DE2536291C3 - Koksofentür - Google Patents

Koksofentür

Info

Publication number
DE2536291C3
DE2536291C3 DE2536291A DE2536291A DE2536291C3 DE 2536291 C3 DE2536291 C3 DE 2536291C3 DE 2536291 A DE2536291 A DE 2536291A DE 2536291 A DE2536291 A DE 2536291A DE 2536291 C3 DE2536291 C3 DE 2536291C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
coke oven
door body
oven door
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536291A1 (de
DE2536291B2 (de
Inventor
Walter 4300 Essen Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to DE2536291A priority Critical patent/DE2536291C3/de
Priority to ES448950A priority patent/ES448950A1/es
Priority to ZA763644A priority patent/ZA763644B/xx
Priority to AU15082/76A priority patent/AU489296B2/en
Priority to MX76100399U priority patent/MX3502E/es
Priority to SE7608601A priority patent/SE437670B/xx
Priority to BE169595A priority patent/BE844925A/xx
Priority to FR7623919A priority patent/FR2320976A1/fr
Priority to GB33168/76A priority patent/GB1499627A/en
Priority to CA258,804A priority patent/CA1087544A/en
Priority to JP51096933A priority patent/JPS5223105A/ja
Publication of DE2536291A1 publication Critical patent/DE2536291A1/de
Priority to US05/849,329 priority patent/US4189352A/en
Publication of DE2536291B2 publication Critical patent/DE2536291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536291C3 publication Critical patent/DE2536291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Koksofentür mit einer als umlaufende Profilmembrane ausgebildeten Dichtleiste, deren Schneide mittels Druckelementen an dei Dichtfläche des Kammerrahmens zur Anlage kommt, wobei im oberen und unteren Bereich der Koksofentür jeweils eine diese mit dem Ofenkörper verbindende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist.
Es ist bekannt, Metall auf Metali dichtende Koksofentüren mit den unterschiedlichsten Formen von Dichtleisten, wie Winkclmembranen, Z-Membranen, Macheisenmembranen, Keildichtleisten od. dgl., auszustatten. Hierbei wird der angestrebte dichte Kammerabschluß durch die Bildung von Teerkoiidensuten /wischen Kainmcrrahmendiehtfläche und Türmembrandichtfläche errekht. Man hat ferner schon versucht, durch Kombination metallischer Dichtleisten und elastischen Materials (Asbest, Kunststoff od. dgl.) einen liesseien AbdiLlitungscliLM /u er/ielen bzw. die siihere Bild mm von Ί ei 1 knndcns.:! 1M im Beii-ieh der Schneide durch das elastische Material zu unterstützen.
Alle diese Dichtungsausführungen, auch wenn sie über einen großen Bereich elastisch sind und durch Druckelemente, beispielsweise federbelastete Druckelemente, zur Anlage gebracht werden, müssen von Zeit zu Zeit entsprechend den Verwerfungen von Kammerrahmen und/oder Türkörper verstellt werden. Das geschieht bei Flacheisen- bzw. Keilmembranen üblicherweise durch Hammerschläge, bei den elastischen Membranen durch Nachstellen an den Befestigungselementen.
Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß die bekannten Maßnahmen zum dichtenden Anliegen der Türmembranen durch Nachschlagen bzw. Nachstellen nicht immer hinreichend wirksam sind, dies insbesondere bei Koksofentüren vergleichsweise großer Bauhöhen. Bei den eintretenden Formveränderungen des Türkörpers durch unu rschiedliche Temperaturdifferenzen, wie sie sich im Betrieb am Ende der Garungszeit einerseits und beim frisch gefüllten Ofen andererseits ergeben, reichen - über einen längeren Zeitraum gesehen - die bekannten Konstruktionen jedenfalls nicht immer aus, einen wirksamen Kammerabschluß zu erzielen. Elastische, am Türkörper verstellbare und durch Einwirkung von Druckelementen zur Anlage gebrachte Türmembranen zeigten in der Praxis Undichtigkeiten unmittelbar nach dem Einfüllen der Kohle in die Ofenkammer, insbesondere aber nach längerer Betriebszeit, wenn die Verformungen des Kammerrahmens oder des Türkörpers so groß waren, daß ein einwandfreies Nachstellen unter Beibehaltung der ursprünglich geplanten und konstruierten Anlagenlinie der Membranschneide nicht mehr eingehalten werden konnte. Bei einer wohl nachstellbaren Membrane, aber im Prinzip doch zwischen den Nachstellzeiten fest mit dem Türkörper verbundenen elastischen Membrane, verändert sich durch Verwerfungen der Arbeitsbereich der Membranschneide.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Koksofentür der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß sie ohne zeit- und arbeitsaufwendige Verstellung der Membrane ständig eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Kammerrahmen gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Koksofentür ist kennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) oberhalb und unterhalb der Verriegelungsvorrichtung ist jeweils im metallischen Türkörper eine dessen Widerstandsmoment verringernde und damit dessen Durchbiegung bis zur gleichmäßigen allseitigen Anlage der Dichtungsschneide am Kammerrahmen ermöglichende Aussparung vorgesehen;
b) die Durchbiegung ist begrenzt durch mehrere über den Umfang des Türkörpers verteilt angeordnete, von der Dichtungsschneide im entspannten Zustand der Profilmembrane überragte Anschlagstücke;
c) auf den mittleren Teil des Türkörpers wirkt zusätzlich zu den Verriegelungsvorrichtungen in an sich bekannter Weise eine Kraft ein.
Eine auf den mittleren Teil des Türkörpers einwirkende zusätzliche Kraft ist beispielsweise bekannt durch die DE-PS 536358. Diese Maßnahme allein bewirkt jedoch nicht die angestrebte Anpassung der koksofenliir an den Kammetrahmen, vielmehr bedarf es hier/u der Kombination der yen.muten Merk-
Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Länge der Anschlagstücke einstellbar ist. Von diesen Anschlag-Stücken soll nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeweils eines an den Ecken des Türkörpers und zwei Anschlagstücke auf jeder Türseite in deren mittlerem Bereich vorgesehen sein.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß zur Ausübung der zusätzlichen Kraft im mittleren Teil des Türkörpers zwei übereinander angeordnete, durch das Eigengewicht der Koksofentür wirkende Exzenternegel zwischen der oberen und der unteren Verriegelungsvorrichtung angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist der Türkörper oberhalb und unterhalb der beiden äußeren Verriegelungsvorrichtungen so weit im Widerstandsmoment verringert, daß er entsprechend dem vorgefundenen Kammerrahmen durchgebogen und diesem angepaßt werden kann. Dieses geschieht beim Einsetzen der Tür durch die TürbedienuJigsmaschine oder durch besonders hierfür vorgesehene Andruckpunkte im mittleren Türbereich, vorzugsweise durch die erwähnten Exzenterriegel. Bei diesen Exzenterriegeln, die aus der DE-PS 1 214 646 bekannt sind und dort als eigentliche Verriegelungsvorrichtungen der Koksofentür verwendet werden, erfolgt die Verriegelung in einfacher Weise durch das Senken und die Entriegelung durch das Anheben der Tür. Der Anpreßdruck der Tür am Kammerrahmen wird hierbei durch das Eigengewicht der Tür erzielt. Durch diese erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehenen Verriegelungen wird erreicht, daß die Abdichtung des mittleren Türteils ohne Hinzuziehung der beiden äußeren Verriegelungsvorrichtungen, die vorzugsweise als Federverriegelungen ausgebildet sind, erfolgt und eine fest fixierte höhenmäßige Position für die durch die äußeren Verriegelungsvorrichtungen vorzunehmende Anpassung des Türkörpers im oberen und unteren Bereich geschaffen ist. Die Federverriegelungen werden somit nicht für das Andrücken der elastischen Membrane zwischen den erwähnten Anschlagstücken im mittleren Türbereich herangezogen. Sie dienen vielmehr lediglich zur Abdichtung und Verformung des oberen und unteren Türkörperteils. Sie sollten hierbei so ausgelegt sein, daß sie auch die während der Garungszeit auftretenden Temperaturschwankungen des Türkörpers durch äußere Einflüsse ausgleichen, so daß stets eine einwandfreie Abdichtung sichergestellt fc>t.
Durch die vorgesehene Schwächung des Türkörpers und die dadurch ermöglichte Anpassung an den Kammerrahmen kann ein stets gleicher Abstand der am Türkörper befestigten Dichtungsmembrane zur Kammerrahmendichtfläche hergestellt werden, unabhängig davon, in welchem Ausmaß eine Durchbiegung des oberen und unteren Türteils erfolgt. Hierdurch wird die Voraussetzung dafür geschaffen, daß eine elastisch ausgebildete Dichtungsmembrane dauernd die gleichen Abdichtungsbedingungen erhält, beispielsweise daduren, daß Federdruckelemente die Dichtungsschneide mit im wesentlichen gleichbleibender Anpreßkrafl dichtend auf die Kammerrahmendichtfläche andrücken können.
Die Anpassung ties Türkörpers an den Kammerrahmen im gleichen Abstand wird durch die Anschlagstücke im mittleren Teil und an den Ecken des Türkörpcrs erreich!. Diese Anschlagstücke sind in ihrer 1 äuge einstellbar, U.'ispielsweise mittels Unterlegscheiben, so daß auch über längere Betriebszeiten jeder Art von deformierten Türkörpern und Kammerrahmen Rechnung getragen werden kann. In weiten Grenzen können damit unterschiedliche Durchbiegungen der einzelnen Türkörper berücksichtigt werden. Durch die elastische Verformung des Türkörpers ist ferner gewährleistet, daß die federbelastete Membrane ohne Nachstellung dauernd allseitig zur Anlage kommt, selbst wenn während der Garungszeit Türver-
H) formungen durch wechselnde Temperaturdifferenzen eintreten.
Um die Anpassungsverformung des Türkörpers an den Kammerrahmen allein durch die Türbedienungsmaschine zu erreichen, muß die Maschine die Tür im Bereich des starren Mittelteils erfassen. Ist dies bei bestehenden Anlagen nicht der Fall, so muß eine zusätzliche Andrückvorrichtung im Mittelteil vorgesehenwerden, vorzugsweise in Form der vorstehend beschriebenen Exzenterriegel.
2u Sind durch die Türbedienungsmaschine oder durch die zusätzliche Andrückvorrichtung nur die 4 Anschlagstücke im mittleren Türbereich zur Anlage gebracht worden, weil durch die Türdeformierung der obere und der untere Teil der Tür vom Kammerrahmen absteht, so werden durch die beiden äußeren Verriegelungsvorrichtungen anschließend auch die 4 Anschlagstücke an den Ecken des Türkörpers am Kammerrahmen zur Anlage gebracht. Durch die gewählte Länge der Anschlagstücke erhält nun die
M) Dichtungsmembrane ihren optimalen Arbeitsbereich, weil sie umlaufend den gleichen Abstand von der Kammerrahmendichtfläche zum Membranbefestigungspunkt am Türkörper hat. Selbst wenn durch außergewöhnliche Einwirkungen von außen, bei-
.15 spielsweise heftige Regengüsse, einige Türkörperteile unterschiedliche Abkühlungen und somit unterschiedliche Temperaturdifferenzen erhalten sollten, was eine Verformung des Türkörpers während der Garungszeit bedeuten kann, so bleibt doch die Adich-
tung gewährleistet, weil durch die vorgegebene Verformung des Türkörpers ein Teil der Verzugsspannung aufgenommen wird und außerdem die federbelastete elastische Membrane einer Verformung des Türkörpers nachgeben kann, ohne daß die Anlage der
Dichtungsschneide am Kammerrahmen völlig aufgehoben wird. Die Membrane arbeitet in jedem Fall immer in einem elastischen Bereich mit vorgegebenen Rückstellwerten. Der zusätzliche Ausgleichsbereich kann durch Form und Wahl der eigentlichen Verriegelungsvorrichtungen (Federverriegelung) und der Länge der Anschlagstücke eingestellt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Die Verwerfung und Durchbiegung der Koksofentür und/oder des Kammerrahmens beeinflussen nicht die eigentliche Anpreßkraft auf die Dichtungsschneide, die groß genug ist, um eine sichere Abdichtung gegenüber dem Kammerrahmen zu gewährleisten, da die Dichtungs-
M) schneide immer im gleichen Abstand zur Kammerrahmendichtfläche eingestellt ist.
2. Die Anpassung des Türkörpers an den Kammerrahmen kann durch Änderung der Länge der Anschlagstücke den gegebenen Betiiebsverhält-
i.s nissen angepaßt werden, um optimale Abdichtungseffekte zu erzielen.
.V Durch den gleichen Abstand von Dichtungssehneide zur Kämmen -ahmend ichl Hache wird
ein einheitlicher Druck auf die Dichtungsschneidc erreicht, so daß zwischen den Druckpunkten ein Verziehen vermieden wird und die Membrane Äomit ihre Wirksamkeit behält Durch Änderung der Länge der Anschlagstücke können lie elastischen Bereiche der Membrane geändert werden, wodurch ein erhöhter oder verringerter Druck auf die Dichtungsschneide ausgeübt werden kann.
4. Der Türkörper mit der daran befestigten Mem- in brane wird nach der Kontur des Kammerrahmens gebogen, so daß infolge des gleichen Abstandsmaßes ein Verwerfen der Membrane weitgehend ausgeschaltet wird.
5. Die mittleren Anpreß- und Türlagenverriege- is lungen entlasten die äußeren Federverriegelungen in bezug auf die Membrananpreßkräfte zwischen den Anschlagstücken im mittleren Türbereich.
<S. Die Federverriegelungen können im Bedarfsfall einen Teil der Türverwerfung ausgleichen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Koksofentür, Fig. 2 eine Ansicht der Koksofentür,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Koksofentür, und
Fig. 4 den Ausschnitt A nach Fig. 3.
In den Zeichnungen ist mit 1 der metallische Türkörper der Koksofentür bezeichnet, an dem der feuerfeste Türstopfen 2 befestigt ist. 3 bezeichnet den Kammerrahmen. Zur Abdichtung zwischen metallischem Türkörper und Kammerrahmen ist eine sich über den Umfang der Koksofentür erstreckende metallische Membrane 4 vorgesehen, die am Türkörper 1 mittels Schrauben 5 befestigt ist und deren Dichtungsschneide 6 im Betriebszustand an der Dichtfläche 7 des Kammerrahmens zur Anlage kommen muß (Fig. 4). Am Türkörper 1 ist eine Vielzahl über dessen Umfang verteilt angeordneter Federdruckelemente 8 angeordnet. Deren Federn 9 üben über bewegliche Stifte 10 die erforderliche Anpreßkraft der Dichtungsschneide 6 auf die Dichtfläche 7 aus.
Im oberen und unteren Türbereich ist in üblicher Weise eine Verriegelungsvorrichtung in Form der bekannten Federverriegelung 11 vorgesehen. Oberhalb und unterhalb jeder Federverriegelung ist im metallischen Türkörper zur Verringerung seines Widerstandsmomentes eine Aussparung 12 angebracht, die mit einer Asbestplatte 13 od. dgl. ausgefüllt oder abgedeckt sein kann. Im mittleren Teil der Tür sind zwei Exzenterriegel 14 vorgesehen, welche die Fixierung der Tür in der Höhenlage und den Anpreßdruck auf den Kammerrahmen im mittleren Türbereich bewirken.
Mit 15 sind Anschlagstücke bezeichnet, von denen je eines in jeder Ecke des Türkörpers und je zwei auf jeder Seite des Türkörpers in dessen mittlerem Bereich vorgesehen sind. Diese Anschlagstücke sind durch Unterlegscheiben 16 in ihrer Länge einstellbar. Wie in Fijr. 4 strichpunktiert eingezeichnet, überragt die Dichtungsschneide 6 der Membrane 4 im entspannten Zustand, d. h. bei Nichtanlage am Kammerrahmen, das Anschlagstück 15 um das somit einstellbare Maß α, wodurch sichergestellt ist, daß im Betriebszustand die Dichtungsschneide mit dem durch die Federdruckclcmente hervorgerufenen Anpreßdruck zur Anlage kommt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Koksofentür mit einer als umlaufende Prof H-membrane ausgebildeten Dichtleiste, deren Schneide mittels Druckelementen an der Dichtfläche des Kammerrahmens zur Anlage kommt, wobei im oberen und unteren Bereich der Koksofentür jeweils eine diese mit dem Ofenkörper verbindende Verriegelungsvorrichtung vorgese- κι hen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) oberhalb und unterhalb der Verriegelungsvorrichtung (11) ist jeweils im metallischen Türkörper (1) eine dessen Widerstandsmoment verringernde und damit dessen Durchbiegung bis zur gleichmäßigen allseitigen Anlage der Dichtungsschneide (6) am Kammerrahmen (3) ermöglichende Aussparung (12) vorgesehen;
b) die Durchbiegung ist begrenzt durch mehrere über den Umfang des Türkörpers (1) verteilt angeordnete, von der Dichtungsschneide (6) im entspannten Zustand der Profilmembrane (4) überragte Anschlagstücke (15); :s
c) auf den mittleren Teil des Türkörpers (1) wirkt zusätzlich zu den Verriegelungsvorrichtungen (11) in an sich bekannter Weise eine Kraft ein.
2. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch ge- .«> kennzeichnet, daß die Länge der Anschlagstücke (15) einstellbar ist.
3. Koksofentür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Anschlagstück (15) an den Ecken des Türkörpers (1) und zwei Anschlagstücke auf jeder Türseite in deren mittlerem Bereich vorgesehen sind.
4. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausübung der zusätzlichen Kraft im mittleren Teil des Türkörpers (1) zwei ίο übereinander angeordnete, durch das Eigengewicht der Koksofentür (1, 2) wirkende Exzenterriegel (14) zwischen der oberen und der unteren Verriegelungsvorrichtung (11) angeordnet sind.
45
DE2536291A 1975-08-14 1975-08-14 Koksofentür Expired DE2536291C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536291A DE2536291C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Koksofentür
ES448950A ES448950A1 (es) 1975-08-14 1976-06-16 Perfeccionamientos en puertas de horno de coque.
ZA763644A ZA763644B (en) 1975-08-14 1976-06-18 Improvements relating to coke-oven doors
AU15082/76A AU489296B2 (en) 1975-08-14 1976-06-21 Improvements relating to coke-oven doors
MX76100399U MX3502E (es) 1975-08-14 1976-07-01 Mejoras en una puerta de horno de coque
SE7608601A SE437670B (sv) 1975-08-14 1976-07-30 Koksugnslucka
BE169595A BE844925A (fr) 1975-08-14 1976-08-05 Porte de four a coke
FR7623919A FR2320976A1 (fr) 1975-08-14 1976-08-05 Porte de four a coke
GB33168/76A GB1499627A (en) 1975-08-14 1976-08-10 Coke-oven doors
CA258,804A CA1087544A (en) 1975-08-14 1976-08-10 Coke oven door
JP51096933A JPS5223105A (en) 1975-08-14 1976-08-13 Door of coke oven
US05/849,329 US4189352A (en) 1975-08-14 1977-11-07 Coke oven door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536291A DE2536291C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Koksofentür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536291A1 DE2536291A1 (de) 1977-02-24
DE2536291B2 DE2536291B2 (de) 1980-08-14
DE2536291C3 true DE2536291C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5953999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536291A Expired DE2536291C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Koksofentür

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5223105A (de)
BE (1) BE844925A (de)
CA (1) CA1087544A (de)
DE (1) DE2536291C3 (de)
ES (1) ES448950A1 (de)
FR (1) FR2320976A1 (de)
GB (1) GB1499627A (de)
MX (1) MX3502E (de)
SE (1) SE437670B (de)
ZA (1) ZA763644B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58192398U (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 株式会社クボタ 炉蓋側面密閉構造
DE3307844A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Koksofentuer
DE3544713C2 (de) * 1985-12-18 1995-12-14 Krupp Koppers Gmbh Koksofentür mit einer Membrandichtung
JPS63192487A (ja) * 1987-02-04 1988-08-09 松下電器産業株式会社 洗濯機
JPS63192486A (ja) * 1987-02-04 1988-08-09 松下電器産業株式会社 洗濯機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286665C (de) *
US1795324A (en) * 1925-06-16 1931-03-10 Arnold Beckers Coke oven
DE536358C (de) * 1929-09-27 1931-10-22 Fours A Coke Systemes Lecocq S Tuer fuer Koksoefen
US1880000A (en) * 1930-01-23 1932-09-27 Truscon Steel Co Method of making poles
US2338675A (en) * 1941-08-13 1944-01-04 Koppers Co Inc Coke-oven door
US2393434A (en) * 1943-05-17 1946-01-22 V Soske Stanislav Shoe and method of making
FR1003273A (fr) * 1946-12-31 1952-03-17 Porte étanche auto-réglable
DE1287560B (de) * 1966-08-25 1969-01-23 Otto & Co Gmbh Dr C Tuer fuer waagerechte Verkokungsoefen
DE2003187C3 (de) * 1970-01-24 1978-03-30 Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen Verschluß für Türen von horizontalen Verkokungsöfen, insbesondere für hohe Verkokungsöfen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320976B1 (de) 1982-04-23
DE2536291A1 (de) 1977-02-24
SE437670B (sv) 1985-03-11
CA1087544A (en) 1980-10-14
SE7608601L (sv) 1977-02-15
GB1499627A (en) 1978-02-01
AU1508276A (en) 1978-01-05
BE844925A (fr) 1977-02-07
MX3502E (es) 1981-01-05
ZA763644B (en) 1977-05-25
FR2320976A1 (fr) 1977-03-11
JPS5758390B2 (de) 1982-12-09
DE2536291B2 (de) 1980-08-14
JPS5223105A (en) 1977-02-21
ES448950A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410903C2 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen einer Schiene
CH664404A5 (de) Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen.
DE2309032A1 (de) Koksofentuer
DE2536291C3 (de) Koksofentür
EP0117911B1 (de) Koksofentür
DE3111876A1 (de) Federnde schienenbefestigung auf betonschwellen
DE3627583A1 (de) Bausatz fuer eine fassaden-unterkonstruktion
DE3131157C2 (de)
DE3340731A1 (de) Koksofentuer
DE3311183A1 (de) Koksofentuer mit dichtungsmembranplatte
DE2601707A1 (de) Verschluss fuer eine koksofenkammer
DE2646117C2 (de) Befestigung der Ofentürrahmen an der Panzerung von horizontalen, batterieweise angeordneten Verkokungsöfen
DE2463127C2 (de)
DE1489510A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Leuchte
DE3429685C1 (de) Koksofentürdichtung
EP0417610B1 (de) Koksofentür
AT334777B (de) Grundplatte, insbesondere fur verstellbare mobelscharniere
DE584507C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE511516C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE2601708A1 (de) Verschluss fuer eine waagerechte koksofenkammer
DE2930946B2 (de) Verkokungsofentür
DE4033463C1 (en) Spring for coke-oven elastic sealing membrane - specially-shaped leaf spring has improved design for effectiveness and mfg. costs
DE615695C (de) Koksofentuer
DE2509430A1 (de) Koksofentuer
DE958018C (de) Selbstdichtende Tuer fuer Verkokungsoefen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)