DE2535205C2 - Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr - Google Patents

Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr

Info

Publication number
DE2535205C2
DE2535205C2 DE19752535205 DE2535205A DE2535205C2 DE 2535205 C2 DE2535205 C2 DE 2535205C2 DE 19752535205 DE19752535205 DE 19752535205 DE 2535205 A DE2535205 A DE 2535205A DE 2535205 C2 DE2535205 C2 DE 2535205C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
tubular end
snap
scaffolding tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535205A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koweko Ag Stgallen Ch
Original Assignee
Koweko Ag Stgallen Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koweko Ag Stgallen Ch filed Critical Koweko Ag Stgallen Ch
Priority to DE19752560434 priority Critical patent/DE2560434C2/de
Priority to DE19752535205 priority patent/DE2535205C2/de
Publication of DE2535205A1 publication Critical patent/DE2535205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535205C2 publication Critical patent/DE2535205C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Geriistrohr, wobei man das Geriistrohr im Paßsitz auf das rohrförmige Ende schiebt und dann das Geriistrohr an vorbestimmten Stellen radial nach innen dauerhaft verformt
Ein solches Verfahren beschreibt die BE-PS 5 52 596. Dort verbindet man beide Teile dadurch dauerhaft, daß man zunächst das Geriistrohr im Paßsitz über das rohrförmige Ende der Einrastklaue schiebt und dann beide Teile in einem ringförmigen Bereich dauerhaft nach innen verformt Für diese Verformung der beiden rohrförmigen Stücke benötigt man aber nicht nur ein geeignetes Werkzeug, sondern auch eine ausreichende Verformungskraft, die offenbar nur über ein motorgetriebenes Werkzeug aufgebracht werden kann. Dies steht aber nicht überall zur Verfügung, insbesondere nicht ohne einen geeigneten Stromanschluß. Werden
andererseits die beiden Teile nicht ausreichend tief verformt, so besteht wiederum die Gefahr, daß sich die Verbindung löst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art so durchzuführen, daß die Verbindung einer einfach hergestellten Einrastklaue mit einem Gerüstrohr besonders dauerhaft und hochbelastbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufschieben des Gerüstrohres die Einrastklaue durch Abkanten und Biegen eines Blechstückes geformt wird und an vorbestimmten Stellen ihres rohrförmigen Endes Löcher angebracht werden, worauf die Wandung des Gerüstrohres nach dessen Aufschieben in die Löcher eingepreßt wird.
Das Material des äußeren Gerüstrohres dringt beim Verbindungsvorgang üomit in die Löcher ein und bewirkt eine besonders dauerhafte und hochbelastbare Verbindung des rohrförmigen Endes der Einrastklaue mit dem Gerüstrohr. Die Einrastklaue wird außerdem auf besonders einfache Art hergestellt
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Auführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Einrastklaue, deren rohrförmiges Ende mit dem Ende eines Gerüstrohres dauerhaft verbunden ist und
Fi g. 2 einen Schnitt längs der Linie ! I-11 von F i g. 1.
Eine hsiidartige Einrastklaue 10 wird einstückig aus einem Blech geformt und erhält so an ihrer vorderen Stirnseite eine Faltung 11. Diese aus Stahl- oder Metallblech geformte Einrastklaue 10 ist an ihrer Rückseite zu einem röhrenartigen Ende 12 gepreßt. Dort sind zwei oder mehrere Löcher 13 in runder oder eckiger Form vorhanden, die dazu dienen, daß ein anzuschließendes Gerüstrohr 14 damit zug- und druckfest eingepreßt werden kann. Bei dem Stanzvorgang zur Herstellung der Einrastklaue 10 werden die Locher 13 gleichzeitig angelegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr, wobei man das Geriistrohr im Paßsitz auf das rohrförmige Ende schiebt und dann das Gerüstrohr an vorbestimmten Stellen radial nach innen dauerhaft verformt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufschieben des Gerüstrohres (14) die Einrastklaue (10) durch Abkanten und Biegen eines Blechstückes geformt wird und an vorbestimmten Stellen ihres rohrförmigen Endes (12) Löcher (13) angebracht werden, worauf die Wandung des Gerüstrohres (14) nach dessem Aufschieben in die Löcher (13) eingepreßt wird.
DE19752535205 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr Expired DE2535205C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560434 DE2560434C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Einrastklaue zum Verbinden von Gerüstbauelementen
DE19752535205 DE2535205C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535205 DE2535205C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535205A1 DE2535205A1 (de) 1977-02-24
DE2535205C2 true DE2535205C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=5953407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535205 Expired DE2535205C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2535205C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052438B1 (de) * 1980-11-19 1985-01-16 Whitlam Holdings Limited Verfahren zur Errichtung eines Hängegerüstes, Konstruktion eines Hängegerüstes und Gerüstkupplung dafür
DE3822215A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Langer Ruth Geb Layher Halteeinrichtung fuer ein nicht-vertikales geruestelement
DE20005627U1 (de) * 2000-03-25 2000-06-29 Krause Werk Gmbh & Co Kg Rohrelement
FR2984430A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Lp Tent Piece de connexion pour des elements allonges, et ensemble d'elements allonges dont au moins deux sont chacun equipes d'une telle piece

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552596A (de) *
US1797691A (en) * 1929-01-30 1931-03-24 Merrill Whitney Means for connecting tubular articles
US2997767A (en) 1957-01-07 1961-08-29 Werner Co Inc R D Clamping device for scaffolding
DE7128051U (de) * 1971-07-22 1971-12-09 Lawil Ag Aussteifungselement fuer metallgerueste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535205A1 (de) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122776C2 (de)
DE2535205C2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr
DE2531263A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen verbinden von ineinander zu steckenden teilen und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE4009813C1 (en) Overlapping single metal components - are located on circular recess on matrix with groove ring along box of recess
DE2509494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines abreissteiles in einem blech
DE3428794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelten bundes und ein nach diesem verfahren erhaltenes werkstueck mit doppeltem bund
DE2851566C2 (de) Dichtelement für Flanschverbindungen
DE240269C (de)
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE2741350A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitszylinders fuer druckmittelanlagen
DE816688C (de) Verfahren zur Herstellung von an den Enden unrunden, im Querschnitt abgesetzten Rohrschenkeln an U-foermigen Umkehrenden, die zwei solcher an den anstossenden Flaechen miteinander verschweissten Rohr-schenkel aufweisen und durch eine angeschweisste Kappeverschlossen sind
DE1452825C3 (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von lappenartigen Fortsätzen an den Seiten der Fenster eines Käfigs oder Käfigsegmentes von Nadel- oder Rollenlagern
DE1273474B (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaefigs fuer zylindrische Waelzkoerper
DE2626781A1 (de) Waschmaschine, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2651845C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Querschnitt rechteckigen radial offenen Nut am Ende der inneren oder äußeren Mantelfläche eines rohrförmigen Bauteiles
DE3201263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtungsringaggregates
DE2029896B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE1079577B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen einer Blechwand und einer mit Flansch versehenen Buchse
DE2820324C3 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben
DE363533C (de) Rollenkorb
DE2638238B2 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE328216C (de) Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln
DE220483C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560434

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560434

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560434

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560434

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee