DE2018398C3 - Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl - Google Patents

Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl

Info

Publication number
DE2018398C3
DE2018398C3 DE2018398A DE2018398A DE2018398C3 DE 2018398 C3 DE2018398 C3 DE 2018398C3 DE 2018398 A DE2018398 A DE 2018398A DE 2018398 A DE2018398 A DE 2018398A DE 2018398 C3 DE2018398 C3 DE 2018398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tongues
reference axis
distance
insertion reference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2018398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018398A1 (de
DE2018398B2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Kiehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2018398A priority Critical patent/DE2018398C3/de
Publication of DE2018398A1 publication Critical patent/DE2018398A1/de
Publication of DE2018398B2 publication Critical patent/DE2018398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018398C3 publication Critical patent/DE2018398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

65
Die Erfindung geht aus von einem Federclips nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei bekannten Federclipsen dieser Art (US-PS 2J28 005) sind die geknickten Wandzungen durch Ausstanzungen an den flachen Wandzungen gebildet und an den beiden Enden ihrer Stoßkanten mit Aussparungen versehen, um eine bleibende Verformung nach Art einer nicht ohne weiteres lösbaren Nietverbindung zu erzielen, indem die geknickten Federzungen — deren Stoßkanten im entspannten Zustand gegenüber dem Soll-Abstand einen kleineren gegenseitigen Abstand aufweisen — nach dem Einsetzen des Federclipses in den Wanddurchgang mittels eines auf ihre freien Enden im Richtungssinn »Einsetzen« der Einsetzbezugsachse zur Wirkung zu bringenden Niethammers so weit auseinander gestemmt werden, bis die Stoßkanten den Soll-Abstand aufweisen, wobei die konvergierenden Wandabschnitte gegenüber den divergierenden Wandabschnitten bleibend verformt sind. Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Federclipse sind die die Endanschläge aufweisenden Endabschnitte der flachen Wandzungen zur Bildung eines flachen Nietkopfes senkrecht zur Einsetzbezugsachse durchgehend abgewinkelt, um zwei korrespondierende dünne Wände miteinander zu vernieten. Bei einer anderen Ausführungsform dieser bekannten Federclipse sind die die Endanschläge aufweisenden freien Endabschnitte der flachen Wandzunge« neben ihrer Nietfunktion zusätzlich zur Verlegung von Kabel- oder Rohrleitungen als Schelle ausgebildet Allen Ausführungsformen ist jedoch neben ihrer unlösbaren Befestigung gegenüber dem Wanddurchgang noch gemeinsam, daß eine gegenseitige Abstützung der flachen Wandzungen mittels der geknickten Wandzungen in den Richtungen senkrecht zur Einsetzbezugsachse nicht möglich ist
Bei einer in einen Wanddurchgang lösbar einsetzbaren Federspange anderer Art (DE-AS 10 02 575) gehen von einer zur Einsetzbezugsachse senkrechten Stegwand nur zwei Wandzungen ab, von denen lediglich die eine in einen divergierenden und in e;nen konvergierenden Wandabschnitt geknickt ist, während die andere Wandzunge zwar einen zu ihr abgewinkelten Endanschlag aufweist im übrigen jedoch zur Einsetzbezugsachse durchgehend divergierend geformt ist Der konvergierende Abschnitt dieser Federspange geht in einen Schenkel eines U-förmigen Halters für eine Leiste über, wobei dieser Schenkel gleichzeitig wie der Endanschlag der anderen Wandzunge zur Fixierung der Federspange gegenüber dem Wanddurchgang im Richtungssinn »Einsetzen« der Einsetzbezugsachse dient Zwar wird diese bekannte Federspange unter Zusammenspannen ihrer beiden Wandzungen in den Wanddurchgang eingesetzt eine Anregung zur Weiterbildung eines entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches I aus vier Wandzungen gebildeten Federclipses konnte dieselbe naturgemäß jedoch nicht geben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Federclips nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 als leicht lösbare Konsole zur Abstützung von Teilen in den Richtungen senkrecht zur Ginsetzbezugsachse auszubilden.
Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei einem nicht zum Gattungsbegriff der Erfindung gehörenden bekannten Federclips (DE-GM 19 43 682), der in einen Wanddurchgang — jedoch nicht ohne weiteres lösbar — einsetzbar ist, gehen von einer zur Einsetzbezugsachse etwa senkrechten Stegwand eben-
falls nur zwei flache Wandzungen aus, deren zur Einsetzbezugsachse senkrecht abgewinkelten freien Endabschnitte als Endanschläge zur Begrenzung der Bewegung des Federclipses relativ zum Wanddurchgang im Richtungssinn »Einsetzen« der Einsetzbezugs- s achse dienen. Durch Ausstanzungen an den flachen Wandzungen in deren mittleren Bereich zwischen Endanschlag und Stegwand sind zur Einsetzbezugsachse divergierende, mit ihren freien Enden auf die Endanschläge weisende Wandzungen geformt, die durch den Eingriff der Wandbegrenzung des Wanddurchganges beim Einsetzen des Federclipses zusammengespannt werden und im entspannten Zustand nach dem Einsetzen die Bewegung des Federclipses relativ zum Wanddurchgang im anderen Richtungssinn der is Einsetzbezugsachse begrenzen. Dieser bekannte Federclips dient zur Befestigung eines zwischen die beiden flachen Wandzungen eingreifenden und eine Öffnung der Stegwand durchsetzenden Stehbolzens einer Leiste. Zu diesem Zweck ist die öffnung schlitzförmig, wobei zwei ihrer einander gegenüberliegenden RanctJbschmtte als zur Einsetzbezugsachse konvergierende Wandzungen ausgebildet sind, die sich beim Einfuhren des Stehbolzens auseinanderspreizen und letzteren gegenüber dem Federclips und damit die Leiste gegenüber dem Wanddurchgang in beiden Richtungen der Einsetzbezugsachse festlegen. Auch bei diesem bekannten Federclips ist eine gegenseitige Abstützung der flachen Wandzungen über zur Arretierung des Federclipses gegenüber dem Wanddurchgang im anderen Richtungssinn der Einsetzbezugsachse dienende Wandzungen nicht nahegelegt
Für das bei der Erfindung vorliegende Gestaltungsprinzip, bestehend aus Aufgabe und der Gesamtheit aller Lösungsmittel, sind beim Stand der Technik keine solchen technischen Vorbilder zu erkennen, die den Fachmann in die Lage versetzen würden, dieses Gestaltungsprinzip ohne ,weiteres und ohne erfinderische Überlegungen zu entwickeln, wenn auch einzelne Gestaltungsmerkmale beim Stand der Technik bekannt- -to geworden sind.
Durch die Erfindung ist ein im Endzustand hohler Federclips geschaffen, der sich durch leichte Herstellbarkeit, hohe Steifigkeit infolge der durch die Abstützfunktion der geknickten Waadzungen für die flachen Wandzungen geschaffenen Kastenform sowie durch eine einfache Montage auszeichnet, wobei dann die eine der flachen Wandzungen als Aufnahme für das abzustützende Teil dient
Bei dem Federclips nach der Erfindung sind durch so seine hohle Kastenform dii- konvergierenden Wandabschnitte für das Zusammenspannen der geknickten Wandzungen an sich frei zugänglich, wenn der Federclips aus dem Wanddurchgang wieder gelöst werden soll. Das Zusammenspannen ist jedoch durch r>5 die Ausgestaltung nach Patentanspruch 2 noch erleichtert.
Bei dem Federclips nach der Erfindung ist eine besonders gute Zugänglichkeit zu den Mitteln für das Zusammenspannen der geknickten Wandzungen auch w> noch durch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 3 erreicht.
Um bei dem Federclips nach der Erfindung auch die freien Endabschnitte der flachen Wandzungen — die auf der zur Stegwand entgegengesetzten Seite des Wand- ^ durchganges liegen — rh steife Konsole auszubilden, kann die Anordnung nach Patentanspruch 4 getroffen Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
In der Zeichnung bedeutet
F i g, 1 einen Vertikalschnitt durch einen Federclips nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g, 2 einen Schnitt nach Linie H-II der Fig. 1,
Fig.3 einen VertikaJschnitt durch einen Federclips nach dem zweiten Ausführungsbeispiel und
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird jeweils ein im Endzustand hohler kastenförmiger Federclips 64 bzw. 64a aus Federstahl verwendet, der sich durch geringes Gewicht, leichte Herstellbarkeit, hohe Steifigkeit und einfache Montagemöglichkeit auszeichnet Der in Richtung einer Einsetzbezugsachse 69 bzw. 69a nach einem Ende 72 offene fönfwandige Federclips 64 bzw. 64a ist mit zwei starren parallelen flachen Wandzungen 70 und 71 versehen, die parallel zur Einsetzbezugsachse 69 bzw. 69a ausgerichtet und mit starren, sich senkrecht zur Einsetzbezugsachse 69 bzw. 69a erstreckenden Endanschlägen 76 bzw. 76a versehen sind. Die Endanschläge 76 bzw. 76a wurden in einfacher Weise dadurch erhalten, daß die flachen Wandzungen 70 und 71 an ihren freien Enden mit achsnormalen Umbiegungen 70a und 71a versehen sind. Um den Federclips 64 bzw. 64a in dem Richtungssinn »Einsetzen« der Einsetzbezugsachse 69 bzw. 69a starr an dem Wanddurchgang 65 einer Hohlstütze 16 bzw. 16a festzulegen, arbeiten die Endanschläge 76 bzw. 76a mit korrespondierenden Gegenanschlägen 77 der Hohlstütze 16 bzw. 16a zusammen.
Geknickte Wandzungen des Clipses 64 bzw. 64a werden von zwei anderen Seitenwänden 73 und 74 gebildet, die gegenüber einer geschlossenen Stegwand 75 bzw. 75b federnd auslenkbar sind. Anschlagflächen 67 der geknickten Wandzungen 73 und 74 zur Festlegung des Clipses in dem anderen Richtungssinn der Einsetzbezugsachse 69 bzw. 69a arbeiten mit korrespondierenden Gegenanschlägen 79 der Hohlstütze zusammen und sind an zur Einsetzbezugsachse 69 bzw. 69a hin konvergierenden Wandabschnitten 83 vorgesehen, deren Breite 80 gleich dem lichten Abstand 31 der flachen Wandzungen 70 und 71 ist Diese Breitenabstimmung wurde getroffen, um die flachen Wandzungen 70 und 71 über die geknickten Wandzungen 73 und 74 gegenseitig abzustützen und auf diese Weise einen starren Clipskörper zu schaffen. Zu diesem Zweck ist auch der innere Abstand 84 der konvergierenden Wandabschnitte 83 der mit der Stegwand 75 bzw. 75b verbundenen Enden 82 der geknickten Wandzungen 73 und 74 in deren gezeichneter Gebrauchslage kleiner als der kleinste Abstand 85 der Seitenkanten 86 der abzustützenden flachen Wandzungen 70 und 71. Durch diese Anordnung ist erreicht, daß die Wandabschnitte 82 und 83 vor allem dann, wenn der Federclips 64 bzw. 64a in den Wanddurchgang 63 eingesetzt ist, stets zwischen den flachen Wandzungen 70 und 71 liegen und diese abstützen.
Der fünfwandige kastenförmige Clipsfccrper kann in einfacher Weise aus einem im Ausgangszustand ebenen kreuzförmigen Blechtafelzuschnitt hergestellt werden.
Die geknickten Wandzungen 73 und 74 sind zur Einsetzbezugsachse 69 bzw. 69a derart angeordnet, daß die mit der Stegwand 75 bzw. 75b verbundenen Enden ihrer divergierenden Wandabschnitte 82 einen kleineren Abstand 84a zueinander aufweisen als die
Stoßkanten 87 zwischen divergierendem und konvergierendem Wandabschnitt 82 und 83, (Soll-Abstand 88). Die Wandabschnitte 83 können in einfacher Weise mit solchen Mitteln zum Zusammenspannen ausgerüstet werden, die auch von derjenigen Seite der Hohlstütze 16 bzw. 16a her durch deren Wanddurchgang 65 zugänglich sind, von der aus der Federclips 64 bzw. 64a eingesetzt wird. Diese Mittel bestehen aus Laschen 89 bzw. 89a, die sich von den Wandabschnitten 83 aus durch die offene Stirnseite 72 des Clipses 64 bzw. 64a und durch den Wanddurchgang 65 der Hohlstütze 16 bzw. 16a hindurch erstrecken und auf diese Weise leicht für das Ansetzen eines Spannwerkzeuges zugänglich sind.
Um den Federclips auch von derjenigen Seite aus in den Wanddurchgang der Hohlstütze einsetzen zu können, auf der das an dem Federclips angreifende Bauteil liegt, wird ein Federclips 64a nach dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3 und 4 vorgesehen.
Der Federclips 64a ist bis auf die Ausbildung seiner flachen Wandzungen 70, 71 mit dem Federclips 64 der F i g. I und 2 identisch. Diese Wandzungen 70, 71 sind mit flachen Endabschnitten 70a, 71a versehen, deren freie Enden 92 einen im den Abstand 91 größeren Abstand in Richtung der Etnsetzbezugsachse 69a gegenüber der Stegwand 75b aufweisen als die Endanschläge 76a. Die Laschen 89a greifen zwischen die Endabschnitte 70a, 71a zu deren gegenseitiger starrer Abstützung ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. In einen Wanddurchgang einsehbarer Federclips zur Halterung von Teilen, bei dem von einer sich zu einer Einsetzbezugsachse etwa quer erstrekkenden Stegwand sowohl ein Paar flacher, etwa achsparalleler Wandzungen mit jeweils einem ■ achsnormalen Endanschlag als auch ein Paar geknickter Wandzungen mit jeweils einem von der Stegwand ausgehenden divergierenden Wandab- ι ο schnitt und einem sich anschließenden konvergierenden Wandabschnitt im gleichen Richtungssinn der Einsetzbezugsachse abgehen und die jeweiligen Stoßkanten zwischen divergierendem und konvergierendem Wandabschnitt gegenüber der Stegwand einen geringeren Abstand in den Richtungen der Einsetzbezugsachse aufweisen als die Endanschläge, so daß die Endanschläge die Bewegung des Federclipses relativ zum Wanddurchgang im Richtungssinn »Einsetzen« der Einsetzbezugsachse begrenzen, ujid bei dem die beiden Stoßkanten in einen gegenseitigen Soll-Abstand (den Wanddurchgang hintergreifende Funktion) senkrecht zur Einsetzbezugsachse bringbar sind, bei dem die konvergierenden Wandabschnitte die Bewegung des Federclipses relativ zum Wanddurchgang im anderen Richtungssinn der Einsetzbezugsachse begrenzen, dadurch gekennzeicb.net, daß die geknickten Wandzungen (73, 74) sowohl in Umfangsrichtung der Einsetzbezugsachse (69 bzw. 69a) um etwa 90° gegenüber den flachen Wandzungen (70, 71), versetzt an der Stegwac/d (75 fc/w. 75b) angeordnet sind als auch bei i.rn Soll- Abstand (88) befindlichen Stoßkanten (87) zumindest abschnittsweise zwischen die flachen Wandzungen (70,71) zu deren gegenseitiger starrer Abstützung eingreifen sowie im entspannten Zustand einen derartigen gegenseitigen Abstand senkrecht zur Einsetzbezugsachse (69 bzw. 69a) aufweisen, daß der gegenseitige Abstand der Stoßkanten (87) mindestens gleich dem Soll-Abstand ίο (88) ist
2. Federclips nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvergierenden Wandabschnitte (83) mit Mitteln (Laschen 89 bzw. 89a) zum Zusammenspannen der geknickten Wandzungen « (73,74) versehen sind.
3. Federclips nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (Laschen 89 bzw. 89a) zum Zusammenspan* nen einen größeren Abstand in den Richtungen der Einsetzbezugsachie (69 bzw. 69a) zur Stegwand (75 bzw. 75/^aufweisen als die Endanschläge (70a,71aJl
4. Federclips nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die freien Endabschnitte der flitchen Wandzungen als Halterung einen größeren Abstand zur Stegwand in den Richtungen der Einsetzbezugsachse aufweisen als die Endanschläge, dadurch gekennzeichnet, daß die geknickten Wandzungen (Laschen 89a) bei im Soll-Abstand (88) befindlichen Stoßkanten (87) zumindest abschnitts- SO weise zwischen die Endabschnitte (70a, 71 a^zu deren gegenseitiger Abstützung eingreifen.
DE2018398A 1970-04-17 1970-04-17 Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl Expired DE2018398C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2018398A DE2018398C3 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2018398A DE2018398C3 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018398A1 DE2018398A1 (de) 1971-10-28
DE2018398B2 DE2018398B2 (de) 1979-05-03
DE2018398C3 true DE2018398C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5768303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018398A Expired DE2018398C3 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018398C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018398A1 (de) 1971-10-28
DE2018398B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014966T2 (de) Versteifungsvorrichtung für Kabelkanäle oder Kabelwege und entsprechende Verklammerungen.
CH667139A5 (de) Verbindungsbeschlag.
DE3142061C1 (de) Befestigungsclip fuer Anbauteile,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8302760U1 (de) Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke.
DE2127492B2 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
CH616733A5 (de)
DE2820406B2 (de) Befestigungseinrichtung
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE841846C (de) Naehmaschine
DE2018398C3 (de) Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl
DE1159700B (de) Anordnung zum Befestigen einer Hohlleiste auf einem plattenfoermigen Bauteil
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE102016214454B4 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19939554A1 (de) Clipsverbindung
DE1285911B (de) Befestigungseinrichtung fuer Teile von Schnaeppern u. dgl.
DE1176810B (de) Loesbare Verbindung zum gegenseitigen Festlegen von Moebelteilen
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE102009053625B4 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE4229370A1 (de) Halteklammer zur axial verschiebbaren Befestigung von Stäben
DE1037385B (de) Haken-OEsenverschluss, insbesondere fuer Guertelbunde
DE2554547C3 (de) Befestigungsanordnung für prismatische oder zylindrische Teile
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee