt. Hiernach werden auf der Außenseite der schräg geneigten oberen Abschlußhaube 3 von einem Kühlmittel durchströmte Kühlrohre 23 angebracht. Das bei den zwischen 90 und 1050C liegenden Betriebstemperaturen des Elektrolyten 15 verdampfende Lösungsmittel 21 kondensiert an der gekühlten Fläche der oberen Abschlußhaube 3 und sammelt sich in einer Auffangwanne 24. Aus dieser Auffangwanne 24 kann das kondensierte Lösungsmittel 21 dann über ein nach außen führendes Tauchrohr 25 wieder der Sprüheinrichtung 19 zugeführt werden.
Wie bereits erwähnt wurde, ist die vorstehend beschriebene Galvanisiervorrichtung für den Einsatz im Rahmen einer technischen Produktionsanlage ausgelegt. Die Füllmenge des Elektrolyten 15 beträgt ca. 830 Liter und die Füllmenge des Heizbades 6 ca. 330 Liter. Um einen Überblick über die Größenverhältnisse zu geben, beträgt die maximale Höhe der Vorrichtung 4,15 m und die maximale Breite 3,64 m. Der Durchmesser der von den Werkstücken in dem Elektrolyttrog 1 beschriebenen Umlaufbahn beträgt 2,0 m.
Die Auswahl der Werkstoffe für die beschriebene Vorrichtung ist nicht kritisch, da durch die vollständige Abwesenheit von Sauerstoff und Wasser keine Korrosionsgefahr besteht So kann der Elektrolyttrog 1 beispielsweise aus emailliertem Stahlblech bestehen. Die äußeren dnd inneren Anodensegmente io und i7 bestehen aus Aluminium. Als Schutzgas für die Beaufschlagung der Galvanisierwanne und für das Fluten der Chargierschleuse 30 bzw. der Dechargierschleuse 40 wird vorzugsweise Stickstoff verwendet Helium, Argon, Krypton oder gasförmige Kohlenwasserstoffe können jedoch als Schutzgas verwendet werden. Für das Vorbehandlungsbad 312 und das Nachbehandlungsbad 412 wird vorzugsweise Toluol verwendet Andere aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, sind jedoch ebenfalls geeignet Für das Vorbehandlungsbad 312 und das Nachbehandlungsbad 412 werden jedoch vorzugsweise getrennte Vorratsbehälter gewählt, so daß keine Vermischung stattfinden kann und das Vorbehandlungsbad 312 absolut reingehalten werden kann. Für das Besprühen der Werkstücke über die Sprüheinrichtung 19 wird ebenfalls Toluol
verwendet.
Bevor die zu galvanisierenden Werkstücke in die beschriebene Vorrichtung eingebracht werden, können sie zur Schaffung blanker und deckschichtfreier 5 Oberflächen einer Vorbehandlung unterzogen werden, wie sie beispielsweise aus der US-PS 39 72 784 bekannt ist. Das anschließende Aluminieren umfaßt bei einer bevorzugten Betriebsweise die folgenden Schritte:
a) die an einem Werkslückhalter 14 befestigten Werkstücke werden in die Vorkammer 304 der Chargierschleuse 30 eingebracht, in das Vorbehandlungsbad 312 getaucht und unter Anwendung von Ultraschall gereinigt.
b) die Vorkammer 304 wird bei geschlossener äußerer Schleusentür 306 mit einem Schutzgas geflutet, während die Werkstücke in das Vorbehandlungsbad 312 eingetaucht sind,
c) die Schiebetür 303 wird geöffnet, der Werkstückhalter 14 an die Werkstückübergabevorrichtung 317 angekuppelt und in die Hauptkammer 305 geschwenkt,
d) die Schiebetür 303 wird geschlossen und der Werkstückhalter 14 an die Kontaktier- und Haltevorrichtung 12 übergeben,
e) die Werkstücke werden unter Drehung der Kontaktier- und Haltevorrichtung 12 galvanisch mit Aluminium beschichtet,
I) der Werkstückhalter 14 wird an die Werkstückübergabevorrichtung 417 angekoppelt und in die Hauptkammer 405 der Dechargierschleuse 40 gebracht,
g) die Werkstücke werden mit Hilfe der Sprüheinrichtung 19 abgesprüht,
h) die Schiebetür 403 wird geöffnet, die Werkstückübergabevorrichtung 417 in die Vorkammer 404 geschwenkt und der Werkstückhalter 14 an den Aufnehmer 410 der Tauchvorrichtung übergeben,
i) die Werkstückübergabevorrichtung 417 wird in die Hauptkammer 405 geschwenkt, die Schiebetür 403 geschlossen und der Werkstückhalter 14 in das Nachbehandlungsbad 412 getaucht,
j) der Werkstückhalter 14 wird aus dem Nachbehandlungsbad 412 gehoben und bei geöffneter äußerer Schleusentür 406 aus der Vorkammer 404 entnommen.
Die vorstehend aufgeführten Verfahrensschritte sind auf den Durchlauf eines bestimmten Werkstückhalters bezogen. Für verschiedene Werkstücke können die Schritte a) bis d) und f) bis j) zu gleicher Zeit vorgenommen werden, da die Chargierschleuse 30 und die Deehärgierschieuse 40 räumlich voneinander getrennt sind.
Liste der Bezugszeichen
1 121 Elektrolyttrog
2 oberer Abschlußdeckel
3 obere Abschlußhaube
4 untere Abschlußhaube
60 5 Heizwanne
6 Heizbad
7 Heizpatrone
8 Gestell
9 innere Schleusenöffnung
65 10 innere Schleusenöffnung
U Deckelsegment
12 Kontaktier- und Haltevorrichtung
Rotor
122 11 Tragarm 27 16 805 3171 318 40 403 12 Vorkammer
123 Aufnehmer 3172 319 404 Hauptkammer
124 Flanschlager 304 3173 320 405 äußere Schleusentür
125 Flanschlager 305 321 406 Zuleitungsstutzen
126 Axiallager 306 322 409 Ableitungsstutzen
127 Kegelrad 307 410 Führungsstange
128 Kegelrad 308 411 Aufnehmer
129 Getriebemotor 309 412 Pneumatikzylinder
130 Kathodenanschluß 310 413 Vorbehandlungsbad
131 Kohlebürste 311 417 Behälter
132 Schleifring 312 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen Öffnung
133 Zuleitung IU 313 Ultraschallquelle
Werkstückhalter 314 U-förmiger Rahmen
141 Konus 315 Werkstückübergabevorrichtung
14 142 Aufnahmedorn 316 Hub- und Drehstange
Elektrolyt 317 Hebelarm
äußeres Anodensegment Kupplungsteil
15 161 isolierende Zwischenstücke Lagergehäuse
16 inneres Anodensegment Innenzylinder
171 Winkelträger Pneumatikzylinder
17 172 isolierendes Distanzstück Stellmotor
Stutzen 21) Ableitstutzen
Sprüheinrichtung Dechargierschleuse
18 Stutzen Schiebetür
19 Lösungsmittel Vorkammer
20 Intensiv-Verdampfer Hauptkammer
21 Kühlrohr 25 äußere Schleusentür
22 Auffangwanne Führungsstangc
23 Tauchrohr Aufnehmer
24 Chargierschleuse Pneumatikzylinder
25 301 Mantel Nachbehandlungsbad
30 302 Abdeckplatte )0 Behälter
303 Schiebetür Werkstückübergabevorrichtung

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien, aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einer nach außen abgeschlossenen und mit einem Schutzgas beaufschlagbaren Galvanisierwanne, einer innerhalb der Galvanisierwanne angeordneten Kontaktier- und Haltevorrichtung und einer oberhalb der Galvanisierwanne angeordneten, mit Schutzgas flutbaren Schleusenkammer, in welcher eine von außen bedienbare Werkstückübergabevorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenkammer (30, 40) mit Hilfe einer is Zwischentür (303,403) in eine Vorkammer (304,404) mit einer äußeren Schleusentor (306, 406) und eine durch eine öffnung (9,10) mit der Galvanisierwanne (1, 2, 3, 4) verbundene Hauptkammer (305, 405) unterteilt ist und daß eine bei geöffneter Zwischentür (303, 403) zwischen Vorkammer (304, 404) und Hauptkammer (305, 405) verfahrbare Werkstückübergabevorrichtung (317,417) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Vorkammer (304, 404) ein Behälter (313, 413) zur Aufnahme einer Spülflüssigkeit (312,412) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (313) eine Ultraschallquelle (315) zur Beschallung der Spülflüssigkeit (312) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorkammer (3Q4, 404) eine von außen bedienbare und in vertikaler Richtung verfahrbare Werkstücktauchvorrichtung J5 (309,310,311 bzw. 409,410,411) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in vertikaler Richtung verfahrbare und zwischen Vorkammer (304,404) und Hauptkammer (305,405) « schwenkbare Werkstückübergabevorrichtung (317, 417) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischentür (303,403) eine Schiebetür vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanisierwanne (1, 2, 3, 4) einen ringförmig geschlossenen Elektrolyttrog (1) aufweist, daß eine um eine vertikale Achse drehbare Kontaktier- und Haltevorrichtung (12) vorgesehen ist und daß oberhalb der Galvanisierwanne (1, 2, 3, 4) eine zweite, im wesentlichen gleichartig ausgebildete Schleusenkammer (40) angeordnet ist, wobei die erste Schleusenkammer (30) eine Chargierschleuse und die zweite Schleusenkammer (40) eine Dechargierschleuse bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konta'ttier- und Haltevorrichtung (12) mindestens zwei Tragarme (122) besitzt und daß die Anordnung der Chargierschleuse (30) und der Dechargierschleuse (40) auf die Teilung der Tragarme (122) abgestimmt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorkammer (304) der Chargierschleuse (30) ein Behälter (313) zur Aufnahme eines Vorbehandlungsbades (312) angeordnet ist und daß in der Vorkammer (404) der Dechargierschleuse (40) ein Behälter (413) zur Aufnahme eines Nachbehandlungsbades (412) angeordnet isL
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptkammer (405) der Dechargierschleuse (40) eine Sprüheinrichtung (19) zum Versprühen eines mit dem Elektrolyten (15) verträglichen Lösungsmittels (21) angeordnet ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (19) an eine mit der Galvanisierwanne (1, 2, 3, 4) in Verbindung stehende Kondensationsvorrichtung (22 bzw. 23,24,25) angeschlossen ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Wand einer oberen Abschlußhaube (3) der Galvanisierwanne (1, 2,3,4) die Kühlfläche der Kondensationsvorrichtung (23,24,25) bildet.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hauptkammer (305, 405) und Galvanisierwanne (1, 2, 3, 4) eine verschließbare Öffnung (9, 10) vorgeseiien ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die von außen bedienbaren Teile (303, 403, 310, 410, 317, 417) pneumatische oder hydraulische Antriebsmittel (311,411,320) vorgesehen sind.
DE2716805A 1977-04-15 1977-04-15 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium Expired DE2716805C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716805A DE2716805C3 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
CH326878A CH633049A5 (de) 1977-04-15 1978-03-28 Vorrichtung zum galvanisieren von werkstuecken mit aluminium.
JP4307678A JPS53129130A (en) 1977-04-15 1978-04-12 Aluminium electrodeposition device
FR7810938A FR2387301A1 (fr) 1977-04-15 1978-04-13 Dispositif pour realiser le depot galvanique d'aluminium
US05/896,378 US4176034A (en) 1977-04-15 1978-04-14 Apparatus for the electrodeposition of aluminum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716805A DE2716805C3 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716805A1 DE2716805A1 (de) 1978-10-26
DE2716805B2 DE2716805B2 (de) 1979-03-01
DE2716805C3 true DE2716805C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=6006404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716805A Expired DE2716805C3 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4176034A (de)
JP (1) JPS53129130A (de)
CH (1) CH633049A5 (de)
DE (1) DE2716805C3 (de)
FR (1) FR2387301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108297A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Daido Metal Co Ltd Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines halbgleitlagers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901586A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Montblanc Simplo Gmbh Aluminierzelle
DE3023129C2 (de) * 1980-06-20 1982-04-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3044975C2 (de) * 1980-11-28 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3102021C2 (de) * 1981-01-22 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3133232A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
DE3138072C1 (de) * 1981-09-24 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Aufheizen von Aluminierbaedern mit aprotischen Elektrolitsystemen
DE3231855A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
JPH0348495U (de) * 1989-09-12 1991-05-09
EP2431499B1 (de) 2010-09-17 2014-04-23 Alstom Technology Ltd Rohgassammelsystem
CN104388998B (zh) * 2014-11-18 2016-08-24 沈阳大学 一种室温电沉积制备多孔纳米氧化铝的方法
CN113882002A (zh) * 2021-11-23 2022-01-04 张月菊 一种金属表面电镀系统及电镀方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085730A (en) * 1933-02-18 1937-07-06 Thompson Prod Inc Electroplating machine
US2326707A (en) * 1940-05-29 1943-08-10 Crown Fastener Corp Apparatus for electroplating
US2448116A (en) * 1942-08-05 1948-08-31 Continental Can Co Can end treating machine
US3410547A (en) * 1966-09-22 1968-11-12 Alco Standard Corp Door assembly for heat treating furnaces
US4003805A (en) * 1975-10-20 1977-01-18 Uop Inc. System for electroplating a sequence of moving plate members
US4036725A (en) * 1975-11-21 1977-07-19 National Semiconductor Corporation Wheel selective jet plating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108297A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Daido Metal Co Ltd Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines halbgleitlagers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387301B1 (de) 1981-10-30
DE2716805A1 (de) 1978-10-26
DE2716805B2 (de) 1979-03-01
JPS53129130A (en) 1978-11-10
FR2387301A1 (fr) 1978-11-10
CH633049A5 (de) 1982-11-15
US4176034A (en) 1979-11-27
JPS6125798B2 (de) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716805C3 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE2537256C3 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE3044975C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
CH694619A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung.
EP0072969B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
US3649477A (en) Electroplating large cylindrical tanks
DE3023405C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0209016A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
DE19932524C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
DE3102021C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0220419B1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
DE19932523C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
DE3023827C2 (de) Anlage zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP1412562B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminum oder aluminiumlegierungen aus metallorganischen aluminiumalkylhaltigen elektrolyten
DE3519906C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung eines Hohlkörpers mit verschieden gerichteten Ausnehmungen oder Hinterschneidungen und die Anwendung des Verfahrens
EP0975826B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen oder nichtmetallischen endlosprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2537285C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE2443361C3 (de) Einrichtung zum Galvanisieren von Werkstücken in unter Schutzgas betriebenen Badbehältern
DE2537285B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium
DE3048511A1 (de) Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium
EP2342373B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum elektrochemischen beschichten eines werkstücks
CH366187A (de) Massengalvanisierungsapparat
DE2443361B2 (de) Einrichtung zum galvanisieren von werkstuecken in unter schutzgas betriebenen badbehaeltern
DD286000A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen erzeugung von metallfolien
DE3218461A1 (de) Anlage zur chargenweisen waermebehandlung von werkstuecken aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee