DE2535205A1 - Einrastklaue zum verbinden von geruestbauelementen - Google Patents

Einrastklaue zum verbinden von geruestbauelementen

Info

Publication number
DE2535205A1
DE2535205A1 DE19752535205 DE2535205A DE2535205A1 DE 2535205 A1 DE2535205 A1 DE 2535205A1 DE 19752535205 DE19752535205 DE 19752535205 DE 2535205 A DE2535205 A DE 2535205A DE 2535205 A1 DE2535205 A1 DE 2535205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
claw
metal plate
constructed
locking connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535205C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSSI LUIGI DR
Original Assignee
ROSSI LUIGI DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSSI LUIGI DR filed Critical ROSSI LUIGI DR
Priority to DE19752560434 priority Critical patent/DE2560434C2/de
Priority to DE19752535205 priority patent/DE2535205C2/de
Publication of DE2535205A1 publication Critical patent/DE2535205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535205C2 publication Critical patent/DE2535205C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Einrastklaue zun Verbinden von Gerüstbauelementen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrastklaue zum Verbinden von Gerüstbauelementen. Es handelt sich hier um einen Schnellverschluß zum Verbinden von Gerüstbauelementen.
  • Nachdem man ursprünglich Gerüstbauelemente mit zwingenartigen Verbindungsmitteln, die auf Klemmwirkung bemessen waren, zusammengeschraubt hat, hat sich angesichts steigender Löhne gezeigt, daß dieses Verfahren arbeitsaufwendig und umständlich und auch gewisser Weise unsicher ist, weil man nicht sehen kann, ob die Kupplung mit der richtigen Klemmwirkung angeschraubt ist.
  • Den ähnlichen Nachteil hatten verschiedene Ausführungen von Keilkupplungen. Deshalb ging man darauf über, sogenannte "Einrastklauen" einzuführen. Diese Einrastklauen haben sich im Prinzip bewährt. Sie bestehen aus einem handartigen Metallelement, das über das Rohr gedrückt wird und dadurch eine Verbindung herstellt, die auf abscheren wirkt.
  • Man hat unten Festhalte-Finger, der mittels Federdruck zurück- und vorgeht und der den Klauenverschluß am selbsttätigen Aushängen hindert. Dieser Verschluß geht sehr schnell und hat eminente Vorteile, weil er das einfachste Verbindungselement zwischen zwei Gerüstelementen darstellt.
  • Die bisherigen Ausführungen dieser Einrastklauen waren umständlich und nur unter großen Kosten zu fertigen.
  • Sie mußten gegossen werden und die Gußteile mußten nachher wiederum mit dem Rohr verschweißt werden, was technisch nicht unbedenklich ist und auch mit erheblichen Kosten verbunden ist. Es wurde in vielen Fällen die nötige Präzision nur mit Nachbearbeitung erreicht.
  • Dasselbe Problem ist bei dem Sicherungsfinger entstanden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Einrastklaue so auszubilden, daß sie billig herstellbar ist, der Verschluß schnell und sicher arbeitet und Schweißungen vermieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß die Einrastklaue aus einem einstückigen Metallblech derart verformt wird, daß sie vorn an der Stirnseite zusammengefaltet ist und auf der Rückseite ein angepasstes etwa 8 cm langes röhrenförmiges Teil aufweist das mit vier Löchern versehen wird,wobei über dieses röhrenförmige Teil das Rohr der Gerüstkonstruktion geschoben und festgepresst ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung hierfür weitere Erfindungsmerkmale hervor.
  • Fig. 1 zeigt die Einrastklaue in der Vorderansicht; Fig. 2 ist die Draufsicht der Fig. 1 längs des Schnittes II-II der Fig. 1; Fig. 3 ist die Seitenansicht der Fig. 2 in einer Schnittdarstellung; Das Einrastgehäuse lo wird einstückig aus einem Blech verformt und erhält so eine Faltung 11, daß eine handartige Einrastklaue (Fig. 1,2,3) entsteht. Diese - aus Stahl- oder Metallblch verformbare - Einrastklaue zeichnet sich dadurch ab, daß sie vorne an der Stirnseite die Faltung 11 besitzt und daß sie auf der Rückseite zu einem röhrenartigen Anschlußstück 14 gepresst ist; es ist weiterhin wesentlich, daß es zwei oder mehrere Löcher 13 in runder oder kantiger Form vorhanden sind, die dazu dienen, daß das anzuschließende Rohr hier zug-und druckfest eingepreßt werden kann. Der technische Fortschritt ist deshalb enorm, weil bei dem Stanzvorgang die für die Montage nötigen Löcher gleichzeitig mit eingepresst und eingezogen werden und weil die Preßteile mit größerer Präzision als Gußteile hergestellt werden. Das zeitraubende und unsichere Einschweissen entfällt. Der Zusatzvorteil beruht darin, daß beispielsweise die Einrastklauen aus Stahlblech gefertigt werden können und die Verbindungsrohre 14 zwischen den Einrastklauen aus anderen Metallen gepresst werden können.
  • Der Finger 16 wurde ebenfalls grundlegend verbessert.
  • Er besteht in der Erfindung aus gepresstem Kunststoff (beispielsweise PVC). In diesen Finger 16 ist aus Sicherheitsgründen eine Metallscheibe eingepresst, die die mechanischen Beanspruchungen aufnimmt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es kostenmäßig günstig ist, daß es durch die eingepresste Metallzunge sicher ist und daß es alle Bohrungen, Öffnungen und Passungen durch den Preßdruckvorgang mit genügender Präzision aufweist.
  • Die bisher verwendete Spiralfeder hatte Nachteile. Sie sprang heraus, sie wurde lahm und konnte verdreckt werden. Durch eine anders gelagerte Feder 17 hat man bei der Neukonstruktion auch diesen Mangel des Haltefingers 18 behoben.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche Einrastklaue zum Verbinden von Gerüstbauelementen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus einem einstückigen Metallblech verformt ist derart, daß sie vorne an der Stirnseite eine Faltung (11) besitzt und daß sie auf der Rückseite ein angepresstes etwa 8 cm langes,röhrenförmiges Teil (12) hat, das mit vier Löchern (13) versehen ist, wobei über dieses röhrenförmige Teil das Rohr der Gerüstkonstruktion (14) geschoben und festpreßbar ist.
  2. 2. Einrastklaue nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Preßteil vor dessen Verformung Bohrungen (15), bzw. Lochöffnungen vorhanden sind.
  3. 3. Einrastklaue nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein in die handrastartige Einrastklaue einsetzbarer Sicherungsfinger (16) vorhanden ist der aus plastikartigem Kunststoff (z.B.
    PVC) besteht und der innen eine eingepresste Metallzunge, bzw. Scheibe besitzt.
  4. 4. Einrastklaue nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Schenkelfeder (17) vorhanden ist, deren einer Schenkel sich an der Faltung (11) und deren anderer Schenkel sich gem. Fig. 2 am Finger (16) abstützt, weil die Feder auf einem Bolzen gelagert ist der die Bohrungen (15) durchsetzt. Leerseite
DE19752535205 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr Expired DE2535205C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560434 DE2560434C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Einrastklaue zum Verbinden von Gerüstbauelementen
DE19752535205 DE2535205C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535205 DE2535205C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535205A1 true DE2535205A1 (de) 1977-02-24
DE2535205C2 DE2535205C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=5953407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535205 Expired DE2535205C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2535205C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497389A (en) * 1980-11-19 1985-02-05 Whitlam Holdings Limited Of Low Valley Industrial Estate Method of erecting drop scaffolding, a drop scaffolding structure, and a scaffold coupling therefor
EP0348885A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Langer, Ruth, geb. Layher Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung
EP1138849A2 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Günther Krause Rohrelement
FR2984430A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Lp Tent Piece de connexion pour des elements allonges, et ensemble d'elements allonges dont au moins deux sont chacun equipes d'une telle piece

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552596A (de) *
US1797691A (en) * 1929-01-30 1931-03-24 Merrill Whitney Means for connecting tubular articles
US2997767A (en) 1957-01-07 1961-08-29 Werner Co Inc R D Clamping device for scaffolding
DE7128051U (de) * 1971-07-22 1971-12-09 Lawil Ag Aussteifungselement fuer metallgerueste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552596A (de) *
US1797691A (en) * 1929-01-30 1931-03-24 Merrill Whitney Means for connecting tubular articles
US2997767A (en) 1957-01-07 1961-08-29 Werner Co Inc R D Clamping device for scaffolding
DE7128051U (de) * 1971-07-22 1971-12-09 Lawil Ag Aussteifungselement fuer metallgerueste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-ZE "Machine Design" v. 13.10.1960, S. 166 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497389A (en) * 1980-11-19 1985-02-05 Whitlam Holdings Limited Of Low Valley Industrial Estate Method of erecting drop scaffolding, a drop scaffolding structure, and a scaffold coupling therefor
EP0348885A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Langer, Ruth, geb. Layher Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung
DE3822215A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Langer Ruth Geb Layher Halteeinrichtung fuer ein nicht-vertikales geruestelement
EP0348885A3 (en) * 1988-07-01 1990-05-23 Ruth Geb. Layher Langer Connecting device for a non-vertical scaffolding element
EP1138849A2 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Günther Krause Rohrelement
WO2001073302A2 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Krause Guenther Rohrelement
WO2001073302A3 (de) * 2000-03-25 2002-02-28 Guenther Krause Rohrelement
EP1138849A3 (de) * 2000-03-25 2003-03-26 Günther Krause Rohrelement
FR2984430A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Lp Tent Piece de connexion pour des elements allonges, et ensemble d'elements allonges dont au moins deux sont chacun equipes d'une telle piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535205C2 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957380C3 (de) Aufsetzkranz für Dachoberlichte
DE10042087B4 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE2535205A1 (de) Einrastklaue zum verbinden von geruestbauelementen
DE19804579A1 (de) Airbag-Modul
DE1947289C3 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen, insbesondere für Möbelgestelle
DE3016465A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE3105925C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer, dessen Reflektor um zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen verstellbar ist
DE7525018U (de) Einrastklaue zum verbinden von geruestbauelementen
DE2524631C3 (de) Gelenklasche zur drehbaren Lagerung von Verschlußteilen eines KunststoffVerschlusses fur Kunststoff Spannringe
DE20112559U1 (de) Schmutzfängerbefestigungssystem
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
CH418604A (de) Kupplung zum Verbinden von Rohren für die Verwendung in Baugerüsten
DE6902914U (de) Aus zwei teilen bestehende oese
DE2252384C3 (de)
DE2739889A1 (de) Halteclip aus kunststoff
DE577759C (de) Vorhangschloss
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE8120009U1 (de) Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer haushaltgeraete
DE2018398C3 (de) Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl
DE2560434C2 (de) Einrastklaue zum Verbinden von Gerüstbauelementen
DE7517325U (de) Gully für mehrschichtige Flachdächer
DE6945952U (de) Abschlepphaken fuer kraftfahrzeuge.
CH597903A5 (en) Filter frame with beams of box-shaped profile with slots
DE19606958A1 (de) Verbindung von flächigen Kunststoffteilen
DE1934656A1 (de) Warndreieck fuer den Strassenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560434

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560434

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560434

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560434

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee