DE577759C - Vorhangschloss - Google Patents

Vorhangschloss

Info

Publication number
DE577759C
DE577759C DEL80877D DEL0080877D DE577759C DE 577759 C DE577759 C DE 577759C DE L80877 D DEL80877 D DE L80877D DE L0080877 D DEL0080877 D DE L0080877D DE 577759 C DE577759 C DE 577759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
circumference
cap
wide
wide walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM LUELING FA F
Original Assignee
WILHELM LUELING FA F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM LUELING FA F filed Critical WILHELM LUELING FA F
Priority to DEL80877D priority Critical patent/DE577759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577759C publication Critical patent/DE577759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases
    • E05B67/04Armoured cases

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorhangschloß, dessen Gehäuse oder Panzer aus einem im Querschnitt rinnenförmigen und in der Aufsicht U-förmigen Umschweif und aus einer auf die Enden des Umschweifs gesteckten Kappe besteht, welche die inneren Ränder des Umschweifs mittels zweier mit der Kappe aus einem Stück bestehender Breitwände übergreift. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das Schloßgehäuse lediglich aus zwei Blechteilen besteht, die in einfacher Weise durch Stanzen und Pressen erzeugt werden können. Bei einem bereits bekannten Schloß dieser Art geschieht die Verbindung
»5 der beiden Teile des Schloßgehäuses mit Hilfe von zwei gleichzeitig zur Befestigung einer Rosette dienenden Nieten, welche durch Löcher beider Breitwände hindurchgesteckt sind .und dabei unter zwei an den Rändern des Umschweifs gebildeten Schultern greifen. Das Neue am Erfindungsgegehstand liegt darin, daß in einem der Wandstärke des Umschweifs entsprechenden Abstand von den beiden Breitwänden des Schloßgehäuses damit vernietete oder angeschweißte Wände derart vorgesehen sind, daß der dadurch gebildete Spalt beim Ineinanderpressen der Gehäuseteile einen festen Klemmsitz bildet. Diese Ausbildung hat einerseits den Vorteil, daß durch den Innenraum des Schloßgehäuses hindurchgeführte Nieten, auf welche bisher beim Eingerichte Rücksicht genommen werden muß, nicht mehr vorhanden sind und deshalb die Bauart des Eingerichtes beliebig gewählt werden kann. Anderseits ist auch das nachträgliche Vernieten, das bei durchgesteckten Nieten leicht durch zu strammes Anziehen der Nieten ein Klemmen des Eingerichtes zur Folge hat, vermieden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht in der durch das Einpressen des Umschweifs in die Kappe und insbesondere in die Spalte der Breitwände erreichten hohen Sicherheit gegen Aufbrechen des Schloßgehäuses. Denn der eingepreßte Umschweif bietet keinerlei Angriffsflächen für Werkzeuge zum Auseinandertreiben der beiden Gehäuseteile. Ebensowenig ist es möglich, durch Aufbiegen der Ränder der Breitwände Zugang in das Innere des Schloßgehäuses zu erhalten, weil unter den Breitwänden die daran befestigten Platten sitzen. Die etwa zur Verbindung der Breitwände mit den an ihrer Innenseite angeordneten Wänden dienenden Nieten können vollständig versenkte' Köpfe erhalten, so daß auch ein Abfeilen der Nietköpfe nicht möglich ist. Werden die zur Verdoppelung der Breitwände dienenden Wände statt angenietet angeschweißt, dann ist die Sicherheit noch größer.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei der Einfachheit halber das Eingerichte des Schlosses weggelassen ist. Es zeigen
Fig. i· und 2 eine Ansicht des Vorhangschlosses von vorn und von der Seite,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Schloßgehäuse nach der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Gehäuse nach der Linie B-B der Fig. 1,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht der Kappe und der damit ein Stück bildenden Breitwände,
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht des Umschweifs.
Das Schloßgehäuse besteht aus einem im Querschnitt rinnenförmigen und in der Aufsieht U-förmigen Umschweif 7 und aus einer auf die dem Schloßbügel 8 zugekehrten Enden des Umschweife gesteckten Kappen, an . deren Rändern vorn und hinten je eine mit der Kappe aus einem Stück bestehende Wand «o 10 und 11 sitzt, von welchen die eine die vordere und die andere die hintere Breitwand des Sch'ioßgehäuses bildet. An der die Innenränder des Umschweifs 7 übergreifenden Kappe 9 sitzen angenietet unter Zwischen-•5 schaltung einer etwas kleineren Blechplatte 12 zwei innere gleich breite Wände 13, 14 in einem der Wandstärke des Umschweifs entsprechenden Abstand, derart, daß sie beim Anpressen der Kappe einen Klemmsitz bilden. ao Die Kappe 9 weist in ihrer Decke zwei Löcher zum Durchtritt der Schenkel des Schloßbügels 8 auf, während sich in der vorderen Breitwand 10 ein Schlüsselloch befindet.
Die angenieteten Wände 13, 14 können sich über die ganze Höhe der Breitwände erstrecken oder, wie gezeichnet, etwas kurzer sein, so daß sie nach oben nicht ganz bis zur Kappe 9 reichen. Die lichte Weite des zwischen den Wänden 11, 14 bzw. 10, 13 gebildeten Spalts ist um ein weniges kleiner als die Dicke der inneren Ränder des Umschweifs, so daß diese Ränder nur unter Anwendung von Gewalt in die Spalte eingeführt werden können. Die zur Verbindung .der Breitwände 10, 11 mit den. Wänden 13, 14 dienenden Nieten 15 weisen versenkte Köpfe auf, so daß ihre Kopfstirriflächen mit den Wänden bündig liegen. Die Verbindung des Umschweifs mit der Kappe und den daran sitzenden Breitwänden geschieht in der Weise, daß der Umschweif 7 mit seinen inneren Rändern stramm schließend in die Spalte zwischen den Breitwänden 10, 11 und den daran angenieteten Wänden 13, 14 eingepreßt wird, wobei die oberen Enden des Umschweifs ebenfalls stramm schließend in die Kappe eindringen. Hierzu ist natürlich ein angemessener Druck beispielsweise mittels einer Spindelpresse notwendig. Nach dem Einpressen des Umschweifs 7 ist dieser durch die Klemmung seiner Enden in der Kappe 9 und insbesondere durch die Klemmung seiner Ränder in den an den Breitwänden 11, 12 gebildeten Spalten so fest gehalten, daß eine Lösung des Umschweifs von Kappe und den Breitwänden nicht mehr möglich ist.
Die die Zwischenplatten 12; 13 an. den Wänden 10, 11 haltenden Nieten 15 können durch zwei an der Vorder- und Rückwand befestigte Schildchen 16, 17 verdeckt werden, von welchen das vordere, 16, als Schlüssellochschild ausgebildet ist. Die beiden Schildchen sind mit Hilfe von an ihren Rändern vorgesehenen Zungen oder Lappen 18 befestigt, welche durch Schlitze der Breitwände 10, 11 und der Wände 13, 14 hindurchgesteckt und auf der · Innenseite der Wände 13,, 14 umgebogen sind. Sie können aber auch durch Schweißung, und zwar vorteilhaft durch Punktschweißung befestigt sein. Die Abdeckplatten gehören jedoch nicht zur Erfindung· Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen des gezeichneten Beispiels möglich. So könnten die an der Innenseite der Breitwände befestigten Wände 13, 14 sich über die ganze Höhe der Breitwände erstrecken und gegebenenfalls durch mehr als zwei Nieten befestigt sein. Ferner könnte ihre Befestigung statt durch Nietung auch in anderer geeigneter Weise, z. B. durch Schweißung, und zwar wiederum vorzugsweise durch Punktschweißung geschehen. Die Zwischenplatten 12 können gegebenenfalls fortfallen und die Platten 13, 14 unmittelbar an den Wänden io, 11 angenietet werden. In diesem Falle können die Spalte zur Aufnahme der Ränder des Umschweifs 7 dadurch gebildet werden, daß die'Randteile der Wände 13, 14 gegenüber ihren an den Wänden 10, 11 dicht anliegenden Mitteiteilen verkröpft sind.
Das auf der Zeichnung nicht dargestellte Eingerichte des Schlosses kann beliebig ausgebildet und angeordnet sein. Es wird, wie bei Panzerschlössern üblich, von einer besonderen, in das Schloßgehäuse eingesetzten Platte oder Stulle getragen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorhangschloß, dessen Panzergehäuse aus einem im Querschnitt rinnenförmigen und in der Aufsicht U-förmigen Umschweif und aus einer auf die Enden des Umschweifs gesteckten Kappe besteht, welche die inneren Ränder des Umschweifs mittels zweier mit der Kappe aus einem Stück bestehenden Breitwänden übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Wandstärke des Umschweifs entsprechenden Abstand von den beiden Breitwänden (10, 11) damit vernietete innere Wände (13, 14) derart vorgesehen sind, daß der dadurch gebildete Spalt beim Ineinanderpressen der Qehäuseteile einen "5 festen Klemmsitz bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL80877D 1932-04-03 1932-04-03 Vorhangschloss Expired DE577759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80877D DE577759C (de) 1932-04-03 1932-04-03 Vorhangschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80877D DE577759C (de) 1932-04-03 1932-04-03 Vorhangschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577759C true DE577759C (de) 1933-06-03

Family

ID=7284934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80877D Expired DE577759C (de) 1932-04-03 1932-04-03 Vorhangschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DE102016125602B4 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE2162381A1 (de) Eckverbinder fuer doppel-hohlprofilstreben
DE577759C (de) Vorhangschloss
DE8606240U1 (de) Fallschutzläufer für Fallschutzschienen
DE2534824C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE2302538C3 (de) Stulpschienen-Eckverbindung, insbesondere von Treibstangenbeschlägen
DE2703111C3 (de)
DE811927C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE496346C (de) Abnehmbares Fensterschutzgitter
DE736946C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften von miteinander zu verbindenden Bauteilen, insbesondere Blechen
DE262443C (de)
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
DE500648C (de) Sparbuechse
DE2457031A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen, etc.
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
AT386640B (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE604569C (de) Kombinationsschloss mit quer verschiebbaren Sperriegeln
DE8219083U1 (de) Bewehrungsanschlussschiene
DE530615C (de) Verschlussband mit Plombenverschluss aus Metall
EP2604777A2 (de) Schließleiste
AT218402B (de) Kantentrieb für Fenster, Türen od. dgl.
DE2257695A1 (de) Gehaeuse mit einem aus mehreren blechstuecken zusammengesetzten mantelteil