DE2536191C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2536191C2
DE2536191C2 DE2536191A DE2536191A DE2536191C2 DE 2536191 C2 DE2536191 C2 DE 2536191C2 DE 2536191 A DE2536191 A DE 2536191A DE 2536191 A DE2536191 A DE 2536191A DE 2536191 C2 DE2536191 C2 DE 2536191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
substituted
amino
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536191A1 (de
Inventor
Atsuaki Arai
Keisuke Shiba
Minoru Yamada
Nobuo Ashigara Kanagawa Jp Furutachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2536191A1 publication Critical patent/DE2536191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536191C2 publication Critical patent/DE2536191C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Description

Die Erfindung betrifft einen 2-Äquivalent-Purpurkuppler der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) oder (II) mit ausgezeichneten Farbbildungseigenschaften sowie ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht einen solchen Purpurkuppler enthält.
Bei der Farbentwicklung farbphotographischer Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien erfolgt die Farbbildung in der Regel durch Umsetzung einer oxidierten primären aromatischen Amin-Farbentwicklerverbindung mit einem Kuppler zu einem Farbstoff, beispielsweise einem Indophenol, Indoanilin, Indamin, Azomethin, Phenoxazin oder Phenazin. Dabei wird in der Regel das subtraktive Farbbildungsverfahren angewendet, bei dem blauempfindliche, grünempfindliche bzw. rotempfindliche Silberhalogenidemulsionen und Verbindungen verwendet werden, die gelbe, purpurrote bzw. blaugrüne Farbbilder liefern, d. h. Bilder in den Komplementärfarben zur Empfindlichkeit der jeweiligen Silberhalogenidemulsionen.
Zur Erzeugung eines gelben Farbbildes wird beispielsweise ein Acylacetanilid- oder Dibenzoylmethan-Kuppler verwendet, zur Erzeugung eines purpurroten Farbbildes wird beispielsweise ein Pyrazolon-, Pyrazolobenzimidazol-, Cyanoacetophenon- oder Indazolon-Kuppler verwendet und zur Erzeugung eines blaugrünen Farbbildes wird beispielsweise ein Phenolkuppler, wie ein Phenol oder Naphthol, verwendet. Die erforderlichen Farbkuppler werden vorzugsweise den Silberhalogenidemulsionen der farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien zugesetzt. Diese Farbkuppler müssen diffusionsfest sein.
Die bisher bekannten Farbkuppler sind in erster Linie sogenannte 4-Äquivalent-Farbkuppler, d. h. zur Bildung von 1 Mol Farbstoff bei der Kupplungsreaktion sind theoretisch 4 Mol Silberhalogenid als Oxidationsmittel erforderlich. Neuerdings werden in erster Linie sogenannte 2-Äquivalent- Farbkuppler verwendet, deren aktive Methylengruppe durch eine beim Kuppeln mit dem Oxidationsprodukt einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung abspaltbare Gruppe substituiert ist, so daß nur 2 Mol Silberhalogenid zur Erzeugung von 1 Mol Farbstoff erforderlich sind. Da ein 2-Äquivalent-Kuppler zur Erzeugung eines Farbstoffes nur die Hälfte Silberhalogenidmenge benötigt wie ein 4-Äquivalent-Farbkuppler, sind 2-Äquivalent-Kuppler in der Farbphotographie heute bevorzugt, weil bei ihrer Verwendung weniger kostspieliges Silberhalogenid erforderlich ist und weil sie darüber hinaus den Vorteil bieten, daß dünnere photographische Schichten verwendet werden können, die sich schneller entwickeln lassen. Durch die Verminderung der Schichtdicke können außerdem die photographischen Eigenschaften und die Wirtschaftlichkeit verbessert werden.
Es wurden bereits verschiedene Versuche unternommen, aus den bisher hauptsächlich als Purpurkuppler verwendeten 5-Pyrazolonen, die in der Regel 4 Mol Silberhalogenid pro Mol Farbstoff erfordern, 2-Äquivalent-Kuppler herzustellen. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, die 4-Stellung des Pyrazolons zu substituieren durch eine Thiocyangruppe (US- PS 32 14 437 und 32 53 924), eine Acyloxygruppe (US-PS 33 11 476), eine Aryloxygruppe (US-PS 34 19 391), eine 2-Triazolylgruppe (US-PS 36 17 291) oder ein Halogenatom (US-PS 35 22 052). Aus der US-PS 32 27 554 ist es ferner bekannt, die 4-Stellung von 5-Pyrazolonen durch eine Alkylthio-, Arylthio- oder Heterocyclothiogruppe zu substituieren.
Die meisten dieser in 4-Stellung substituierten 5-Pyrazolone haben jedoch den Nachteil, daß ihre Reaktionsfähigkeit gegenüber den Oxidationsprodukten von primären aromatischen Amin-Farbentwicklerverbindungen unzureichend ist und bei ihrer Einarbeitung in farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien unerwünschte photographische Effekt auftreten, insbesondere eine beträchtliche Farbschleierbildung. Darüber hinaus sind viele dieser Purpurkuppler nur sehr schwer zugänglich und weisen eine unzureichende chemische Stabilität auf. Aus der DE-OS 18 00 420 sind DIR-Purpurkuppler mit einem abspaltbaren Benzotriazolylrest bekannt, während in der DE-PS 24 14 006 DIR-Purpurkuppler beschrieben sind, bei denen das Kohlenstoffatom in der kuppelnden Stellung mit einem heteroaromatischen Ring, der einen Triazol- oder Diazolring enthält, substituiert ist. Diese bekannten DIR- Purpurkuppler haben jedoch den Nachteil, daß die abspaltbaren Gruppen die Farbentwicklung hemmen und daß sie die relative Empfindlichkeit und maximale Farbdichte herabsetzen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, neue 2-Äquivalent- Purpurkuppler zu schaffen, die bei ausreichender Reaktivität mit dem Oxidationsprodukt einer primären aromatischen Amin-Farbentwicklerverbindung eine hohe Ausbeute an Farbstoff gewährleisten, ohne daß unerwünschte Färbungen oder ein unerwünschter Schleier entstehen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann mit 2-Äquivalent-Purpurkupplern der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel
worin bedeuten:
W Wasserstoff oder einen Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, bei dem es sich handelt um
einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkenylrest, der substituiert sein kann durch ein oder mehr Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Sulfo-, Acyloxy-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Diacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonylamino-, Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyloxy-, Aryloxycarbonylamino-, Alkoxy(thiocarbonyl)- amino-, Aryloxy(thiocarbonyl)amino-, Sulfamido-, Heterocyclo-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylthio-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Anilino-, N-Arylanilino-, N-Alkylanilino-, N-Acylanilino-, Hydroxyl- oder Mercaptogruppen, oder
einen Arylrest, der substituiert sein kann durch ein oder mehr Halogenatome, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryalkyl-, Cycloalkenyl-, Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Sulfo-, Acyloxy-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Diacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkoxy(thiocarbonyl)- amino-, Aryloxy(thiocarbonyl)amino-, Sulfamido-, Heterocyclo-, Arylsulfonyloxy-, Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylthio-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Anilino-, N-Alkylanilino-, N-Arylanilino-, N-Acylanilino-, Hydroxyl- oder Mercaptogruppen, oder einen heterocyclischen Rest, der durch einen oder mehr der für den Arylrest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen Acyl-, Thioacyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Carbamoyl- oder Thiocarbamoylrest;
X ein Wasserstoffatom oder einen Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, bei dem es sich handeln kann um einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkenylrest, wie er vorstehend für W definiert ist, der durch einen oder mehr der vorstehend für diese Reste W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen vorstehend für W definierten Arylrest, der durch einen oder mehr der für den Arylrest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen vorstehend für W definierten heterocyclischen Rest, der durch einen oder mehr der für den heterocyclischen Rest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Carboxyl-, Acylamino-, Diacylamino-, N-Alkylacylamino-, N-Arylacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonylamino-, Aryloxycarbonylamino-, Alkoxy(thiocarbonyl)amino-, Aryloxy(thiocarbonyl) amino-, Anilino-, Alkylamino-, Cycloamino-, Heterocycloamino-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Sulfamido-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Guanidino-, Cyano-, Acyloxy-, Sulfonyloxy- oder Sulforest oder ein Halogenatom;
T ein Wasserstoffatom oder einen Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, bei dem es sich handeln kann um einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkenylrest, wie er vorstehend für W definiert ist, der durch einen oder mehr der für W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen für W definierten Arylrest, der durch einen oder mehr der für den Arylrest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen vorstehend für W definierten heterocyclischen Rest, der durch einen oder mehr der für den heterocyclischen Rest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen Cyano-, Thiocyano-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Acyloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylthiocarbonyl-, Arylthiocarbonyl-, Sulfo-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Diacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonylamino-, Aryloxycarbonylamino-, Alkoxy(thiocarbonyl) amino-, Aryloxy(thiocarbonyl)amino-, Sulfamido-, Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyloxy-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylthio-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Anilino-, N-Arylanilino-, N-Alkylanilino-, N-Acylanilino-, Hydroxyl- oder Mercaptorest oder ein Halogenatom; und
Z a , Z b , Z c und Z d Glieder des abspaltbaren monocyclischen aromatischen heterocyclischen Ringes der Formel
die gleich oder verschieden sein können und darstellen Methingruppen, die substituiert sein können durch einen Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, bei dem es sich handelt um einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Heterocyclo-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Carboxyl-, Acylamino-, Diacylamino-, N- Alkylacylamino-, N-Arylacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonylamino-, Aryloxycarbonylamino-, Alkoxy(thiocarbonyl)amino-, Aryloxy(thiocarbonyl)- amino-, Anilino-, Alkylamino-, Cycloamino-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Sulfoamido-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Cyano-, Acyloxy-, Sulfonyloxy-, Sulfo- oder Nitrorest oder durch Halogenatome, wobei mindestens einer der Reste Z a , Z b , Z c und Z d eine Methingruppe darstellt, oder eine Gruppe der Formel -N=.
Die erfindungsgemäßen Purpurkuppler weisen eine ausgezeichnete Reaktionsfähigkeit mit den Oxidationsprodukten primärer aromatischer Amin-Farbentwicklerverbindungen auf und liefern den gewünschten Farbstoff in hoher Ausbeute, ohne daß unerwünschte Färbungen oder ein unerwünschter Schleier auftritt. Darüber hinaus lassen sie sich leicht und in hoher Ausbeute herstellen. Sie besitzen eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und eine hohe Farbbildungsaktivität.
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Purpurkupplers sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und mindestens einer darauf aufgebrachten Silberhalogenid- Emulsionsschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der Silberhalogenid-Emulsionsschichten, vorzugsweise die grünempfindliche Silberhalogenid- Emulsionsschicht, einen erfindungsgemäßen Purpurkuppler der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) oder (II) enthält.
Diese erfindungsgemäßen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei gleicher Schärfe des Farbbildes eine geringere Silberhalogenidmenge enthalten oder bei gleichem Silberhalogenidgehalt eine höhere Bildschärfe ergeben. Darüber hinaus weisen die damit hergestellten Farbbilder eine verbesserte Beständigkeit auf.
Die heterocyclische Gruppe
ist vorzugsweise eine 5-Oxo-4-pyrazolonyl- oder 3- Pyrazolo[1,5-a]benzimidazolylgruppe.
In den vorstehenden Formeln (I) und (II) bedeutet W ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 22 Kohlenstoffatomen. Geeignete Beispiele für diese Gruppen W sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Dodecyl- oder Docosylgruppe, Alkenylreste, wie die Allyl- oder β-Vinyläthylgruppe, Cycloalkylreste, wie die Cyclohexyl-, Norbornyl-, 7,7-Dialkylnorbonyl- oder 2-Pentadecyl-7,7-dialkylnorbornylgruppe, Aralkylreste, wie die Benzyl- oder β-Phenyläthylgruppe, und Cycloalkenylreste, wie die Cyclopentenyl- oder Cyclohexenylgruppe, wobei diese Gruppe durch Halogenatome, z. B. Chlor-, Brom oder Fluoratome, Nitro- oder Cyangruppen, Arylreste, z. B. Phenyl-, Tolyl-, Methoxyphenyl- oder Naphthylgruppen, Alkoxyreste, z. B. Methoxy-, Butoxy- oder Octyloxygruppen, Aryloxyreste, z. B. Phenoxy-, Tolyloxy- oder Naphthoxygruppen, Carboxylgruppen, Alkylcarbonylreste, z. B. Methylcarbonyl- oder Octylcarbonylgruppen, Arylcarbonylreste, z. B. Phenylcarbonyl- oder Tolylcarbonylgruppen, Alkoxycarbonylreste, z. B. Methoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylgruppen, Aryloxycarbonylreste, z. B. Phenoxycarbonyl- oder Tolyloxycarbonylgruppen, Sulfogruppen, Acyloxyreste, z. B. Acetylgruppen, Sulfamoylreste, z. B. N-Methylsulfamoyl-, N,N-Diäthylsulfamoyl- oder N-Methyl-N- phenylsulfamoylgruppen, Carbamoylreste, z. B. N-Äthylcarbamoyl-, N-Methyl-N-decylcarbamoyl- oder N-Phenylcarbamoylgruppen, Acylaminoreste, z. B. Acetamido-, Butyramido- oder Benzamidogruppen, Diacylaminoreste, z. B. Phthalimido- oder 3-Heptadecylsuccinimidogruppen, Ureidoreste, z. B. Äthylureido-, Phenylureido- oder Chlorphenylureidogruppen, Thioureidoreste, z. B. Äthylthioureido-, Phenylthioureido- oder Chlorphenylthioureidogruppen, Alkoxycarbonylaminoreste, z. B. Methoxycarbonylamino- oder Octoxycarbonylaminogruppen, Aryloxycarbonylaminoreste, z. B. Phenoxycarbonylaminogruppen, Alkoxythiocarbonylaminoreste, z. B. Methoxythiocarbonylamino- oder Octoxythiocarbonylaminogruppen, Aryloxythiocarbonylaminoreste, z. B. Phenoxythiocarbonylaminogruppen, Sulfonamidoreste, z. B. Alkylsulfonamidoreste, wie Methylsulfonamido- oder Äthylsulfonamidogruppen, oder Arylsulfonamidoreste, z. B. Phenylsulfonamidogruppen, heterocyclische Reste, z. B. 5- oder 6gliedrige heterocyclische Reste oder kondensierte heterocyclische Reste mit mindestens einem Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatom als Heteroatomen, z. B. Furyl-, Oxazolyl-, Benzothiazolyl- oder Imidazolylgruppen, Arylsulfonyloxyreste, z. B. Phenylsulfonyloxy- oder Tolylsulfonyloxygruppen, Alkylsulfonyloxyreste, z. B. Äthylsulfonyloxy- oder Dodecylsulfonyloxygruppen, Arylsulfonylreste, z. B. Phenylsulfonyl- oder Tolylsulfonylgruppen, Alkylsulfonylreste, z. B. Methylsulfonyl- oder Octylsulfonylgruppen, Arylthioreste, z. B. Phenylthio- oder Tolylthiogruppen, Alkylthioreste, z. B. Methylthio-, Octylthio- oder Dodecylthiogruppen, Alkylsulfinylreste, z. B. Methylsulfinyl- oder Hexylsulfinylgruppen, Arylsulfinylreste, z. B. Phenylsulfinyl- oder Tolylsulfinylgruppen, Alkylaminoreste, z. B. Methylamino- oder Butylaminogruppen, Dialkylaminoreste, z. B. N,N-Diäthylamino- oder N-Methyl-N-decylaminogruppen, Anilinoreste, z. B. N-Alkylanilinoreste, wie die N-Methylanilinogruppe, oder N-Arylanilinoreste, wie die N-Phenylanilinogruppe, N-Acylanilinoreste, z. B. 2-Chlor-5-tetradecynamidoanilinogruppen, Hydroxyl- oder Mercaptogruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können.
Darüber hinaus bedeutet W z. B. einen Arylrest, wie die Phenyl- oder α- bzw. β-Naphthylgruppe, oder einen Arylrest, der durch Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl- oder Octylgruppe, Alkenylreste, wie die Allyl- oder β-Vinyläthylgruppe, Cycloalkylreste, wie die Cyclohecyl-, Norbornyl-, 7,7-Dialkylnorbornyl- oder 2-Pentadecyl-7,7-dialkylnorbornylgruppe, Aralkylreste, wie die Benzyl- oder β-Phenyläthylgruppe, Cycloalkenylreste, wie die Cyclopentenyl- oder Cyclohexenylgruppe, Halogenatome, wie das Chlor-, Brom- oder Fluoratom, Nitro- oder Cyangruppen, Arylreste, wie die Phenyl-, Tolyl-, Methoxyphenyl- oder Naphthylgruppe, Alkoxyreste, wie die Methoxy-, Butoxy- oder Octyloxygruppe, Aryloxyreste, wie die Phenoxy-, Tolyloxy- oder Naphthoxygruppe, Carboxylgruppen, Alkylcarbonylreste, wie die Methylcarbonyl- oder Octylcarbonylgruppe, Arylcarbonylreste, wie die Phenylcarbonyl- oder Tolylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylreste, wie die Methoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylgruppe, Aryloxycarbonylreste, wie die Phenoxycarbonyl- oder Tolyloxycarbonylgruppe, Sulfogruppen, Acyloxyreste, wie die Acetoxygruppe, Sulfamoylreste, wie die Methylsulfamoyl-, Diäthylsulfamoyl- oder Phenylsulfamoylgruppe, Carbamoylreste, wie die Carbamoyl-, N-Octadecylcarbamoyl-, N,N-Dihexylcarbamoyl-, N-Methyl-N-phenylcarbamoyl- oder 3-Pentadecylphenylcarbamoylgruppe, Acylaminoreste, wie die Acetamido-, Butyramido- oder Benzamidogruppe, Diacylaminoreste, wie die Succinimido-, Phthalimido- oder Hydantoinylgruppe, Ureidoreste, wie die Äthylureido-, Phenylureido- oder Chlorphenylureidogruppe, Thioureidoreste, wie die Äthylthioureido-, Phenylthioureido- oder Chlorphenylthioureidogruppe, Alkoxycarbonylaminoreste, wie die Methoxycarbonylamino-, oder Octoxycarbonylaminogruppe, Aryloxycarbonylaminoreste, wie die Phenyloxycarbonylaminogruppe, Alkoxythiocarbonylaminoreste, wie die Methoxythiocarbonylamino- oder Octoxythiocarbonylaminogruppe, Aryloxythiocarbonylaminoreste, wie die Phenoxythiocarbonylaminogruppe, Sulfonamidoreste, z. B. Alkylsulfonamidoreste, wie die Methylsulfonamido- oder Äthylsulfonamidogruppe, oder Arylsulfonamidoreste, wie die Phenylsulfonamidogruppe, heterocyclische Reste, z. B. 5- oder 6gliedrige heterocyclische Reste oder kondensierte heterocyclische Reste, mit mindestens einem Heteroatom aus der Reihe der Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, z. B. eine Furyl-, Oxazolyl-, Benzothiazolyl- oder Imidazolylgruppe, Arylsulfonyloxyreste, wie die Phenylsulfonyloxy- oder Tolylsulfonyloxygruppe, Alkylsulfonyloxyreste, wie die Äthylsulfonyloxy- oder Dodecylsulfonyloxygruppe, Arylsulfonylreste, wie die Phenylsulfonyl- oder Tolylsulfonylgruppe, Alkylsulfonylreste, wie die Methylsulfonyl- oder Octylsulfonylgruppe, Arylthioreste, wie die Phenylthio- oder Tolylthiogruppe, Alkylthioreste, wie die Methylthio-, Octylthio- oder Dodecylthiogruppe, Alkylsulfinylreste, wie die Methylsulfinyl- oder Hexylsulfinylgruppe, Arylsulfinylreste, wie die Phenylsulfinyl- oder Tolylsulfinylgruppe, Alkylaminoreste, wie die Methylamino- oder Butylaminogruppe, Dialkylaminoreste, wie die N,N-Diäthylamino- oder N- Methyl-N-decylaminogruppe, Anilinoreste, z. B. N-Alkylanilinoreste, wie die N-Methylanilinogruppe, N-Arylanilinoreste, wie die N-Phenylanilinogruppe, N-Acylanilinoreste, wie die 2-Chlor-5-tetradecanamidoanilinogruppe, Hydroxyl- oder Mercaptogruppen ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
W ist vorzugsweise eine Phenylgruppe, die in mindestens einer der o-Stellungen durch ein Halogenatom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest substituiert ist, da die in den entwickelten Filmen zurückbleibenden Kuppler dieser Art geringere Verfärbung bei der Einwirkung von Wärme oder Licht verursachen.
Außerdem kann W einen heterocyclischen Rest bedeuten, z. B. einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Rest mit einem Stickstoffatom, wie die Pyridyl-, Chinolyl- oder Pyrrolylgruppe, der durch die für den Arylrest W genannten Substituenten substituiert sein kann, mit 2 oder mehreren Stickstoffatomen, wie die Pyrazolyl-, Benzotriazolyl- oder Tetrazolylgruppe, mit einem Sauerstoffatom, z. B. eine substituierte oder unsubstituierte Furyl- oder Benzofuranylgruppe, die durch die für den Arylrest W genannten Substituenten substituiert sein können, mit einem Schwefelatom, z. B. eine substituierte oder unsubstituierte Thienyl- oder Benzo(b)thienylgruppe, die durch die für den Arylrest W genannten Substituenten substituiert sein können, oder einen heterocyclischen Rest mit 2 oder mehreren verschiedenen Heteroatomen, z. B. eine Benzoxazolyl- oder Benzothiazolylgruppe.
Weiterhin kann W einen Acylrest bedeuten, z. B. einen Alkylcarbonylrest, wie die Acetyl-, Butyryl- oder Benzoylgruppe, einen Thioacylrest, z. B. eine Alkylthiocarbonylgruppe, wie die Octylthiocarbonylgruppe, einen Alkylsulfonylrest, wie die Methylsulfonyl- oder Octylsulfonylgruppe, einen Arylsulfonylrest, wie die Phenylsulfonyl- oder Tolylsulfonylgruppe, einen Alkylsulfinylrest, wie die Methylsulfinyl- oder Hexylsulfinylgruppe, einen Arylsulfinylrest, wie die Phenylsulfinyl- oder Tolylsulfinylgruppe, einen Carbamoylrest, z. B. einen Alkylcarbamoylrest, Dialkylcarbamoylrest, oder Arylcarbamoylrest, wie die N-Äthylcarbamoyl-, N-Methyl- N-decylcarbamoyl- oder Phenylcarbamolygruppe, oder einen Thiocarbamoylrest, z. B. einen Alkylthiocarbamoylrest, wie die Äthylthiocarbamoylgruppe, Dialkylthiocarbamoylrest, wie die N-Methyl-N-decylthiocarbamoylgruppe, oder einen Arylthiocarbamoylrest, wie die Phenylthiocarbamoylgruppe.
X stellt ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe mit bis zu 40, vorzugsweise bis zu 22 Kohlenstoffatomen dar. Spezielle Beispiele für diese Gruppen X sind die für W genannten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Cycloalkenylreste, die einen oder mehrere der für W genannten Substituenten aufweisen können. Darüber hinaus kann X einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest darstellen, wie sie für W genannt sind, wobei dieser Rest einen oder mehrere der für W genannten Substituenten aufweisen können.
Außerdem bedeutet X einen Alkoxycarbonylrest, wie die Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl- oder Stearyloxycarbonylgruppe, einen Aryloxycarbonylrest, wie die Phenoxycarbonyl-, a-Naphthoxycarbonyl- oder β-Naphthoxycarbonylgruppe, einen Aralkoxycarbonylrest, wie die Benzyloxycarbonylgruppe, einen Alkoxyrest, wie die Methoxy-, Äthoxy- oder Decyloxygruppe, einen Aryloxyrest, wie die Phenoxy- oder Tolyloxygruppe, einen Alkylthiorest, wie die Äthylthio- oder Dodecylthiogruppe, einen Arylthiorest, wie die Phenylthio- oder β-Naphthylthiogruppe, eine Carboxylgruppe, einen Acylaminorest, wie die Acetamido- oder 3-[(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-acetamido]-benzamidogruppe, einen Diacylaminorest, wie die Phthalimido- oder 3-Heptadecylsuccinimidogruppe, einen N-Alkylacylaminorest, wie die N-Methylpropionamidogruppe, einen N-Arylacylaminorest, wie die N-Phenylacetamidogruppe, einen Ureidorest, wie die Ureidogruppe, einen N-Arylureidorest, wie die N- Phenylureidogruppe, oder einen N-Alkylureidorest, wie die N-Äthylureidogruppe, einen Thioureidorest, wie die Thioureidogruppe, einen N-Arylthioureidorest, wie die N-Phenylthioureidogruppe, oder einen N-Alkylthioureidorest, wie die N-Äthylthioureidogruppe, einen Alkoxycarbonylaminorest, wie die Methoxycarbonylamino- oder Octoxycarbonylaminogruppe, einen Aryloxycarbonylaminorest, wie die Phenoxycarbonylaminogruppe, einen Alkoxythiocarbonylaminorest, wie die Methoxythiocarbonylamino- oder Octoxythiocarbonylaminogruppe, einen Aryloxythiocarbonylaminorest, wie die Phenoxythiocarbonylaminogruppe, einen Anilinorest, wie die Phenylamino- oder 2-Chlor-5-tetradecanamidoanilinogruppe, einen N-Alkylanilinorest, wie die N-Methylanilinogruppe, einen N-Arylanilinorest, wie die N-Phenylanilinogruppe, einen N-Acylanilinorest, wie die N-Acetyl-2-chlor-5-tetradecyloxycarbonylanilinogruppe, einen N-Alkylaminorest, wie die N- Butylamino- oder N-Methylaminogruppe, einen N,N-Dialkylaminorest, wie die N,N-Dibutylaminogruppe, einen N-Cycloalkylaminorest, wie die N-Cyclohexylaminogruppe, einen Cycloaminorest, wie die Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe, einen heterocyclischen Aminorest, wie die 2-Oxazolylamino- oder 2-Thiazolylaminogruppe, eine N-Alkyl-N-heterocycloaminogruppe, wie die N-Methyl-N-(2-oxazolyl)-amino- oder N-Äthyl-N-(2-pyridyl)-aminogruppe, einen N-Aryl-N-heterocycloaminorest, wie die N-Phenyl-N-(2-pyridyl)-aminogruppe, einen N-Acylamino-N-heterocycloaminorest, wie die N-Acetyl- N-(2-benzimidazolyl)-aminogruppe, einen Alkylcarbonylrest, wie die Methylcarbonylgruppe, einen Arylcarbonylrest, wie die Phenylcarbonylgruppe, einen Sulfonamidorest, z. B. einen Alkylsulfonamidorest, wie die Methylsulfonamidogruppe, oder Arylsulfonamidorest, wie die Phenylsulfonamidogruppe, einen Carbamoylrest, z. B. einen N-Alkylcarbamoylrest, wie die N- Methylcarbamoyl- oder N-{3-[(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)- acetamido]-phenyl}-carbamoylgruppe, N,N-Dialkylcarbamoylrest, wie die N-Methyl-N-octadecylcarbamoylgruppe, N-Alkyl- N-arylcarbamoylrest, wie die N-Methyl-N-phenylcarbamoylgruppe, N,N-Diarylcarbamoylrest, wie die N,N-Diphenylcarbamoylgruppe, einen Sulfamoylrest, z. B. einen N-Alkylsulfamoylrest, wie die N-Methylsulfamoyl- oder N-{3-[(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)- acetamido]-benzyl}-sulfamoylgruppe, N,N-Dialkylsulfamoylrest, wie die N-Methyl-N-octadecylsulfamoylgruppe, N-Arylsulfamoylrest, wie die N-Phenylsulfamoylgruppe, N-Alkyl-N-arylsulfamoylrest, wie die N-Methyl-N-phenylsulfamoylgruppe, oder einen N,N-Diarylsulfamoylrest, wie die N,N-Diphenylsulfamoylgruppe, einen Guanidinrest, z. B. einen N-Alkylguanidinrest, wie die N-Methylguanidinogruppe, oder einen N-Arylguanidinrest, wie N-Phenylguanidinogruppe, eine Cyangruppe, einen Acyloxyrest, wie die Tetradecanoyloxygruppe, einen Sulfonyloxyrest, wie die Benzolsulfonyloxygruppe, eine Hydroxyl-, Mercapto- oder Sulfogruppe oder ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom.
T bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe mit bis zu 40, vorzugsweise bis zu 22 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele für diese Gruppen T sind die für W genannten geradkettigen oder verzweigten Alkylreste, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Cycloalkenylreste, die einen oder mehrere der für W genannten Substituenten aufweisen können.
Darüber hinaus stellt T einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest dar, z. B. die für W genannten Reste, die einen oder mehrere der für W genannten Substituenten aufweisen können.
Außerdem bedeutet T eine Cyan- oder Thiocyangruppe, einen Alkoxyrest, wie die Methoxy-, Butoxy- oder Octyloxygruppe, einen Aryloxyrest, wie die Phenoxy-, Tolyloxy- oder Naphthoxygruppe, ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Carboxylgruppe, einen Alkoxycarbonylrest, wie die Methoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylgruppe, einen Aryloxycarbonylrest, wie die Phenoxycarbonyl- oder Tolyloxycarbonylgruppe, einen Acyloxyrest, wie die Acetoxygruppe, einen Alkylcarbonylrest, wie die Methylcarbonyl- oder Octylcarbonylgruppe, einen Arylcarbonylrest, wie die Phenylcarbonyl- oder Tolylcarbonylgruppe, einen Thioacylrest, z. B. einen Alkylthiocarbonylrest, wie die Äthylthiocarbonylgruppe, oder einen Arylthiocarbonylrest, wie die Phenylthiocarbonylgruppe, eine Sulfogruppe, einen Sulfamoylrest, wie die Methylsulfamoyl-, Diäthylsulfamoyl- oder Phenylsulfamoylgruppe, einen Carbamoylrest, z. B. einen Alkylcarbamoyl-, Dialkylcarbamoyl- oder Arylcarbamoylrest, wie die N-Äthylcarbamoyl-, N-Methyl-N-decylcarbamoyl- oder N-Phenylcarbamoylgruppe, einen Acylaminorest, wie die Acetamido-, Butyramido- oder Benzamidogruppe, einen Diacylaminorest, wie die Phthalimido- oder 3-Heptadecylsuccinimidogruppe, einen Ureidorest, wie die Äthylureido-, Phenylureido- oder Chlorphenylureidogruppe, einen Thioureidorest, wie die Äthylthioureido-, Phenylthioureido- oder Chlorphenylthioureidogruppe, einen Alkoxycarbonylaminorest, wie die Methoxycarbonylamino- oder Octoxycarbonylaminogruppe, einen Aryloxycarbonylaminorest, wie die Phenoxycarbonylaminogruppe, einen Alkoxythiocarbonylaminorest, wie die Methoxythiocarbonylamino- oder Octoxythiocarbonylaminogruppe, einen Aryloxythiocarbonylaminorest, wie die Phenoxythiocarbonylaminogruppe, einen Sulfonamidorest, z. B. einen Alkylsulfonamidorest, wie die Methylsulfonamido- oder Äthylsulfonamidogruppe, oder einen Arylsulfonamidorest, wie die Phenylsulfonamidogruppe, einen Alkylsulfonyloxyrest, wie die Äthylsulfonyloxy- oder Dodecylsulfonyloxygruppe, einen Arylsulfonyloxyrest, wie die Phenylsulfonyloxy- oder Tolylsulfonyloxygruppe, einen Arylsulfonylrest, wie die Phenylsulfonyl- oder Tolylsulfonylgruppe, einen Alkylsulfonylrest, wie die Methylsulfonyl- oder Octylsulfonylgruppe, einen Arylthiorest, wie die Phenylthio- oder Tolylthiogruppe, einen Alkylthiorest, wie die Methylthio-, Octylthio- oder Dodecylthiogruppe, einen Alkylsulfinylrest, wie die Methylsulfinyl- oder Hexylsulfinylgruppe, einen Arylsulfinylrest, wie die Phenylsulfinyl- oder Tolylsulfinylgruppe, einen Alkylaminorest, wie die Methylamino- oder Butylaminogruppen, einen Dialkylaminorest, wie die N,N-Diäthylamino oder N-Methyl- N-decylaminogruppe, einen Anilinorest, einen N-Arylanilinorest, wie die N-Phenylanilinogruppe, einen N-Alkylanilinorest, wie die N-Methylanilinogruppe, einen N-Acylanilinorest, wie die 2-Chlor-5-tetradecanamidoanilinogruppe, eine Hydroxyl- oder Mercaptogruppe.
In der Gruppierung
sind Z a , Z b , Z c und Z d gleich oder verschieden und stellen eine Methingruppe dar, z. B. eine unsubstituierte Methingruppe oder eine substituierte Methingruppe, die einen Substituenten mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 22 Kohlenstoffatomen aufweist, z. B. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, wie die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl- oder Docosylgruppe, einen Alkenylrest, wie die Allyl- oder β-Vinyläthylgruppe, einen Cycloalkylrest, wie die Cyclohexyl-, Norbonyl-, 7,7-Dialkylnorbornyl- oder 2-Pentadecyl-7,7-dialkylnorbornylgruppe, einen Aralkylrest, wie die Benzyl- oder β-Phenyläthylgruppe, einen Cycloalkenylrest, wie die Cyclopentenyl- oder Cyclohexenylgruppe, einen Arylrest, wie die Phenyl-, Tolyl-, Methoxyphenyl- oder α- bzw. β-Naphthylgruppe, einen monocyclischen, aromatischen heterocyclischen Rest, z. B. einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit einem Sticktoffatom, z. B. die Pyridyl-, Chinolyl- oder Pyrrolylgruppe, der einen der vorstehend den Arylrest genannten Substituenten aufweisen kann, mit 2 oder mehreren Stickstoffatomen, z. B. die Pyrazolyl-, Benzotriazolyl- oder Tetrazolylgruppe, mit einem Sauerstoffatom, z. B. eine unsubstituierte oder substituierte Furyl- oder Benzofuranylgruppe, die einen der vorstehend für den Arylrest genannten Substituenten aufweisen können, mit einem Schwefelatom, z. B. einen unsubstituierten oder substituierten Thienyl- oder Benzo[b]thienylgruppe, die einen der vorstehend für den Arylrest genannten Substituenten aufweisen können, oder einen heterocyclischen Rest mit 2 oder mehr verschiedenen Heteroatomen, z. B. eine Benzoxazolyl- oder Benzothiazolylgruppe, einen Alkoxycarbonylrest, wie die Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl- oder Octadecyloxycarbonylgruppe, einen Aryloxycarbonylrest, wie die Phenoxycarbonyl-, α- bzw. β-Naphthoxycarbonyl- oder Tolyloxycarbonylgruppe, einen Aralkoxycarbonylrest, wie die Benzyloxycarbonylgruppe, einen Alkoxyrest, wie die Methoxy-, Butoxy-, Octyloxy- oder Decyloxygruppe, einen Aryloxyrest, wie die Phenoxy-, Tolyloxy- oder Naphthoxygruppe, einen Alkylthiorest, wie die Methylthiogruppe, eine Carboxylgruppe, einen Acylaminorest, wie die Acetamido-, Butyramido-, Benzamido- oder 3-[(2,4-Di-tert.- amylphenoxy)-acetamido]-benzamidogruppe, einen Diacylaminorest, wie die Phthalimido-, 3-Heptadecylsuccinimido- oder Hydantoinylgruppe, einen N-Alkylacylaminorest, wie die N-Methylpropionamidogruppe, einen N-Arylacylaminorest, wie die N-Phenylacetamidogruppe, einen Ureidorest, wie die Ureido-, Phenylureido- oder Chlorphenylureidogruppe, einen Thioureidorest, wie die Äthylthioureido-, Phenylthioureido- oder Chlorphenylthioureidogruppe, einen Alkoxycarbonylaminorest, wie die Methoxycarbonylamino- oder Octoxycarbonylaminogruppe, einen Aryloxycarbonylaminorest, wie die Phenoxycarbonylamino- der Tolyloxycarbonylaminogruppe, einen Alkoxy-(thiocarbonyl)- aminorest, wie die Methoxy-(thiocarbonyl)-amino- oder Octoxy- (thiocarbonyl)-aminogruppe, einen Aryloxy-(thiocarbonyl)-aminorest, wie die Phenoxy-(thiocarbonyl)-amino- oder Tolyloxycarbonylaminogruppe, einen Anilinorest, einen Alkylaminorest, wie die N-Butylamino-, N-Methylamino-, N,N-Dibutylamino-, N,N-Diäthylamino- oder N-Methyl-N-decylaminogruppe, einen Cycloaminorest, wie die Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe, einen Alkylcarbonylrest, wie die Acetyl-, Butyryl- oder Benzoylgruppe, einen Arylcarbonylrest, wie die Phenylcarbonyl- oder Tolylcarbonylgruppe, einen Sulfonamidorest, z. B. einen Alkylsulfonamidorest, wie die Methylsulfonamidogruppe, oder einen Arylsulfonamidorest, wie die Phenylsulfonamidogruppe, einen Carbamoylrest, z. B. einen N- Alkylcarbamoylrest, wie die N-Methylcarbamoyl- oder N-3-(2,4- Di-tert.-amylphenoxy)-acetamidobenzylcarbamoylgruppen, N,N- Dialkylcarbamoylrest, wie die N-Methyl-N-octadecylcarbamoylgruppe, oder einen N-Alkyl-N-arylcarbamoylrest, wie die N- Methyl-N-phenylcarbamoylgruppe, einen Sulfamoylrest, z. B. einen N-Alkylsulfamoylrest, wie die N-Methylsulfamoyl- oder N-{3-[(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-acetamido]benzyl}-sulfamoylgruppe, N,N-Dialkylsulfamoylrest, wie die N-Methyl-N-octadecylsulfamoylgruppe, N-Arylsulfamoylrest, wie die N-Phenylsulfamoylgruppe, N-Alkyl-N-arylsulfamoylrest, wie die N-Methyl-N- phenylsulfamoylgruppe, oder einen N,N-Diarylsulfamoylrest, wie die N,N-Diphenylsulfamoylgruppe, eine Cyangruppe, einen Acyloxyrest, wie die Acetoxy- oder Tetradecanoyloxygruppe, einen Sulfonyloxyrest, z. B. einen Arylsulfonyloxyrest, wie die Phenylsulfonyloxy- oder Tolylsulfonyloxygruppe, oder einen Alkylsulfonyloxyrest, wie die Äthylsulfonyloxy- oder Decylsulfonyloxygruppe, ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Sulfo- oder Nitrogruppe, oder bedeuten Gruppen der Formel: -N=.
An den durch Z a , Z b , Z c und Z d gebildeten stickstoffhaltigen Ring kann ein mono- oder bicyclischer Ring ankondensiert sein, z. B. ein 5- oder 6-gliedriger Ring mit 2 benachbaren Gruppen Z a bis Z d , vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffring, z. B. ein Cyclohexen- oder Cyclopentenring, oder ein heterocyclischer Ring, z. B. ein Dihydrofuran- oder Dihydrothiophenring, die einen oder mehrere der für die substituierte Methingruppe vorstehend genannten Substituenten aufweisen können.
Z a bis Z d können keine 1-Benzotriazolyl-, 2-Benzotriazolyl-, 1-Benzimidazolyl- oder 1-Indazolylgruppe darstellen.
Besonders bevorzugte Kuppler der Erfindung besitzen die allgemeinen Formeln (I) und (II), in denen (1) Z a , Z b , Z c und Z d in der Gruppierung
jeweils substituierte oder unsubstituierte Methingruppen oder Gruppen: -N= bedeuten, so daß ein einkerniger stickstoffhaltiger aromatischer 5- gliedriger Heterozyclus entsteht, oder (2) die Gruppierung:
Gruppen der Formeln:
darstellt, wobei Z₁ eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoff- oder heterocyclischen Rings erforderliche Atomgruppe bedeutet und Z₂ eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoff- oder nichtaromatischen heterocyclischen Rings mit einem Stickstoffatom als Heteroatom oder eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings mit einem Sauerstoff- und/oder Schwefelatom als Heteroatom erforderliche Atomgruppe bedeutet. Spezielle Beispiele für die durch Z₁ und Z₂ gebildeten Ringe sind einkernige ankondensierte Ringe, z. B. Kohlenstoffringe, etwa Penten- oder Benzolringe, oder heterocyclische Ringe, etwa Pyridin-, Pyrimidin-, 2-Oxo-pyrimidin, Dihydrofuran- oder Dihydrothiophenringe. Diese Ringe können eine oder mehrere der vorstehend für die Methingruppe genannten Substituenten aufweisen. Weitere Beispiele sind bicyclische ankondensierte Ringe, z. B. Naphthalin- oder Chinolinringe. Die Gruppen:
können einen der vorstehend für die substituierte Methingruppe genannten Substituenten aufweisen. Spezielle Beispiele für die durch Z₁ und Z₂ gebildeten 5- oder 6-gliedrigen ankondensierten Ringe entsprechen den vorstehend für die Kohlenwasserstoff- und heterocyclischen Ringe der allgemeinen Formeln (I) und (II) genannten Resten.
Bevorzugte Beispiele für die stickstoffhaltigen heterocyclischen Reste:
sind die 1-Imidazolyl-, 2-Methyl-1-imidazolyl-, 2-Methylthio- 1-imidazolyl-, 2-Äthylthio-1-imidazolyl-, 2,4-Dimethyl-1-imidazolyl-, 4-Methyl-1-imidazolyl-, 4-Nitro-1-imidazolyl-, 4- Chlor-1-imidazolyl-, 4-Phenyl-1-imidazolyl-, 4-Acetyl-1-imidazolyl-, 4-Tetradecanamido-1-imidazolyl-, 1-Pyrrolyl-, 3,4-Dichlor-1-pyrrolyl-, 2-Isoindolyl-, 1-Indolyl-, 1- Pyrozolyl-, 2-Indazolyl-, 1,2,4-4-Triazolyl-, 1,2-3-1- Triazolyl-, 1-Tetrazolyl-, 3,5-Dimethyl-1,2,4-1-triazolyl-, 3,5-Diäthyl-1,2,4-1-triazolyl-, 7-Xanthinyl- und 7-Hypoxanthinylgruppe.
Die Purpurkuppler der Erfindung weisen je nach der Art der Substituenten W, X, T, Z a , Z b , Z c und Z d verschiedene Eigenschaften auf, so daß sie für verschiedene photographische Zwecke eingesetzt werden können. Enthält mindestens einer der Reste W, X und T eine hydrophobe Gruppe mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen, so assoziiert der Kuppler in einem hydrophilen Kolloid und ist in der hydrophilen Kolloidschicht eines lichtempfindlichen Materials diffusionsfest. Ein derartiger Kuppler kann in eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht eingebettet werden. Kuppler mit einer diffusionsfesten hydrophoben Gruppe in Z a , Z b , Z c und Z d und einer hydrophilen Gruppe, z. B. einer Sulfo- oder Carboxylgruppe, in mindestens einem der Reste W, X oder T sind an sich diffusionsfest, ergeben jedoch bei der oxidativen Kupplung mit einem aromatischen primären Aminentwickler einen diffusionsfähigen Farbstoff. Derartige Kuppler eignen sich für die Diffusionsübertragungs- Farbphotographie.
Unter den Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch oxidative Kupplung mit einem aromatischen primären Aminentwickler werden je nach der Art des Kupplerzusatzes hauptsächlich zwei Verfahrenstypen unterschieden. In einem Verfahren wird der Kuppler der Emulsion während der Herstellung des lichtempfindlichen Materials zugesetzt. Im anderen Verfahren wird der Kuppler in einem Entwicklerbad gelöst, so daß er durch Diffusion während der Entwicklung in die Emulsionsschicht gelangt.
Die im erstgenannten Verfahren verwendeten Kuppler müssen in der Emulsionsschicht verbleiben und daher diffusionsfest sein. Andernfalls wandert der Kuppler im lichtempfindlichen Material und der Farbstoff bildet sich in einer falschen Emulsionsschicht mit verschiedener Farbempfindlichkeit, wodurch die Farbreproduktion des Aufzeichnungsmaterials beeinträchtigt wird.
Um einen Kuppler diffusionsfest zu machen, führt man einen hydrophoben Rest mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen in das Kupplermolekül ein. Dieser Rest wird üblicherweise als Ballastgruppe bezeichnet. Die Ballastgruppe kann entweder direkt oder z. B. über eine Imino-, Äther-, Carbonimido-, Sulfonamido-, Ureido-, Ester-, Imido-, Carbamoyl- oder Sulfamolygruppe an das Kupplermolekül gebunden sein.
Beispiele für geeignete Ballastgruppen gehen aus den nachstehend aufgeführten speziellen Beispielen für erfindungsgemäße Kuppler hervor. Spezielle Beispiele für derartige Ballastgruppen sind Alkylreste, Alkoxyalkylreste, Alkenylreste, mit Alkylgruppen substituierte Arylreste und z. B. mit Alkoxy- oder Terphenylgruppen substituierte Arylreste. Diese Ballastgruppen können substituiert sein, z. B. mit einem Halogenatom, etwa einem Fluor- oder Chloratom, oder einer Nitro-, Cyan-, Alkoxycarbonyl-, Amido-, Carbamoyl- oder Sulfonamidogruppe. Typische Beispiele für derartige Ballastgruppen sind die n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, tert.-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, 1,1-Dimethyldecyl-, 2,2-Dimethyldecyl-, n-Octadecyl-, 2-(n- Hexyl)-decyl-, n-Octadecyl-, 9,10-Dichloroctadecyl-, Heptyloxyäthyl-, 2,4-Di-tert.-amylcyclohexyldodecyloxypropyl-, Oleyl-, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-, 2,4-Di-tert.-amylphenyl-, 2,4-Di- tert.-amyl-6-chlorphenyl-, 3-n-Pentadecylphenyl-, 2-Dodecyloxyphenyl-, 3-Heptadecyloxyphenyl-, o-Terphenyl- und die Perfluorheptylgruppe.
Spezielle Beispiele für Ballastgruppen sind:
Die erfindungsgemäßen Kuppler, deren Kupplungsstellung mit einem stickstoffhaltigen aromatischen heterocyclischen Ring N-substituiert ist, lassen sich im allgemeinen nach folgendem Reaktionsschema herstellen:
Hierbei haben Z a , Z b , Z c und Z d die vorstehende Bedeutung, X ist ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, in der Kupplungsstellung des Purpurkupplers, (M) bedeutet ein Metallatom und [A] ist ein Purpurkupplertest.
Ein Purpurkuppler der Formel: [A]-X mit einem Halogenatom in der Kupplungsstellung wird somit mit einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung der Formel:
oder einem Salz einer stickstoffhaltigen aromatischen heterocyclischen Verbindung der Formel:
umgesetzt, z. B. einem Salz, bei dem M z. B. Natrium, Kalium, Silber, Magnesium oder Lithium bedeutet, oder einem basischen quaternären Salz, bei dem M z. B. ein Triäthylammoniumion bedeutet. Die stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung kann in einer Menge von etwa 1 bis 10 Mol, vorzugsweise etwa 2 bis 4 Mol, pro Mol des Purpurkupplers [A]-X angewandt werden. Die beispielsweise als Kuppler [A]-X verwendeten unsubstituierten 5-Pyrazolone lassen sich nach dem z. B. in den US-PS 30 06 759 und 35 22 051 beschriebenen Verfahren herstellen. Weisen die 5-Pyrazolone in der 3-Stellung eine Elektronendonorgruppe, z. B. eine Anilinogruppe, auf, so lassen sich die monohalogensubstituierten Kuppler leicht durch Umwandeln des Kupplers in ein 3-N-Alkoxycarbonyl-anilino-5-pyrazolonderivat, ein 3-N-Acetylanilino-5-pyrazolonderivat oder ein 3-N-Trichloracetyl-anilino-5-pyrazolonderivat und anschließendes Halogenieren des erhaltenen 3-substituierten Kupplers herstellen. Diese Halogenierungsstufe ist in den nachstehenden Herstellungsbeispielen beschrieben. Bei Pyrazolo-benzimidazol- Kupplern kann die Monohalogensubstitution in der Kupplungsstellung auf dieselbe Weise durchgeführt werden. Die Umsetzung zwischen dem so hergestellten Kuppler [A]-X und der stickstoffhaltigen aromatischen heterocyclischen Verbindung kann bei Temperaturen von etwa 0 bis 200°C in verschiedenen Lösungsmitteln oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durch Schmelzen der Ausgangsverbindungen erfolgen. Vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 150°C. Falls die Ausgangsverbindungen geschmolzen werden, braucht die Reaktionstemperatur nicht oberhalb des Schmelzpunkts liegen, solange beide Ausgangsverbindungen bei dieser Temperatur löslich sind. Bevorzugte Lösungsmittel sind z. B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Propanol, aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, und aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphortriamid.
Bei der Umsetzung einer stickstoffhaltigen aromatischen heterocyclischen Verbindung mit einem freien Elektronenpaar am Ring- Stickstoffatom, z. B. einem Diazol, Triazol oder Tetrazol, mit dem Kuppler: [A]-X ist es nicht erforderlich, die heterocyclische Verbindung als Metallsalz einzusetzen, da die heterocyclische Verbindung als Dehydrohalogenierungsmittel wirkt. In diesem Fall wird das Verfahren mit überschüssiger heterocyclischer Verbindung durchgeführt, z. B. in der 2- bis 4-fachen äquivalenten Menge gegenüber dem Kuppler: [A]-X.
Die Einführung eines Pyrrolrings als stickstoffhaltigem aromatischen Heterozyklus läßt sich nach folgendem Reaktionsschema erreichen:
wobei die -NH₂-Gruppe in der Kupplungsstellung des Kupplers gebunden ist, R ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, z. B. eine Methyl- oder Äthylgruppe, und [A] sowie W die vorstehende Bedeutung haben. Die Umsetzung zwischen einer aminosubstituierten Verbindung und einem 2,4-Dialkoxytetrahydrofuran ist in Organic Synthesis, Bd. 47, S. 81 (1967) beschrieben.
Zur Herstellung einer Kupplerdispersion werden die erfindungsgemäßen Kuppler vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa 170°C oder höher, das mit Wasser nicht mischbar ist, einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel oder einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel bzw. einem hochsiedenden, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel und/oder einem niedrigsiedenden und/oder wasserlöslichen organischen Lösungsmittel gelöst.
Als hochsiedende, mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel eignen sich z. B. die in der US-PS 23 22 027 beschriebenen Lösungsmittel. Bevorzugte Beispiele sind Di-n- butylphthalat, Benzylphthalat, Triphenylphosphat, Tri-o- kresylphosphat, Diphenyl-mono-p-tert.-butylphenylphosphat, Monophenyl-di-o-chlorphenylphosphat, Dioctylphthalat, Di- butylsebacat, Acetyltributylcitrat, Tri-tert.-octyltrimellitat, n-Nonylphenol, Dioctylbutylphosphat, N,N-Di- äthyllaurylamid, 3-Pentadecylphenyläthyläther und 2,5-Di- sek-amylphenyl-butyläther.
Als niedrigsiedende organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt unterhalb etwa 170°C bzw. wasserlösliche organische Lösungsmittel, die zusammen oder anstelle der hochsiedenden Lösungsmittel verwendet werden können, eignen sich z. B. die in den US-PS 28 01 171, 28 01 170 und 29 49 360 beschriebenen Lösungsmittel. Spezielle Beispiele für derartige organische Lösungsmittel sind:
  • 1) Niedrigsiedende und mit Wasser praktisch nicht mischbare organische Lösungsmittel, wie Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Isopropylacetat, Äthylpropionat, sek.-Butanol, Äthylformiat, Butylformiat, Nitromethan, Nitroäthan, Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform.
  • 2) Wasserlösliche organische Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, β-Äthoxyäthylacetat, β-Äthoxyäthylacetat, Tetrahydrofurfuryladipat, Diäthylenglykolmonoäthylätheracetat, Methoxytriglykolacetat, Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Acetylaceton, Diacetonalkohol, Diäthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther, Methyläthylketon, Methanol, Äthanol, Acetonitril, Dimethylformamid und Dioxan.
Der Wassergehalt des Lösungsmittels sollte ausreichend niedrig sein, um die Löslichkeit des Kupplers nicht zu beeinträchtigen.
Zum Entfernen niedrigsiedender bzw. wasserlöslicher Lösungsmittel aus der Kupplerdispersion trocknet man die gekühlte Dispersion z. B. an der Luft oder wäscht sie kontinuierlich mit Wasser, wie dies in der US-PS 28 01 171 beschrieben ist.
Zum Dispergieren öllöslicher Kuppler verwendet man z. B. einen Emulsionshomogenisator, eine Kolloidmühle oder eine Ultraschall-Emulgiervorrichtung. Diffusionsfeste Kuppler, die sowohl eine Ballastgruppe als auch eine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe im Molekül aufweisen, sind in neutralen oder schwach alkalischen wäßrigen Lösungen löslich. Diese Kuppler können der photographischen Emulsion in Form einer wäßrigen Lösung zugesetzt werden. Die Diffusionsfestigkeit der Kuppler ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß sich in dem hydrophilen hochmolekularen Material Micellen ausbilden.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäße Purpurkuppler sind:
Kuppler (1)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[α-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyr­ amido]-4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (2)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecanamidoanilino)- 4-(1-imidazolyl)5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (3)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{3-[a-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)- butyramido]-benzamido}-4-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxo- 2-pyrazolin
Kuppler (4)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{3-[α-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)- butyramido]-phenylureido}-4-(2-methylthio-1-imidazolyl)-5- oxo-2-pyrazolin
Kuppler (5)
1-(2,6-Dichlor-4-methoxyphenyl)-3-{3-[α-(3-tert.-butyl-4- hydroxyphenoxy)-tetradecanamido]-benzamido}-4-(2-phenyl-1- imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (6)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{3-[α-(2,4,di-tert.-amylphenoxy)- butyramido]-anilinino}-4-(1-pyrrolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (7)
1-{4-[α-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-phenyl}-3- methyl-4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (8)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{3-[α-(3-pentadecylphenoxy)- butyramido]-benzamido}-4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (9)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[N-trichloracetyl-(2-chlor-5- tetradecanamido)-anilino]-4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (10)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(3,5-dicarboxyanilino)-4- (4-tetradecanamido-1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (11)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{3-[α-(3-pentadecylphenoxy)- butyramido]-benzamido}-4-(3,4-dichlor-1-pyrrolyl)-5-oxo- 2-pyrazolin
Kuppler (12)
1-{4-[α-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-phenyl}-3- (2,4-dichloranilino)-4-(1,2,4-triazol-4-yl)-5-oxo-2- pyrazolin
Kuppler (13)
1-Benzyl-3-[α-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-4-(1- imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (14)
1-(2,6-Dichlor-4-methoxy)-3-[3-(2-carboxymethyl-2-nonadecen­ amido)-benzamido]-4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Kuppler (15)
2-(4-Methoxy-3-tetradecanamido)-anilino-3-(1-imidazolyl)-3H- pyrazolo(1,5a)benzimidazol
Kuppler (16)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{2-chlor-5-[α-(2,4,di-tert.-amylphenoxy)- butyramido]-anilino}-4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2- pyrazolin
Kuppler (17)
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecyloxycarbamidoanilino)-- 4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Purpurkuppler. Alle Teile, Prozente und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Herstellungsbeispiel 1 Herstellung von 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[α-(2,4-di-tert.- amylphenoxy)-butyramido]-4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin (Kuppler (1))
66 g (0,1 Mol) 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[α-(2,4-di-tert.- amylphenoxy)-butyramido]-4-brom-5-oxo-2-pyrazolin und 27,2 g (0,4 Mol) Imidazol werden in einem Mörser gut miteinander vermischt und dann unter Erwärmen auf 100°C 2 Stunden gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch durch Zusatz von 200 ml Methanol gelöst, mit 1 Liter Äthylacetat versetzt und anschließend mehrmals mit Wasser gewaschen. Die Äthylacetatschicht wird über Natriumsulfat getrocknet und dann eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Acetonitril/ Äthylacetat (Volumenverhältnis 20 : 1) werden 48 g des Kupplers (1) F. 185 bis 187°C, erhalten.
Elementaranalyse (%) für C₃₂H₃₈N₅O₃Cl₃
ber.: H 5,87, C 57,9, N 10,8;
gef.: H 5,73, C 57,86, N 10,56.
Herstellungsbeispiel 2 Herstellung von 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5- tetradecanamidoanilino)-4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2- pyrazolin (Kuppler (2)) Stufe 1 Herstellung von 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[N- äthoxycarbonyl-(2-chlor-5-tetradecanamido)-anilino]- 5-oxo-2-pyrazolin (Zwischenprodukt 1)
124 g (0,2 Mol) 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5- tetradecanamido)-anilino-5-oxo-2-pyrazolin werden in 500 ml Toluol gelöst. Nach Zusatz von 100 g (etwa 5-fache Menge) Chlorkohlensäureäthylester wird das Gemisch 10 Stunden auf einem Ölbad unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Toluol unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand aus Acetonitril/Äthylacetat (Volumenverhältnis 20 : 1) umkristallisiert, wobei 115 g des Zwischenprodukts 1, F. 135 bis 136°C, erhalten werden.
Stufe 2 Herstellung von 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[N-äthoxycarbonyl- (2-chlor-5-tetradecanamido)-anilino]-4- brom-5-oxo-2-pyrazolin (Zwischenprodukt 2)
6,8 g des in der Stufe 1 erhaltenen Zwischenprodukts 1 werden in 100 ml Essigsäure gelöst und mit 820 mg Natriumacetat versetzt, worauf man bei 10 bis 20°C 1,6 g Brom zutropft und anschließend gründlich rührt. Bei weiterem etwa 1stündigem Rühren scheiden sich weiße Kristalle ab. Diese werden abfiltriert, mit 10 ml Essigsäure gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 6,8 g des Zwischenprodukts 2, F. 75 bis 76°C, erhalten werden.
Stufe 3 Herstellung des Kupplers (2)
7,6 g des in Stufe 2 erhaltenen Zwischenprodukts 2 werden mit 2,9 g Imidazol gründlich vermischt, worauf man das Gemisch durch Erhitzen auf 90 bis 100°C schmilzt. Nach weiterem 1stündigem Erhitzen der Schmelze unter Rühren werden 30 ml Methanol zugesetzt. Anschließend versetzt man die Methanollösung mit 200 ml Äthylacetat und wäscht das Gemisch mehrmals mit Wasser aus. Die Äthylacetatphase wird über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus Acetonitril/ Äthylacetat (Volumenverhältnis 20 : 1) kristallisiert und schließlich noch zweimal aus demselben Lösungsmittelgemisch umkristallisiert, wobei 3,6 g des Kupplers 2, F. 172 bis 174°C, erhalten werden.
Elementaranalyse (%) für C₃₂H₃₈N₆O₂Cl₄
ber.: H 5,59, C 47,1, N 12,3;
gef.: H 5,62, C 47,43, N 12,25.
Herstellungsbeispiel 3 Herstellung von 1-Benzyl-3-[α-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)- butyramido]-4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin (Kuppler (13))
66 g 1-Benzyl-3-[α-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]- 4-brom-5-oxo-2-pyrazolin werden wie im Herstellungsbeispiel 1 mit 27 g Imidazol umgesetzt und dann auf dieselbe Weise verarbeitet. Durch Kristallisation aus Äthylacetat werden 35 g des Kupplers 13, F. 204 bis 206°C, erhalten.
Elementaranalyse (%) für C₃₁H₃₉N₅O₃
ber.: H 7,36, C 70,3, N 13,2;
gef.: H 7,47, C 70,39, N 13,11.
Die erfindungsgemäßen Kuppler sind 2-Äquivalent-Kuppler, so daß sie stöchiometrisch nur zwei Äquivalente Silberhalogenid als Oxidationsmittel zur Bildung eines Farbstoffmoleküls erfordern. Gegenüber bekannten 4-Äquivalent Pyrazolonkupplern kann somit die Silberhalogenidmenge auf etwa die Hälfte reduziert werden. Durch die Verminderung der im Aufzeichnungsmaterial enthaltenen Silberhalogenidmenge werden nicht nur dessen Herstellungskosten reduziert, sondern auch die Lichtstreuung an den Silberhalogenidkörnern wird vermindert, so daß eine bessere Bildschärfe erzielt wird.
Die erfindungsgemäßen Purpurkuppler lassen sich in hoher Ausbeute durch oxidative Kupplung mit belichtetem Silberhalogenid als Oxidationsmittel in einen Azomethinfarbstoff überführen. Einige der bekannten 4-Äquivalent-Kuppler ermöglichen dagegen nur eine niedrige Umwandlungsausbeute in den Farbstoff, da der als Zwischenprodukt gebildete Leukofarbstoff Nebenreaktionen eingeht, z. B. einen Azinring ausbildet. Im Gegensatz dazu lassen sich die erfindungsgemäßen 2-Äquivalent- Purpurkuppler mit hoher Ausbeute in Azomethinfarbstoffe überführen, da die Reaktion nicht über ein derart reaktives Zwischenprodukt verläuft. Es ist daher möglich, in den farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung sowohl die verwendete Purpurkupplermenge als auch die Silberhalogenidmenge zu verringern und die Emulsionsschichtdicke zu verkleinern. Somit lassen sich die Herstellungskosten senken, die Bildschärfe verbessern und die Entwicklung beschleunigen.
Der erfindungsgemäß verwendete Purpurkuppler besitzt große Kupplungsreaktivität gegenüber oxidierten aromatischen primären Amin-Farbentwicklern und entfernt schnell das während der Farbentwicklung aus dem Entwickler entstandene Oxidationsprodukt, so daß die Entwicklung der Silberhalogenidemulsion beschleunigt wird.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Farbkupplern erfolgt die Farbbildung vollständig im Farbentwicklerbad, so daß anschließend kein Bleichbad verwendet werden muß, das ein starkes Oxidationsmittel, wie Kaliumferricyanid oder Kaliumdichromat, enthält. Man kann daher die Verarbeitung in einem Bleichfixierbad, das ein Silbersalz-Komplexierungsmittel und ein schwaches Oxidationsmittel, wie das Eisen(III)-chelat von Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), enthält, oder in einem Bleichbad durchführen, das ein Eisen(III)-salz, wie Eisen(III)- chlorid, enthält. Auf diese Weise kann die insgesamt zur Farbentwicklung erforderliche Zeit verkürzt und eine Umweltverschmutzung durch abgeleitete Entwicklungsbäder vermieden werden.
Die Purpurkuppler der Erfindung, bei denen die Kupplungsstellung substituiert ist, werden durch Carbonylverbindungen, wie Aldehyde oder Ketone, nur geringfügig desaktiviert. Im Gegensatz dazu werden bekannte, in der Kupplungsstellung unsubstituierte Purpurkuppler, insbesondere wenn sie in einer Emulsionsschicht enthalten sind, durch in der Luft enthaltenem Formaldehyd in Verbindungen mit geringer Farbbildungsreaktivität überführt, z. B. Methylol- oder Methylenbis-Verbindungen, so daß sie während der Farbentwicklung oft keine ausreichende Farbbildung ermöglichen. Ein charakteristisches Kennzeichen der erfindungsgemäßen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien ist es, daß sie durch derartige Chemikalien kaum beeinflußt werden.
Die in der Kupplungsstellung substituierten Purpurkuppler der Erfindung haben den Vorteil, daß sie bei der Verwendung in Emulsionsschichten üblicher farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien eine hohe Lagerstabilität zeigen und insbesondere die Farbbildung selbst nach längerer Lagerung bei niedrigen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit weniger vermindert wird, als dies bei bekannten Kupplern der Fall ist. Bei farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien ist jedoch die Stabilität des Films nach der Herstellung und bei der Lagerung eine der wichtigsten und charakteristischsten Eigenschaften. Darüber hinaus besitzen die aus den erfindungsgemäßen Purpurkupplern entwickelten Farbbilder bessere Wärmebeständigkeit als die aus den bekannten Purpurkupplern mit unsubstituierter Kupplungsstellung erhaltenen Bilder. Selbst im Vergleich mit den vorstehend genannten bekannten Kupplern, die am selben Pyrazolonkern einen 4-Substituenten aufweisen, ermöglichen die erfindungsgemäßen Kuppler eine höhere Wärmebeständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Kuppler können in lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien angewandt werden, die eine verminderte Silberhalogenidmenge enthalten, d. h. etwa ½ bis etwa ¹/₁₀₀ der gewöhnlich in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Menge. Mit derartigen Aufzeichnungsmaterialien lassen sich auch gute Farbbilder z. B. nach dem in den US-PS 26 23 822 und 28 14 565 beschriebenen Verfahren erhalten, bei dem man das während der Colorentwicklung entstandene entwickelte Silber durch Halogenierung bleicht und hierauf nochmals eine Colorentwicklung durchführt, um die gebildete Farbstoffmenge zu vergrößern. Außerdem eignen sie sich für Entwicklungsverfahren, bei denen die gebildete Farbstoffmenge durch Farbintensivierung unter Verwendung von Peroxiden oder Kobaltkomplexsalzen erhöht wird; vgl. z. B. US-PS 36 74 490 und 37 61 265, DE-OS 23 57 694, 20 44 833, 20 56 359, 20 56 360 und 22 26 770 und JP-OS 9728/73 und 9729/73.
Die 2-Äquivalent-Purpurkuppler der Erfindung können zusammen mit anderen Purpurkupplern angewandt werden: z. B. den in den US-PS 24 39 089, 23 69 489, 26 00 788, 35 58 319, 23 11 081, 34 19 391, 32 14 437, 30 06 759, 27 35 292, 34 08 194, 29 08 573, 35 19 429, 36 15 506, 34 32 521, 31 52 896, 30 62 653, 35 82 322, 28 01 171 und 33 11 476, GB-PS 9 56 261, JP-AS 2016/69 und 19 032/71 und JP-OS 1 14 445/72, 5 6 050/73, 4 5 971/73, 2 1 454/73, 1 08 798/73 und 1 14 446/72 beschriebenen Purpurkupplern, die üblicherweise in einer Menge von etwa 5 bis 80 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Purpurkuppler, angewandt werden,
den in den US-PS 29 83 608, 24 55 170, 27 25 292, 30 05 712, 35 19 429 und 26 88 539, GB-PS 8 00 262 und 10 44 778 und BE-PS 6 76 691 beschriebenen Purpurkupplern, die üblicherweise in einer Menge von etwa 2 bis 20 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Purpurkuppler, angewandt werden,
den sogenannten DIR-Kupplern, die beim Entwickeln bildmäßig eine die Entwicklung inhibierende Verbindung freisetzen, z. B. den in den US-PS 32 27 550 und 32 27 554 sowie der GB-PS 9 53 454 beschriebenen Monothiokupplern, den in der US-PS 31 48 062 beschriebenen o-Aminophenylazokupplern und den in JP-AS 8750/72 und der DE-OS 21 63 811 beschriebenen Kupplern, die üblicherweise in einer Menge von etwa 2 bis 20 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Purpurkuppler, angewandt werden,
und den in der US-PS 32 97 445 und der GB-PS 10 58 606 beschriebenen, Hydrochinon abspaltenden, entwicklungsinhibierenden Verbindungen, die üblicherweise in einer Menge von etwa 2 bis 20 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Purpurkuppler, angewandt werden.
Einer oder mehrere der genannten Kuppler können in dieselbe Schicht eingearbeitet werden oder aber man führt dieselbe Verbindung in zwei oder mehrere verschiedene Schichten ein, um dem Aufzeichnungsmaterial die gewünschten Eigenschaften zu verleihen.
Im allgemeinen werden die Kuppler in einer Auftragsmenge von etwa 1×10-4 bis 5×10-3 Mol/m², vorzugsweise 3×10-4 bis 2×10-3 Mol/m², verwendet.
Um die Lichtechtheit des Purpurbilds zu verbessern, ein Gilben und Abfärben des in den nichtbelichteten Bereichen zurückbleibenden Kupplers und das Auftreten von Farbschleiern zu verhindern, enthalten die Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung vorzugsweise ein p-substituiertes Phenolderivat in einer Emulsionsschicht oder einer benachbarten Schicht. Besonders geeignete p-substituierte Phenolderivate sind die in den US-PS 23 60 290, 24 18 613, 26 75 314, 27 01 197, 27 04 713, 27 10 801, 27 28 659, 27 32 300, 27 35 765 und 28 16 038 beschriebenen Hydrochinonderivate, die in den US-PS 34 57 079, 30 69 262 und der JP-AS 13 496/68 beschriebenen Gallussäurederivate, die in der US-PS 27 35 765 und der JP-OS 4738/72 beschriebenen p-Alkoxyphenolderivate und die in den US-PS 34 32 300, 35 73 050 und 35 74 627 und der JP-AS 20 977/74 beschriebenen p-Hydroxyphenolderivate.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß man die Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzes, z. B. Silbernitrat, mit einem wasserlöslichen Halogenid, z. B. Kaliumbromid, in Gegenwart eines wasserlöslichen Polymeren, z. B. Gelatine, vermischt. Neben Silberchlorid und Silberbromid können auch gemischte Silberhalogenide, z. B. Silberchlorobromid, Silberjodobromid und Silberchlorojodobromid, angewandt werden. Die Silberhalogenidkörner können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, z. B. nach dem Einstrahl-, Doppelstrahl- und kontrollierten Doppelstrahlverfahren. Gemische aus zwei oder mehreren getrennt hergestellten Silberhalogenidemulsionen können ebenfalls angewandt werden. Die Silberhalogenidkörner können eine homogene Kristallstruktur, eine Schichtstruktur mit unterschiedlicher Innen- und Außenschicht oder eine sogenannte Konversionsstruktur aufweisen (vergl. GB-PS 6 35 841 und US-PS 36 22 318). Silberhalogenidkörner, die das latente Bild überwiegend auf der Kornoberfläche bzw. im Korninneren bilden, können ebenfalls verwendet werden. Derartige photographische Emulsionen lassen sich auf bekannte Weise herstellen, z. B. nach dem Ammoniak-, Neutral- oder Säureverfahren.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenid-Emulsionen können auf übliche Weise chemisch sensibilisiert werden. Spezielle Beispiele für geeignete chemische Sensibilisatoren sind Goldverbindungen, wie Chloroaurate und Gold-trichlorid (US-PS 23 99 083, 25 40 085, 25 97 856 und 25 97 915), Edelmetallsalze, z. B. von Platin, Palladium, Iridium, Rhodium und Ruthenium (US-PS 24 48 060, 25 40 086, 25 66 245, 25 66 263 und 25 98 079), Schwefelverbindungen, die bei der Umsetzung mit einem Silbersalz Silbersulfid bilden (US-PS 15 74 944, 24 10 689, 31 89 458 und 35 01 313), Zinn(II)-salze, Amine und andere reduzierende Verbindungen, z. B. die in den US-PS 24 87 850, 25 18 698, 25 21 925, 25 21 926, 26 94 637, 29 83 610 und 32 01 254 beschriebenen Verbindungen.
Als hydrophile Kolloide, die als Bindemittel zusammen mit den Silberhalogenidkörnern verwendet werden, eignen sich z. B. Gelatine, kolloidales Albumin, Kasein, Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose und Hydroxyäthylcellulose, Polysaccharidderivate, wie Agar-Agar, Natriumalginat und Stärkederivate, synthetische hydrophile Kolloide, wie Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure-Copolymerisate und Polyacrylamid sowie deren Derivate oder teilweise hydrolysierte Produkte. Gegebenenfalls können auch verträgliche Gemische aus diesen Kolloiden angewandt werden. Das am meisten verwendete Kolloid ist Gelatine. Die Gelatine kann jedoch auch teilweise oder vollständig durch ein synthetisches Polymeres, z. B. ein sogenanntes Gelatinederivat, ersetzt werden, das durch Umsetzen oder Modifizieren der als funktionelle Gruppen des Gelatinemoleküls vorhandenen Amino-, Imino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen mit einer reaktionsfähigen Verbindung oder durch Aufpfropfen einer anderen Polymerkette auf das Gelatinemolekül hergestellt worden sind.
Die photographischen Emulsionen können gegebenenfalls spektral sensibilisiert oder hypersensibilisiert werden, wobei ein Cyaninfarbstoff, z. B. ein Cyanin-, Merocyanin-, Carbocyanin- oder Styrylfarbstoff, einzeln oder in Kombination angewandt wird. Die Spektralsensibilisierung ist bekannt und z. B. in den US-PS 26 88 545, 29 12 329, 33 97 060, 36 15 635 und 36 28 964, GB-PS 11 95 302, 12 42 588 und 12 93 862, DE-OS 20 30 326 und 21 21 780 und JP-AS 4936/1968 und 14 030/1969 beschrieben. Die Sensibilisatoren werden je nach dem zu sensibilisierenden Spektralbereich, der gewünschten Empfindlichkeit und dem beabsichtigten Verwendungszweck der sensibilisierten photographischen Materialien ausgewählt.
Den erfindungsgemäßen photographischen Emulsionen können auch verschiedene übliche Stabilisatoren bzw. Antischleiermittel zugesetzt werden, um eine Verminderung der Empfindlichkeit bzw. eine Schleierbildung während der Herstellung, Lagerung oder Verarbeitung der lichtempfindlichen Materialien zu vermeiden. Für diesen Zweck ist eine Vielzahl von Verbindungen bekannt, z. B. heterocyclische Verbindungen, quecksilberhaltige Verbindungen, Mercaptoverbindungen oder Metallsalze, insbesondere aber 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden, 3-Methylbenzothiazol und 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol.
Die photographischen Emulsionen können auf übliche Weise gehärtet werden. Geeignete Härter sind z. B. Aldehyde, wie Formaldehyd und Glutaraldehyd, Ketone, die Diacetyl und Cyclopentandion, reaktive Halogenverbindungen, wie Bis(2- chloräthylharnstoff), 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und die in den US-PS 32 88 775 und 27 32 313 sowie den GB-PS 9 74 723 und 11 67 207 beschriebenen Verbindungen, Divinylsulfone, 5-Acetyl-1,3-diacryloyl-hexahydro-1,3,5- triazin und die in den US-PS 36 35 718, 32 32 763, 27 32 316, 25 86 168, 31 03 437, 30 17 280, 29 83 611, 27 25 294, 27 25 295, 31 00 704, 30 91 537, 33 21 313 und 35 43 292 und der GB-PS 9 94 869 beschriebenen Verbindungen.
Die photographischen Emulsionen können darüberhinaus ein oder mehrere grenzflächenaktive Mittel enthalten. Diese grenzflächenaktive Mittel dienen als Beschichtungshilfsmittel, Dispergiermittel, Sensibilisatoren, Mittel zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften, Antistatikmittel oder Klebverhinderungsmittel. Als grenzflächenaktive Mittel eignen sich z. B. Naturstoffe, wie Saponin, nichtionische grenzflächenaktive Mittel, wie Alkylenoxide, Glycerine und Glycidole, kationische grenzflächenaktive Mittel, z. B. höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, heterocyclische Verbindungen, wie Pyridin, Phosphonium- oder Sulfoniumverbindungen, anionische grenzflächenaktive Mittel mit einer Säuregruppe, z. B. einer Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Schwefelsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe und amphotere grenzflächenaktive Mittel, z. B. Aminosäuren, Aminosulfonsäuren sowie Schwefelsäure- bzw. Phosphorsäureester von Aminoalkoholen. Einige Beispiele für derartige grenzflächenaktive Mittel sind z. B. in den US-PS 22 71 623, 22 40 472, 22 88 226, 27 39 891, 30 68 101, 31 58 484, 32 01 253, 32 10 191, 32 94 540, 34 15 649, 34 41 413, 34 42 654, 34 75 174 und 35 45 974, DT-OS 19 42 665 und GB-PS 10 77 317 und 11 98 450 beschrieben.
Die Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung bestehen aus einem Träger und mindestens einer darauf aufgebrachten Silberhalogenid- Emulsionsschicht, die einen erfindungsgemäßen zweiwertigen Purpurkuppler enthält. In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein photographisches Mehrschichten- Multicolor-Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger, auf den eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem Gelbkuppler, eine grünempfindliche Silberhalogenid- Emulsionsschicht mit dem erfindungsgemäßen Purpurkuppler und eine rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem Blaugrünkuppler aufgebracht sind. Hierbei können bekannte blauempfindliche bzw. rotempfindliche Silberhalogenidemulsionen verwendet werden. Als Gelbkuppler werden vorzugsweise offenkettige Ketomethylen-Verbindungen angewandt, z. B. Benzoylacetanilide oder Pivaloyacetanilide. Als Blaugrünkuppler eignen sich z. B. Phenol- und Naphtholverbindungen. Diese Farbkuppler weisen am Kohlenstoffatom in der Kupplungsstellung eine beim Kuppeln abspaltbare Gruppe auf. Vorzugsweise werden diffusionsfeste Farbkuppler verwendet.
Verbindungen sind z. B. in den US-PS 33 41 331, 32 53 924, 33 84 657, 27 78 658, 29 08 573, 32 27 550, 28 75 057 und 35 51 155, DT-OS 15 47 868, US-PS 32 65 506, 35 82 322 und 37 25 072, DT-OS 21 62 899, US-PS 33 69 895, 32 27 155, 34 47 928, 34 15 652 und 34 08 194 und DT-OS 20 57 941, 22 13 461, 22 19 917, 22 61 361 und 22 63 875 beschrieben.
Als Gelbkuppler eignen sich z. B. folgende Verbindungen:
Als Blaugrünkuppler wird üblicherweise ein Phenol- oder Naphtholderivat verwendet. Beispiele für geeignete Verbindungen sind z. B. in den US-PS 23 69 929, 24 74 293, 29 08 573, 36 19 196, 32 53 294, 32 27 550, 34 19 390, 34 76 563, 26 98 794, 28 95 826, 33 11 476, 34 58 315, 24 23 730, 28 01 171, 30 46 129, 35 16 831, 27 72 162, 35 60 212, 35 82 322, 35 91 383, 33 86 301, 36 32 347, 36 52 286, 37 79 763, 24 34 272, 27 06 684, 30 34 892 und 35 83 971, DT-OS 21 63 811 und 22 07 468, JA-AS 28 836/70 und 27 563/64 und der JA-OS 33 238/73 beschrieben.
Als Blaugrünkuppler eignen sich z. B. folgende Verbindungen:
Das farbphotographische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann in einer Schutzschicht, einer Zwischenschicht, einer Emulsionsschicht oder einer Rückschicht ein UV-Absorptionsmittel enthalten, wie es z. B. in den US-PS 26 85 512, 27 39 888, 27 84 087, 32 53 921, 35 33 794, 37 38 837 und 37 54 919 beschrieben ist.
Die photographische Emulsion wird auf ein im wesentlichen planares Material aufgetragen, das während der Verarbeitung keine nennenswerte Dimensionsveränderung erfährt, z. B. einen steifen Träger aus Glas, Metall oder Keramikstoffen oder einen flexiblen Träger. Als flexible Träger eignen sich z. B. die gewöhnlich für photographische Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Träger, z. B. Folien aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Celluloseacetat-butyrat, Celluloseacetat-propionat, Polystyrol, Polyäthylenterephthalat oder Polycarbonaten, sowie Verbundstoffe aus diesen Polymeren, Dünnglasfolien und Papiere. Barytpapiere und Papiere, die mit einem α-Olefinpolymeren, insbesondere einem von Monomeren mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Polymeren, wie Polyäthylen, Polypropylen oder Äthylen-Buten-Copolymerisaten, beschichtet oder laminiert sind, sowie Kunstharzfolien, bei denen das Haftvermögen gegenüber anderen Polymeren und die Bedruckbarkeit durch Aufrauhen der Oberfläche verbessert worden ist (JP-AS 19 068/72), können ebenfalls mit Vorteil als Träger verwendet werden.
Je nach dem Verwendungszweck des Aufzeichnungsmaterials kann ein transparenter oder undurchsichtiger Träger verwendet werden. Auch gefärbte transparente Träger, die einen Farbstoff oder ein Pigment enthalten, können verwendet werden.
Als undurchsichtige Träger eignen sich z. B. Folien, die durch Einarbeiten eines Farbstoffs oder Pigments, wie Titandioxid, in eine transparente Folie erhalten worden sind, oder oberflächenbehandelte Kunstharzfolien, wie die in der JP-AS 19 068/1972 beschriebenen Folie, sowie von Haus aus undurchsichtige Materialien, wie Papier. Völlig lichtundurchlässige Papiere und Kunstharzfolien, die z. B. Ruß oder Farbstoffe enthalten, können ebenfalls verwendet werden. Falls die Haftung zwischen dem Träger und der photographischen Schicht ungenügend ist, kann auf den Träger eine Haftschicht aufgebracht werden, die sowohl gegenüber dem Träger als auch der photographischen Schicht gutes Haftvermögen zeigt. Zur Verbesserung der Haftfähigkeit kann die Trägeroberfläche auch z. B. mit einer Koronaentladung, durch UV-Bestrahlung oder Flammbehandlung vorbehandelt werden.
Die Silberhalogenid-Auftragsmenge beträgt in einer Emulsionsschicht z. B. etwa 5×10-5 bis 10-6 Mol/m².
Die Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche, z. B. als Color-Positivfilme, Color-Negativfilme, Color-Umkehrfilme oder Color-Druckpapiere.
Die farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung ergeben nach bildmäßiger Belichtung und anschließender üblicher Colorentwicklung Purpurbilder mit ausgezeichneten Spektraleigenschaften und guter Bildbeständigkeit.
Die Verarbeitungsfolge besteht im wesentlichen aus der Farbentwicklung, der Bleichstufe und der Fixierstufe, wobei zwischendurch gegebenenfalls gewässert wird.
Jede Behandlungsstufe kann für sich durchgeführt werden oder aber man kombiniert zwei oder mehrere Stufen, wobei Behandlungsbäder verwendet werden, die zwei oder mehrere Funktionen ausüben. Ein Beispiel für eine derartig kombinierte Stufe ist das Bleichfixierbad. Andererseits kann jede Stufe in zwei oder mehrere Stufen aufgetrennt werden. Die Verarbeitungsfolge kann z. B. aus einer Farbentwicklungsstufe, einer ersten Fixierstufe und einer Bleichfixierstufe bestehen. Die Farbverarbeitung kann gegebenenfalls auch eine Vorhärtung, Neutralisation, erste Entwicklung (Schwarzweißentwicklung), Stabilisierung und Wässerung umfassen. Die Verarbeitungstemperatur richtet sich z. B. nach dem verwendeten photographischen Material und der angewandten Verarbeitungsmethode. Im allgemeinen beträgt die Temperatur mehr als 18°C, jedoch können gegebenenfalls auch Temperaturen unterhalb 18°C angewandt werden. Üblicherweise liegt die Temperatur im Bereich von 20 bis 60°C, insbesondere 30 bis 60°C. Die einzelnen Verarbeitungsschritte müssen nicht notwendigerweise bei derselben Temperatur durchgeführt werden.
Als Farbentwicklerbad verwendet man eine alkalische Lösung mit einem pH oberhalb etwa 8, vorzugsweise 9 bis 12, die als Farbentwickler eine Verbindung enthält, deren Oxidationsprodukt bei der Reaktion mit dem Farbkuppler eine gefärbte Verbindung ergibt. Als Entwickler eignen sich z. B. Verbindungen, die zur Entwicklung eines belichteten Silberhalogenids befähigt sind und an einem aromatischen Ring eine primäre Aminogruppe aufweisen, sowie Vorstufen, die in eine derartige Verbindung umgewandelt werden können. Beispiele für bevorzugte Entwickler sind 4-Amino-N,N-diäthylanilin, 3-Methyl-4- amino-N,N-diäthylanilin, 4-Amino-N-äthyl-N-β-hydroxyäthylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-äthyl-N-β-hydroxyäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-β-methansulfonamidoäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-β-äthoxyäthylanilin, 4-Amino-3- methoxy-N-äthyl-N-β-methoxyäthylanilin, 4-Amino-3-β-methansulfonamidoäthyl- N,N-diäthylanilin sowie deren Salze, z. B. Sulfate, Hydrochloride, Sulfite und p-Toluolsulfonate.
Andere geeignete Entwickler sind z. B. in den US-PS 21 93 015 und 25 92 364, JP-OS 64 933/1973 und bei L.F.A. Mason Photographic Processing Chemistry, S. 226-229, Focal Press, London (1966) beschrieben. Auch können 3-Pyrazolidone zusammen mit diesen Entwicklern verwendet werden.
Das Farbentwicklerbad kann gegebenenfalls verschiedene Zusätze enthalten, unter anderem alkalische Mittel (z. B. Hydroxide, Carbonate oder Phosphate von Alkalimetallen oder Ammoniak), pH-Regler bzw. Puffer (z. B. schwache Säuren wie Essigsäure oder Borsäure, schwache Basen, oder deren Salze), Entwicklungsbeschleuniger (z. B. verschiedene Pyridiniumverbindungen oder kationische Verbindungen, z. B. die in den US-PS 26 48 604 und 36 71 247 beschriebenen Verbindungen, Kaliumnitrat, Natriumnitrat, Kondensationsprodukte von Polyäthylenglykol und deren Derivate, z. B. die in den US-PS 25 33 990, 25 77 127 und 29 50 970 beschriebenen Verbindungen, nichtionische Verbindungen, z. B. Polythioäther, wie sie in den GB-PS 10 20 033 und 10 20 032 beschrieben sind, Polymerverbindungen mit Sulfitestergruppen, wie sie in der US-PS 30 68 097 beschrieben sind, organische Amine, wie Pyridin und Äthanolamin, Benzylalkohol oder Hydrazin), Antischleiermittel (z. B. Alkalimetallbromide, Alkalimetalljodide, Nitrobenzimidazole, wie sie z. B. in den US-PS 24 96 940 und 26 56 271 beschrieben sind, Mercaptobenzimidazole, 5-Methylbenztriazol, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, Verbindungen für Schnellentwicklerbäder, wie sie in den US-PS 31 13 864, 33 42 596, 32 95 976, 36 15 522 und 35 97 199 beschrieben sind, Thiosulfonylverbindungen, wie sie z. B. in der GB-PS 9 72 211 beschrieben sind, Phenazin-N-oxide, wie sie z. B. in der JP-AS 41 675/1971 oder in Kagaku Shashin Binran (Manual of Scientific Photography), Bd. II, S. 29-47 beschrieben sind, sinkstoff- und fleckenverhindernde Mittel (z. B. die in den US-PS 31 61 513 und 31 61 514 und GB-PS 10 30 422, 11 44 481 und 12 51 558 beschriebenen Verbindungen), die in der US-PS 35 36 487 beschriebenen Zwischenschichteffekt-Beschleuniger sowie Konservierungsmittel (z. B. Sulfite, Bisulfite, Hydroxylamin-hydrochlorid, Formsulfit und Alkanolamin- Sulfitaddukte).
Nach der Color-Entwicklung wird das Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial auf übliche Weise einer Bleichbehandlung unterworfen. Die Bleichstufe kann entweder für sich oder gleichzeitig mit der Fixierbehandlung durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann man dem Bleichbad ein Fixiermittel zusetzen, so daß ein Bleichfixierbad entsteht. Als Bleichmittel eignen sich z. B. Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobalt(III)-salze, wasserlösliche Kupfer(II)-salze, wasserlösliche Chinone, Nitrosophenole, Verbindungen mehrwertiger Metalle, wie Eisen (III), Kobalt(III) oder Kupler(II), Komplexsalze dieser mehrwertigen Metallkationen mit organischen Säuren, z. B. Metallkomplexsalze mit Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure, Malonsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Diglykolsäure oder Dithioglykolsäure, und das Kupferkomplexsalz von 2,6-Dipicolinsäure, Persäuren, z. B. Alkylpersäuren, Persulfate, Permanganate oder Wasserstoffperoxid, sowie Hypochlorite, Chlor und/oder Brom, wobei diese Verbindungen entweder einzeln oder als Gemische angewandt werden können. Außerdem können dem Bleichbad bzw. dem Bleichfixierbad die in den US-PS 30 42 520 und 32 41 966 sowie den JP-AS 8506/70 und 8836/70 beschriebenen Bleichbeschleuniger zugesetzt werden.
Die Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung eignen sich auch als Color-Direktpositivmaterialien, Aufzeichnungsmaterialien für das Color-Diffusionsübertragungsverfahren und als monochromatische lichtempfindliche Materialien.
Die den erfindungsgemäßen Purpurkuppler enthaltenden Aufzeichnungsmaterialien können auch in dem z. B. in den US-PS 24 39 901, 26 23 822, 28 14 565 und 33 72 028 beschriebenen Verfahren angewandt werden, bei dem man das während der Farbentwicklung entstandene entwickelte Silber durch Halogenierung bleicht und hierauf nochmals eine Farbentwicklung durchführt, um die gebildete Farbstoffmenge zu vergrößern. Außerdem eignen sie sich für das z. B. in der JP-OS 9728/73 beschriebene Verfahren, bei dem die im Aufzeichnungsmaterial enthaltene Silberhalogenidmenge durch Anwendung einer Farbintensivierungsmethode verringert wird.
Im folgenden sind einige der erfindungsgemäß erzielten Vorteile zusammengestellt:
  • 1) Zur Erzielung einer bestimmten Purpurbilddichte ist eine geringere Silbermenge erforderlich, so daß die Schichtdicke der den Kuppler enthaltenden lichtempfindlichen Schicht verringert werden kann und die Bildschärfe verbessert wird.
  • 2) Die Wärmebeständigkeit des erhaltenen Purpurbilds ist wesentlich verbessert.
  • 3) Durch Verwendung einer geringeren Silberhalogenidmenge werden die Herstellungskosten des Aufzeichnungsmaterials gesenkt.
  • 4) Die Purpurkuppler sind gegenüber Chemikalien, wie Formaldehyd oder Aceton, beständiger.
  • 5) Die Kuppler besitzen eine hohe Kupplungsreaktivität.
  • 6) Es entstehen Farbbilder mit überlegenen photographischen Eigenschaften, die weniger Schleier- und Fleckenbildung zeigen.
  • 7) Das erhaltene farbphotographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial besitzt gute Lagerstabilität.
  • 8) Bei den erfindungsgemäßen Kupplern verläuft die Umwandlung in den Farbstoff in hoher Ausbeute.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine durch Erwärmen eines Gemisches aus 23,4 g des erfindungsgemäßen Kupplers (8), 24 ml Dioctylbutylphosphat und 60 ml Äthylacetat auf 60°C hergestellte Lösung wird zu 250 ml einer bei 60°C gehaltenen wäßrigen Lösung gegeben, die 2,5 g Gelatine und 0,75 Natrium-dodecylbenzolsulfonat enthält. Durch kräftiges Rühren der erhaltenen Lösung in einem Homogenisator wird eine Kupplerdispersion hergestellt. Diese Dispersion wird mit 200 g einer photographischen Emulsion vermischt, die 11,2×10-2 Mol Silberchlorobromid (45 Molprozent Silberbromid; 55 Molprozent Silberchlorid) und 20 g Gelatine enthält. Hierauf werden 10 ml einer 3%igen Acetonlösung von Triäthylenphosphoramid als Härtungsmittel zugegeben, worauf man den pH auf 6,5 einstellt und die Lösung in einer Trockenschichtdicke von 4,5 µ auf eine Cellulosetriacetatfolie aufträgt (Film A). Dieser Film enthält 1,55×10³ Mol/m² des Kupplers (8) und 6,2×10-3 Mol/m² Silberchlorobromid.
Zum Vergleich werden auf dieselbe Weise 21,6 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)- 3-[3-{α-(3-n-pentadecylphenoxy)-butyramido}- benzamido]-5-oxo-pyrazolin (Vergleichskuppler A) als entsprechender, in der Kupplungsstellung unsubstituierter Kuppler anstelle des Kupplers (8) dispergiert, mit 400 g derselben Emulsion vermischt und hierauf in einer Trockenschichtdicke von 5,2 µ auf die Folie aufgetragen. Der so hergestellte Film B enthält 1,57×10-3 Mol/m² Kuppler und 12,6× 10-3 Mol/m² Silberchlorobromid.
Die Filme werden dann abgestuft belichtet und der folgenden Colorverarbeitung unterzogen.
Colorverarbeitung
Die Behandlungsbäder haben folgende Zusammensetzung:
Farbentwicklerbad
Natriumhexametaphosphat|2 g
Natriumsulfat (wasserfrei) 2 g
Benzylalkohol 5 ml
Natriumcarbonat-monohydrat 27,5 g
Kaliumbromid 0,5 g
Hydroxylamin-sulfat 2,5 g
N-Äthyl-N-(β-methansulfonamidoäthyl)-3-methyl--4-aminoanilinsesquisulfat 2,5 g
Wasser auf 1 Liter
(ph= 10,7)
Fixierbad
Natriumthiosulfat-hexahydrat|80 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 5 g
Borax 6 g
Eisessig 4 ml
Kalialaun 7 g
Wasser auf 1 Liter
(pH= 4,5)
Bleichbad
Kaliumferricyanid|100 g
Kaliumbromid 5 g
Borsäure 10 g
Borax 5 g
Wasser auf 1 Liter
(pH= 7,2)
Nach der Verarbeitung wird die optische Dichte der Filme mit Grünlicht ermittelt, wobei die in Tabelle 1 genannten photographischen Eigenschaften festgestellt werden. Man erhält deutliche Farbbilder mit einem Absorptionsmaximum bei 542 mµm.
Tabelle 1
Photographische Eigenschaften
Die in Tabelle 1 genannten Ergebnisse zeigen, daß der erfindungsgemäße Kuppler selbst bei einer Verminderung des Silberhalogenid/Kuppler-Verhältnisses auf etwa ½ eine höhere Sensibilität und Gradation sowie eine höhere maximale Farbdichte ermöglicht. Zur Erzielung einer bestimmten Farbdichte ist im Falle des erfindungsgemäßen Kupplers eine geringere Silbermenge erforderlich, d. h. für eine bestimmte maximale Farbdichte ist eine geringe Silberhalogenid- und Kuppler-Auftragsmenge notwendig, so daß die Entwicklungszeit verkürzt wird.
Verwendet man auf ähnliche Weise den erfindungsgemäßen Kuppler (1), so entsteht ein deutliches Farbbild mit einem Absorptionsmaximum bei 545 mµm. Es werden selbst bei geringen Silberauftragmengen ausgezeichnete photographische Eigenschaften erzielt.
Beispiel 2
Nach dem Belichten werden die Filme A und B aus Beispiel 1 folgendermaßen verarbeitet:
Colorverarbeitung
Die photographischen Eigenschaften der so hergestellten Filme sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Als Stabilisierungsbäder werden ein Stabilisierungsbad (a), das keinen Formaldehyd enthält, und ein Stabilisierungsbad (b) verwendet, das 1% einer 40%igen wäßrigen Formaldehydlösung enthält. Nach der Verarbeitung der beiden Filme werden sie 1 Woche bei 80°C gelagert und dann auf die Dichteabnahme, bezogen auf die Anfangsdichte, untersucht. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Farbentwicklerbad
Natriummetaborat|25 g
Natriumsulfit 2 g
Hydroxylamin-sulfat 2 g
Kaliumbromid 0,5 g
6-Nitrobenzimidazol-sulfat 0,02 g
Natriumhydroxid 4 g
Benzylalkohol 15,8 ml
Diäthylenglykol 20 ml
4-(N-Äthyl-N-β-methansulfonamidoäthyl)-amino--2-methylanilinsesquisulfat 8 g
Wasser auf 1 Liter
Bleichfixierbad
Eisen(III)-äthylendiamintetraacetat|45 g
Ammoniumthiocyanat 10 g
Natriumsulfit 10 g
Ammoniumthiosulfat (60% wäßrige Lösung) 100 ml
Natriumäthylendiamintetraacetat 5 g
Wasser auf 1 Liter 13921 00070 552 001000280000000200012000285911381000040 0002002536191 00004 13802
(pH=6,9)
Stabilisierungsbad (a)
Weinsäure|10 g
Zinksulfat 10 g
Natriummetaborat 20 g
Wasser auf 1 Liter
Stabilisierungsbad (b)
Weinsäure|10 g
Zinksulfat 10 g
Natriummetaborat 20 g
Formalin (40%) 10 ml
Wasser auf 1 Liter
Tabelle 2
Photographische Eigenschaften bei Verwendung von Stabilisierungsbad (a)
Tabelle 3
Beständigkeit des Farbbildes (einwöchige Lagerung bei 80°C)
Die Ergebnisse von Tabelle 2 zeigen, daß der Film A, obwohl nicht wie bei der Verarbeitung von Beispiel 1 ein starkes Oxidationsmittel verwendet wurde, gute photographische Eigenschaften besitzt und dem Film B überlegen ist. Die Ergebnisse von Tabelle 3 zeigen außerdem, daß der Film A ausreichende Wärmebeständigkeit besitzt, selbst wenn er nicht in einem Formaldehyd enthaltenden Stabilisierungsbad behandelt worden ist.
Beispiel 3
Auf ein polyäthylenbeschichtetes Barytpapier wird als erste Schicht eine blauempfindliche Silberchlorobromidemulsion, die α-Pivaloyl-α-(2,4-dioxo-5,5-dimethyl-1,3-oxazolidin-3-yl)- 2-chlor-5-[α-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-acetanilid enthält, in einer Schichtdicke von 3,0 µ (Kupplerauftragsmenge: 1,18×10-3 Mol/m²; Silberauftragsmenge: 3,53×10-3 Mol/m²; Silberbromidgehalt: 70 Molprozent; Silberchloridgehalt: 30 Molprozent) und als zweite Schicht Gelatine, die 2-tert.- Octylhydrochinon enthält, in einer Schichtdicke von 1,5 µ (Auftragmenge der Hydrochinonverbindung: 0,05 g/m²) aufgetragen.
Ein Gemisch aus 10,3 g des erfindungsgemäßen Kupplers (5), 0,8 g 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon, 0,8 g 6,6-Dihydroxy-7,7′- dimethyl-4,4,4′,4′-tetramethyl-bis-2,2′-spirochroman, 10 ml Trikresylphosphat und 30 ml Äthylacetat wird auf einem Dampfbad erwärmt und gelöst. Die so erhaltene Lösung wird zu einer wäßrigen Lösung gegeben, die 10 g Gelatine und 0,5 g Natriumcetylsulfat enthält. Durch kräftiges mechanisches Rühren wird eine Kupplerdispersion hergestellt. Diese wird mit 100 g einer photographischen Emulsion vermischt, die 4,7×10-2 Mol Silberchlorobromid (50 Molprozent Silberchlorid; 50 Molprozent Silberbromid) und 9 g Gelatine enthält. Hierauf werden 3 ml einer 4%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Hydroxy- 4,6-dichlor-s-triazin als Härtungsmittel zugesetzt, worauf man den pH auf 6,3 einstellt und das Gemisch in einer Trockenschichtdicke von 1,9 µ als dritte Schicht aufträgt (Kupplerauftragsmenge: 4,7×10-4 Mol/m²; Silberauftragsmenge: 1,88×10-3 Mol/m²). Als vierte Schicht wird Gelatine, die 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon und 2-(5-Chlorbenzotriazol- 2-yl)-4-methyl-6-butyphenol (als UV-Absorptionsmittel) sowie 2-(Benzotriazol-2-yl)-4-tert.-butylphenol enthält, in einer Schichtdicke von 2,5 µ aufgetragen (Auftragmenge der Hydrochinonverbindung: 0,05 g/m²; Auftragmenge der Benzotriazolverbindungen: jeweils 0,4 g/m²). Als fünfte Schicht wird eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsion, die 2-[α-(2,4- Di-tert.-amylphenoxy)-butyramido]-4,6-dichlor-5-methylphenol enthält, in einer Stärke von 2,5 µ aufgetragen (Kupplerauftragmenge: 0,98×10-3 Mol/m²; Silberauftragmenge: 2,94×10-3 Mol/m²; Silberbromidgehalt: 50 Molprozent, Silberchloridgehalt: 50 Molprozent). Schließlich wird als oberste Schicht Gelatine in einer Schichtdicke von 1,0 µ aufgetragen. Das so hergestellte Color-Druckpapier wird als Film C bezeichnet.
Zum Vergleich wird ein Color-Druckpapier (Film D) auf dieselbe Weise hergestellt, wobei jedoch in der dritten Schicht 9,0 g eines entsprechenden, in der 4-Stellung unsubstituierten Vergleichskupplers: 1-(2,6-Dichlor-4-methoxyphenyl)-3-[3-{α- (3-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-tetradecanamido}-benzamido]- 5-oxo-2-pyrazolon (Vergleichskuppler B) anstelle des Kupplers (5) verwendet und das erhaltene Gemisch mit 200 g derselben Emulsion vermischt wird. Die erhaltene Beschichtungslösung wird dann als dritte Schicht in einer Trockenschichtdicke von 3,0 µ aufgetragen (Kupplerauftragmenge: 7,5×10-4 Mol/m²; Silberauftragmenge: 6,0×10-3 Mol/m²).
Die Proben werden abgestuft belichtet und dann unter Verwendung des Stabilisierungsbads (a) gemäß Beispiel 2 verarbeitet. Es entstehen deutliche Farbbilder mit einem Absorptionsmaximum bei 542 mµm. Man bestimmt die Reflexionsdichte mit Grünlicht und ermittelt die in Tabelle 4 genannten photographischen Eigenschaften.
Tabelle 4
Photographische Eigenschaften
Die Ergebnisse von Tabelle 4 zeigen, daß das den erfindungsgemäßen Kupplers enthaltende lichtempfindliche Material vergleichbare photographische Eigenschaften besitzt wie bekannte Materialien, obwohl die aufgetragene Kuppler- und Silberhalogenidmenge geringer ist.
In Tabelle 5 ist die Lichtbeständigkeit der erhaltenen entwickelten Filme wiedergegeben, die durch 12tägiges Belichten mit einer Tageslicht-Leuchtstoffröhre von etwa 30 000 Lux durch ein UV-Filter ermittelt wird, das praktisch alles Ultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 400 mµm oder darunter absorbiert. Außerdem ist die Wärmebeständigkeit der Filme bei 1wöchiger Lagerung im Dunkeln bei 80°C und die Feuchtigkeitsbeständigkeit bei 2wöchiger Lagerung bei 60°C und einer relativen Feuchtigkeit von 75% im Dunkeln anhand der prozentualen Dichteabnahme, bezogen auf die Anfangsdichte, angegeben.
Tabelle 5
Farbbildbeständigkeit (prozentuale Dichteabnahme)
Die Ergebnisse zeigen, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kuppler hergestellten Farbbilder äußerst wärme-, feuchtigkeits- und lichtbeständig sind.
Beispiel 4
Eine den erfindungsgemäßen Kuppler (10) enthaltende photographische Emulsion wird auf einen Träger aufgetragen und nach dem Belichten mit einem verdünnten alkalischen Entwicklerbad (pH 12,5) entwickelt, das 2 g/l Na₂SO₃ und 8 g/l 4-Amino-3-methyl-N-(β-hydroxyäthyl)-anilin-monosulfat enthält. Der Träger wird dann 3 Minuten bei 24°C mit einem Bildaufnahmeblatt in Berührung gebracht, das Dimethyl-β-hydroxyäthyl- γ-stearoylamidopropylammoniumdihydrogenphosphit (Beizmittel) enthält. Beim Ablösen des Aufnahmeblatts nach dem Entwickeln zeigt sich, daß der entstandene Purpurfarbstoff auf das Aufnahmeblatt übertragen worden ist und dort ein gutes Positivbild erzeugt.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Zum Nachweis der technischen Fortschrittlichkeit des Anmeldungsgegenstandes gegenüber dem durch die DE-OS 18 00 420 repräsentierten Stand der Technik wurden die nachfolgend beschriebenen Vergleichsversuche durchgeführt, in denen erfindungsgemäße 2-Äquivalent- Purpurrotkuppler mit den nachstehend angegebenen abspaltbaren Gruppen D₁-D₅ in ihrer entwicklungshemmenden Wirkung mit aus der o. g. DE-OS bekannten 2-Äquivalent-DIR-Purpurrotkupplern mit den nachstehend angegebenen abspaltbaren Gruppen D-6 bis D-8 verglichen wurden. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in den weiter unten folgenden Tabellen 6 und 7 zusammengefaßt.
Vergleichsversuche I
Diese Versuche wurden unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Durch Nacharbeitung der darin angegebenen Verfahren zur Herstellung des Films B wurde eine dem den Vergleichskuppler A enthaltenden Film B entsprechende Probe B-0 hergestellt, stufenförmig belichtet und entwickelt, wie in Beispiel 1 angegeben.
Auf die gleiche Weise wie die Probe B-0 wurden Proben B-1 bis B-8 hergestellt, wobei diesmal jedoch Purpurrotkuppler der Farbentwicklerlösung in einer Menge von 1×10-5 Mol/l zugesetzt wurden, die stickstoffhaltige heterocyclische abspaltbare Gruppen der nachstehend angegebenen Formeln D-1 bis D-8 enthielten.
Nach der Entwicklung wurden die relativen Empfindlichkeiten der auf diese Weise erhaltenen Proben B-1 bis B-8 gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6
Die Formeln D-1 bis D-5 entsprechen den abspaltbaren Gruppen der erfindungsgemäßen Purpurrotkuppler und die Formeln D-6 bis D-8 entsprechen den abspaltbaren Gruppen der Purpurrotkuppler gemäß DE-OS 18 00 420.
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle 6 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Purpurrotkuppler mit abspaltbaren Gruppen der Formeln D-1 bis D-5 (monocyclischer 5-gliedriger Heteroring) keinerlei die Entwicklung hemmende Wirkung aufwiesen, während die bekannten Vergleichskuppler mit den abspaltbaren Gruppen D-6 bis D-8 eine bemerkenswert hohe Entwicklungshemmwirkung ergaben.
Da zur Herstellung von kupplerhaltigen negativen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien im allgemeinen Silberjodidbromide verwendet werden, wurden die vorstehend beschriebenen Versuche wiederholt unter Verwendung von Silberjodidbromiden in dem Aufzeichnungsmaterial.
Vergleichsversuche II
Es wurden die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch das Silberchloridbromid durch die gleiche Molmenge (11,2×10-2 Mol) Silberjodidbromid (Silberjodidgehalt 4 Mol-%) ersetzt wurde. Die Probe B′-0, die dem den Vergleichskuppler A enthaltenden Film B entspricht, wurde hergestellt unter Anwendung der gleichen Verfahren wie sie zur Herstellung des Films B angewendet wurden, danach stufenförmig belichtet und entwickelt wie in Beispiel 1 angegeben.
Die Proben B′-1 bis B′-8 wurden auf die gleiche Weise wie die Probe B′-0 hergestellt, wobei diesmal jedoch der Farbentwicklerlösung Purpurrotkuppler mit abspaltbaren stickstoffhaltigen heterocyclischen Resten der Formeln D-1 bis D-8 in einer Menge von 1×10-4 Mol/l zugesetzt wurden.
Nach dem Entwickeln wurden die relativen Empfindlichkeiten der auf diese Weise erhaltenen Proben B′-1 bis B′-8 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengefaßt.
Tabelle 7
Die Ergebnisse der vorstehenden Tabelle 7 zeigen ebenfalls, daß die erfindungsgemäßen Purpurrotkuppler mit den abspaltbaren Gruppen der Formeln D-1 bis D-5 keinerlei Entwicklungshemmwirkung aufwiesen und keinen nachteiligen Einfluß auf die Farbbildungseigenschaften der verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien ausübten, im Gegensatz zu den bekannten Purpurrotkupplern mit den abspaltbaren Gruppen D-6 bis D-8.
Wie die vorstehenden Versuchsergebnisse zeigen, wird mit den erfindungsgemäßen Purpurrotkupplern ein auch für den Fachmann nicht vorhersehbarer technischer Effekt gegenüber dem durch die DE-OS 18 00 420 repräsentierten Stand der Technik erzielt, der in der Praxis erheblich ins Gewicht fällt.

Claims (7)

1. 2-Äquivalent-Purpurkuppler der allgemeinen Formel worin bedeuten:
W Wasserstoff oder einen Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, bei dem es sich handelt um
einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkenylrest, der substituiert sein kann durch ein oder mehr Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Sulfo-, Acyloxy-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Diacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonylamino-, Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyloxy-, Aryloxycarbonylamino-, Alkoxy(thiocarbonyl)-amino-, Aryloxy(thiocarbonyl)amino-, Sulfamido-, Heterocyclo-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylthio-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Anilino-, N-Arylanilino-, N-Alkylanilino-, N-Acylanilino-, Hydroxyl- oder Mercaptogruppen, oder
einen Arylrest, der substituiert sein kann durch ein oder mehr Halogenatome, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryalkyl-, Cycloalkenyl-, Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Sulfo-, Acyloxy-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Diacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkoxy(thiocarbonyl)- amino-, Aryloxy(thiocarbonyl)amino-, Sulfamido-, Hetercyclo-, Arylsulfonyloxy-, Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylthio-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Anilino-, N-Alkylanilino-, N-Arylanilino-, N-Acylanilino-, Hydroxyl- oder Mercaptogruppen, oder einen heterocyclischen Rest, der durch einen oder mehr der für den Arylrest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen Acyl-, Thioacyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Carbamoyl- oder Thiocarbamolylrest;
X ein Wasserstoffatom oder einen Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, bei dem es sich handeln kann um einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkenylrest, wie er vorstehend für W definiert ist, der durch einen oder mehr der vorstehend für diese Reste W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen vorstehend für W definierten Arylrest, der durch einen oder mehr der für den Arylrest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen vorstehend für W definierten heterocyclischen Rest, der durch einen oder mehr der für den heterocyclischen Rest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Carboxyl-, Acylamino-, Diacylamino-, N-Alkylacylamino-, N-Arylacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonylamino-, Aryloxycarbonylamino-, Alkoxy(thiocarbonyl)amino-, Aryloxy(thiocarbonyl) amino-, Anilino-, Alkylamino-, Cycloamino-, Heterocycloamino-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Sulfamido-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Guanidino-, Cyano-, Acyloxy-, Sulfonyloxy- oder Sulforest oder ein Halogenatom;
T ein Wasserstoffatom oder einen Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, bei dem es sich handeln kann um einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkenylrest, wie er vorstehend für W definiert ist, der durch einen oder mehr der für W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen für W definierten Arylrest, der durch einen oder mehr der für den Arylrest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen vorstehend für W definierten heterocyclischen Rest, der durch einen oder mehr der für den heterocyclischen Rest W genannten Substituenten substituiert sein kann, oder
einen Cyano-, Thiocyano-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Acyloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylthiocarbonyl-, Arylthiocarbonyl-, Sulfo-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Diacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonylamino-, Aryloxycarbonylamino-, Alkoxy(thiocarbonyl)amino-, Aryloxy(thiocarbonyl)amino-, Sulfamido-, Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyloxy-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylthio-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Anilino-, N-Arylanilino-, N-Alkylanilino-, N-Acylanilino-, Hydroxyl- oder Mercaptorest oder ein Halogenatom; und
Z a , Z b , Z c und Z d Glieder des abspaltbaren monocyclischen aromatischen heterocyclischen Ringes der Formel die gleich oder verschieden sein können und darstellen Methingruppen, die substituiert sein können durch einen Rest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen, bei dem es sich handelt um einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Heterocyclo-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Carboxyl-, Acylamino-, Diacylamino-, N- Alkylacylamino-, N-Arylacylamino-, Ureido-, Thioureido-, Alkoxycarbonylamino-, Aryloxycarbonylamino-, Alkoxy(thiocarbonyl)amino-, Aryloxy(thiocarbonyl) amino-, Anilino-, Alkylamino-, Cycloamino-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Sulfonamido-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Cyano-, Acyloxy-, Sulfonyloxy-, Sulfo- oder Nitrorest oder durch Halogenatome, wobei mindestens einer der Reste Z a , Z b , Z c und Z d eine Methingruppe darstellt, oder eine Gruppe der Formel -N=.
2. Purpurkuppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) die Gruppe: steht für einen einkernigen, 5-gliedrigen, stickstoffhaltigen, aromatischen heterocyclischen Rest oder eine Gruppe der Formel: worin bedeuten
Z₁ eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffrings oder eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings erforderliche Atomgruppe und
Z₂ eine zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrings, eines 5- oder 6- gliedrigen, nichtaromatischen heterocyclischen Rings mit einem Stickstoffatom als Heteroatom oder eines 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Rings mit einem Sauerstoff- und/oder Schwefelatom als Heteroatom erforderliche Atomgruppe.
3. Purpurkuppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) W eine Phenylgruppe bedeutet, die in mindestens einer der o-Stellungen durch ein Halogenatom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest substituiert ist.
4. Purpurkuppler nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) die Gruppe: eine Imidazolylgruppe darstellt, die durch einen oder mehr der in Anspruch 1 für die Methingruppe Z a bis Z d definierten Substituenten substituiert sein kann.
5. Purpurkuppler nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei handelt um
1-(2,4,6- Trichlorphenyl-3-(2-chlor-5-tetradecanamidoanilino)-4- (1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin,
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-{2-chlor-5-[α-(2,4-di-tert.- amylphenoxy)-butyramido]anilino}-4-(1-imidazolyl)-5-oxo- 2-pyrazolin oder
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecyloxycarbamidoanilino)-- 4-(1-imidazolyl)-5-oxo-2-pyrazolin.
6. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und mindestens einer darauf aufgebrachten Silberhalogenid- Emulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Silberhalogenid-Emulsionsschichten einen Purpurkuppler nach den Ansprüchen 1-5 enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es den Purpurkuppler in der grünempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthält.
DE19752536191 1974-08-13 1975-08-13 Zweiwertige purpurkuppler und diese kuppler enthaltende aufzeichnungsmaterialien Granted DE2536191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49092685A JPS5120826A (en) 1974-08-13 1974-08-13 Shashinyokapuraa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536191A1 DE2536191A1 (de) 1976-03-04
DE2536191C2 true DE2536191C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=14061333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536191 Granted DE2536191A1 (de) 1974-08-13 1975-08-13 Zweiwertige purpurkuppler und diese kuppler enthaltende aufzeichnungsmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4241168A (de)
JP (1) JPS5120826A (de)
DE (1) DE2536191A1 (de)
GB (1) GB1516547A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5275437A (en) * 1975-12-20 1977-06-24 Mitsubishi Paper Mills Ltd Silver halide color photographic photosensitive material
IT1115926B (it) * 1977-03-30 1986-02-10 Minnesota Mining & Mfg Copulanti magenta 5-pirazolonici per uso fotografico elementi fotografici che li contengono e procedimento per la loro produzione
IT1155832B (it) * 1978-02-16 1987-01-28 Minnesota Mining & Mfg Copulanti due equivalenti magenta 5 pirazolonici per uso nella fotografia a colori elementi fotografici che li includono ed elementi fotografici che includono i coloranti derivati da essi per sviluppo cromogeno a colori
JPS55118034A (en) * 1979-03-05 1980-09-10 Fuji Photo Film Co Ltd Color image forming method
JPS5638043A (en) * 1979-09-05 1981-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd Color image forming method
JPS5794752A (en) * 1980-12-05 1982-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic sensitive silver halide material
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
CA1267557A (en) 1985-05-16 1990-04-10 Shigeharu Koboshi Method for color-developing a silver halide photographic light-sensitive material
AU588878B2 (en) 1985-05-31 1989-09-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for forming direct positive color image
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
US4840877A (en) * 1986-09-09 1989-06-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material and method for processing the same
JPH0670711B2 (ja) * 1986-09-29 1994-09-07 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−ネガ写真感光材料
JPH0319349Y2 (de) * 1987-02-27 1991-04-24
GB9312853D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
DE69522513T2 (de) * 1994-06-23 2002-04-11 Eastman Kodak Co Fotographische Zwei-Äquivalent-Purpurrot-Kuppler mit die Aktivität modifizierender Ballastgruppen
US5591776A (en) * 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5922751A (en) * 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
EP0814809B1 (de) * 1994-12-13 2003-08-13 Euroceltique S.A. Arylthioxanthine
DE69531555T2 (de) * 1994-12-13 2004-06-17 Euroceltique S.A. Dreifachsubstituierte thioxanthine
US6025361A (en) * 1994-12-13 2000-02-15 Euro-Celtique, S.A. Trisubstituted thioxanthines
US6166041A (en) * 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) * 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
US5959120A (en) * 1997-06-12 1999-09-28 Eastman Kodak Company Acetate ester compounds
US5945540A (en) * 1998-08-14 1999-08-31 Eastman Kodak Company Synthesis of certain pyrazolo- 1,5-a! benzimidazole compounds
US5994048A (en) * 1998-08-14 1999-11-30 Eastman Kodak Company Photographic element with particular magenta coupler
US6071685A (en) * 1998-08-14 2000-06-06 Eastman Kodak Company Photographic element, pyrazole derived couplers and process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617291A (en) * 1967-10-10 1971-11-02 Eastman Kodak Co Two-equivalent couplers for photography
JPS5333846B2 (de) * 1973-02-22 1978-09-18
JPS5534933B2 (de) * 1973-03-23 1980-09-10
JPS5618943B2 (de) * 1973-04-25 1981-05-02
JPS576581B2 (de) * 1973-05-19 1982-02-05
DE2329587C2 (de) * 1973-06-09 1984-06-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS5258922A (en) * 1975-11-10 1977-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic coupler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536191A1 (de) 1976-03-04
JPS5736577B2 (de) 1982-08-04
JPS5120826A (en) 1976-02-19
GB1516547A (en) 1978-07-05
US4241168A (en) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536191C2 (de)
DE2703145C2 (de)
US3615506A (en) Silver halide emulsions containing 3-cyclicamino-5-pyrazolone color couplers
DE3008321C2 (de)
US4149886A (en) Light-sensitive material with coupler containing triazole coupling-off group
DE3148125C2 (de)
DE2944601C2 (de)
DE2651363A1 (de) Photographischer kuppler und seine verwendung
DE3339201A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2643965A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3209110A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2902074A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes
DE2133659C3 (de) Photographisches Direktfarbumkehrverfahren
DE2626315A1 (de) Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern
DE2539176C2 (de)
DE2357102A1 (de) Photographisches material enthaltend einen magentakuppler
DE2617826C2 (de)
DE2534466A1 (de) Zweiwertige purpurkuppler, deren verwendung und diese kuppler enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE3246238A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material sowie verfahren zur erzeugung eines farbbildes unter verwendung eines solchen lichtempfindlichen farbphotographischen materials
DE2510538A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE2726283A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE3033499C2 (de)
DE2526112A1 (de) Zweiwertige purpurkuppler und deren verwendung
DE2536400A1 (de) Photographischer kuppler
DE3429257A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition