DE2535951A1 - Enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung - Google Patents

Enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung

Info

Publication number
DE2535951A1
DE2535951A1 DE19752535951 DE2535951A DE2535951A1 DE 2535951 A1 DE2535951 A1 DE 2535951A1 DE 19752535951 DE19752535951 DE 19752535951 DE 2535951 A DE2535951 A DE 2535951A DE 2535951 A1 DE2535951 A1 DE 2535951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
enzyme preparation
water
aqueous
polymeric carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752535951
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Antony Godwin Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE2535951A1 publication Critical patent/DE2535951A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/061Chiral polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/003Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/18Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/10Separation or concentration of fermentation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/096Polyesters; Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

"Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung"
Priorität: 13. August 1974 - Großbritannien - Nr. 35 556/74 26. April 1975 - Großbritannien - Nr. 17 434/75
Die Erfindung betrifft ein Enzympräparat, insbesondere Präparate zur Durchführung chemischer Umsetzungen, wobei die Präparate, aus dem Reaktionsmedium zur Wiederverwendung gewonnen werden können.
Enzymatisch katalysierte Umsetzungen stellen bei zahlreichen chemischen Verfahren wichtige Stufen dar. Als Beispiele seien genannt die Verseifung von Lipoiden unter Verwendung einer Hydrolase, wie Lipase, der Proteinabbau unter Verwendung eines proteo-Iytischen Enzyms, wie Trypsin, die Erzeugung von Steroiden unter Verwendung einer Dehydrogenase, die Erzeugung von Glukosesirupen aus Stärke unter Verwendung von Hydrolase und .die Erzeugung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillinen, wie Benzylpenicillin oder Phenoxymethylpenicillinsäure unter Verwendung von Penicillin-
609809/0989
Acylase.
Gewöhnlich werden die enzymatischen Umsetzungen mit dem Enzym in Lösung in einem solchen Medium durchgeführt, das ein Substrat enthält (der Ausdruck "Substrat" bedeutet bei vorliegender Erfindung eine Substanz, die ein Enzym umwandelt, um das Produkt zu liefern). Da das Enzym im Reaktionsmedium gelöst ist, ist es häufig sehr schwierig, das Enzym vom Substrat oder, wenn die Umsetzung beendet ist, vom Umsetzungsprodukt zu trennen. Wenn das Produkt aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird, führt das Trennverfahren gewöhnlich zur einer Desaktivierung des Enzyms. Dies beeinträchtigt natürlich das Enzym in einer nicht wiedergutzumachenden Weise.
Um diese Schwierigkeit einer Trennung zu beheben und ein Enzymsystem zu schaffen, das wiederverwendbar ist, ist es bekannt, das Enzym an einen unlöslichen festen Trägerstoff entweder durch Adsorption (vgl. GB-PS 1 264 147) oder durch kovalente Bindung entweder direkt oder indirekt über Brückenglieder zu binden (vgl. GB-PS 1 349 498, 1 387 460 und 1 365 886). Derartige unlösliche Präparate zeigen 1 Jedoch verschiedene Nachteile. Zunächst sind sie, wenn es sich um Feststoffe handelt, einem mechanischen Zerfall und gegebenenfalls einem Auseinanderbrechen unterworfen. Zweitens ist das Aufbringen des Enzyms auf die Oberfläche des festen Trägerstoffes und somit die spezifische Aktivität des Präparats oft ungenügend. Drittens ist die Zugänglichkeit des Substrats zur aktiven Stelle des Enzyms häufig gehindert. Versuche zur Verbesserung der spezifischen Aktivität derartiger unlöslicher Enzym-Polymerisat-Präparate durch Vergrößern des äußerlichen Oberflächenbereiches des Feststoffes erfordern eine Herabsetzung der
609809/0989
Teilchengröße der festen Präparate, was die Handhabung und insbesondere die Abtrennung durch Abfiltrieren schwieriger gestaltet, und erzeugt andererseits, wenn der innere Oberflächenbereich erhöht wird, indem die Teilchen stärker porös gemacht werden, Teilchen mit einer geringeren mechanischen Festigkeit.
Des weiteren sind bestimmte wasserlösliche Enzym-Polymerisat-Komplexe gefunden worden (vgl. GB-PS 1 284 925 und die britischen Patentanmeldungen 53 822/72 und 44 542/73), wobei das Enzym entweder direkt oder indirekt über ein Brückglied an einen wasserlöslichen polymeren Trägerstoff gebunden ist. Diese Enzym-Polymerisat-Komplexe kann man aus dem wässrigen Reaktionsmedium durch Ultrafiltration wiedergewinnen. Jedoch stellt die Ultrafiltration eine schwierige und kostspielige Technik dar, insbesondere im großen Maßstab und ist aus diesem Grunde für eine industrielle Anwendung unerwünscht.
Es ist jetzt gefunden worden, daß bestimmte Enzyme an nicht-polare Gruppen gebunden werden können, um das Präparat aus wässrigen Medien dank seiner Affinität zu mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten abtrennbar zu machen.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Enzympräparat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Enzym an .ausreichend nicht" polare Gruppen gebunden ist, so daß sich beim In-Berührung-Bringen des Präparats in einem wässrigen Medium mit einer inerten, mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit das Präparat mit der inerten, mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit assoziiert und dadurch aus dem wässrigen Medium abtrennbar ist.
609809/0989
Der hierin verwendete Ausdruck "inerte, mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit/' bedeutet, daß die Flüssigkeit mit dem Enzympräparat nicht reagiert und demzufolge auch nicht die Enzymaktivität wesentlich ändert.
Der weiterhin hier verwendete Ausdruck "assoziiert" umfaßt jede Form einer Wechselwirkung -zwischen den nicht-polaren Gruppen des Enzympräparats und den Molekülen der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit, wobei die Form ausreichend stabil ist, um ein Mittel zur Abtrennung des Enzympräparats aus dem wässrigen Medium zu schaffen.
Zur Einarbeitung in die Präparate vorliegender Erfindung sind gewöhnlich alle bei Herstellungsverfahren verwendeten Enzyme geeignet. Beispiele derartiger Enzyme sind Amylase, Asparaginase, neutrale und alkalische Proteasen, Chymotrypsin, Cellulase, Dextranase, Lipase, Oxynitrilase, Pepsin, Penicillin-Acylase und Trypsin.
Bevorzugt sind die Enzyme Lipase, Penicillin-Acylase und Trypsin.
Geeignete nicht-polare Gruppen, die mit den Enzymen verbunden sein können, sind Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise Alkylreste mit 6 bis JO Kohlenstoffatomen, z.B. die n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Octadecyl-, 4-Methylpentyl-, 4,4-Dimethyl-pentyl- und die 3-Äthylhexylgruppe, ferner Alkenylreste mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, wie die Uhdeca-10-enyl-, Oleyl- oder die Linoleylgruppe, dann Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste mit 6 bis 20 Koh-
609809/0989
5" 2 b 3 5 9 51
lenstoffatomen, dann Aryl- und substituierte Arylreste, z.B. die Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, sowie Aralkylreste, z.B. die Benzyl-, 2-Phenyläthyl-, 4-Phenylbutyl- und die 2-Tolyläthylgruppe.
Das Enzym kann entweder direkt mit der nicht-polaren Gruppe verbunden sein oder indirekt über ein Brückenglied.
Bei einigen Enzymen erzeugt die unmittelbare Verknüpfung zahlreicher nicht-polarer Gruppen an das Enzymmolwcül eine Änderung hinsichtlich der Conformation und eine Änderung hinsichtlich der Aktivität des Enzyms. Deswegen und auch in einigen Fällen wegen der Struktur des Enzyms ist es manchmal nicht möglich, geeignete nicht-polare Gruppen an das Enzym zu binden, um das Präparat aus den wässrigen Medien abtrennbar zu machen, ohne die Aktivität des Enzyms in unannehmbarer Weise herabzusetzen.
Um diese Schwierigkeit zu umgehen, bevorzugt man häufig, ein Enzympräparat herzustellen, bei dem das Enzym an einen polymeren Trägerstoff gebunden oder adsorbiert ist. Letzterer kann dann die nicht-polaren Gruppen anstelle derjenigen des Enzyms selbst oder zusätzlich zu denjenigen des Enzyms tragen. Darüber hinaus schafft dies einen einfachen Weg zur Regulierung der relativen Anteile von nicht-polaren Gruppen zum Enzym in dem Präparat. Es ist natürlich auch möglich, ein bereits zum Abtrennbarmachen aus wässrigen Medien genügend nicht-polare Gruppen tragendes Enzym an einen polymeren Trägerstoff zu binden, der gegebenenfalls weitere nichtpolare Gruppen tragen kann.
609809/0989
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ferner ein Enzympräparat wie vorstehend definiert, bei dem das Enzym an einen polymeren Trägerstoff gebunden ist.
Die Bindung des Enzyms an das Polymerisat schließt gemäß vorliegender Erfindung sowohl eine kovalente Bindung als auch eine Adsorption an den polymeren Trägerstoff ein, sofern die Adsorption ausreichend stark genug ist, um das Enzym auf dem Trägerstoff zurückzuhalten, wenn das Präparat mit der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit zusammengebracht wird.
Der zur Verwendung in den vorgenannten Präparaten geeignete Trägerstoff kann in Wasser löslich oder unlöslich sein.
Wenn ein in Wasser unlösliches polymeres Material bei den Präparaten vorliegender Erfindung angewendet wird, liegt es vorzugsweise in feinteiliger Form vor, so daß es einen großen Oberflächenbereich für die Bindung des Enzyms darstellt und somit dem Präparat eine hohe spezifische Aktivität verleiht.
Beispiele von geeigneten, in Wasser unlöslichen Materialien sind Cellulosepulver und Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose-Ionenaustauscherharze, Polyamide, hochmolekulare Polysaccharide, wie Agarose und vernetzte Dextrane, ferner solche Polysaccharide, die mit Modifizierungsmitteln, wie Epichlorhydrin, oder durch Einarbeiten von Carboxymethyl- oder Aminoäthylgruppen modifiziert sind, sowie Polyacrylate und Polymethacrylate. Besonders bevorzugt sind Agarose und makrorektikular vernetzte Polyacrylate und Polymethacrylate.
609809/0989
-?- 2S359S1
Beispiele von wasserlöslichen Materialien sind Polymerisate natürlichenUrsprungs, z.B. Polysaccharide, wie Dextran, Dextrine oder Stärke, sowie solche Polymerisate natürlichen Ursprungs, die modifiziert worden sind, wie teilweise abgebaute stärke oder Cellulose, ferner Polysaccharide, Oligosaccharide und Saccharide, die mit Modifizierungsmitteln, wie Epichlorhydrin, modifiziert worden sind, sowie Cellulose, die durch Einführen von Carboxymethyl- oder Aminoäthylgruppen modifiziert worden ist.
Von den vorgenannten modifizierten Sacchariden und Oligosacchariden ist festgestellt worden, daß Copolymerisate von Epichlorhydrin und entweder Lactose, Dextrose oder Saccharose, besonders zweckmäßig sind. Ein bevorzugtes Polymerisat ist ein Saccharose-Epichlorhydrin-Polymerisat, das unter dem Warenzeichen "Picoll" bekannt ist und insbesondere ein solches mit einem Molekulargewicht von etwa 400 000.
So gut wie die Polymerisate natürlichen Ursprungs ist es auch möglich, wasserlösliche synthetische Polymerisate zu verwenden, wie Polymerisate von Polyvinylalkohol und Mischpolymerisate von Maleinsäure- oder Acrylsäureanhydriden mit Äthylen, Styrol, Methylvinyläther, Divinyläther oder Vinylacetat. Derartige Polymerisate sind z.B. in den DT-OS 1 948 177 und 1 948 298 und in den GB-PS 1 290 701 und 1 223 281 beschrieben.
Eine zweckmäßige Klasse von wasserlöslichen Mischpolymerisaten sind die unter dem Warenzeichen "Gantrez AN" bekannten Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate.
609809/0989
"8 " 2b35951
Das Enzym kann unmittelbar an das eine nicht-polare Gruppe tragende Polymerisat gebunden sein. Gegebenenfalls kann es auch an einen polymeren Trägerstoff mit Brückengliedern, an die das Enzym geknüpft sein kann, gebunden werden. Geeignete Brückenglieder sind aliphatisch^ <X, CO-Di amine mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie das I,j5-Diaminopropan oder das 1,6-Diaminohexan. Die eine Aminogruppe des Brückengliedes ist an das Polymerisat gebunden und das andere ist frei zur Kupplung mit dem Enzym, z.B. über einen wasserlöslichen Dialdehyd, wie Glyoxal oder Glutaraldehyd. Die Verwendung derartiger bifunktioneller Brückenglieder ergibt auch eine gewisse Vernetzung zwischen den Enzym-Polymerisat-Einheiten. Die Brükkenglieder können zwischen Enzym und .Trägerstoff oder zwischen Enzym und nicht—polarer Gruppe (mit oder ohne zusätzlichem Vorliegen eines Trägerstoffes) oder zwischen Trägerstoff und nicht-polarer Gruppe angewendet werden.
Die Anzahl der nicht-polaren Gruppen, die in die Präparate vorliegender Erfindung eingearbeitet werden, hängt von einer Anzahl Paktoren ab. Ein Verknüpfen der nicht-polaren Gruppen an ein Polymerisat und/oder ein Enzym ruft eine hydrophobe Umgebung in der unmittelbaren Nähe des Enzyms hervor. Bei einigen Enzymen ergibt " sich bei einem zu hohen Hydrophobizitätsgrad eine Desaktivierung des Enzyms infolge gleichzeitiger Änderung bei der Conformation.
Es ist ein Gleichgewicht zwischen der Verknüpfung der geringsten Anzahl von erforderlichen nicht-polaren Gruppen, um eine Abrennung aus wässrigen Medien zu gestatten, und der größtmöglichen Anzahl, die mit der Stabilität des Enzyms verträglich ist, erforderlich. Die Bestimmung dieses Gleichgewichts muß notgedrungen
6 0 9809/0989
eine Routineangelegenheit von Versuchen und Fehlern bleiben. Die Kriterien, durch die das Gleichgewicht bestimmt werden kann, sind folgende:
(1) Das Molekulargewicht des polymeren Trägerstoffes;
(2) das Molekulargewicht der Monomeren-Einheiten;
(3) der prozentuale Anteil an Monomer-Einheiten in dem durch nicht-polare Gruppen substituierten Polymerisat;
(4) die Größe der nicht polaren Gruppen;
(5) die Identität des Enzyms und
(6) der Substitutionsgrad des Polymerisats durch das Enzym.
Wenn z.B. der Trägerstoff "Gantrez AN 119" (Polymerisat mit einem Molekulargewicht von 230 000 und Monomer-Einheiten vom Molekulargewicht 156) verwendet wird, wobei 1 Mol dieses Trägerstoffes durch 1 Mol Penicillin-Acylase substituiert ist, tritt die geringstmögliche Substitution, die zur wirksamen Abtrennung aus wässrigen Medien erforderlich ist, auf, wenn etwa 25 % der Monomer-Einheiten durch n-Decylgruppen substituiert sind. Andererseits tritt die größtmögliche Substitution zur Aufrechterhaltung der enzymatischen Aktivität auf, wenn etwa 50 % der Monomer-Einheiten durch n-Octadecylgruppen substituiert sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend genannten Enzympräparate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I
R-X (I)
in der R eine nicht-polare Gruppe und X eine funktionelle Gruppe
60980 9/0989
" 10 " 2S35951
ist, mit einem Enzym in Berührung bringt, das eine aktive Gruppe gebunden enthält, die mit der Gruppe X reagieren kann,
Die Gruppe X kann beispielsweise eine Amino-, Carboxyl-, Aldehyd-, Hydroxy-, Thiol-r oder Azogruppe sein. Die Gruppe X kann sich auch von reaktionsfähigen Vernetzungsgruppen ableiten, z.B. von Dialdehyden, wie Glyoxal oder Glycerinaldehyd, und/oder Diaminen, wie 1,6-Hexamethylendiamin oder Äthylendiamin, und/oder aliphatischen c£,u>-Diaminocarbonsäuren, wie Glycin oder Lysin, oder einem polymeren Trägerstoff, der derartige funtionelle Gruppen enthält. Vorzugsweise ist X die A^inogruppe oder ein Rest mit einer Aminogruppe.
Die an das Enzym gebundene und zur Umsetzung mit der Gruppe X befähigte aktive Gruppe kann eine im Enzym vorhandene Gruppe sein, die entweder von Anfang an vorliegt oder durch Modifikation entstanden ist, wie beispielsweise die Carboxyl-, Amino-, Thiol- oder die phenolische Hydroxylgruppe, oder Anhydridbindungen oder ein derartiger aktive Gruppen enthaltender polymerer Trägerstoff oder ein reaktionsfähiges Brückenglied, wie es hinsichtlich der Gruppe X vorstehend beispielhaft erläutert worden ist.
Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der allgemeinen Formel I und dem Enzym wird am vorteilhaftesten bei einem im wesentlichen neutralen pH-Wert, zweckmäßigerweise im Bereich von pH 4 bis pH 9, und bei einer Temperatur im Bereich von -4°C bis +40°C je nach dem verwendeten Enzym durchgeführt. Vorzugsweise liegt der pH-Wert bei etwa 7,0 und die Temperatur im Bereich von 0 bis 5°C.
6 0 9809/0989
Wenn das Enzympräparat im wesentlichen nur aus dem Enzym und nicht-polaren Gruppen besteht, ist es vorteilhaft, daß sich die Gruppe X von einem Dialdehyd und/oder einem ok,w_Dlamin ableitet, so daß die nicht*-polaren Gruppen an das Enzym über ein Brückenglied gebunden sind.
Beim Herstellen eines erfindungsgemäßen Enzympräparats, das auch einen polymeren Trägerstoff enthält, ist es vorteilhaft, daß das Trägermaterial zuerst modifiziert wird, um eine nicht-polare Gruppe zu erhalten, und sofern erforderlich, ein Brückenglied, bevor die Verbindung mit dem Enzym erfolgt. Bei dieser Ausführungsform stellt die Gruppe X in der allgemeinen Formel I den polymeren Trägerstoff dar, der an die nicht-polare Gruppe R und an eine funktioneile Gruppe gebunden ist.
Die Enzym-modifizierten Polymerisat-Präparate können dann nach an sich bekannten Verfahren zur Bindung von Enzymen an Polymerisate hergestellt werden. Derartige Verknüpfungsverfahren sind beschrieben, z.B. in der GB-PS 1 325 912, und umfassen das Kuppeln des Enzyms an das Polymerisat unter Verwendung von Reagentien, wie Cyanhalogeniden, insbesondere Cyanbromid, s-Triazinen, insbesondere 2-Amino-4,6-dichlor-s-triazin, Acylaziden, Diazoniumverbindungen, z.B. 2-Hydroxy-3-(p-aiazophenyl)-propyläther., organischen Cyanaten, wie Phenylcyanat, und Carbodiimiden. Häufig werden derartige Verknüpfungsmittel zuerst zur umsetzung mit dem Polymerisat verwendet, um reaktionsfähige Gruppen am Polymerisat zu schaffen, wobei diese Gruppen dann zur Umsetzung mit dem Enzym dienen. In einigen Fällen können die Enzyme unmittelbar mit dem Polymerisat reagieren, z.B. wenn dieses aktive Gruppen, wie Anhydridbin-
609809/0989
" 12 " 2B35951
düngen oder Säureazidgruppen, enthält oder durch Modifizieren
erhalten hat.
Es wird deshalb als vorteilhaft angesehen, daß die zur Herstellung der modifizierten Polymerisate und zu deren Bindung an die Enzyme angewendeten Umsetzungsverfahren und -bedingungen je nach der Art des Enzyms und des polymeren Trägerstoffes variieren.
Für die meisten Enzym-Polymerisat-Präparate ist ein zweckmäßiges
Verfahren im Schema I veranschaulicht. Bei der ersten Stufe wird
das Polymerisat (a) an die nicht-polaren Gruppen, vorzugsweise
über ein primäres oder sekundäres Amin R.NHp oder Rg.NH und (b)
an Brückenglieder, wie oO,u/_Diamine, für eine anschließende Verknüpfung des Enzyms über Dialdehydgruppen gebunden. Diese Reaktionen werden zweckmäßigerweise in wässriger Lösung oder Suspension bei einem alkalischen pH-Wert, zweckmäßigerweise bei pH 8 bis 12, und bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Dialdehydgruppen tragende Enzym kann dann mit dem modifizierten Polymerisat in wässrigen Medien bei im wesentlichen neutralen pH-Werten gebunden werden.
609809/0989
- 13 Schema I
Polymer
Enzym
RNH2 or
+
(CH
CKO(CH2) CHO
\
~7
Polymer
Polymer
Enzym
NH.R
N=CH(CH2) CHO NH. R NH-(CH2Jx-N
N^CH-(CH2J-CH
wobei R die vorstehend beschriebene, nicht-polare Gruppe ist, NH0(CH0) NH0 ein ot,U/-Diamin bedeutet und CHO(CHp) CHO einen Dialdehyd darstellt.
Es ist häufig erforderlich, die Gruppen am Polymerisat zu aktivieren, vorzugsweise mit Cyanbromid, bevor eine Bindung an die nicht-polaren Gruppen möglich ist.
Andererseits weisen einige Polymerisate Gruppen auf, die zur Verbindung mit nicht-polaren Gruppen und/oder Enzymen gegebenenfalls ohne Zwischenschalten von Brückengliedern verwendet werden können. Den auf diese Weise hergestellten erfindungsgemaßen Enzympräparaten fehlt dann die mit der Verwendung von Brückengliedern
609809/0989
" l4 ' 2B35951
verbundene Vernetzung. Häufig besitzen derartige Enzympräparate vorteilhafte Eigenschaften, wie nachstehend noch beschrieben wird.
Bei auf Maleinsäureanhydrid-Monomeren beruhenden Polymerisaten, wie beispielsweise den "Gantrez"-Polymerisaten, können die entlang der Hauptkette befindlichen Anhydridgruppen zur Bindung sowohl nicht-polarer Gruppen als auch der Enzyme verwendet werden. Zweckmaßigerweise wird das Polymerisat zuerst durch Bindung nichtpolarer Gruppen modifiziert. Dann werden die restlichen Anhydridgruppen im Polymerisat unmittelbar mit dem Enzym gebunden. Dieses Verfahren ist im Schema II veranschaulicht:
Schema II
OCH3
CH0-CH-CH-CH-
* · I C C
0 0 0
OCHx
I 3
-CH9-CH-CH-CH-
* I I HO2C C=O
NHR
+ m RNH,
OCH3
-CH0-CH-CH-CH-2 I I C C
0 0 0
x ENZ-NH.
H2O
OCH3 m OCH OCH,
I D
- CHo-CH-CH-CH--, - PW PH- PfT PH I
-CH0-CH-CK-CH—
Il
I I ΙίΠΛ-νΠ"Viii·" \j Π·—
Il
HO2C CO2H
• ι
HO C C=O
2 I
HO0C C=O
^ I
NHR NH
EN2
n-(m+x)
609809/0989
- 15 - 2B35951
Bei di-esem Schema II stellt der Rest R die vorgenannte nichtpolare Gruppe dar, während der Rest ENZ-NHp ein eine Aminogruppe tragendes Enzym bedeutet.
"Gantrez"-Polymerisate, z.B. "Gantrez AN 119" und "Gantrez AN l49", haben weiterhin den Vorteil, daß sie sich ohne Reaktion in bestimmten aprotonischen, nicht-wässrigen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, lösen, die ebenfalls gute Lösungsmittel für die Amine RNHp und RpNH sind. Ein homogenes Reaktionsgemisch ist möglich, und deshalb schaffen derartige Lösungsmittel vorteilhafte Reaktionsmedien für eine Verknüpfung der nicht-polaren Gruppen an diese Polymerisate, wenn die Enzympräparate vorliegender Erfindung hergestellt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Enzym-Polymerisat-Präparate vorliegender Erfindung durch Umsetzen eines Polymerisats mit Anhydridgruppen an der Hauptkette mit .einem Amin der allgemeinen Formeln RNHp oder RpNH in einem aprotonischen nichtwässrigen polaren Lösungsmittel hergestellt, wobei R die nichtpolare Gruppe ist. Anschließend wird das modifizierte Polymerisat an das Enzym gebunden.
Bevorzugt wird das Amin mit dem Polymerisat in Gegenwart einer tertiären Base, z.B. Pyridin, umgesetzt. Der hier verwendete Ausdruck "tertiäre Base" bedeutet ein tertiäres Amin oder ein aromatisches heterocyclisches Amin.
Vorzugsweise ist das nicht—wässrige aprotonische Lösungsmittel
609809/0989
2S35951
N,N-Dimethylformamid oder die tertiäre Base selbst. Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, hängt von der Identität des polymeren Trägerstoffes und des Amins ab. Im allgemeinen wird die Reaktion jedoch bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 1000C durchgeführt.
Der modifizierte polymere Trägerstoff kann auch aus dem Medium, in dem er hergestellt wird, durch Ausfällen mit einem weniger polaren Lösungsmittel, am zweckmäßigsten Diäthyläther, oder durch Zugeben der Lösung zu Wasser, wenn ein Aufquellen und eine Anhydridhydrolyse auftritt, und durch Isolieren des. hydro Iy si er ten modifizierten Polymerisats aus dem wässrigen Medium unter Verwendung einer mit Wasser nicht mischbare η Flüssigkeit, oder durch Zentrifugieren isoliert werden.
Das Enzym wird dann an den vorstehend genannten isolierten modifizierten Trägerstoff durch In-Berührung-Bringen dieses modifizierten Trägerstoffes mit dem Enzym in wässriger.Lösung, gegebenenfalls mit einem Kupplungsmittel, z.B. einem substituierten Carbodiimid, verknüpft. Gegebenenfalls kann das nicht hydrolysierte Reaktionsgemisch oder das nicht hydrolysierte modifizierte Polymerisat, das in einem geringen Volumen eines polaren nichtwässrigen Lösungsmittels gelöst ist, unmittelbar zu einer wässrigen Lösung des Enzyms gegeben werden.
Gegebenenfalls kann das Kupplungsmittel dadurch erhalten werden, daß man zuerst den vorgenannten nicht hydrolysieren Trägerstoff durch Behandeln mit Hydrazinhydrat in Dimethylformamid-Lösung anpaßt. Ein derartig angepaßter Trägerstoff, der dann hydrolysiert
609809/0989
■ " 1T ' 2b35951
und aus dem wässrigen Medium durch Zentrifugieren isoliert wird, kann mit dem Enzym in wässrigen Medien unter Verwendung von Natriumnitrit als Aktivator gekuppelt werden.
Weiterhin ist Gegenstand vorliegender Erfindung ein Verfahren zur Durchführung der enzymatischen Umsetzung, wobei man in einem wässrigen Medium das zuvor beschriebene Enzympräparat mit einem Substrat für das Enzym in Berührung bringt, danach dieses Enzympräparat aus dem wässrigen Reaktionsgemisch mittels In-Berührung-Bringen mit einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit auftrennt, das Reaktionsprodukt aus der wässrigen Phase gewinnt und gegebenenfalls das abgetrennte Enzympräparat durch In-Berührung-Bringen mit weiterem Substrat wiederverwendet.
Es können zahlreiche, mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeiten zur Abtrennung des Enzympräparats aus dem wässrigen Medium verwendet werden. Beispiele geeigneter Flüssigkeiten sind Alkane, wie Heptan, Octan, Nonan, Decan, Hexadecan, aromatische Kohlenwasserstoffe, höhere aliphatische Ester, wie Glycerin-trioleat, sowie aliphatische Alkohole mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie n-Decanol.
Bei der Berührung mit solch einer Flüssigkeit bildet das Enzympräparat eine Oberflächenschicht im dazwischen liegenden Berührungsbereich aus. Um einen möglichst großen Berührungsbereich zu haben, wird bei dieser Berührungsstufe gewöhnlich eine Bewegung angewendet, z.B. durch Rühren oder Schütteln, um die mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit in kleinste Tröpfchen zu überführen. Jedes Tröpfchen wird dann von dem Enzympräparat umhüllt, das an
609809/0989
- l8 - 2b35951
der Oberfläche haftet.
Diese Berührung des Enzympräparats mit der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit kann vor, während oder nach der Durchführung der enzymatischen Reaktion erfolgen. Vorzugsweise wird sie vor der enzymatischen Reaktion durch Dispergieren mittels Bewegen des Enzympräparats mit der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit in einem das Substrat enthaltenden wässrigen Medium durchgeführt. Während der enzymatischen Reaktion wird somit das Präparat mit Tröpfchen der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit, die als Emulsion in den wässrigen Medien vorliegt, assoziiert, und die Dispersion wird während der Reaktion mittels Bewegen aufrecht erhalten. Wenn eine Abtrennung des Enzympräparats gewünscht wird, unterbricht man das Bewegen und läßt die Phasen sich vereinigen.
Gegebenenfalls kann das Enzympräparat in dem wässrigen Reaktionsgemisch als Lösung oder Suspension vorliegen und nach der Reaktion mit der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit in Berührung gebracht werden, wenn eine Abtrennung des Enzympräparats gewünscht wird.
Die Art der Assoziation des Enzympräparats zur mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit variiert je nach dem polymeren Material und/oder den in das Enzympräparat eingebrachten nicht—polaren Gruppen. Bei den Enzym-Polymerisat-Präparaten, die im wesentlichen vernetzt sind, bilden sich z.B. feste Aggregate aus, und diese Teilchen haften an den Tröpfchen der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit. Bei nicht-vernetzten Präparaten jedoch, wie
609809/0989
" 19 " 2b359S1
sie sich mit den vorgenannten "Gantrez"-Trägermaterialien bilden (und auch bei keine Polymerisate enthaltenden Präparaten), tritt gewöhnlich keine große Haftung von Peststoffen an die Tröpfchen auf, und es bildet sich auf den Tröpfchen eine monomolekulare Schicht des Enzympräparates aus. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Enzymreaktion nach dem ersten In-Berührung-Bringen des Enzympräparates mit der mit V/asser nicht mischbaren Flüssigkeit, um ein solches System zu erzeugen, durchgeführt wird.
Was auch immer die Art der Assoziation betrifft, so befähigt die Berührung zwischen dem Enzympräparat und der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit (gewöhnlich in Form von Tröpfchen) die Abtrennung des Enzympräparats vom wässrigen Medium. Die mit dem Enzympräparat überzogenen Tröpfchen haben annähernd die gleiche Dichte wie diejenige der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit. Wenn man die Tröpfchen stehenläßt, so sammeln sie sich entweder an der Oberfläche des wässrigen Mediums (für Flüssigkeiten einer geringeren Dichte als Wasser) an oder sinken zu Boden (bei Flüssigkeiten mit höherer Dichte als Wasser). Somit wird eine gesonderte Schicht erzeugt, die aus der mit dem Enzympräparat vergesellschafteten mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit besteht, und die in einfacher Weise aus dem wässrigen Medium gewonnen werden kann.
Bei Flüssigkeiten, die auf den wässrigen Medien nicht rasch genug obenauf schwimmen oder sich davon absetzen, können andere Trennverfahren angewendet werden. Beispielsweise seien genannt Zentrifugieren oder das Filtrieren des Gemisches durch ein wasserabweisendes Filter, das das wässrige Medium durchlaufen läßt und die
609809/0989
" 20 " 2b35951
mit Wässer nicht mischbare Flüssigkeit (zusammen mit dem Enzympräparat) zurückbehält und dadurch abtrennt. Ein bevorzugtes enzymatisches Verfahren vorliegender Erfindung ist die Herstellung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillin unter Verwendung eines Präparats, das auf dem Enzym Penicillln-Acylase basiert. In diesem Fall wird das Enzym-Acylase vorzugsweise aus Bakterien erhalten, z.B. Stämmen von Escherichia coil, wenn es zur Aufspaltung von Benzylpenicillin eingesetzt wird, oder Fungi von Actinomyceten, wenn es zur Aufspaltung von Phenoxymethylpenicillin verwendet wird. Derartige Enzyme sind allgemein bekannt. Sie werden zur Erzeugung von 6-Aminopenicillansäure innerhalb eines pH-Bereiches von 6,0 bis 9,0, vorzugsweise von 7*0 bis 8,5* verwendet. Da die Desacylierung eines Penicillins zu einer Freisetzung einer freien Säure aus der Penicillin-Seitenkette führt, ist es erforderlich, den vorgenannten pH-Bereich während des Verfahrens zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure durch die Zugabe einer erforderlichen Menge Alkali, wie einer Lösung von Natrium- odör Ammoniumhydroxid oder Triäthylamin, aufrecht zu erhalten.
Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung der Enzympräparate vorliegender Erfindung besteht in der einfachen Anwendung auf ein kontinuierliches Verfahren einer enzymatisehen Reaktion, die in einer Vorrichtung durchgeführt werden kann, die in der Zeichnung in Fig. 3 dargestellt ist, die ein schematisches Diagramm eines geeigneten Reaktionsgefäßes zeigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 1st das Reaktionsgefäß 1 mit Mitteln zum Bewegen in Form eines Rührers 2, Einleitungsrohren 3, 4 und 5 für Substrat, Alkali und die Enzymphase und einem Auslaß 6 versehen,
609809/0989
2B35951
Das Reaktionsgefäß 1 enthält weiterhin eine Sonde 7 zur Peststellung des pH-Wertes, die ein Ventil 8 steuert, das in Verbindung mit dem Alkali-Einlaßrohr 4 steht. Aus dem Auslaß 6 wird das Reaktionsgemisch über die Pumpe 9 und das Einlejfcungsrohr 11 in ein gesondertes Gefäß 10 geleitet. Das Gefäß 10 hat einen oberen Auslaß 12, der in Verbindung steht mit dem Einlaßrohr 5 des Reaktionsgefäßes, einen unteren Auslaß 13* um das Reaktionsprodukt mittels einer Pumpe 14 zu entfernen, und ein Filter in Form einer Sinterglasplatte 15, die oberhalb des unteren Auslasses 13 angeordnet ist. Das Substrat wird durch das Einleitungsrohr 3 über eine Pumpe 16 geführt, die mit der gleichen Fließgeschwindigkeit wie die Pumpe l4 betrieben wird und auch verbunden ist.
Bei der Arbeitsweise wird das Reaktionsgefäß 1 durch das Einleitungsrohr 3 mit dem Substrat in einem wässrigen Medium zusammen mit dem Enzympräparat vorliegender Erfindung und der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit beschickt. Das Gemisch wird mittels des Rührers 2 dispergiert, so daß eine Emulsion entsteht. Das Reaktionsgefäß 1 kann auf einer konstanten Temperatur gehalten werden, z.B. mittels eines (hier nicht gezeigten) Wassermantels, um das Reaktionsgefäß herum. Alkali wird der Emulsion in den Tank durch das Einleitungsrohr 4 zugegeben. Die Zuführgeschwindigkeit wird durch das Ventil 8 bestimmt, das durch die Sonde 7 gesteuert wird, so daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches im erforderlichen pH-Bereich für eine bestmögliche Umsetzung gehalten wird. Im Verlauf der Reaktion wird die Pumpe 9 betrieben und das Gemisch aus dem Auslaß 6 abgezogen und durch das Einleitungsrohr 11 in das getrennte Gefäß 10 überführt. Im Gefäß 10 bildet die mit V/asser nicht mischbare Flüssigkeit (in diesem Fall mit einer geringeren
6 0 9809/0989
- 22 - 2b35951
Dichte als Wasser) eine gesonderte obere Schicht 17, die das Enzympräparat mit enthält. Die untere wässrige Schicht l8 mit dem Gehalt an dem Reaktionsprodukt wird durch das Filter 15 und danach durch den Auslaß 13 mittels der Pumpe l4 abgezogen. Die obere Schicht 17 mit einem Gehalt an dem Enzympräparat assoziiert mit der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit wird durch den Auslaß 12 fließen gelassen und kehrt somit durch das Einleitungsrohr 5 In das Reaktionsgefäß 1 zurück. In dem Maße, wie das Produkt durch den Auslaß 13 abgezogen wird, wird weitere Substratlösung dem Reaktionsgefäß 1 durch das Einleitungsrohr 3 mittels der Pumpe 16 zugeführt. Die Pumpen l4 und 16 sind koordiniert, so daß die Einleitungsgeschwindigkeit des Substrats gleich der Ausflußgeschwindigkeit des Produkts ist.
Die Fließgeschwindigkeiten, die Verweilzeit im Reaktionsgefäß und andere Parameter der Reaktion hängen von den betreffenden einzelnen Enzympräparat-Substrat-Systemen ab. Aus Vorversuchen war ersichtlich, daß ein 10000-Liter-Reaktionsgefäß unter Verwendung von 1000 kg eines Enzympräparats auf Basis von einer an "Gantrez AN l49"-Trägerstoff gebundenen Penicillin-Acylase täglich etwa 2000 kg Penicillin G in einer Konzentration von 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Volumen, bei 22°C und einem pH-Wert von 7,8 liefern konnte, obwohl dieser Zahlenwert mit Enzympräparaten höherer spezifischer Aktivität verbessert werden konnte.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Bei diesen Beispielen werden die folgenden Abkürzungen zur Bezeichnung der Polymerisate und modifizierten Polymerisate, der
609809/0989
Enzyme, der Brückenglieder, der nicht-polaren Gruppen und der Verbindungssubstanzen angewendet:
Enzyme: Lipase "Ficoil"
L : Penicillin-Acylase "Gantrez"
PA : Trypsin "Sepharose"
T : "Dextran T.2000"
Trägerstoffe
F :
GAN :
SR :
T2000
Enzym und Trägerstoff verknüpfende Gruppe; HD : 1,6-Diaminohexan
nicht polare Gruppen;
D : n-Decylaminogruppe
DD : n-Dodecylaminogruppe
OD : n-Octadecylaminogruppe
Verbindungssubstanzen und Aktivierungsmittel und aktivierte gruppen;
CMC : !-Cyclohexyl-^-(2-morpholinoäthyl)-carbodiimid-
methano-p-toluolsulfonat G : Glutaraldehyd
A : Hydrazid
Die Zahl hinter der Bezeichnung gibt die Ansatznummer wieder«
609809/0 989
2B35951
Beispielsweise wird das Enzympräparat des Beispiels 1 mit PAFHDDG bezeichnet. Das Enzym ist demnach die Penicillin-Acylase (PA). Der Trägerstoff ist "Ficoll" (F), der Hexamethylendiamlngruppen (HD) zur Verknüpfung des Enzyms und weiterhin Decylgruppen (D) als nicht polare Gruppen trägt. Die Verknüpfung zwischen der freien Aminogruppe des Hexamethylendiaminrestes und des Enzyms wird unter Verwendung von Glutaraldehyd (G) durchge führt.
Des weiteren bezeichnet "GAN 149 HDOD" einen modifizierten Trägerstoff, der aus einem mit 1,6-Diaminohexan und uetadecylamin modifizierten "Gantrez l49" hergestellt worden ist, und die Bezeichnung "PAGAN l49 HDOD-G" den vorgenannten modifizierten Trägerstoff, an den in Gegenwart von Glutaraldehyd Penicillin-Acylase geküpft ist.
Beispiel 1
(a) n-Decylamino-(6-aminohexylamino)-Ficoll (FHDD-I)
5 g "Ficoll" werden in 300 ml Wasser gelöst und auf einen pH-Wert von 11,0 eingestellt. Dann wird 1 g Cyanbromid zugegeben. Während der Reaktion wird der pH-Wert mittels 2-n Natronlauge aufrecht erhalten. Die Reaktion ist nach 20 Minuten bei Raumtemperatur beendet, und es werden 4 g n-Decylamin und 0,5 g 1,6-Diaminohexan, das in 10 ml Methanol gelöst ist, zugegeben. Der pH-Wert ■wird mittels 2-n Salzsäure auf 9*5 eingestellt. Das Gemisch wird l6 Stunden bei 4°C gerührt. Die erhaltene kolloidale Lösung wird bei 22000 g/Stunde zentrifugiert. Man erhält ein weißes Sediment (35 g Feuchtgewicht), das aufgehoben wird. Die trübe über-
609809/0989
-25- 2b35951
stehende Flüssigkeit wird verworfen.
(b) Penicillin-Acylase-Zn-decylärnino-fo-aminohexylamino^Ficoll/ (PAFHDDG-I)
21,6 g FHDD-I (Feuchtgewicht) werden mit 20 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 6,0 vermischt. Der pH-Wert wird mit 2-n Salzsäure auf 6,2 eingestellt. Dann wird eine Lösung von Escherichia coli-Penicillin-Acylase (50 ml, 340 mg teilweise gereinigtes Protein) auf pH 6,2 bei O0C eingestellt und mit 5 ml einer 25gewichtsprozentigen wässrigen Lösung von Glutaraldehyd versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei 00C wird die FHDD-I-Suspension zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 00C und dann 4 Stunden bei 4°C gerührt und dann 16 Stunden bei -20°C eingefroren. Nach dem Auftauen wird die Suspension 45 Minuten bei 4°C mit 20000 g zentrifugiert. Man erhält ein braunes gelartiges Sediment. Das Gel wird in JO ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7iO suspendiert und dann 30 Minuten bei 4°C bei 20000 g zentrifugiert. Die überstehenden Lösungen werden vereinigt, und das braune Sediment (Feuchtgewicht an etwa 6,3 g) wird in 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7*0 suspendiert und dann bei 4°C gelagert. Die Sedimentr-Suspension schwimmt, wenn sie schließlich mit dem gleichen Gewicht n-Decanol vermischt wird, zusammen mit dem Decanol auf der Oberfläche der wässrigen. Lösungen, wobei diese darunter schwimmenden Lösungen frei von den Enzymteilchen sind. Die Enzymaktivität des Sediments, der überstehenden Lösung und des gelagerten Enzyms sind in Tabelle I angegeben. Annähernd 4-3 % der ursprünglichen Enzymaktivität werden wiedergewonnen und tatsächlich alles in der Verbindung. Die Akti-
60 9 809/0989
vitat des Komplexes kann im wesentlichen aus den Penicillinlösungen entweder durch Aufschwimmen oder übliches Zentrifugieren wiedergewonnen werden.
Tabelle I
Penicillin-Acylase-Aktivität von PAFHDDG-I
Versuchsverlauf: Das Natriumsalz des Penicillins G wird in einer geeigneten Konzentration in 20 ml 0,02-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,8 bei 37°C gelöst. Dann wird die Enzymprobe zugegeben. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 0,1-n oder 0,5-n Natronlauge aufrecht erhalten. Die Aktivität wird ausgedrückt als Anfangsgeschwindigkeit der 6-Aminopenicillansäure-Erzeugung. Beim Wiederholungsversuch 1 werden 2 ml n-Decanol zu dem gerührten Reaktionsgemisch gegeben. Nach der Bestimmung läßt man die Suspension sich in zwei Schichten trennen. Die obere Schicht wird mit einem Spritzgerät entfernt und wiederverwendet. Beim Wiederholungsversuch 2 wird die Endsuspension 15 Minuten bei 2000 g zentrifugiert.und das Sediment· wiederverwendet.
609809/0989
2 b 3 5 9 51
Tabelle I
Material
Menge
Gewichtsprozent Penicillin G im Versuch
Anfangsgeschwindigkeit der 6-APS-Erzeugung
Mole/Min, χ 10"^
Ausgangsenzym
1 ml
0,885
PAFHDDG-I
Überstehendes
1. 1 ml g 5 0,008
PAFHDDG-I 2. 0,5 5 1,500
3. g
PAFHDDG-I (Wieder
holungen)
1. 0,5 g 5 0,860
Verfahren 1: 2. 0,5 g 5 0,550
0,5 g 5 0,500
4. 0,5 g 5 1,300
Verfahren 2: 0,5 g 5 1,210
0,5 g 5 1,110
0,5 5 1,030
Beispiel 2
(a) n-0ctadecylamino-(6-aminohexylamino)-Ficoll (FODHD-I)
5 g "Ficoll" werden in 300 ml Wasser gelöst. Die Losung wird mit 1 g Cyanbromid bei pH 11,0 wie vorstehend beschrieben behandelt. Nach 20 Minuten wird die Lösung mit 2-n Salzsäure auf pH 10,0 eingestellt. Dann wird die Lösung mit 5 g n-Octadecylamin und 0,5 g 1,6-Diaminohexan in 20 ml Methanol versetzt. Dar pH-Wert wird mittels 2-n Salzsäure wieder auf pH 10,0 eingestellt. Das Gemisch wird 72 Stunden bei 4°C gerührt. Das Produkt wird 45 Minuten bei 4°C bei 20000 g zentrifugiert. Es bilden sich ein freies
609809/0 9 89
weißes Sediment (25 ml) und eine klare überstehende Lösung mit einem oberflächlichem Schaum (Octadecylamin).
(b) Penicillin-Acylase-/n-octadecylamino-(6-aminohexylamino)-Ficoll7 (PAFODHDG-I)
25 ml Penicillin-Acylase (170 mg Protein) werden bei Raumtemperatur auf einen pH 6,2 eingestellt und dann mit 2,5 ml einer 25prozentigen Lösung von Glutaraldehyd versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 10 ml FODHD-I zugegeben. Die Suspension wird mittels 2-n Salzsäure auf einen pH-Wert von 6,2 eingestellt. Nach J5stündigem Rühren bei 4°C wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 4°C mit 20000 g zentrifugiert. Das rosafarbene Sediment wird in 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7*0 suspendiert und dann bei 4 0C gelagert. Die Suspension wird mittels n-Decanol wirksam aufschwimmen gelassen. Die Aktivität ist in Tabelle II angegeben. Die Wiedergewinnung der Aktivität beträgt annähernd 60 %.
Tabelle II Aktivität des PAFODHDG-I
Versuchsverlauf: wie bei Tabelle I angegeben. Es werden insgesamt 5 Gewichtsprozent Penicillin G, bezogen auf das Volumen, eingesetzt.
Material Menge Anfangsgeschwindigkeit der
e 6-APS-Erzeugung
Mole/Min, χ 10"^
0,885 O,94o
Ausgangsenzyra 1. 1 ml
PAFODHDG-I 2. 0, 5 g
Wiederholungen
•(Verfahren 2) 0, 5 g
0, 5 g
o,8oo 0,585
609 8 0 9/0989
Beispiel 3
(a) n-Decylamino-fo-aminohexylamino)-Dextran T2000) (T200QHDD-1)
10 g Dextran vom mittleren Molekulargewicht 2 000 000 werden in 800 ml Wasser gelöst und wie zuvor beschrieben mit 2,5 g Cyanbromid aktiviert. Nach 20 Minuten werden 5 g n-Decylamin und 1,0 g 1,6-Diaminohexan zugegeben.Der pH-Wsrt wird auf 10,0 eingestellt. Die Lösung wird 16 Stunden bei 4°C gerührt und dann 90 Minuten bei 4°C mit 20000 g zentrifugiert. Das gebildete Sediment wird in 100 ml 0,1-n Salzsäure nochmals suspendiert und 1 Stunde bei 20000 g zentrifugiert. Das zweite Sediment (50 g Peuchtgewicht) wird aufbewahrt.
(b) Penicillin-Acylase-/n-decylamino-(6-aminohexylamino)-Dextran T2000.7 (PAT2000HDDG-I)
10 g T2000HDD-1 (Peuchtgewicht) werden in 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 6,0 homogenisiert. Die Suspension wird auf pH 6,2 eingestellt. Dann werden 50 ml Penicillin-Acylase (31I-O mg Protein) auf pH 6,2 eingestellt und mit 5 ml einer 25gewichtsprozentigen Glutaraldehydlösung versetzt. Die Lösung wird 45 Minuten bei 40C gerührt und dann mit T2000HDD versetzt. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei 4°C gerührt und dann 16 Stunden bei -200C gelagert. Nach dem Auftauen wird die Suspension 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann 30 Minuten bei 22°C mit 6000 g zentrifugiert. Das überstehende wird aufbewahrt, und das Sediment wird in 75 ml 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7*0 suspendiert und homogenisiert. Dann wird wie zuvor beschrieben zentrifugiert, dann wiederum suspendiert und nochmals zentrifugiert. Man erhält 8,0 g eines braunen Sediments (Peuchtgewicht), das wirksam
609809/Ü989
durch n-Decanol und weniger wirksam durch n-Heptan aufschwimmen gelassen wird. Die Aktivität dieses Präparats ist in Tabelle III angegeben. Annähernd 10 % der ursprünglichen Enzymaktivität liegen in der Verbindung vor.
Tabelle III Aktivität von PAT2000HDDG-1
Versuchsanordnung: wie in Beispiel 1 unter Verwendung von 5 Gewichtsprozent Penicillin G, bezogen auf das Volumen.
Material
Menge
Anfangsgeschwindigkeit der 6-APS-Erzeugung
Mole/Min., r 10
Ausgangsenzym 1 ml
PAT2000HDDG-1
Überstehendes 1 ml
PAT2000HDDG-1 0, 5 g
Wiederholungen
(Verfahren 2) 0, 5 g
0,875
0,022 0,270
0,155
Beispiel 4
(a) n-Decylamino-(6-aminohexylamino)-Sepharose 4B (SRHDD-I)
2 g einer mit Cyanbromid aktivierten "Sepharose 4b" (Trockengewicht) werden 15 Minuten bei 4°C in 50 ml einer 10~-^-n Salzsäure angequollen und dann auf einem Sinterglas 2 mal mit je 100 ml 10"" -n Salzsäure gewaschen. Das Gel wird zu 20 ml einer 0,1-m Natriumbicarbonatlösung, 5 ml Äthanol, 0,5 g n-Decylamin und 0,1 g 1,6-Diaminohexan gegeben. Das Gemisch wird langsam l6 Stunden bei 40C gerührt und dann an einer Glasfritte filtriert. Das "Gel wird unter Absaugen 4 mal mit je 20 ml 10~ -n Salzsäure,
.609809/0989
4 mal mit je 20 ml Äthanol und 4 mal mit je 50 ml Wasser gewaschen und dann in Wasser suspendiert und bei 4°C gelagert.
(b) Penicillin-Acylase-^-decylamino-(6-aminohexylamino)-Sepharose 4b7 (PASRHDDG-I)
1*5 g trockengesaugtes Gel von SRHDD-I werden in 5 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 6,0 suspendiert und dann mit 0,5 ml einer 25gewichtsprozentigen Glutaraldehydlösung, bezogen auf das Volumen, versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann auf einer Glasfritte trockengesaugt. Das Gel wird dann zu einem Gemisch von 2 ml Penicillin-Acylase (13,6 mg) und J5 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 6,0 gegeben. Das Gemisch wird 24 Stunden bei 4°C gerührt, trockengesaugt und auf der Glasfritte 5 mal mit je 20 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7*0 gewaschen. Dann wird das Produkt in 5 ml der gleichen Pufferlösung suspendiert. Die erhaltenen Perlchen werden mit n-Decanol aufschwimmen gelassen, im Gegensatz zur nicht modifizierten "Sepharose", die sich aus wässrigen Suspensionen mit einem Gehalt an n-Decanol absetzt. Die Aktivität dieses Präparats ist in Tabelle IV angegeben. Annähernd 72 # der ursprünglichen Aktivität sind in der Verbindung vorhanden.
609809/0989
Tabelle IV
Penicillin-Acylase-Aktlvität von PASRHDDG-I
Versuchsanordnung
5 Gewichtsprozent
: wie in Beispiel 1, unter Verwendung von
Penicillin G, bezogen auf das Volumen
Anfangsgeschwindigkeit der
6-APS-Erzeugung
Mole/Min, χ 10~4
Material Menge 0,885
Ausgangsenzym 1 ml 0,505
PASRHDDG-I 2 ml
Wiederholungen 0,410
Verfahren 2. 1. 2 ml 0.575
2. 2 ml 0,270
Verfahren 1. 3. 2 ml
Beispiel 5
n-Decylaminoglutaral-Penicillin-Acylase (PADDG-I)
4o ml Penicillin-Acylase (272 mg) werden auf pH 6,2 eingestellt und dann mit 4 ml einer 25gewichtsprozentigen Glutaraldehydlösung, bezogen auf das Volumen, versetzt. Nach 20minütigem Rühren bei O0C werden 6 ml n-Decanol und 0,6 ml n-Decylamin zugegeben. Das Gemisch wird weitere 6 Stunden bei 00C und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur lebhaft gerührt. Dann wird das Gemisch 10 Minuten bei 22°C mit 2000 g zentrifugiert. Man erhält 30 ml einer in 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7*0 suspendierten braunen überstehenden Lösung, die entfernt und gelagert wird. Das Material schwimmt spontan an die Oberfläche wässriger Suspensionen auf, doch ist es etwas weniger dispergierbar als die Polymerisatverbindungen und neigt auch zur Bildung größerer Aggregate. 1 ml der Suspension zeigt, entsprechend der Bestimmung nach Beispiel l,
609809/0989
eine Aktivität von 0,49 χ 10" Mol/Minute, was eine 42prozentige Retention der Acylase-Aktivität in der Verbindung anzeigt.
Beispiel 6
Trypsin-/n-octadecylamino-(6-aminohexylamino)~PicoliL7 (TFODHDG-I)
50 mg salzfreies Trypsin werden bei 0°C in 20 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 6,0 gelöst. Dann wird 1 ml einer 25gewichtsprozentigen Lösung von Glutaraldehyd, bezogen auf das Volumen, zugegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten bei 00C gerührt. Dann werden 10 ml FODHD-I, hergestellt nach Beispiel 2(a), zugegeben, und die Lösung wird mittels 2-n Salzsäure auf einen pH von 6,2 eingestellt. Das Gemisch wird 16 Stunden bei 4°C gerührt und dann 30 Minuten bei 4°C mit 20000 g zentrifugiert. Das Sediment wird in 20 ml Wasser suspendiert und unter Verwendung eines "Whatman IPS"-Phasentrennpapiers filtriert. Der Rückstand wird in 20 ml einer 10 -m Salzsäure suspendiert und nochmals filtriert. Dann wird 2 mal eine nochmalige Suspension mit 10~^-m Salzsäure und 20minütiges Zentrifugieren bei l4°C mit 10000 g durchgeführt. Man erhält 2,65 g eines braunen Gels. Dieses Material schwimmt sowohl mit n-Decanol als auch mit n-Heptan auf. Die Aktivität der Verbindung ist in Fig. 1 angegeben. Die Versuchsanordnung war wie folgt:
N-tf-Benzoyl-DL-arginin-p-nitroanilid wird in 5 ml Dimethylformamid gelöst und mit 45 ml einer 0,05-m Tris-Pufferlösung vom pH 8,3 mit einem Gehalt von 10 mMol CaCl2 versetzt. Man erhält eine 2 χ 10~ -m-Lösung eines chromogenen Substrats,Dann werden 5 ml Heptan zugegeben. Das Gemisch wird bei 22°C kräftig gerührt.
60 9 809/0989
Das Enzymgemisch wird zugesetzt, und 5 ml aliquote Anteile des
werden
Gemische/in bestimmten Zeitintervallen entnommen. Beim kurzzeitigen Stehenlassen oder schwachen Zentrifugieren trennt sich die Heptanschicht unter Mitnahme von TFODHDG-I ab. Man entfernt die untere wässrige Phase und mißt ihre optische Dichte in einer Schichtdicke von 1 cm und bei 400 nm, um das freigesetzte ρ Nitroanilid zu bestimmen. Heptan-Tröpfchen liefern einen bemerkenswerten Absorptions-Blindwert. In einigen Fällen wird die untere Schicht verdünnt, um die Absorptionsablesungen zu erleichtern. Nach der Ablesung werden sowohl die Heptan- als auch die wässrigen Schichten den gerührten Reaktionsgemisch zugegeben. Die durch die Verbindung beibehaltene Gesamtaktivität beträgt 17 % der ursprünglichen amidolytischen Aktivität.
Beispiel γ
Lipase-/n-decylamino-(6-aminohexylamino)-Dextran T2000/ (LT2000HDDG-1)
200 mg Lipase von Candida cylindracea werden in 20 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 6,0 gelöst. Die Lösung wird auf pH 6,2 eingestellt und dann mit 2 ml einer 23gewichtsprozentigen Glutaraldehydlösung> bezogen auf das Volumen, versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird aus einer Suspension mittels Äthanol T2000HDD-1 (vgl. Beispiel jj) ausgefällt und die Ausfällung in Wasser aufgequollen. 10 g des erhaltenen Gels werden in 20 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 6,0 homogenisiert und mit dem Enzym-Glutaraldehyd-Gemisch versetzt. Der pH-Wert wird auf 6,2 eingestellt. Das Gemisch wird 16 Stunden bei 4°C gerührt. Dann wird
609809/0989
die Suspension J>0 Minuten bei 4°C mit 200G0 g zentrifugiert. Das Sediment wird in 50 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,0 suspendiert und dann nochmals zentrifugiert. Das Verfahren wird zwei weitere Male wiederholt. Das endgültige Sediment mit einem Feuchtgewicht von 8,4 g wird in 20 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,0 suspendiert. Die Suspension ist sowohl mit n-Decanol als auch mit n-Heptan fIotierbar. Die Aktivität der Verbindung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Versuchsanordnung war wie folgt:
5 ml p-Nitrophenyl-laurat (10 -m in n-Heptan) werden bei Raumtemperatur mit 20 mi einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 8,0 rasch verrührt. Unter diesen Bedingungen ist über 1 Stunde und mehr keine nicht enzymatische Esterhydrolyse feststellbar. Nach der Zugabe des Enzyms werden 5 ml aliquote Anteile in bestimmten Zeitintervallen entnommen, die 90 Sekunden mit 4000 g zentrifugiert werden. Die untere (wässrige) Schicht wird entfernt. Genau J Minuten nach dem Entfernen des ursprünglichen aliquoten Anteils wird die optische Dichte in einer Schichtdicke von 1 cm und bei 400 nm bestimmt. Die wässrigen und Heptan-Schichten werden dann zu dem gerührten Gemisch gegeben.(da das Substrat bei diesem Versuch in einer nicht wässrigen Phase vorliegt, muß die Rührgeschwindigkeit, d.h. das Ausmaß der Dispersion, während des Versuchs konstant gehalten werden).
Annähernd 1 % der ursprünglichen Lipase-Aktivität liegt in dar Verbindung vor.
609 8 0 9/0989
Beispiel 8
(a) GAN149HD0D-1
1 g n-Octadecylamin und 0,2 g 1,6-Diaminohexan werden in 10 ml Methanol suspendiert und mit 200 ml einer 0,2-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 8,0 mit einem Gehalt von 4o ml Methanol versetzt. Dann werden unter lebhaftem Rühren und in kleinen Anteilen
2 g "Gantrez 149" zugegeben. Das Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur mit 12000 g zentrifugiert. Schaum und überstehende Lösung werden verworfen. Das Sediment wird in IOC ml 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7*0 suspendier.t und wie vorstehend angegeben nochmals zentrifugiert. Das gelähnliche Sediment (80 g) wird bei 4°C gelagert.
(b) PAGAN149HD0D-1-G
20 ml einer Penicillin-Acylase-Lösung (1,26 χ 10""' Einheiten; 136 mg Protein) werden auf pH 6,2 eingestellt und dann mit 2 ml einer 25gewichtsprozentigen wässrigen Glutaraldehydlösung, bezogen auf das Volumen, versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtempera7 tur gerührt und dann mit 10 g einer Suspension von GAN149HDOD-1 in 12 ml einer 0,1-m Natriumphasphat-Pufferlösung vom pH 6,0 versetzt. Der pH-Wert wird auf 6,2 gehalten und das Rühren 2 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Suspension wird 1 Stunde bei 4°C mit 20000 g zentrifugiert. Man erhält ein Sediment von 14 g. Das Sediment wird in 10 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,0 suspendiert und wiederholt zentrifugiert. Das "endgültige Sediment wird bei 4°C gelagert.
60980970989
Spezifische Aktivität: 3 χ ΙΟ"5 Mol 6-APS min"1 (5 % Penicillin
G, pH 7,8, 22°C);
Wiedergewonnene Aktivität: 21 %. Flotierbar mit n-Decanol oder
n-Decan.
Beispiel 9
(a) GAN149HD0D-2
5 g n-Octadecylamin werden in 50 ml Äthanol gelöst und zu 1 Liter einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 9,0 mit einem Gehalt von 200 ml Äthanol gegeben. Dann werden 5 g "Gantrez l49" in kleinen Anteilen während 45 Minuten unter Rühren zugegeben. Mittels 2-n Natronlauge wird der pH-Wert zwischen 8 und 9 aufrecht erhalten. Nach der Zugabe von "Gantrez l49" werden 5 g 1,6-Diaminohexan zugesetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der pH-Wert wird dann mittels konzentrierter Salzsäure auf 3,0 herabgesetzt, und die Suspension wird 1 Stunde bei Raumtemperatur mit 12000 g zentrifugiert. Die überstehende Lösung wird verworfen. Das Sediment wird in 550 ml Wasser suspendiert und nochmals zentrifugiert. Man erhält schließlich ein weißes Sediment von 150 g, das bei 4°C gelagert wird.
(b) PAGAN149HD0D-2-G
100 ml einer Peniciliin-Acylase-Lösung (9,8 χ 10 Einheiten, 88 mg Protein) werden mit 15 g GAN149HD0D-2, 20 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 6,0 und 1 ml einer 2gewichtsprozentigen Natriumazidlösung, bezogen auf das Volumen, gemischt. Das Gemisch wird kurzzeitig bei O0C homogenisiert und dann für 4,5 Stunden bei 0°c auf einem pH 6,8 eingestellt und schließlich
609809/0989
1 Stunde bei 4°C mit 20000 g zentrifugiert. Das Sediment wird in 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 1J1O suspendiert und nochmals zentrifugiert. Diese Arbeitsweisen werden wiederholt. Man erhält ein endgültiges Sediment vom Gewicht 11,2 g, das bei 4°C gelagert wird.
Spezifische Aktivität: 1,8 χ 10~5 Mole 6-APS χ min"1 χ g"1. Wiedergewonnene Aktivität: 55 %. Flotierbar mit n-Decanol oder
n-Decan.
Beispiel 10 Trypsin-(n-decylamino-Gantrez AN 119) (TGANl19D)
1 g "Gantrez AN 119" wird unter kräftigem Rühren in 5 ml Dimethylformamid gelöst. Dann werden 0,3 g n-Decylamin in 1 ml Dimethylformamid zugegeben. Die^ Lösung wird viskoser. Nach lOminütigem Rühren wird die Lösung zu JOO ml einer Lösung von Rindertrypsin in 60 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 8,0 bei 220C zugetropft. Der pH-Wert wird mittels 2-n Natrium-"hydroxidlösung aufrecht erhalten. Wenn keine weitere Änderung auftritt, werden 4 g Natriumchlorid zugegeben. Die erhaltene Suspension wird in 175 nil einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,6 gegossen und das Gemisch auf 4°C gekühlt. Dann werden 50 g Ammoniumsulfat zugegeben. Das Gemisch wird 20 Minuten bei 4°C gerührt, dann 1 Stunde bei 4°C mit 25000 g zentrifugiert und das gelähnliche Sediment in 30 ml einer 0,1-m .Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7»6 homogenisiert. Das Zentrifugieren wird wiederholt mit anschließendem zweimaligen Homogenisieren und Zentrifugieren, so daß man schließlich ein lockeres Gel von 7,5 g erhält. Die Herstellung wird spektrophotometrisch unter Verwen-
60 9 8 09/0989
dung von 2 mMol N-Benzoyl-L-arginin-p-nitroanilid in einer 0,1-m Veronal-Pufferlösung vom pH 8,3 bei 22°C untersucht. Eine Einheit ist ein Anstieg bei der optischen Dichte von 0,001 je Minute bei 4-00 nm. Da das Gel eine bemerkenswerte Lichtstreuung verursacht, ist es erforderlich, die Cuvette (1 cm Weglänge) intermittierend zu schütteln.
Gelaktivität: l68 Einheiten/mg Peuchtgewicht, 2000 Einheiten/mg
Trockengewicht (lyophilisiertes Gel). Wiedergewonnene Aktivität: 24,2 %.
Die Immobilisierung der■Enzymverbindung auf den Lösungsmitteltröpfchen wird durch folgenden Versuch veranschaulicht:
1 g des Gels (Feuchtgewicht) wird in einer kleinen Gewebemahlvorrichtung mit 2,5 ml n-Decan und 10 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 8,0 5 Minuten bei O0C mit 4000 UpM homogenisiert. Die milchige Suspension teilt sich in eine' obere Schicht aus dichtgepackten Decantröpfchen und eine untere wässrige Schicht innerhalb von 3 Stunden bei 00C auf. Beide Schichten werden unter Anwendung der vorgenannten spektrophotometrisehen Methode untersucht. Wieder wird die Cuvette in regelmäßigen Zeitabständen geschüttelt, wenn die obere Schicht untersucht und die Durchschnittsgeschwindigkeit des Anwachsens der optischen Dichte gemessen wird.
Aktivität der oberen Phase: 2280 Einheiten/ml; Aktivität der unteren Phase: 57 Einheiten/ml.
Da die scheinbare Aktivität der oberen Phase wahrscheinlich viel geringer als die wirkliche Aktivität infolge der angewendeten
609809/0 989
Methode ist, zeigt das Ergebnis an, daß mindestens 90 % der Trypsin-Aktiyität mit den Lösungsmitteltröpfchen vergesellschaftet sind.
Beispiel 11
Penicillin-Acylase-(n-octadecylamino-Gantrez AN 119) (FAGANlI90D)
0,5 g "Gantrez AN 119" werden in 2,5 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf dem Wasserbad auf 80°C erwärmt. Dann werden 0,28 g Octadecylomin in 2,5 ml Dimethylformamid bei 80°C gelöst und rasch zu der "Gantrez"-Lösung gegeben, während sie noch warm ist. Das Gemisch wird gerührt und mit 0,1 ml Pyridln versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur innerhalb 1 Stunde wird die Gesamtlösung zu 175 mg Penicillin-Acylase in 30 ml Wasser bei pH 7*0 gegeben und kurz bei 00C homogenisiert.
Die rosafarbene Mischung wird dann j5 Stunden bei"O0C gerührt. Der "pH-Wert wird l6 Stunden bei 4°C aufrecht erhalten. Dann werden 5,8 g Natriumchlorid,in der Suspension gelöst. Das Gemisch wird danach 1 Stunde bei 0°C mit 25000 g zentrifugiert. Das erhaltene rosafarbene Sediment wiegt 4,0 g und wird in 20 ml 0,1 -m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7*0 wiederum suspendiert.
Unter Verwendung von 5 Gewichtsprozent Penicillin G,- bezogen auf das Volumen, in 20 ml einer 0,02-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,8 bei 250C besitzt die Suspension eine spezifische Aktivität von 4,0 χ 10"^ Mol/min/ml. Dies bedeutet annähernd 70 % wiedergewonnene Aktivität in der Verbindung. Die vorgenannte
609809/0 989
Suspension (4,0 ml) wird mit 20 ml einer 0,02-m Natriumphosphat-Pufferlösung und mit 5 ml n-Decanol vermischt und dann 5 Minuten bei 00C mit etwa 4000 UpM homogenisiert. Dann wird die Emulsion
20 Minuten bei Raumtemperatur mit 100 g zentrifugiert und in eine obere organische Emulsion und in eine untere wässrige Schicht
aufgetrennt. Die untere Schicht wird beibehalten und die obere
wird wiederum in 20 ml einer 0,02-m Natriumphosphat-Pufferlösung suspendiert und nochmals zentrifugiert. Die ursprüngliche untere Schicht enthält eine Gesamtaktivität von 1,25 x 10"-5 Mol/min und die gewaschene obere Schicht eine solche von 9,5 x 10"-3 Mol/min. Das Verhältnis der spezifischen Aktivitäten (o.uf das Volumen bezogen) beträgt 21,6 (obere zu unterer Schicht). Nach der Aktivitätsbestimmung nach dem vorgenannten Verfahren wird die organische Schicht durch schwaches Zentrifugieren rückgeführt. Das Entfernen der wässrigen Schicht ist in Tabelle V gezeigt.
Tabelle V
Prozentuale ursprüngliche Aktivität der PAGANl190D-n-Decanol-Phase auf die nachfolgenden Flotations-Wiederverwendungszyklen
Zyklus Nr. % Aktivität Zyklus Nr. # Aktivität
1 80 7 46
2 86 8 46
3 93 9 44
4 73 10 42
5 64 11 45
6 47 12 43
60 9809/0989
Beispiel 12
Penicillin-Αcylase-fn-Dodecylamino-Gantrez AN 119) (PAGANl19DD)
0,25 g n-Dodecylamino-Gantrez AN 119 werden in 1 ml Dimethylformamid gelöst und zu einer Lösung von Penicillin-Acylase gegeben (100 mg in 14 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,0).
Nach einer kurzzeitigen Homogenisierung bei 0°C wird die Suspension 16 Stunden bei 4 0C gerührt. Dann werden 7,8 g Ammoniumsulfat bei 4°C zu der nunmehr homogenen Lösung gegeben. Der pH-Wert wird mit 1-m Natriumcarbonatlösung auf 7,0 gehalten. Nach dem Lösen des Ammoniumsulfats bildet sich eine trübe Suspension. Das Gemisch wird 1 Stunde bei O0C mit 25000 g zentrifugiert. Das Sediment wird in einer Lösung vpn 7,8 g Ammoniumsulfat in 30 ml Wasser nochmals suspendiert und dann bei pH 7,0 nochmals zentrifugiert. Das endgültige Sediment wiegt 1,36 g und wird in 10 ml Wasser nochmals gelöst. Man erhält eine viskose Lösung."Die Aktivität des "Sediments (Versuch wie zuvor) beträgt 1,β2 χ 10~ Mol/min/g (Feuchtgewicht), was einer 80prozentigen wiedergewonnenen Aktivität entspricht. Die Immobilisierung der wasserlöslichen Verbindung an n-Decanol-Tröpfchen wird durch den folgenden Versuch veranschaulicht:
1 ml der vorgenannten Lösung wird in 20 ml einer 0,02-m Natriumphosphat-Pufferlösung gelöst und 3 Minuten bei O0C mit 10 ml n-Decanol bei 4ö00 UpM homogenisiert. Die Emulsion trennt sich nach lOminütigem Zentrifugieren mit 300 g in zwei Schichten auf. Die obere Schicht hat eine Gesamtaktivität von I,l4 χ 10"^
60 9809/09 89
-4^- 253595Ί
Mol/min. Die Aktivität bei den anschließenden Zyklen ist in Tabelle VI gezeigt.
Bei einem zweiten Versuch werden 2 ml der Lösung der Enzymverbindung unter den gleichen Bedingungen mit 2,5 ml n-Decanol und 10 ml 0,02-m Natriumphosphat-Pufferlösung homogenisiert. Nach dem Zentrifugieren und Waschen mit 20 ml der gleichen Pufferlösung besitzt die obere Schicht eine Aktivität von 1,8 χ ΙΟ"-5 Mol/min und die ursprüngliche untere Schicht eine Aktivität von 8,0 χ 10" Mol/min. Das Verhältnis der spezifischen Aktivität (obere zu unterer Schicht, bezogen auf das Volumen) ist etwa 7*5·
Tabelle VI
Prozentuale ursprüngliche Aktivität der PAGANl19DD-n-Decanol-Phase auf die anschließenden Plotations-
Len Zyklus Nr. % Aktivität
1 96
2 66
3 66
4 53
Beispiel 13
Trypsin-(hydrolysiertes n-Octadecylamino-Gantrez AN l49) (TGAN 149DCMC)
15 g eines angequollenen Polymerisatgels wird mit 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7»0 vermischt. Der pH-Wert wird mit 2-n Salzsäure auf 4,7 eingestellt. Dann werden 0,5 g 1-Cyclo-
609809/0989
hexyl-3-(2-raorpholinoäthyl)-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat (CMC) zugegeben. Der pH-Wert wird mittels 2-n HCl auf 4,7 gehalten. Nach 5 Minuten bei Raumtemperatur werden 75 mg Rindertrypsin in 2 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7*0 gegeben. Der pH-Wert des Gemisches wird auf 5,9 eingestellt und während der nächsten Stunde mittels 2-n Natriumhydroxidlösung aufrecht erhalten. Nach 3 Stunden bei Raumtemperatur wird das Gel 30 Minuten bei 4°C mit 25000 g zentrifugiert. Das Sediment wird in 40 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7*0 nochmals suspendiert und danach zentrifugiert. Das Endsediment wird mit 15 ml der vorgenannten Pufferlösung und 10 ml n-Decan vermischt und kurzzeitig homogenisiert. Dieses Verfahren liefert eine unvollständige Dispersion, und das Gemisch wird deshalb mit Ultraschall bei 20 kHz in 5 Stoßen zu 5 Minuten mit intermittierendem Kühlen in Eis behandelt. Die Endemulsion wird 15 Minuten mit 100 g zentrifugiert. Die obere Schicht wird 3 mal mit je 25 ml Phosphat-Pufferlösung gewaschen. Das endgültige Volumen der oberen Schicht beträgt 11 ml. Diese obere Schicht hat eine Aktivität (Untersuchung wie in Beispiel 3) von 1050 BANA-Einheiten/ml (BANA = N-Benzoyl-L-arginin-p-nitroanilid) . Die scheinbare wiedergewonnene Aktivität beträgt etwa 5 %.
Beispiel l4
(a) Hydrolyslertes n-Octadecylamino-Gantrez AN 119-Hydrazid (GANlI9ODH)
5 g 'Oantrez AN 119" werden in 20 ml Dimethylformamid gelöst und auf dem Wasserbad auf 60°C erwärmt. Eine Lösung von 2,8 g ri-Octadecylamin in 30 ml auf 800C erwärmtem Dimethylformamid wird zuge-
609 809/0989
geben. Das Gemisch wird 1 Stunde auf etwa 60°C gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung zu einem Gemisch von 10 ml Hydrazinhydrat und 50 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur gegeben. Es bildet sich ein schwachbrauner Niederschlag. Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt und dann mit 50° ml Wasser versetzt. Es bildet" sich eine seifige grüne Lösung. Nach 15minütigem Rühren wird der pH-Wert mittels konzentrierter Salzsäure auf 7,0 eingestellt. Dann werden 50 g Natriumchlorid zugesetzt. Es tritt eine Ausflockung auf, und die Suspension wird 30 Minuten bei 4°C mit 10000 g zentrifugiert. Das erhaltene Sediment wird in 400 ml Wasser nochmals suspendiert und dann 16 Stunden bei 4°C gerührt und anschließend wie vorstehend angegeben zentrifugiert. Man erhält ein blaugraues Sediment von 39 g (Feuchtgewicht).
(b) Penicillin-Acylase-Qi-Octadecylamino-Gantrez AN 119)-hydrazid (PAGANl190DH)
6 g GANl190DH (Feuchtgewicht) werden in 50 ml 2-n Salzsäure suspendiert und 15 Minuten bei 0°C gerührt. Dann wird eine Lösung von 0,5 g Natriumnitrit in 5 ml Wasser zugegeben.und das Gemisch 10 Minuten bei 00C gerührt und dann 30 Minuten bei 00C mit 25000 g zentrifugiert. Das Sediment wird bei 00C in 50 ml einer 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 8,0 nochmals suspendiert. Diese Suspension wird zu einer Lösung von 100 ml Penicillin-Acylase (mit einem Gehalt von 55 mg Protein) gegeben. Das Gemisch wird auf einen pH 8,0 eingestellt. Die Suspension wird 72 Stunden bei 4°C gerührt und dann 1 Stunde bei O0C mit 25000 g zentrifugiert. Anschließend wird das Sediment in 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,0 suspendiert und nochmals zentrifugiert.
609809/0989
Das Gewicht des endgültigen Sedimetns beträgt 3,74.g. Die spezifische Aktivität (Untersuchung wie zuvor) beträgt 5,2 χ 1·θ"^ Mol/min/g. Die wiedergewonnene Aktivität beträgt 32,5 %.
Eine Suspension der vorgenannten Verbindung in 0,1-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,0 (0,29 g/ml; 2,5 ml) wird mit 20 ml einer 0,02-m Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,8 vermischt und 2 Minuten und 5000 UpM bei 00C mit 7,5 ml n-Decanol homogenisiert. Ein lOminütiges Zentrifugieren mit 100 g ergibt zwei Schichten. Die untere Schicht hat eine Gesamtaktivität von 1,8 χ 10" Mol/min und die obere Schicht nach dem Waschen mit 20 ml der vorgenannten Pufferlösung eine Aktivität von 1,9 χ 10 Mol/min. Das Verhältnis der spezifischen Aktivitäten (untere zu oberer Schicht, bezogen auf das Volumen) beträgt etwa 30· Di.e Ergebnisse der Rückführung der oberen Phase sind in der Tabelle VII angegeben. .
Tabelle VII
Prozentuale ursprüngliche Aktivität der PAGANlI9ODH-n-Decanol-Phase auf die nachfolgenden Flotations-
Zyklus Nr. % Aktivität
1 90
2 84
3 74
6 098 09/0989
Beispiel 15
Enzymatische Spaltung von Benzylpenicillin zur Erzeugung von 6-Aminopenicillansäure
1,0 g "Gantrez AN 119" werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und mit 0,56 g Octadecylamin versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
48 ml einer teilweise gereinigten Zubereitung von Penicillin-Acylase werden mittels 1-m Natriumcarbonatlösung auf einen pH 9,0 eingestellt. Die Lösung des "Gantrez"-Harzes wird dann in zwei gleichen Anteilen unter Homogenisieren und einem pH-Einstellen zwischen den beiden Zugaben zugegeben. Danach wird das Gemisch 3 Stunden gerührt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 1-m Natriumhydroxidlösung auf 9,0 gehalten wird.
Das Enzym-Harz wird dann durch Zentrifugieren wiedergewonnen, in 120 ml einer 0,1-m Phosphat-Pufferlösung vom pH 7,0 suspendiert und dann 30 Sekunden homogenisiert. Das Enzym-Harz wird durch Zentrifugieren und wiederholtes Waschen wiedergewonnen.
20 g des Enzym-Gels werden mit 80 ml n-Decan und 20 ml 0,02-m Phosphat-Pufferlösung vom pH 7,8 1 Minute homogenisiert. Das Homogenisat wird zu 250 ml destilliertem Wasser gegeben. Das Gesamtgemisch wird auf 37 C erwärmt, dann auf einen pH 7,8 eingestellt und mit 21,8 g Kalium-benzylpenicillin versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden gerührt und der pH-Wert durch Zugabe von 4gewichtsprozentiger Natriumhydroxidlösung, bezogen auf das Volumen, auf 7,8 gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird das
609809/0989
Gemisch in einen Scheidetrichter gegeben. Dann läßt man das Enzym von der wässrigen Phase sich abtrennen- Dies dauert etwa 30 Minuten. Die wässrige Schicht wird dann entfernt, und die 6-Aminopenicillansäure wird in der nachfolgenden Weise extrahiert: die Flüssigkeit wird auf ein Viertel des ursprünglichen Volumens eingeengt, auf 5°C gekühlt und dann mit dem gleichen Volumen Isobuty!keton unter Rühren versetzt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von konzentrierter Salpetersäure auf 4,3 herabgesetzt, woraufhin die 6-Aminopenicillansäure ausfällt. Der Peststoff wird abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und über Nacht bei 4o°C getrocknet. Man erhält 1J1 65 g 6-Aminopenicillansäure.
Fig.! veranschaulicht die Freisetzung von p-Nitroanilin aus N-cC-Benzoyl-DL-arginin-p-nitroanilid durch
(a) I mg Trypsin (Kurve A) und
(b) 0,1 g des Trypsin-Komplexes TFODHDG-I des Beispiels 6;
und Fig. 2 veranschaulicht die Freisetzung von p-Nitrophenyllaurat durch
(a) 0,1 g Lipase (Kurve A) und
(b) 420 mg des Lipase-Komplexes LT2000 HDDG-I des Beispiels 7.
609 8 0 9/0989

Claims (30)

  1. Patentansprüche
    Enzympräparat, dadurch gekennzeichne t, daß
    das Enzym an ausreichend nicht-polare Gruppen gebunden ist, so
    daß sich beim In-Berührung-Bringen des Präparats in einem wässrigen Medium mit einer inerten, mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit das Präparat mit der inerten, mit Wasser nicht mischbaren
    Flüssigkeit assoziiert und dadurch aus dem wässrigen Medium abtrennbar ist.
  2. 2. Enzympräparat r,«ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym an einen polymeren Trägerstoff gebunden ist.
  3. ~Z>. Enzympräparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Trägerstoff ein Polysaccharid ist.
  4. 4. Enzympräparat nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Trägerstoff Dextran oder Sepharose ist.
  5. 5. Enzympräparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Trägerstoff ein Mischpolymerisat eines Oligosaccharids und eines Epichlorhydrins ist.
  6. 6. Enzympräparat nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial ein Mischpolymerisat von Saccharose
    und Epichlorhydrin ist.
  7. 7. Enzympräparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial Anhydridgruppen an der Hauptkette des
    609809/0989
    Polymerisats aufweist.
  8. 8. Enzympräparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial ein Mischpolymerisat von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid ist.
  9. 9· Enzympräparat nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym Amylase, Asparaginase, neutrale oder alkalische Protease, Chimotrypsin, Cellulase, Dextranase, Lipase, Oxynitrilase, Pepsin, Penicillin-Acylase oder Trypsin ist.
  10. 10. Enzympräparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym Penicillin-Acylase ist.
  11. 11. Enzympräparat nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-polaren Gruppen Alkylreste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, Alkenylreste mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl,-, substituierte Aryl- oder Aralkylreste sind.
  12. 12. Enzympräparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-polare Gruppe ein Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  13. 13· Enzympräparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-polare Gruppe die n-Decyl-, n-Dodecyl- oder die n-0ctadecylgruppe ist.
    609809/ü989
  14. 14. Enzympräparat nach mindestens der vorstehenden Ansprüche
    2 bis'13, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Brückenglied zwischen dem Enzym und dem polymeren Trägerstoff und/oder dem Enzym und der nicht-polaren Gruppe und/oder dem polymeren Trägerstoff und der nicht-polaren Gruppe befindet.
  15. 15. Enzympräparat nach Anspruch l4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied sich von einem aliphatischen d ,W-Diamin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder einem in Wasser löslichen Dialdehyd ableitet.
  16. 16. Enzympräparat nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym unmittelbar an den polymeren Trägerstoff gebunden ist.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung eines Enzympräparats nach den Ansprüchen 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    R-X (I)
    in der R eine nicht—polare Gruppe und X eine funktionelle Gruppe ist, mit einem Enzym in Berührung bringt, das eine aktive Gruppe gebunden enthält, die mit der Gruppe X reagieren kann.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I verwendet, in der X eine Aminogruppe ist.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
    609809/0989
    daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I verwendet, in der X einen polymeren Trägerstoff darstellt, der mindestens eine funktioneile Gruppe aufweist.
  20. 20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19.» dadurch gekennzeichnet, daß man es in wässriger Lösung oder Suspension durchführt.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man es bei einem pH-Wert im Bereich von pH 4 bis pH 9 durchführt.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man einen polymeren Trägerstoff mit Anhydridgruppen an der Hauptkette des Polymerisats mit einem Amin der allgemeinen Formel
    R.NHp oder RpNH in einem aprotonischen nicht-wässrigen polaren Lösungsmittel umsetzt, in denen R die nicht-polare Gruppe ist, und anschließend das erhaltene modifizierte Polymerisat an das Enzym bindet.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man als nicht-wässriges aprotonisches Lösungsmittel N,N-Dimethylformamid verwendet.
  24. 24. Verfahren zur Durchführung einer enzymatischen Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß 'man in einem wässrigen Medium ein Enzympräparat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem Substrat für das Enzym in Berührung bringt, danach das
    Enzympräparat aus dem wässrigen Reaktionsgemisch mittels In-Berührung-Bringen mit einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit
    60 9809/0 989
    abtrennt, das Reaktionsprodukt aus der wässrigen Phase gewinnt und gegebenenfalls das abgetrennte Enzympräparat durch In-Berührung-Bringen mit weiterem Substrat wiederverwendet.
  25. 25· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit ein Alkan, einen aromatischen Kohlenwasserstoff, einen höheren aliphatischen Ester oder einen aliphatischen Alkohol mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet.
  26. 26. Verfahren nach α«ι Ansprüchen 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die Berührung zwischen dem Enzympräparat und der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit durch Rühren herstellt,
  27. 27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die Berührung zwischen dem Enzym und der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit vor der Durchführung der enzymatischen Reaktion herstellt.
  28. 28. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 27* dadurch gekennzeichnet, daß man ein auf Penicillin-Acylase beruhendes Enzympräparat verwendet.
  29. 29· Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat Benzylpenicillin oder Phenoxymethylpenicillin verwendet. .
  30. 30. Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure aus Benzylpenicillin, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzylpenicillin
    609809/0989
    in einem wässrigen Medium mit einer inerten, mit V/asser nicht mischbaren Flüssigkeit und einem Enzympräparat in Berührung bringt, das Penicillin-Acylase an ausreichend nicht-polare Gruppen gebunden enthält, so daß das Präparat mit der inerten, mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit assoziiert wird, danach das Reaktionsgemisch sich in wässrige und mit Wasser nicht mischbare Schichten auftrennen läßt, dadurch das Enzympräparat aus dem wässrigen Reaktionsgemisch mittels seiner Assoziation mit der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit abtrennt, die 6-Aminopenicillansäure aus der wässrigen Phase gewinnt und gegebenenfalls das abgetrennte Enzympräparat durch In-Berührung-Bringen mit weiterem Benzylpenicillin wiederverwendet.
    609809/0989
DE19752535951 1974-08-13 1975-08-12 Enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung Ceased DE2535951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3555674 1974-08-13
GB1743475A GB1463513A (en) 1974-08-13 1975-04-26 Enzymes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535951A1 true DE2535951A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=26252681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535951 Ceased DE2535951A1 (de) 1974-08-13 1975-08-12 Enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4267273A (de)
JP (1) JPS5151582A (de)
AR (2) AR216891A1 (de)
AT (1) AT363889B (de)
AU (1) AU497573B2 (de)
BR (1) BR7505186A (de)
CA (1) CA1053595A (de)
CH (1) CH624431A5 (de)
DE (1) DE2535951A1 (de)
DK (1) DK143349C (de)
ES (1) ES440240A1 (de)
FI (1) FI752275A (de)
FR (1) FR2288748A1 (de)
GB (1) GB1463513A (de)
IE (1) IE41894B1 (de)
IL (1) IL47893A (de)
MX (1) MX2951E (de)
NL (1) NL7509667A (de)
SE (2) SE7509008L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008656A2 (de) * 1978-09-13 1980-03-19 Röhm Gmbh Verfahren zur enzymatischen Umsetzung mittels trägergebundener Enzyme
DE2937964A1 (de) * 1979-09-20 1981-03-26 Peter 3400 Göttingen Schilling Mittel zur bekaempfung der karies

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5548392A (en) 1978-02-17 1980-04-07 Toyo Jozo Co Ltd Novel immobilizing material combined with biologically active substance, its preparation, device comprising it, method, and preparation of support
SE416314B (sv) * 1978-04-03 1980-12-15 Svenska Sockerfabriks Ab Enzymatiskt forfarande, varvid enzymet foreligger i ett losligt komplex med hydrofob bindning och en del som modifierar enzymetsproduktivitetskinetiska egenskaper samt det losliga komplexet
GB8334499D0 (en) * 1983-12-24 1984-02-01 Beecham Group Plc Derivatives
US4632904A (en) * 1983-12-27 1986-12-30 Ciba Corning Diagnostics Corp. Immobilized enzyme composites having carriers derivatized with an organotitanate
US4795542A (en) * 1986-04-24 1989-01-03 St. Jude Medical, Inc. Electrochemical concentration detector device
ES2044933T3 (es) * 1986-08-07 1994-01-16 Minnesota Mining & Mfg Emulsiones de productos quimicos fluorados, biologicamente activas y estables.
US4808530A (en) * 1986-09-05 1989-02-28 The Ohio State University Protein immobilization by adsorption of a hydrophobic amidine protein derivative to a hydrophobic surface
US4885250A (en) * 1987-03-02 1989-12-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzyme immobilization and bioaffinity separations with perfluorocarbon polymer-based supports
EP0353953A3 (de) * 1988-08-04 1990-11-22 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Enzym katalysierter Reaktion
US5289855A (en) * 1988-10-14 1994-03-01 Elkay Manufacturing Co. Liquid container support and probe-type hygienic liquid dispensing system
US5295519A (en) * 1988-10-14 1994-03-22 Elkay Manufacturing Company Hygienic liquid dispensing system including feed tube or probe for opening and resealing coaxial cap
AU4826890A (en) * 1988-12-19 1990-07-10 Sepracor, Inc. Method and apparatus for catalyst containment in multiphase membrane reactor systems
US5270193A (en) * 1989-10-27 1993-12-14 E. I. Dupont De Nemours And Company Immobilization of biomolecules on perfluorocarbon surfaces
ES2036149A6 (es) * 1989-12-12 1993-05-01 Consejo Superior Investigacion Procedimiento de sintesis de antibioticos semiestaticos en sistemas termodinamicamente controlados agua-cosolventes organicos miscibles apolares con el empleo de penicilina g acilasa.
US5288619A (en) * 1989-12-18 1994-02-22 Kraft General Foods, Inc. Enzymatic method for preparing transesterified oils
AU644199B2 (en) * 1990-08-10 1993-12-02 Holmwood Highgate (Aust) Pty Ltd Road tanker
US5182201A (en) * 1990-10-26 1993-01-26 Uop Lipase immobilization without covalent bonding on an amphiphilic support containing lipophilic alkyl chains
FI20105572A0 (fi) 2010-05-24 2010-05-24 Prevab R Lcc Muokattu beeta-laktamaasi ja siihen liittyvät menetelmät ja käytöt
JP6685925B2 (ja) 2014-04-17 2020-04-22 シンセティック バイオロジクス,インコーポレイテッド 治療用として改善された特性を有するβ−ラクタマーゼ
CN106574273B (zh) 2014-08-28 2021-07-02 合成生物制品有限公司 β-内酰胺酶的基于大肠杆菌的生产
AU2015330937B2 (en) 2014-10-08 2021-07-15 Theriva Biologics, Inc. Beta-lactamase formulations and uses thereof
WO2016105498A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Synthetic Biologics, Inc. Methods and compositions for inhibiting or preventing adverse effects of oral antibiotics
CN107530406B (zh) 2015-02-23 2021-10-22 合成生物制品有限公司 用于保护肠微生物群系的与抗生素一起使用的碳青霉烯酶
WO2016144856A1 (en) 2015-03-06 2016-09-15 Synthetic Biologics, Inc. Safe and effective beta-lactamase dosing for microbiome protection
EP3875594A4 (de) * 2018-10-30 2022-05-18 Wuhan Wuyao Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von (r)-o-chloromandelsäure und zyklisches katalytisches bioenzymreaktionssystem für das herstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706633A (en) * 1970-04-10 1972-12-19 Monsanto Co Preparation of water-insoluble enzyme derivatives
US3741871A (en) * 1972-01-04 1973-06-26 Monsanto Co Preparation of immobilized enzymes
GB1449808A (en) * 1972-11-21 1976-09-15 Beecham Group Ltd 6-aminopenicillanic acid preparation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008656A2 (de) * 1978-09-13 1980-03-19 Röhm Gmbh Verfahren zur enzymatischen Umsetzung mittels trägergebundener Enzyme
EP0008656A3 (de) * 1978-09-13 1981-02-18 Röhm Gmbh Verfahren zur enzymatischen Umsetzung mittels trägergebundener Enzyme
DE2937964A1 (de) * 1979-09-20 1981-03-26 Peter 3400 Göttingen Schilling Mittel zur bekaempfung der karies

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288748A1 (fr) 1976-05-21
DK143349B (da) 1981-08-10
BR7505186A (pt) 1976-08-03
ATA629375A (de) 1981-02-15
IL47893A (en) 1978-07-31
ES440240A1 (es) 1978-06-01
AU8394275A (en) 1977-02-17
US4267273A (en) 1981-05-12
IE41894B1 (en) 1980-04-23
DK365275A (da) 1976-02-14
DK143349C (da) 1981-12-07
FI752275A (de) 1976-02-14
AT363889B (de) 1981-09-10
NL7509667A (nl) 1976-02-17
MX2951E (es) 1980-01-03
IL47893A0 (en) 1975-11-25
CH624431A5 (de) 1981-07-31
AU497573B2 (en) 1978-12-21
GB1463513A (en) 1977-02-02
SE7509008L (sv) 1976-02-16
AR218089A1 (es) 1980-05-15
JPS5151582A (de) 1976-05-07
AR216891A1 (es) 1980-02-15
CA1053595A (en) 1979-05-01
IE41894L (en) 1976-02-13
SE8006247L (sv) 1980-09-08
FR2288748B1 (de) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535951A1 (de) Enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
EP0843591B1 (de) Magnetische polymerpartikel auf der basis von polyvinylalkohol, verfahren für ihre herstellung und verwendung
DE2560532C2 (de)
DE69433398T2 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate
EP0017115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kieselgel eingebetteten enzymatisch aktiven Präparaten
DE2905671A1 (de) Immobilisiertes proteinpraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2646879A1 (de) Matrix aus einem in wasser unloeslichen beta-1,3-glucangel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2510374C3 (de) Verfahren zum Klären einer wässrigen Lösung von Xanthangummi
DE3688493T2 (de) Immobilisierung von biokatalysatoren auf koernigem kieselguhr.
DE2106215A1 (de) Stliciumhaltige Materialien, auf deren Oberflache em Enzym Polymeri satprodukt befestigt ist
DE2940150A1 (de) Mikrotraeger-zellkultur
EP0071704A2 (de) Oberflächenreiche Systeme zur Fixierung von nucleophile Gruppen enthaltenden Substraten
DE1792773C3 (de) Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym
EP0110281B1 (de) Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
AT365640B (de) Verfahren zur durchfuehrung einer enzymatischen reaktion
DE2823573A1 (de) Immobilisierte restrictions-endonucleasen und verfahren zum immobilisieren von restrictions-endonucleasen
CH618466A5 (de)
KR920000097B1 (ko) 대전입자를 이용한 세포배양액의 막여과법
DE2242710A1 (de) Komplex eines biologisch aktiven proteins mit einem polymeren
AT365644B (de) Verfahren zur herstellung von 6-aminopenicillan- saeure aus benzylpenicillin
DE2950985A1 (de) Gebundene zellen mit penicillinacylaseaktivitaet, ihre herstellung und verwendung
DE2605797A1 (de) Immobilisiertes enzym und verfahren zu dessen herstellung
DE69026953T2 (de) Pilzzellwandmaterial mit flockungseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
DE2106214A1 (de) Befestigung von Enzymen an silicium haltigen Materialien unter Verwendung von Akti vierungsmitteln
DE2805366C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8131 Rejection