WO2001073302A2 - Rohrelement - Google Patents
Rohrelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001073302A2 WO2001073302A2 PCT/EP2001/003074 EP0103074W WO0173302A2 WO 2001073302 A2 WO2001073302 A2 WO 2001073302A2 EP 0103074 W EP0103074 W EP 0103074W WO 0173302 A2 WO0173302 A2 WO 0173302A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hook
- pipe
- tube
- pipe element
- element according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/303—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
- E04G7/304—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/16—Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/303—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
- E04G7/305—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/30—Laterally related members connected by latch means, e.g., scaffold connectors
Definitions
- the invention relates to a tubular element for e.g. Struts, railings on scaffolding, supporting structures and similar pipe constructions, in which a hook is formed on at least one of its pipe ends for releasably fastening the pipe element to another component,
- Pipe elements of this type are used in particular on scaffolding on a large scale, for example for railings; they are quick to assemble and disassemble, are light in weight and require little effort to manufacture.
- the hooks can be provided with suitable fuses to secure their connection.
- a problem with the assembly of railings is that two men are required for attaching and for releasing the railings, the hooks are usually designed so that they must be lifted from their attachment points at the same time. This is based on the fact that the safety devices must be opened at the same time and kept open when they are lifted off. Another requirement of such railings is that they are inexpensive to manufacture on the one hand and that they can also withstand high loads, which is an absolute prerequisite for rough operation
- the invention has therefore set itself the task of forming a tubular element of the type mentioned so that it can be connected on the one hand without screw connections with hooks or other fasteners without reducing the strength of the tube, on the other hand to form the fasteners so that the pipe element can be handled by only one person
- a fastener according to the invention for example in
- the shape of a hook consists of a punch, which is advantageously designed as a mirror image.
- the axis of symmetry of the punched part is bent against one another, so that the two ends are parallel to one another. run and leave a space between them to accommodate a locking bolt.
- the fastening part is provided with a holding part, which can be equipped with holes or which has notches on its outer surface. This holding part is inserted into the pipe, then the pipe and holding part are pressed together, the material being pressed into the recesses or notches, so that a form-fitting fastening of the fastening element in the pipe element is obtained.
- the locking bolt is pivotally fastened about an axis in the hook, the bolt projecting beyond the hook with at least one extension which is at a distance from the axis of the locking bolt when viewed in the direction of extension of the tube.
- One approach is advantageously provided with a nose, which rests on the hook or on the tube end in the closed state of the locking bolt.
- the locking bolt is designed in such a way that it remains in its open position and can therefore simply be placed over a pipe end or a node element. To lock the tube strut, only the shoulder needs to be knocked into its end position, so that the bolt firmly engages around the node element or the tube.
- the bolt can either be struck on the free end of the bolt with a hammer or the bolt is provided with a second approach, which is arranged on the opposite side of the first approach relative to the axis of the bolt.
- this approach extends beyond the upper contour of the hook, so that to open the latch it is only necessary to hit this nose, which is easier to handle than to hit the face of the latch, which is located below the railing strut.
- the pipe end is lined with a tubular sleeve, the cross section of which is selected such that the outer contour of the tubular sleeve is approximately equal to the inner contour of the The end of the tube is formed, the length of the tube sleeve being greater than that of the hook, and that the hook on a holding web is formed from end pieces of the tube end and the tube sleeve that are flat together in the region of the hook in that a hook eyelet is removed from the holding web.
- the section modulus of the pipe ends is reduced; the relining of the pipe end largely or completely compensates for this loss of stiffness, so that the pipe element can continue to be fully loaded, although its load-bearing cross-section at the pipe end has initially been reduced.
- the tube sleeves have no influence on the design of the end pieces, they are compressed like the tube ends to form the retaining web and simply behave like a local increase in the wall thickness of the tube element at its tube end.
- the tubular element is clamped in a scaffold so that, provided the hook eyelet is designed appropriately, an additional securing of the hook can be dispensed with.
- the flat upset end pieces can be spaced apart from each other, so that a flat locking bolt can be attached between the end pieces, which can be pivoted about a hook axis arranged in the pipe end, which is perpendicular to the longitudinal axis of the pipe element.
- Such a locking bolt can be designed so that it closes the hook eye overlapping another component and is locked in this position; the details of this are customary.
- beads or similar indentations are recessed into the surfaces of the flat end pieces of the tube end, that reach into the surfaces of the adjacent, flat-compressed end pieces of the tube sleeves.
- the pipe element gets a pleasing appearance when the free end of the pipe end and the outer end of the tube sleeve are flush with each other, so that it is hardly recognizable that the area of the hook is relined inside.
- the tube element does not necessarily have to be designed in all of the two tube ends in the manner according to the invention; rather, one of the pipe ends can also be designed in a different way.
- a first pipe end to be designed in accordance with the invention, while, for example in the case of a strut, a clamping coupling which can be locked to a spar is fastened to the second pipe end.
- the pipe element according to the invention can also have a locking bar on one pipe end, which is not required on the other pipe end and is therefore omitted. It is only essential that the pipe element is designed according to the invention on at least one pipe end.
- FIG. 1 is a frame element of a scaffold with several tubular elements according to the invention in a spatial representation
- Fig. 2 is a front view and 3 shows a plan view of the frame element according to FIG. 1,
- FIG. 5 is a plan view of FIG. 4,
- FIG. 6 shows a further embodiment of a tubular element according to the invention in side view
- FIGS. 4 and 5 are plan views of a development of the hook according to FIGS. 4 and 5,
- FIG. 15 is a plan view of FIG. 14,
- FIG. 17 is a plan view of FIG. 16,
- FIG. 18 is a view of the frame element of FIG. 1, 2, 19 shows a detail A from FIGS. 18 and
- FIG. 20 is a side view of FIG. 2,
- the frame element 1 shown in FIGS. 1, 2 can be connected to a large number of further frame elements and can thus be completed to form a more or less extensive scaffolding. It consists of bars 2, which are connected to one another by bars 3, 4 in pairs to form vertical conductor elements 5.
- the conductor elements 5 can in turn be connected to a very dimensionally stable arrangement by a diagonal strut 6 and by platforms omitted from the drawing and resting on the bars 3, 4.
- the upper bars 3 are reinforced by brackets 7, which connect to the bars 2 with short components 8; the node elements 8 here have a cross section corresponding to FIG. 19.
- a first tubular element according to the invention is shown, which can be used for the railings 10.
- Hooks 13 are formed on each of its tube ends 11, 12. As can be seen from FIG. 7, the hooks 13 are punched out of a flat material and are then bent together about their axis of symmetry 36, as is shown in FIG. 9. The two ends which form the holding part 31 lie close to one another, while the tabs 27 forming the hook eyelet lie at a distance from one another.
- the locking bolt 18 shown in FIG. 10 is then inserted between these two lugs 27, a bore for the hook axis 19 being provided in the lugs 27 as well as in the locking bolt 18.
- the holding part 31 has either recesses 32 and / or notches 33, which for positive locking of the hook 13 in the tube.
- the hook shown in Fig. 10 has on its upper end face 29 two lugs 30 and 35, one lug 30 having a nose 34 which cooperates with parts of the hook or the tubular element.
- the nose lying on the other side of the hook axis 19 projects beyond the contour of the hook 13, as can be seen, for example, from FIGS. 6 and 13. This nose is used for easy unlocking of the hook, so that it can be easily removed from its fastening element, as will be explained later.
- a node element 37 or a tube is shown here, as can be used to fasten a railing run 10 or a strut 6, as shown in FIG. 1.
- This node element 37 can also be designed as shown in FIGS. 18 to 20.
- the locking bolt 18 is opened, as shown in FIG. 11.
- the locking element 28 of the locking bolt 18 has a two-stage locking surface 38, the locking surface facing the end of the locking element 28 being at a greater distance from the axis 19 than the locking surface located further inside.
- FIGS. 14 and 15 A further embodiment according to the invention is shown in FIGS. 14 and 15, this embodiment being characterized by a hook 13 which can be manufactured extremely inexpensively and which has a very high strength.
- flat end pieces 14 are compressed transversely to the longitudinal axis 15 of the tubular element and form a flat retaining web 16 which is central to this longitudinal axis 15 and from which a hook eyelet 17 is cut out, so that the hook 13 remains.
- the hook eyelet 17 is shaped in accordance with the cross section of the node element 9, which it just overlaps and in this way locks the tubular element in the direction of its longitudinal axis 15.
- a flat locking bolt 18 is provided between the spaced end pieces 14, which can be pivoted about a hook axis 19 directed transversely to the longitudinal axis 15 in the retaining web 16 and with which the respective hook eye 17 can be closed in this way is that the hook 13 is secured to the associated node element 9.
- the tube tube 20 which is deformed in the same way, is already fixed axially in the direction of the longitudinal axis 15, as shown in FIG. 14, 15 show: a first indentation 23 formed by the deformation in accordance with FIG. 14 blocks a displacement of the tube sleeve 20 in the direction of the tube end 11, a second indentation 24 in accordance with FIG. 15 blocks the displacement in the opposite direction. direction.
- the locking is further improved by beads 25, which can be turned in such a way that they deform the end pieces 14a of the pipe end 12 to such an extent that they extend into the end pieces 14b of the pipe sleeve 20.
- the end pieces 14b are spaced apart from one another in such a way that a locking bar 18 can be moved between them in the same way as has already been described in detail for the pipe end 11.
- the hook eyelet 17 is cut out in a suitable manner from the highly dimensionally stable holding web 16 formed in this way, so that the hook 13 remains.
- the locking bolts 18 can optionally be blocked in a suitable manner in their closed position, for example by the aforementioned hook shape, which brings about a positive and non-positive connection.
- FIG. 16 17 another application of a tubular element according to the invention is shown, so that it can be used as a diagonal strut 6 according to Fig. 1, 2.
- a tube end 12 is designed as in the tube element already described in detail above (but without securing hook 18), so that the strut 6 can be hooked into the node element 9 with the hook 13, as can be seen clearly in FIG. 20.
- the shape of the recess of the tube end is designed such that it can only be placed essentially vertically on the node element 9, while when it is twisted it bears against the node element. A separate backup is no longer necessary here.
- a clamping coupling 26 by means of which the strut 6 is held on a spar 2, as shown in FIGS. 1, 2.
- tubular element according to the invention can be used in a wide variety of ways and can be largely modified without leaving the design according to the invention.
- End piece a end piece of the pipe end 12b end piece of the pipe sleeve 20
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Rohrelemente (10) für z.B. Streben, Geländer an Gerüsten, Tragwerken und dergleichen Rohrkonstruktionen, bei denen an mindestens einem ihrer Rohrenden (11, 12) ein Haken (13) zur lösbaren Befestigung des Rohrelementes an einem anderen Bauteil (8, 9) ausgebildet ist, werden, damit diese einerseits ohne Schraubverbindungen mit Haken oder anderen Befestigungselementen verbunden werden können, ohne die Festigkeit der Rohre zu vermindern und andererseits auch von nur einer Person handhabbar sind, so ausgestaltet, dass in das Rohrende (11, 12) jedes Rohrelementes (10) ein Halteteil (31) des Hakens (13) eingesetzt wird, wobei das Rohrende (11, 12) und das Halteteil (31) miteinander verpresst sind. Der Haken (13) besteht dabei aus zwei mit Abstand zueinander liegenden Laschen (27), zwischen denen ein mit einer Hakenöse (17) versehener Sperrriegel (18) schwenkbar befestigt ist, wobei der Sperrriegel (18) ein zu seiner Achse (19) weisendes Sperrelement (28) aufweist und der Sperrriegel (18) auf seiner oberen Stirnfläche (29) mindestens einen zur Achse (19) seitlich versetzten Ansatz (30, 35) hat, der über die Laschen (27) des Hakens (13) übersteht.
Description
Rohrelement
Beschreibung:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Rohrelement für z.B. Streben, Geländer an Gerüsten, Tragwerken und dergleichen Rohrkonstruktionen, bei dem an mindestens einem seiner Rohrenden ein Haken zur lösbaren Befestigung des Rohrelementes an einem anderen Bauteil ausgebildet ist,
[0002] Rohrelemente dieser Art werden besonders an Baugerüsten in großem Umfang beispielsweise für Geländerläufe verwendet; sie sind schnell an- und abbaubar, haben nur ein geringes Gewicht und erfordern bei ihrer Herstellung wenig Aufwand. Die Haken können mit geeigneten Sicherungen versehen sein, um ihre Anbindung zu sichern.
[0003] Ein Problem bei der Montage von Geländerläufen besteht darin, dass für das Befestigen wie auch für das Lösen der Geländerläufe zwei Mann benötigt werden, wobei die Haken in der Regel so ausgebildet sind, dass diese gleichzeitig von ihren Befestigungsstellen angehoben werden müssen. Dies
beruht darauf, dass die Sicherungen gleichzeitig geöffnet und beim Abheben offen gehalten werden müssen Ein weiteres Erfordernis an derartige Gelanderlaufe ist, dass diese zum Einen kostengünstig in der Herstellung und zum Anderen auch hochbelastbar sind, was bei dem rauhen Betrieb eine unbedingte Voraussetzung ist
[0004] Es egt auf der Hand, dass eine kostengünstige Herstellung, Handhabung und Befestigung eines solchen Hakens an der Gelanderstrebe wünschenswert ist, wobei Schraubverbindungen vermieden werden sollten
[0005] Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Rohrelement der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, dass dieses einerseits ohne Schraubverbindungen mit Haken oder anderen Befestigungselementen verbunden werden kann, ohne die Festigkeit des Rohres zu vermindern, andererseits die Befestigungselemente so auszubilden, dass das Rohrelement von nur einer Person handhabbar ist
[0006] Eriindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, dass in das Rohrende des Rohrelementes ein Halteten des Hakens eingesetzt ist, dass das Rohrende und das Halteten miteinander verpresst sind, dass der Haken aus zwei mit Abstand zueinander egenden Laschen besteht, zwischen denen ein mit einer Hakenose versehener Sperrriegel schwenkbar befestigt ist, dass der Sperrriegel ein zu seiner Achse weisendes Sperrelement aufweist, und dass der Sperrπegel auf seiner oberen Stirnflache mindestens einen zur Achse seitlich versetzten Ansatz hat, der über die Laschen des Hakens übersteht
[0007] Ein erfindungsgemaßes Befestigungselement, beispielsweise in
Form eines Hakens besteht aus einem Stanzten, welches vorteilhaft spiegelbildlich ausgebildet ist Um die Symmetrieachse des Stanzteiles wird dieses gegeneinander gebogen, so dass die beiden Enden parallel zueinander ver-
laufen und dabei zwischen sich einen Raum für die Aufnahme eines Sperrriegels frei lassen. Das Befestigungsteil ist mit einem Halteteil versehen, welches mit Bohrungen ausgestattet sein kann oder aber welches Kerben auf seiner Mantelfläche besitzt. Dieses Halteteil wird in das Rohr eingeschoben, dann werden Rohr und Halteteil miteinander verpresst, wobei das Material in die Ausnehmungen bzw. Auskerbungen eingepresst wird, so dass eine formschlüssige Befestigung des Befestigungselementes im Rohrelement erhalten wird. Der Sperrriegel ist schwenkbar um eine Achse im Haken befestigt, wobei der Riegel über den Haken mit mindestens einem Ansatz übersteht, welcher einen Abstand in Erstreckungsrichtung des Rohres gesehen zur Achse für den Sperrriegel aufweist. Ein Ansatz ist vorteilhaft mit einer Nase versehen, welche auf dem Haken bzw. auf dem Rohrende im geschlossenen Zustand des Sperrriegels aufliegt. Der Sperrriegel ist so konstruiert, dass dieser seine geöffnete Stellung beibehält und somit einfach über ein Rohrende oder ein Knotenelement aufgelegt werden kann. Für die Arretierung der Rohrstrebe braucht dann lediglich der Ansatz in seine Endlage geschlagen zu werden, so dass der Riegel das Knotenelement oder das Rohr fest umgreift.
[0008] Zum Öffnen des Riegels kann entweder auf das freie Ende des Riegels mit einem Hammer geschlagen werden oder aber der Riegel ist mit einem zweiten Ansatz versehen, welcher auf der dem ersten Ansatz gegenüberliegenden Seite relativ zur Achse des Riegels angeordnet ist. Dieser Ansatz reicht bei geschlossenem Riegel über die obere Kontur des Hakens hinaus, so dass zum Öffnen des Riegels lediglich auf diese Nase geschlagen werden muss, was einfacher Handzuhaben ist als auf die Stirnseite des Riegels zu schlagen, die sich unterhalb der Geländerstrebe befindet.
[0009] Eine weitere Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, dass das Rohrende mit einer Rohrhülse ausgefüttert ist, deren Querschnitt so gewählt ist, dass die Außenkontur der Rohrhülse etwa gleich der Innenkontur des
Rohrendes ist, wobei die Länge der Rohrhülse diejenige des Hakens übertrifft, und dass der Haken an einem Haltesteg aus im Bereich des Hakens gemeinsam flach angestauchten Endstücken des Rohrendes und der Rohrhülse dadurch ausgebildet ist, dass aus dem Haltesteg eine Hakenöse ausgenommenen ist.
[0010] Durch die Umformung der Endstücke in flache Stege und die Ausnehmung der Hakenöse wird das Widerstandsmoment der Rohrenden vermindert; die Unterfütterung des Rohrendes gleicht diesen Verlust an Formsteifigkeit aber weitgehend oder vollständig aus, so dass das Rohrelement weiterhin voll belastet werden kann, obgleich sein tragender Querschnitt an dem Rohrende zunächst vermindert worden ist. Die Rohrhülsen haben auf die Ausbildung der Endstücke keinen Einfluss, sie werden wie die Rohrenden zur Ausbildung des Haltesteges ebenfalls gestaucht und verhalten sich einfach wie eine lokale Erhöhung der Wanddicke des Rohrelementes an dessen Rohrende.
[0011] In vielen Fällen wird das Rohrelement in einem Gerüst so eingespannt, daß, eine zweckentsprechende Gestaltung der Hakenöse vorausgesetzt, auf eine zusätzliche Sicherung des Hakens verzichtet werden kann. Bei der Verwendung des Rohrelementes an einem Geländer wird aber ein Ver- schluss des Hakens zumeist nicht zu umgehen sein. Zu diesem Zweck können die flach angestauchten Endstücke voneinander beabstandet ausgeführt sein, so dass zwischen den Endstücken ein flacher Sperrriegel angebracht werden kann, der um eine in dem Rohrende angeordnete Hakenachse schwenkbar ist, die senkrecht auf der Längsachse des Rohrelementes steht. Einen derartigen Sperrriegel kann man so ausgestalten, dass er die ein anderes Bauteil überfangende Hakenöse schließt und in dieser Stellung arretiert wird; die Einzelheiten hierzu sind fachüblich.
[0012] Um die Verbindung der Rohrhülse mit dem Rohrende inniger zu gestalten und eine gegenseitige Verschiebung vor allem in Richtung der Längsachse des Rohrelementes zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn in die Oberflächen der flach angestauchten Endstücke des Rohrendes Sicken oder ähnliche Einbuchtungen eingetieft sind, die bis in die Oberflächen der benachbarten, flach angestauchten Endstücke der Rohrhülsen reichen.
[0013] Das Rohrelement erhält ein gefälliges Aussehen, wenn die freie Stirnseite des Rohrendes und die äußere Stirnseite der Rohrhülse miteinander bündig sind, so dass kaum noch erkennbar ist, dass der Bereich des Hakens innen unterfüttert ist.
[0014] Es versteht sich, dass das Rohrelement nicht notwendig an allen beiden Rohrenden in erfindungsgemäßer Weise ausgeführt sein muss; vielmehr kann eines der Rohrenden auch in anderer Weise gestaltet sein. So ist es beispielsweise möglich, dass ein erstes Rohrende entsprechend der Erfindung ausgebildet ist, während, beispielsweise bei einer Strebe, an dem zweiten Rohrende eine an einen Holm arretierbare Klemm-Kupplung befestigt ist. Das Rohrelement nach der Erfindung kann auch an einem Rohrende einen Sperrriegel aufweisen, der an dem anderen Rohrende nicht erforderlich und deshalb weggelassen ist. Wesentlich ist lediglich, dass das Rohrelement an wenigstens einem Rohrende erfindungsgemäß ausgeführt ist.
[0015] Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Rahmenelement eines Gerüstes mit mehreren Rohrelementen nach der Erfindung in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Rahmenelement gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Rohrelement in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrelementes in Seitenansicht,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Abwicklung des Hakens gemäß den Fig. 4 und 5,
Fig. 8 und 9 eine Seitenansicht und Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Haken,
Fig. 10 den Sperriegel des Hakens in Seitenansicht,
Fig. 11 bis 13 den Haken gemäß Fig. 4 in verschiedenen Schließstellungen,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 15 eine Draufsicht auf Fig. 14,
Fig. 16 ein weiteres erfindungsgemäßes Rohrelement in Seitenansicht,
Fig. 17 eine Draufsicht auf Fig. 16,
Fig. 18 eine Ansicht auf das Rahmenelement gemäß Fig. 1 , 2 ,
Fig. 19 eine Einzelheit A aus Fig. 18 und
Fig. 20 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2,
sämtlich in schematischer, vereinfachter Darstellung.
[0016] Das in den Fig. 1 , 2 dargestellte Rahmenelement 1 ist mit einer Vielzahl weiterer Rahmenelemente verbindbar und so zu einem mehr oder weniger umfangreichen Baugerüst komplettierbar. Es besteht aus Holmen 2, die durch Riegel 3, 4 paarweise zu senkrechten Leiterelementen 5 miteinander verbunden sind. Die Leiterelemente 5 sind ihrerseits durch eine diagonale Strebe 6 sowie durch in der Zeichnung weggelassene, auf den Riegeln 3, 4 aufliegende Podeste zu einer sehr formsteifen Anordnung verbindbar. Die oberen Riegel 3 sind durch Bügel 7 verstärkt, die mit kurzen Bauteilen 8 an die Holme 2 anschließen; die Knotenelemente 8 weisen hier einen Querschnitt entsprechend Fig. 19 auf. An den Holmen 2 befinden sich außerdem einander zugewandte kurze Rohrstücke 9, an denen Geländerläufe 10 befestigt sind; sie sind besonders gut in Fig. 20 zu erkennen.
[0017] In den Fig. 16, 17 ist ein erstes Rohrelement nach der Erfindung dargestellt, das für die Geländerläufe 10 verwendet werden kann. An seinen Rohrenden 11 , 12 sind jeweils Haken 13 ausgebildet. Die Haken 13 werden, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, aus einem Flachmaterial gestanzt und werden dann um ihre Symmetrieachse 36 zusammengebogen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die beiden Enden, die das Halteteil 31 bilden, liegen eng aneinander, während die die Hakenöse ausbildenden Laschen 27 mit Abstand zueinander liegen. Zwischen diesen beiden Laschen 27 wird dann der in Fig. 10 dargestellte Sperrriegel 18 eingesetzt, wobei eine Bohrung für die Hakenachse 19 in den Laschen 27 wie auch im Sperrriegel 18 vorgesehen ist. Das Halteteil 31 weist entweder Ausnehmungen 32 und/oder Einkerbungen 33 auf, die zur
formschlüssigen Festlegung des Hakens 13 im Rohr dienen. Hierzu wird das Ende des Rohres flach verformt und der Haken mit seinem Halteteil hierin eingeführt. Anschließend wird das Rohr verpresst, so dass das Material des Rohres in die Einkerbungen 33 bzw. Ausnehmungen 32 gelangt. Hierdurch wird eine formschlüssige, dauerhaft feste Verbindung zwischen Rohr und Haken erhalten. Die Fig. 18, 19 zeigen eine Draufsicht auf die Fig. 16, 17 und Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel, dass nur Ausnehmungen 32, jedoch nicht Einkerbungen 33 zeigt.
[0018] Der in Fig. 10 dargestellte Haken besitzt auf seiner oberen Stirnfläche 29 zwei Ansätze 30 und 35, wobei der eine Ansatz 30 eine Nase 34 aufweist, welche mit Teilen des Hakens oder des Rohrelementes zusammenwirkt. Die auf der anderen Seite der Hakenachse 19 liegende Nase ragt im geschlossenen Zustand über die Kontur des Hakens 13 vor, wie dies beispielsweise aus den Fig. 6 und 13 ersichtlich ist. Diese Nase dient zum einfachen Entsichern des Hakens, so dass dieser ohne Aufwand von seinem Befestigungselement abgenommen werden kann, wie dies später noch erläutert werden wird.
[0019] In Fig. 11 ist der Haken mit dem an diesem befestigen Rohr in vergrößerter Darstellung gezeigt. Des Weiteren ist hier ein Knotenelement 37 oder ein Rohr dargestellt, wie es zur Befestigung eines Geländerlaufes 10 oder einer Strebe 6 dienen kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dieses Kπotenelement 37 kann auch so ausgebildet sein, wie dies in den Fig. 18 bis 20 dargestellt ist. Zum Aufsetzen des Geländerlaufes 10 auf ein Knotenelement 37 ist der Sperrriegel 18 geöffnet, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Das Sperrelement 28 des Sperrriegels 18 weist eine zweistufige Sperrfläche 38 auf, wobei die zum Ende des Sperrelementes 28 weisende Sperrfläche einen größeren Abstand zur Achse 19 aufweist als die weiter innen liegende Sperrfläche. Wenn der Haken über das Knotenelement 37 geschoben wird, gelangt die dem Ansatz 35 gegenüberliegende Anlagefläche 39 des Sperrriegels in Kontakt mit dem
Knotenelement, so dass der Sperrriegel 18 in seine Schließstellung verschoben wird. Dies erfolgt automatisch, da sich der Haken 13 hierbei gegenüber dem Sperrelement insgesamt absenkt, so dass die erste Sperrfläche 38 unter das Knotenelement 37 greifen kann. Hierdurch ist bereits eine Sicherung gegen Ausheben des Hakens auf dem Knotenelement 37 gegeben. Zur eigentlichen Verriegelung wird mit einem Hammerschlag der Ansatz 30 nach unten geschlagen, so dass dessen Nase 34 zur Anlage auf dem Rohrelement oder dem Haken gelangt, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Fig. 12 zeigt die Stellung des Sperriegels 18, in der bereits eine gewisse Sicherung eingetreten ist, jedoch die Nase 34 des Ansatzes 30 noch nicht zur Anlage auf dem Haken gelangt ist.
[0020] Soll die Verriegelung wieder gelöst werden, so reicht es aus, auf den Ansatz 35, der in der Verriegelungsstellung über die Kontur des Hakens 13 hinausragt und der sich vor der Achse 19 befindet, mit einem Hammer zu schlagen, so dass der Sperrriegel 18 wieder seine in Fig. 12 gezeigte Stellung einnimmt. Hier kann dann der Sperrriegel leicht von Hand gelöst werden und die Geländerstrebe insgesamt von nur einem Mann abgehoben werden.
[0021] Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt, wobei sich dieses Ausführungsbeispiel durch einen Haken 13 auszeichnet, der ausgesprochen kostengünstig hergestellt werden kann und der eine sehr hohe Festigkeit aufweist. Zu diesem Zweck sind flache Endstücke 14 quer zu der Längsachse 15 des Rohrelementes gestaucht und bilden einen zu dieser Längsachse 15 mittigen, flachen Haltesteg 16, aus dem jeweils eine Hakenöse 17 ausgenommen ist, so dass der Haken 13 übrigbleibt. Die Hakenöse 17 ist dem Querschnitt des Knotenelementes 9 entsprechend ausgeformt, den sie knapp übergreift und auf diese Weise das Rohrelement in Richtung seiner Längsachse 15 arretiert.
[0022] An beiden Rohrenden 11 , 12 ist zwischen den voneinander beab- standeten Endstücken 14 je ein flacher Sperrriegel 18 vorgesehen, der um eine quer zu der Längsachse 15 gerichtete Hakenachse 19 in dem Haltesteg 16 verschwenkbar und mit dem die jeweilige Hakenöse 17 so verschließbar ist, dass der Haken 13 an dem zugehörigen Knotenelement 9 gesichert ist.
[0023] Während an dem in den Fig. 14, 15 linken Rohrende 11 keine weiteren Maßnahmen getroffen sind, um seine Formstabilität zu gewährleisten, ist an dem rechten Rohrende 12 demonstriert, wie sich trotz der Umformung der flachen Endstücke 14 gleichwohl eine weiterhin hohe Steifigkeit des Rohrendes 12 erzielen lässt, so dass dieses wesentlich höher belastbar ist als das Rohrende 11.
[0024] Bereits das unveränderte Rohrende 12 ist, bevor die Endstücke 14 angestaucht werden, mit einer Rohrhülse 20 unterfüttert, die etwas länger ist als die angestauchten Endstücke 14. Die Außenkontur 21 der Rohrhüise 20 ist der Innenkontur 22 des Rohrendes 12 ungefähr gleich, so dass die Rohrhülse 20 ohne weiteres in das Rohrende 12 pressbar ist; bestehen das Rohrelement und die Rohrhülse 20 wie in der Regel aus zylindrischen Rohren, dann wird die Anordnung am besten als leichte Presspassung ausgebildet, welche der Einführung der Rohrhülse 20 nicht allzuviel Widerstand entgegensetzt, diese aber gleichzeitig in dem Rohrelement axial orientiert.
[0025] Nachdem das Rohrende 12 zusammen mit der Rohrhülse 20 so gestaucht ist, dass die Endstücke 14 angeformt sind und der Haltesteg 16 ausgebildet ist, ist die gleicherweise verformte Rohrhülse 20 axial in Richtung der Längsachse 15 bereits festgelegt, wie die Fig. 14, 15 zeigen: eine durch die Verformung ausgebildete erste Einziehung 23 entsprechend Fig. 14 blockiert eine Verschiebung der Rohrhülse 20 in Richtung auf das Rohrende 11 , eine zweite Einziehung 24 entsprechend Fig. 15 die Verschiebung in der Gegen-
richtung. Die Arretierung wird durch Sicken 25 noch verbessert, die so eingeschlagen werden können, dass sie die Endstücke 14a des Rohrendes 12 soweit verformen, dass sie bis in die Endstücke 14b der Rohrhülse 20 reichen. Die Endstücke 14b sind dabei so voneinander beabstandet, dass wiederum ein Sperrriegel 18 zwischen ihnen in gleicher Weise bewegbar ist, wie das für das Rohrende 11 bereits ausführlich beschrieben worden ist.
[0026] Aus dem auf diese Weise ausgebildeten hoch formstabilen Haltesteg 16 ist die Hakenöse 17 in geeigneter Weise herausgeschnitten, so dass der Haken 13 verbleibt. Die Sperrriegel 18 können gegebenenfalls in geeigneter Weise in ihrer Verschlussstellung blockierbar sein, beispielsweise durch die erwähnte Hakenform, die einen Form- und Kraftschluss bewirkt.
[0027] In den Fig. 16, 17 ist eine andere Anwendung eines erfindungsgemäßen Rohrelementes dargestellt, so dass es als diagonale Strebe 6 entsprechend Fig. 1 , 2 verwendet werden kann. Während ein Rohrende 12 wie bei dem oben bereits ausführlich beschriebenen Rohrelement ausgebildet ist (jedoch ohne Sicherungshaken 18), so dass die Strebe 6 mit dem Haken 13 in dem Knotenelement 9 eingehängt werden kann, wie es in der Fig. 20 gut zu erkennen ist. Die Form der Ausnehmung des Rohrendes ist so gestaltet, dass diese nur im Wesentlichen senkrecht auf das Knotenelement 9 aufgesetzt werden kann, während es bei Verdrehung am Knotenelement klemmend anliegt. Somit ist eine gesonderte Sicherung hier nicht mehr notwendig. An dem anderen Rohrende 11 ' befindet sich nunmehr eine Klemm-Kupplung 26, mit deren Hilfe die Strebe 6 an einem Holm 2 gehaltert ist, wie das in den Fig. 1 , 2 gezeigt ist.
[0028] Die beschriebenen Beispiele machen deutlich, dass das erfindungsgemäße Rohrelement sehr vielfältig einsetzbar und weitgehend abwandelbar ist, ohne die erfindungsgemäße Ausbildung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
Rahmenelement
Holm
(oberer) Riegel
(unterer) Riegel
Leiterelementen
Strebe
Bug
Rohrstück, Bauteil
Knotenelement, Bauteil
Geländerlauf ,12,11 ' Rohrende
Haken
Endstück a Endstück des Rohrendes 12b Endstück der Rohrhülse 20
Längsachse
Haltesteg
Hakenöse
Sperrriegel
Hakenachse
Rohrhülse
Außenkontur
Innenkontur
(erste) Einziehung
(zweite) Einziehung
Klemm-Kupplung
Laschen
Sperrelement
Stirnfläche
Ansatz
Halteteil
Ausnehmung
Einkerbung
Nase
Ansatz
Symmetrieachse
Knotenelement
Sperrfläche
Anlagefläche
Claims
1. Rohrelement (10) für z.B. Streben, Geländer an Gerüsten, Tragwerken und dergleichen Rohrkonstruktionen, bei dem an mindestens einem seiner Rohrenden (11 , 12) ein Haken (13) zur lösbaren Befestigung des Rohrelementes an einem anderen Bauteil (8, 9) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in das Rohrende (11 , 12) des Rohrelementes (10) ein Halteteil (31 ) des Hakens (13) eingesetzt ist, dass das Rohrende (11 , 12) und das Halteteil (31 ) miteinander verpresst sind, dass der Haken (13) aus zwei mit Abstand zueinander liegenden Laschen (27) besteht, zwischen denen ein mit einer Hakenöse
(17) versehener Sperrriegel (18) schwenkbar befestigt ist, dass der Sperrriegel
(18) ein zu seiner Achse (19) weisendes Sperrelement (28) aufweist, und dass der Sperrriegel (18) auf seiner oberen Stirnfläche (29) mindestens einen zur Achse (19) seitlich versetzten Ansatz (30, 35) hat, der über die Laschen (27) des Hakens (13) übersteht.
2. Rohrelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (29) des Sperrriegels (18) zwei zu beiden Seiten der Achse (19) liegende Ansätze (30, 35) aufweist.
3. Rohrelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (34) so geformt ist, dass sie in geschlossener Stellung über die Kontur des Hakens (13) übersteht.
4. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperriegel (18) auf seiner der Nase (34) gegenüberliegenden Seite eine Anlagefläche (39) aufweist, die in Öffnungsstellung des Sperriegels (18) in den Raum der Hakenöse (17) hinein reicht.
5. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (28) eine abgestufte Sperrfläche (38) aufweist.
6. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Rohrelement weisender Ansatz (30) eine sich auf dem Haken (13) und/oder dem Rohrelement abstützende Nase (34) aufweist.
7. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (13) aus einem Flachmaterial gestanzt ist, von dem zwei Teile gegeneinander gelegt sind, und dass im Halteteil (31 ) Ausnehmungen (32) und/oder stirnseitige Einkerbungen (33) vorgesehen sind, in die das Material des Rohrelementes gepresst ist.
8. Rohrelement (10) für z.B. Streben, Geländer an Gerüsten, Tragwerken und dergleichen Rohrkonstruktionen, bei dem an mindestens einem seiner Rohrenden (11 , 12) ein Haken (13) zur lösbaren Befestigung des Rohrelementes an einem anderen Bauteil (8, 9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (11 , 12) mit einer Rohrhülse (20) ausgefüttert ist, deren Querschnitt so gewählt ist, dass die Außenkontur (21 ) der Rohrhülse (20) etwa gleich der Innenkontur (22) des Rohrendes (12) ist, wobei die Länge der Rohrhülse (20) diejenige des Hakens (13) übertrifft, und dass der Haken (13) an einem Haltesteg (16) aus im Bereich des Hakens (13) gemeinsam flach angestauchten Endstücken (14) des Rohrendes (12) und der Rohrhülse (20) dadurch ausgebildet ist, dass aus dem Haltesteg (16) eine Hakenöse (17) ausgenommenen ist.
9. Rohrelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flach angestauchten Endstücke (14) einen zu der Längsachse (15) des Rohrelementes symmetrischen Haltesteg (16) bilden.
10. Rohrelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flach angestauchten Endstücke (14) voneinander beabstandet sind.
11. Rohrelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Endstücken (14) ein flacher Sperrriegel (18) um eine Hakenachse (19) schwenkbar ist, die in dem Rohrende (11 , 12) angeordnet ist und senkrecht auf der Längsachse (15) des Rohrelementes steht.
12. Rohrelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberflächen der flach angestauchten Endstücke (14a) des Rohrendes (12) Sicken (25) oder ähnliche Einbuchtungen eingetieft sind, die bis in die Oberflächen der benachbarten, flach angestauchten Endstücke (14b) der Rohrhülsen (20) reichen.
13. Rohrelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Stirnseite des Rohrendes (12) und die äußere Stirnseite der Rohrhülse (20) miteinander bündig sind.
14. Rohrelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Ausnehmung der Hakenöse (17) größer als deren Breite und dass die Höhe des Knotenelementes (9) größer als die Breite der Ausnehmung ist.
15. Rohrelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Ausnehmung der Hakenöse (17) zu deren Öffnung hin kleiner wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU2001262104A AU2001262104A1 (en) | 2000-03-25 | 2001-03-17 | Tubular element |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005627U DE20005627U1 (de) | 2000-03-25 | 2000-03-25 | Rohrelement |
DE20005627.1 | 2000-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001073302A2 true WO2001073302A2 (de) | 2001-10-04 |
WO2001073302A3 WO2001073302A3 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7939390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/003074 WO2001073302A2 (de) | 2000-03-25 | 2001-03-17 | Rohrelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020014371A1 (de) |
EP (1) | EP1138849A3 (de) |
AU (1) | AU2001262104A1 (de) |
DE (1) | DE20005627U1 (de) |
WO (1) | WO2001073302A2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2445024A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Porfirio Simoes | Horizontal support member for tube and clamp scaffold system |
US7500602B2 (en) * | 2005-02-22 | 2009-03-10 | Gray R O'neal | System for increasing the security of credit and debit cards transactions |
US7628363B2 (en) * | 2004-08-24 | 2009-12-08 | Source Global Enterprises, Inc. | Apparatus and method for hanging supplemental sets of curtains |
CA2535970C (en) * | 2006-02-10 | 2008-08-19 | Porfirio Simoes | Scaffold support bracket and assembly |
DE102007011716B4 (de) * | 2007-03-10 | 2010-05-12 | Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes und Montagehilfe hierfür |
US8973711B2 (en) * | 2010-08-31 | 2015-03-10 | Deltak Manufacturing, Inc. | Intermediate scaffold joint |
US9226607B1 (en) * | 2012-03-15 | 2016-01-05 | Melody C. M. Lowman | Dual curtain rod |
JP6491895B2 (ja) * | 2015-01-30 | 2019-03-27 | エスアールジータカミヤ株式会社 | 仮設構造物の補強フレーム |
US10676942B2 (en) * | 2016-01-26 | 2020-06-09 | The Boeing Company | Scaffolding apparatus and related methods |
DE102017216255A1 (de) * | 2017-09-14 | 2019-03-14 | Peri Gmbh | Gerüstriegel, Gerüst und Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts |
US10570633B2 (en) * | 2017-11-16 | 2020-02-25 | Titan Formwork Systems Llc | System for lateral support of shoring posts |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR66821E (fr) * | 1954-08-12 | 1957-09-10 | échafaudage à éléments tubulaires | |
CH542973A (de) * | 1971-07-22 | 1973-10-15 | Lawil Ag | Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2535205A1 (de) * | 1975-08-07 | 1977-02-24 | Rossi Luigi Dr | Einrastklaue zum verbinden von geruestbauelementen |
NL8100269A (nl) * | 1981-01-21 | 1982-08-16 | Hein Aberson | Inrichting voor het bevestigen van een voorwerp aan een vlak van een staaf, in het bijzonder van een steigerplank aan de buizen van een steiger. |
DE3504188A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-07 | Sebastian 8388 Mamming Ernst | Diagonalstrebe fuer gerueste |
EP0524896A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-27 | Construction De Materiel Pour Le Batiment Et L'industrie Comabi | Sperrvorrichtung beim Zusammenbau von Gerüsten |
US5988318A (en) * | 1994-07-01 | 1999-11-23 | Krause-Werk Gmbh & Co. Kg | Connection hook |
-
2000
- 2000-03-25 DE DE20005627U patent/DE20005627U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-09 EP EP01105860A patent/EP1138849A3/de not_active Withdrawn
- 2001-03-17 AU AU2001262104A patent/AU2001262104A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-17 WO PCT/EP2001/003074 patent/WO2001073302A2/de active Search and Examination
- 2001-03-22 US US09/816,870 patent/US20020014371A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR66821E (fr) * | 1954-08-12 | 1957-09-10 | échafaudage à éléments tubulaires | |
CH542973A (de) * | 1971-07-22 | 1973-10-15 | Lawil Ag | Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2535205A1 (de) * | 1975-08-07 | 1977-02-24 | Rossi Luigi Dr | Einrastklaue zum verbinden von geruestbauelementen |
NL8100269A (nl) * | 1981-01-21 | 1982-08-16 | Hein Aberson | Inrichting voor het bevestigen van een voorwerp aan een vlak van een staaf, in het bijzonder van een steigerplank aan de buizen van een steiger. |
DE3504188A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-07 | Sebastian 8388 Mamming Ernst | Diagonalstrebe fuer gerueste |
EP0524896A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-27 | Construction De Materiel Pour Le Batiment Et L'industrie Comabi | Sperrvorrichtung beim Zusammenbau von Gerüsten |
US5988318A (en) * | 1994-07-01 | 1999-11-23 | Krause-Werk Gmbh & Co. Kg | Connection hook |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001073302A3 (de) | 2002-02-28 |
EP1138849A2 (de) | 2001-10-04 |
EP1138849A3 (de) | 2003-03-26 |
US20020014371A1 (en) | 2002-02-07 |
DE20005627U1 (de) | 2000-06-29 |
AU2001262104A1 (en) | 2001-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1571275B1 (de) | Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes | |
EP2132388B1 (de) | Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit | |
DE3842726A1 (de) | Mehrschnittige bolzenverbindung | |
WO2001073302A2 (de) | Rohrelement | |
DE9217419U1 (de) | Trittplatte für Leitern | |
EP1338723B1 (de) | Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes | |
WO2002057569A1 (de) | Selbst arretierendes geländer | |
EP0361250B1 (de) | Halterung für Geländer an Gerüsten | |
EP4063587B1 (de) | Eckstrebe für ein modulgerüst, modulgerüst sowie verwendung einer eckstrebe in einem modulgerüst | |
DE20005629U1 (de) | Strebe | |
WO2005052283A1 (de) | Zerlegbares gerüst | |
EP3117734B9 (de) | Gurtspanner | |
DE69708316T2 (de) | Kernbrennstoff-Montagegerüst mit Führungsrohren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüsts | |
EP0086381B1 (de) | Vorhängeschloss zur Verbindung zweier Glieder einer Kette | |
DE69107935T2 (de) | Gerüststrukturen. | |
DE2008301B2 (de) | Teilbares Scharnier fur abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen | |
EP0317695B1 (de) | Metallstandgerüst für Bauwerke | |
DE20109549U1 (de) | Tischtennisplatte | |
DE4339042C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift | |
EP0596404B1 (de) | Bolzensicherung | |
DE2748113C2 (de) | ||
EP0736648A1 (de) | Gerüst | |
DE202018104008U1 (de) | Stützträger mit Stützenkopf für Deckenschalungen | |
DE4214690C2 (de) | Spaltabdeckung für Ausbaugestelle, insbesondere Schildausbaugestelle | |
DE102009051594B4 (de) | Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AU CZ HU MX PL RO RU US |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AU CZ HU MX PL RO RU US |