DE2535129C3 - Vorrichtung zum Ausschneiden von Stücken aus blattförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschneiden von Stücken aus blattförmigem Material

Info

Publication number
DE2535129C3
DE2535129C3 DE19752535129 DE2535129A DE2535129C3 DE 2535129 C3 DE2535129 C3 DE 2535129C3 DE 19752535129 DE19752535129 DE 19752535129 DE 2535129 A DE2535129 A DE 2535129A DE 2535129 C3 DE2535129 C3 DE 2535129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
knife
cutting
sheet material
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535129B2 (de
DE2535129A1 (de
Inventor
Jean Metz Cedex Levet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Original Assignee
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS filed Critical Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Publication of DE2535129A1 publication Critical patent/DE2535129A1/de
Publication of DE2535129B2 publication Critical patent/DE2535129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535129C3 publication Critical patent/DE2535129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/02Cutting tobacco by machines with reciprocating knives

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Stücken aus blattförmigen Material, z. B. aus Tabakblättern in eine vorgegebene Form, mit einer Formschablone, mit einer Ansaugplatte zum Festhalten des blattförmigen Materials auf der Formschablone und mit einem Messer, das die Formschablone umgibt.
Bei einer bekannten Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art (DT-PS 8 49 525) wird das Messer beim Schneiden nur senkrecht gegen das blattförmige Materia! bewegt. Es liegt demnach eine Art Ausstanzen vor. Es hat sich aber gezeigt, daß die Schnittleistung schon dann unbefriedigend ist, wenn das Messer nur in geringem Maße stumpf wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,die Schnittleistung zu verbessern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Messer zum Schneiden schraubenlinienförmig bewegbar angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Messer durch die schraubenlinienförmige Bewegung zusätzlich noch entlang seiner Schneide bewegt, wodurch neben dem Stanzeffekt noch ein Längsschneideffekt und ein Selbstschärfeffekt auftritt. Hinzu kommt, daß die Schnittstelle glatter ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Messer gebildet von einem biegefähigen und dünnen Schneideblatt, welches sich der Formschablone anschmiegt. Die Biegefähigkeit des Schneideblattes ermöglicht seine schraubenlinienförmige Bewegung, wobei es gleichzeitig seine Form beibehält, die derjenigen des auszuschneidenden Stückes entspricht.
Das Schneideblatt kann die Formschablone umschließen oder in einem die Formschablone umgebenden Führungsschlitz beweglich angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 eine Teillängsschnittansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine abgewickelte Darstellung der Messerführung nach der Erfindung.
Die nachfolgende Beschreibung der erfindungsgemä-Ben Vorrichtung geschieht in Verbindung mit dem Ausschneiden eines Deck- oder Hüllblattes einer Zigarre.
Gemäß F i g. 1 umfaßt die Vorrichtung eine feststehende Schneideschablone 1, deren Form identisch der ίο des auszuschneidenden Deckblattes ist und die in ihrem oberen Teil mit an eine Ansaugvorrichtung anschließbaren Durchbrechungen ausgestattet ist Die Schablone ist umgeben von einem ebenfalls feststehenden Tisch 2 mit Durchbrechungen, die auch an eine Ansaugvorrichtung anschließbar sind. Ober dieser die Schablone und den Tisch umfassenden Vorrichtung ist eine bewegliche Transportvorrichtung dargestellt, deren Grundseite 4 mit Löchern versehen :st, durch die eine Saugwirkung erzeugt werden kann. Diese Grundseite weist eine Form ähnlich der der Schablone 1 auf.
Zwischen dem Tisch 2 und der Schablone 1 ist ein Messer 5 angeordnet, welches von einem dünnen und biegsamen Blatt gebildet wird, das sich an die Form der Schablone anschmiegt. Dieses Messer wird in einer schraubenlinienförmigen, hin- und hergehenden Bewegung durch die in F i g. 2 gezeigte Vorrichtung angetrieben.
Dieser sehr vereinfacht dargestellte Mechanismus kann durch jeden anderen ersetzt werden, der eine gleichartige Bewegung erzeugt.
Er besitzt einen messerfesten, vorstehenden Zapfen 6, der in einer Schlitzführung 7 verschiebbar ist. Die Schlitzführung ist in diesem Fall in der Wand ausgestaltet, die den vorderen Behälter des Saugtisches 2 bildet, d. h. in der die beiden Seitenflanken 3 und 3' verbindenden Wand. Die Form dieser Schlitzführung ermöglicht es, dem Messer mittels des Zapfens 6 eine schraubenlinienförmige Bewegungsbahn zu geben. In der abgesenkten Stellung, die gleichzeitig die Ruhe- und Ausgangsstellung ist, befindet sich der Zapfen stillgestellt in einer Rast 10.
Eine einerseits an dem Zapfen 6 und andererseits an dem Tisch 2 befestigte Zugfeder It ist gespannt, wenn sich der Zapfen 6 in der Rast 10 befindet. Sobald dieser aus der Rast freigegeben wird, wird er entlang der Schlitzführung durch die Feder nach oben gezogen. Die Feder wird wieder gespannt wenn der Zapfen wieder in die Rast 10 zurückgebracht wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
Ein Materialblatt F, das im Falle von zusammengesetztem Tabak von einer Spule abgehaspelt werden kann oder von einem natürlichen Tabakblatt gebildet sein kann, wird vom Bedienungspersonal so auf den Tisch gelegt, daß die Schablone 1 gut abgedeckt ist.
Die Ansaugung über den Tisch und die Schablone wird so eingeregelt, daß das Blatt fest gegen den Andruck des Messers gehalten wird, wenn dieses das Blatt unter Einwirkung der Feder 11 ausschneidet.
Das Messer wird mittels des Zapfens 6 unter Spannung der Feder 11 in seine abgesenkte Stellung zurückgeführt. Die Ansaugung in der Schablone wird abgestellt. Dann wird über die Transportvorrichtung eine Saugwirkung ausgeübt, um das ausgeschnittene ft5 Deckblatt zu erfassen und zu einer weiteren Stelle zu befördern. Ein neues Blatt wird eingelegt und ein neuer Arbeitsgang kann beginnen.
Bei zerbrechlichen und/oder sehr elastischen Bläi-
denen das Festhalten und Ausspannen nur über wirkung durch die Schablone schwierig ist. oder jesserung des Schnittes ist es vorzuziehen, daß lsportvorrichtung niederfährt und sich gegen : anlegt, bevor das Messer betätig: wird,
rundseite 4 weist in diesem Fall eine Einlage aus laterial wie z. B. Polytetrafluorethylen (P.T.F.E.) als Widerlager dient und einen glatten und ι Schnitt des Blattes erlaubt. Diese in F i g. 1 mit chnete Einlage liegt in einer Rille, deren Form Messers oder Schneideblattes 5 entspricht.
Obwohl die Einlage sehr einfach aasgewechselt werden kann, ist dieser Vorgang nicht sehr häufig, weil der nützliche Aufwärtshub des Messers gering ist. Der Schnitt geschieht infolge der schraubenlinienförmigen Bewegung mehr durch Scheren als durch eine Stanzbewegung.
Bei einer Ansaugung über die Schablone und den Tisch kann gleichzeitig über die Transportvorrichtung Druckluft einströmen, um das Ausbreiten des Blattes zu
ίο erleichtern und möglicherweise vorhandene Abfälle zu entfernen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ;. Vorrichtung zum Ausschneiden von Stücken aus blattförmigem Material, z. B. aus Tabakblättern in eine vorgegebene Form, mit einer Formschablone, mit einer Ansaugplatte zum Festhalten des blattförmigen Materials auf der Formschablone und mit einem Messer, das die Formschablone umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (5) zum Schneiden schraubenlinienförmig bewegbar angeordnet ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer ein dünnes und biegefähiges Schneideblatt (5) ist, welches sich der Form der Formschablone (1) anschmiegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneideblatt (5) die Formschablone (1) umschließt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneideblatt (5) in einem die Formschablone (1) umgebenden Führungsschlitz beweglich angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (5) mit einem Zapfen (6) versehen ist, der in einer schraubenlinienförmigen Schlitzführung (7) geführt ist.
DE19752535129 1974-08-13 1975-08-06 Vorrichtung zum Ausschneiden von Stücken aus blattförmigem Material Expired DE2535129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427980A FR2281813A1 (fr) 1974-08-13 1974-08-13 Decoupe de pieces dans un materiau en feuille

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535129A1 DE2535129A1 (de) 1976-03-04
DE2535129B2 DE2535129B2 (de) 1977-07-21
DE2535129C3 true DE2535129C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=9142363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535129 Expired DE2535129C3 (de) 1974-08-13 1975-08-06 Vorrichtung zum Ausschneiden von Stücken aus blattförmigem Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2535129C3 (de)
FR (1) FR2281813A1 (de)
NL (1) NL7509350A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849525C (de) * 1950-06-23 1952-09-15 Karel I Sigarenfabrieken N V V Maschine zum Ausschneiden und Ablegen von Umblaettern fuer Zigarren
DE1435301A1 (de) * 1964-11-30 1968-11-28 Scholl Werke Gmbh Fuer Fabrika Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gelochten Schutzpolstern,wie Huehneraugenringen oder Ballenscheiben u.dgl. mit abgeschraegter Seitenflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281813A1 (fr) 1976-03-12
DE2535129B2 (de) 1977-07-21
FR2281813B1 (de) 1976-12-31
NL7509350A (nl) 1976-02-17
DE2535129A1 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE7340182U (de) Transportvorrichtung zum abfuehren von gegenstaenden zum gebrauch mit herstellungsmaschinen o.dgl.
DE2535129C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Stücken aus blattförmigem Material
EP0021493B1 (de) Handgerät zum schrägen Anschneiden von Blumenstengeln
DE491270C (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Filmen und zum Zusammenkleben von Filmstuecken
DE2936167A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer rasierklingeneinheiten
DE2042817C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden ringförmiger elastischer Bänder von einem Gummischlauch
DE102017115320B4 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Beschneidungsrückständen und Verfahren zu deren Betrieb
DE147440C (de)
DE1258317B (de) Vorrichtung in Zigarrenmaschinen zum Entfernen von Tabakabfaellen
EP0004933B1 (de) Bandsägegerät zum Zerteilen von Fleisch und Knochen
DE72792C (de) Zündholzschachtel mit Cigarrenabschneider
DE151620C (de)
DE102016008496A1 (de) Kettensäge mit Anpressdruck
DE538189C (de) Presshefeteilapparat
DE556416C (de) Zigarrenschlitzer
DE110224C (de)
DE932717C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE1088696B (de) Besaeum- und Schneidemaschine
DE2224974A1 (de) Automatische schneidmaschine fuer wurstwaren und dgl
DE834403C (de) Heftgeraet
DE169189C (de)
AT108552B (de) Papierbeschneidmaschine.
DE143737C (de)
DE2704058C2 (de) Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee