DE1435301A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gelochten Schutzpolstern,wie Huehneraugenringen oder Ballenscheiben u.dgl. mit abgeschraegter Seitenflaeche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gelochten Schutzpolstern,wie Huehneraugenringen oder Ballenscheiben u.dgl. mit abgeschraegter Seitenflaeche

Info

Publication number
DE1435301A1
DE1435301A1 DE19641435301 DE1435301A DE1435301A1 DE 1435301 A1 DE1435301 A1 DE 1435301A1 DE 19641435301 DE19641435301 DE 19641435301 DE 1435301 A DE1435301 A DE 1435301A DE 1435301 A1 DE1435301 A1 DE 1435301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
mandrel
knife
piston
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641435301
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholl Werke fur Fabrika GmbH
Original Assignee
Scholl Werke fur Fabrika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholl Werke fur Fabrika GmbH filed Critical Scholl Werke fur Fabrika GmbH
Publication of DE1435301A1 publication Critical patent/DE1435301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geflochten Schutzpolstern, wie Huhneraugenringen oder Ballenscheiben u· dgl. mit abgeschrägter Seitenfläche·
Die zur Sohmerzlinderung beispielsweise auf Hühneraugen, Fuß— ballen oder ähnliche Verhornungen aufzulegenden ring— oder ellipsenförmigen Druckschutzpolster aus Filz, Schaumstoffen oder Schaumgummi u. dgl. werden durch Ausstanzen aus Bahnen der genannten Stoffe hergestellt. Hierbei fallen jedoch, je nach dem benutzten Stanzwerkzeug, ringförmige oder elliptische Schutzpolster an, deren Seitenfläche rechtwinklig zur Ober— und Unterseite des Polsters verläuft, d.h. also Polster, deren obere äußere Randkante scharfkantig ist· Derartige Schutzpolster haben jedoch den Nachteil, daß sie, auf die zu schützende Stelle aufgelegt, beispielsweise beim Anziehen der Strümpfe von ihrer Auflagestelle leicht wieder abgehoben oder verschoben werden — und ihren Zweck dann nicht mehr erfüllen ·» da sich die
8Q9810/0720
Strümpfe an der genannten scharfen Randkante verfangen.
Um diesen Nachteil zu beheben, sind auch schon Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden, durch welche in einem besonderen Arbeitsgang die genannte scharfe obere Randkante der Schutzpolster durch Beschneiden oder Fräsen abgeschrägt werden kann. Ein derartiges Verfahren ist jedoch sehr zeitraubend und kostspielig, da jedes ausgestanzte^ Schutzpolster einzeln nachbearbeitet werden muß.
gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren und eine hierfür benötigte Stanzvorrichtung, durch deren Anwendung unmittelbar durch den Stanzvorgang ringförmige oder durchlochte elliptische Druckschutzpolster mit abgescnrägter äußerer Seitenfläche erhalten werden, so daß also zwecks -Erzeugung einer derartigen abgeschrägten Seitenfläche jede Nacharbeit der ausgestanzten Polster überflüssig wird. Dabei icann die neue Stanzvorrichtung weiter auch so ausgebilder werden, daß durch den Stanzvorgang zugleich auch die Wandung der beim Ausstanzen erzeugten Durchlochung des Polsters abgeschrägt wird.
Die neue Stanzvorrichtung wird anhand der Zeichnung naher be- "-schrieben. In dieser veranschaulicht:
Figur i eine Seitenansicht der Stanzvorrichtung , Figur 2 -4- eine Schnittansicht der Stanzvorrichtung in aufeinanderfolgenden Zeiten der Einwirkung auf die auszustanzende Stoffbahn;»
. :v. Figur 5 einen Querschnitt- des erfindungsgemäß hergestellten Schutzpolsters mit abgescnrägter Seitenfläche, Figur 6-9 eine Abänderung der Stanzvorrichtung nach
80 98 10/0 7 20 r ^-w BAD original
Figur 1 - 4 in Ansicht und Schnitt und Figur 10 und 11 eine Ausführung der Stanzvorrichtung in Schnittansicht, bei der das Stanzwerkzeug beim Stanzvorgang zugleich eine kreisende Bewegung vollführt.
Die Stanzvorrichtung gemäß Figur 1-4- besteht im wesentlichen aus einer in einer nicht veranschaulichten Führung taktmüßig der Höhe nach verschiebbaren Patrize P und einer mit dieser zusammenarbeitenden feststehenden Matrize M.
Die Patrize P besteht aus einem Rohrstück I, an dessen unterem Ende durch Schrauben 2 ein rohrförmiges Stanzmesser 3 befestigt und in dessen Bohrung 4- ein Dorn 5 geführt ist, dessen unteres Ende zu einem sich an die Innenwandung des Stanzmessers 3 anlegenden Kolben 6 ausgebildet ist. Dieser Dorn steht unter dem Druck einer Schraubenfeder 71 die sich einerseits in einer auf der Oberseite des genannten Kolbens angeordneten Ausfräsung 8 und andererseits in einer auf der Unterseite des Rohrstückes ι angeordneten Ausfräsung 9 abstützt und seine Verschiebbarkeit wird durch einen an ihm befestigten Stift 16 ?| gesteuert, der in einem Schlitz 17 des Rohrstückes 1 geführt wird.
Die Länge dieses Schlitzes und die Spannung der genannten Feder sind dabei so bemessen, daß der Kolben 6 in seiner Ausgangsstellung um einen gewissen Betrag über das Stanzmesser nach.
unten vorsteht.
10
An der Unterseite ist der Kolben 6 mit einer Ausfräsung versehen
BAD ORIGINAL
809810/0720
derart, daß durch diese einerseits ein Zylinderstumpf 11 für die Befestigung eines zweiten ringförmigen kürzeren Stanzmessersij und andererseits ein sich nach unten und außen verjüngendes und eine Klemmflache 14 bildendes ringförmiges Schubglied 15 erhalten wird.
Die Matrize M besteht aus einem kurzen Rohrstück 18, dessen Bohrung sich im oberen Teil etwas verjüngt und das am oberen Ende zu einem Gegenmesser 19 konisch abgefräst ist, das zugleich auch eine Anlage-und Verdichtungsfläche 19a für die zu verarbeitende Stoffbahn bildet. Dieses Rohrstütfk ist unterhalb der Patrize E zentrisch in einer Bohrung eines Tisches T befestigt,
, deren Durchmesser- etwas größer bemessen ist, als der Durchmesser des Rohrstückes, sodaß um letzteres herum ein Ringspalt 20 erhalten wird. Der Höhe nach ist dieses Rohrstück in der genannten Bohrung so befestigt, daß die obere Kante des Gegenmessers 19 niit der oberen Fläche des Tisches T, über den die zu Hühneraugenringen oder Ballenscheiben u.dgl» zu verarbeitende Bahn B
\ aus Schaumstoffen oder Filz u.dgl·· hinweggeführt wird, bündig steht. Di· genannte Bohrung ist ferner so ausgeführt, daß sie sich anschließend an den Ringspalt 20 nach oben hin konisch erweitert derart, daß über die Höhe des Gegenmessers 19 und um dieses herum ein kegelförmig nach unten gerichteter offener Ringraum 21 erhalten wird.
ι Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende.
Wie bereits erwähnt, wird die Patri/ze durch eine nicht veranschaulichte Einrichtung taktmäßig auf und ab bewegt und dementsprechend wird auch die zu verarbeitende Bahn B taktmäßig über
den Tisch T vorwärtsgezogen.
Bei der Abwärtsbewegung der beschriebenen Patrize trifft dann zunächst das Ringmesser 13 unter der Gegenwirkung der Feder auf die zu verarbeitende Bahn, wodurch in Zusammenarbeit mit dem Gegenmesser 19 das Loch 22 in dem herzustellenden Hühneraugen-oder Ballenscheibenring u.dgl. ausgestanzt wird. (Figur 5) Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Patrize trifft dann der Kegelstumpf Ii auf die aus der Bahn ausgestanzte Scheibe 23 und drückt diese als Abfall in die Bohrung 24· des Rohrstückes
Bei dieser Abwärtsbewegung trifft auch das Schubglied 15 des Kolbens 6 der Patrize auf die zu verarbeitende Bahn und drückt diese in den oben um das Rohrstuck Ί8 angeordneten konischen Raum 2 I (Figur 2),wobei bei weiterer Abwärtsbewegung der Patrize die Bahn durch das Schubglied Ί5 und deren Klemmfläche an die verjüngte obere Außenfläche 19a des Rohrstückes 18 angedrückt und verdichtet und auch die Schraubenfeder 7 zum Teil zusammengedrückt wird. (rYi^rur ;■> j
Bei der weiteren Belastung der Patrize trifft dann das Stanzmesser 3 unter dem Gegendruck der weiter zusammengedrückten Feder 7 auf die verdichtete und von dem Rohrstück 18 gehaltene Bahn und schneidet diese , mit der Schneidkante in den Ringspalt 20 eintretend, durch, wodurch das aus der Bahn ausgestanzte
BAD ORIGINAL 809810/0720
Polster 25 mit einer abgeschrägten Seitenfläche 26 versehen wird (Figur 5)· Nach dem Stanzvorgang schwingt die ausgestanzte Bahn in ihre Ausgangsstellung zurück und bei der sieh anschließenden Aufwärtsbewegung der Patrize gehen deren beschriebenejrf Teile unter der Wirkung der Feder 7 in ihre Ausgangsstellung zurück, worauf die Bahn B taktmäßig um. die erforderliche Strecke über den Tisch T vorgeschoben oder vorgezogen wird und der beschriebene Arbeitsvorgang sich wiederholt.
Anstatt der Verwendung einer Patrize mit ringförmigem Stanzmesser 3 und rundem Messer-Führungskolben 6 kann natürlich auch eine solche mit elliptischem Stanzmesser und diesem entsprechenden Führungskolben benutzt werden, wodurch durchlochte elliptische Polster mit abgeschrägter Seitenfläche erhalten werden.
' Nach Figur 6 -' y besteht die Patrize P aus einem taktmäßig ab- und aufwärtsbewegten Dorn 27, der im unteren Teil so abgefräst ist, daß ein im Durchmesser kleineres zylindrisches Führungöstück 27 und eine dieses oben umgreifende Hingnut 28 erhalten wird. An dem Dorn 27 ist mittels der .Schrauben 29 das rohrförmige Stanzmesser 30 befestigt und auf dem Föhrungsstück
27a ist gleitend verschiebbar ein Röhrst-ick 3 (gelagert, dessen ι
ι unteres Ende zu einem sich an die Innenwandung des Stanzniessers 30 anliegenden Kolben 32 ausgebildet xst. Dieser Kolben steht unter dem Druck einer Schraubenfeder 33» <lie sich einerseits in einer Ausfräsung 34 des genannten Kolbens und andererseits in einer Ausfräsung 35 des Dornes 27 abstützt. Die Verschiebbarkeit des Rohrstückes 31 und des an ihm angeordneten Kolbens 32 auf dem Führungsstück 27a des Dornes 27 wird hier durch einen im Rohrstück angebrachten Schlitz 36 gesteuert, der mit
8098 10/0720 BAD OR««AL
-V-
einera im Führungsstack 27a befestigten quer verlaufenden Stift 57 zusaenarbeitet und die Länge des genannten Schlitzes und die Spannung der genannten Schraubenfeder 33 sind auch hier so bemessen, daß der Kolben 32 in seiner Ausgangsstellung um einen gewissen Betrag über das Stanzmesser 30 nach unten vorsteht.
Im Gegensatz zu der Ausführung der Stanzvorrichtung gemäß Figur I - 4 ist bei der Stanzvorrichtung nach Figur 6-9 die Unterseite des Kolbens 32 so ausgefräst, daß zwei konzentrische Schubglieder 3ö und 39 ia±t Klemm—und Andrückflächen 38a bezw. 39a erhalten werden und von denen das innere ächubglied 39» das mit dem am unteren Ende des FührungsStückes 27a befestigten und für das Ausstanzen der Lochung des herzustellenden Polsters dienenden Ringmesser 4-0 zusammenarbeitet, etwas kurzer ausgeführt ist als das äußere Schubglied 38, an welchem im Betrieb der Vorrichtung das äußere Stanzmesser 30 entlanggleitet.
Ferner ist bei der Stanzvorrichtung gemäß Figur 6-9 das die iiftrize M bildende Rohrstück 41 so ausgebildet, daß an seinem Kopf zwei gegeneinander gerichtete und mit den genannten Schubgliedern 38 und 39 zusammenarbeitende ringförmige Auflage-und Verdichtungsflächen 42 bezw. 43 für die in den Ringraum 44 der Matrize gedruckte Bahn B erhalten werden.
Die Arbeitsweise dieser Stanzvorrichtung ist die folgende.
Bei der Abwärtsbewegung der Patrize P trifft zunächst deren äußeres Schubglied 3ö und dann kurz darauf deren inneres Schubglied 39 des federbelasteten Kolbens 32 auf die auf dem Tische T liegende zu verarbeitende Bahn B, wodurch diese in den im
BAD ORIGINAL
Tisch um den Kopf/des Rohrstückes 41 angeordneten Ringraum Abgedrückt und zur Anlage an die Auflage-und Verdichtungsflächen 42 und 43 gebracht wird (Figur 7). Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Patrize mit einhergehender Verdichtung der aus der Ebene^ gedrückten Baiin wird diese dann durch das Ringmesser 40 gelocht und bei noch weiterer Abwärtsbewegung der Patrize trifft dann auch das Stanzmesser 30 - andern Kolben 32 entlanggleittend -, auf die verdichtete Bahn, wodurch das Polster ausgeschnitten und gleichzeitig auch durch das untere Ende des Führungsstückes 27a die durch das Ringmesser 40 zuvor aus der Bahn ausgestanzte Lochscheibe 45 als Abfall in die Bohrung des Rohrstückes 41 der Matrize gedruckt wird Figur (8). Die ausgestanzte Bahn schwingt dann in ihre Ausgangsstellung zurück und bei der sich anschließenden Aufwärtsbewegung der Patrize ι gehen dann auch deren beschriebene Teile unter der Wirkung der Feder 33 in ihre Ausgangsstellung zurück.
Unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtung werden Polster ! 46 erhalten, bei denen sowohl die Seitenfläche als auch die die Durchlochung umgrenzende Innenfläche abgeschrägt ist (47,'48 in Figur 9)»
An der Vorrichtung kann gegebenenfalls auch noch eine Preßluft-Blasvorrichtung 4£ vorgesehen werden, durch welche die ausgestanzten Polster 46 aus der Bahn ausgeblasen werden können. (Figur 9) .
Die Itanzvorrichtung nach Figur 10 und 11 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Vorrichtungen im wesentlichen dadurch, daß sie so eingerichtet ist, daß bei ihr die Stanzmesser beim Stanzvorgang zugleich auch in Umdrehung versetzt werden,
809810/0720 bad omqinm.
wodurch ein noch glatterer Schnitt erhalten wird.
Bei dieser Stanzvorrichtung besteht die Patrize P wieder aus einem taktmäßig X ab-und aufwärts bewegbaren Dorn 50, an welchem das rohrförmige Stanzmesser 51 befestigt und an dessen Unterseite ein im Durchmesser kleinerer Dorn 52 angeordnet ist, der an seinem oberen Ende mit einfo zylindrischen Anschlag 53 und etwa in der Mitte mit einem Bund 54 ausgestattet und an dessen unterem Ende das die Durchlochung des Polsters bewirkende Ringmesser 55 befestigt ist.
Auf dem Dorn 52 ist verschiebbar ein auf dem Bund 54 aufliegendes Rohrstück 56 angeordnet, dessen Längsverschiebung auf dem genannten Dorn zwischen dem Bund 54 und dem Anschlag 53 durch einige Stiftschrauben 57 gegrenzt ist, die oberhalb des genannten Bundes in das Rohrstiick eingesetzt sind. Das Rohrstück 56 ist in einer Hülse 5ö geführt, die oben mit einem Ejjagen 5y das Rohrstück 56 umgreift und am Fuße eine Abstützfläche 60 für eine Schraubenfeder 6i bildet, die sich mit ihrem oberen Ende gegen die Unterseite des Domes 50 abstützt.
Das Rohrstück 56 ist am unteren Ende zu einem Kolben 62 ausgebildet, der sich mit seinem äußeren Umfang an das rohrförmige Messer 5 I innen anlegt und auf dessen Oberseite ist in Deckung mit einer auf der Unterseite der AbStützfläche 60 der Hülse
63
angeordneten Ringnut eine Ringnut 64 eingeschnitten, in denen Kugeln 65 gelagert sind. Auf der Unterseite ist ferner der Kolben 62 so ausgefräst, daß ein ringförmiges Sohubglied 66 und zwei gegeneinander gerichtete Andrückflächen 67 und 68 erhalten werden»
BAD ORIGINAL
809810/0720
- IO -
Die Matrize M besteht auch hier wieder aus einem. Rohrstücis: 6y, das am. oberen Ende so ausgebildet ist, daß zwei gegeneinander gerichtete Auflage-und Verdichtungsflächen yO und yi für die zu verarbeitende Stoffbahn B erhalten werden, die mit den genannten Andrückflächen 6y und 68 des Kolbens 62 zusammenarbeiten.
Die Arbeitsweise dieser Stanzvorrichtung ist die folgende.
Die Patrize P wird in einer Vorrichtung befestigt, durch die sie in schnelle Umdrehung versetzt und taktmäßig auf-und abwärts bewegt wird.
Bei der Abwärtsbewegung der Patrize trifft zunächst deren am Kolben 62 angeordnetes ringförmiges Schubglied 66 auf die auf der Matrize liegende zu verarbeitende Stoffbahn B und druckt diese-in den Kingraum '/2 des Tisches T. Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Patrize trifft dann das am Dorn 52 befestigte Messer 55 unter kreisender Bewegung auf die auf der Matrize liegenden Stoffbahn B und bewirbt in dieser die üurchlocirang in dem herzustellenden Polster.
Bei dieser Abwärtsbewegung legt sich die Andrückfläche 6'/ des Schubgliedes 66 an die in den Ringraum '/2 des Tisches gedrückte Stoffbahn an und drückt diese unter Verdichtung Kraftig an die Auflagefläche 0 7 i der Matrize 6^ an, wodurch die zuvor zusammen mit den übrigen Teilen der Patrize kreisende Hdlse zum Stillstand kommt, aber die übrigen Teile m Drehbewegung verbleiben. Bei der weiteren Belastung der Patrize verschiebt j sich dann, das rohrf örmige Stanzmesser 5 ι /Φ$ί unter Drehbewegung und unter dem Gegendruck der Feder 6 I an dem Kolben 62 entlanggleiterftnach unten und schneidet aus der verdichteten, v-förmig nach unten aus der Ebene gedrückten Bahn das Polster aus. »09810/0720
Bei der Aufwärtsbewegung der Patrize kehren dann alle ihre Teile in die Ausgangsstellung zurück.
Durch die beschriebene Arbeitsweise werden Polster erhalten, deren Seitenfläche nach oben verlaufend abgeschrägt ist, bei denen aber die Durchlochung keine oder nur eine unwesentliche xi.bschrägung aufweist.
Bei der beschriebenen Vorrichtung icann jedoch auch das genannte, die Bohrung des Polsters bewirkende Ringmesser 55 an dem Dorn $2, so angeordnet werden, daß es diesen gegenüber frei drehbar ist.
In diesem Falle treffen bei der kreisenden Abwärtsbewegung der Patrize deren Schubglied 66 und das Ringmesser 55 auf die zu verarbeitende Stoffbahn B und drücken diese in den Ringraum /2 des Tisches T bezw. die Bohrung 73 der Matrize M, worauf bei weiterer Abwärtsbewegung der Patrize die Stoffbahn durch die Andrdckfläche 67 des Schubgliedes 66 und die mit dem Ringmesser 55 zusammenarbeitende Andrückfläche 68 des Kolbens 62 unfler Verdichtung fest an die Verdichtungsflächen 7'1 bezw. 70 cL©r Matrize angedrückt wird. Hierdurih, kommen die Hülse 56 und das Ringmesser 55 zum Stillstand, während die übrigen Teile der Patrize ihre drehbewegung fortsetzen. Bei der weiteren Belastung der Patrize schieben sich dann unter der Gegenwirkung der Feder 6 ι das rohrförmige Stanzmesser 51 "uncL das Ringmesser 55 nach, unten, wodurch unter kreisender Bewegung des rohrförmigen Stanzmessers 51 das Polster aus -der Bahn ausgeschnitten und durch das ruhende Ringmesser 55 das Loch, des Polsters ausgestanzt wird (Figur 11). Bei der sich abschließenden Aufwärtsbewegung der Patrize kehren dann alle ihre Teile in die Ausgangsstellung zurück. Bei dieser Ausführungsform der Stanzvorrichtung werden
BAD ORIGINAL
809810/0720
Polster erhalten, bei denen sowohl die Außenseite des Polsters als auch die die Bohrung des Polsters begrenzende Fläche abgeschrägt sind.
In den die Durchlochung der Polster bewirkenden Eingmessern 13 bezw, 40 und 55 können gegebenenfalls auch noch .kleine J? federbelastete Scheiben angeordnet werden (nicht dargestellt), durch welche die durch die genannten Messer ausgestanzten Lochscheiben bei der Aufwärtsbewegung der Patrize noch wirkungsvoller aus den Messern ausgestoßen werden.
BAD ORIGINAL 808810/0720

Claims (7)

  1. Patentansprüche·
    Λ) ) Verfahren zur Herstellung von gelochten Schutzpolstern, wie Huhneraugenringen oder Ballenscheiben u.dgl.mit abgeschrägter äußerer Seitenfläche und gegebenenfalls auch abgeschrägter innerer Seitenfläche durch Ausstanzen von Bahnen verdichtbarer Stoffe, wie Schaumstoffen oder Pilz u.dgl. und unter Verwendung einer taktmäßig ab-und aufwä&s bewegbaren Patrize und einer mit dieser zusammenarbeitenden Matrize, zwischen denen die zu verarbeitende Stoffbahn taktmäßig hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn am Umfang des jeweils herzustellenden Schutzpolsters und gegebenenfalls auch im Bereich der im Polster herzustellenden Durchlochung v-förmig aus ihrer Ebene
    ,an der abzuschrägenden Fläche herausgedrückt und/verdichtet und dann am ffußpUnkt der v-förmigen Ausbiegungen ausgestanzt wird.
  2. 2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (P) aus einem Rohr» stück (I) besteht, an dessen unterem Ende ein rohrförmiges Stanzmesser (3) befestigt und in dessen Bohrung (4) ein unter dein Druck einer Feder (7) stehender Dorn (5) verschiebbar geführt ist, dessen unteres Ende zu einem sich an die innenwandung des Stanzmessers anlegenden und über dieses nach unten hin etwas vorstehenden Kolben (6) ausgebildet ist, dessen Unterseite mit einer Ausfräsung (10) derart versehen ist, daß durch diese einerseits ein
    ORIGINAL 809810/0720
    Zylinderstumpf (H) für die Befestigung eines zweiten ringförmigen Stanzmessers (13) und andererseits ein sich nach unten und außen verjüngendes und eine Klemmfläche ( 14) bildendes ringförmiges Schubglied (i5) erhalten wird, und daß die Matrize (M) aus einem unterhalb der Patrize (P) am Führungstisch (T) der zu verarbeitenden Stoffbahn (B) angeordnetes Rohrstuck (18) besteht, dessen oberes mit dem Tisch bündig verlaufendes Ende zu einem Gegenmesser ( iV) und einer Anlage-und Verdichtungsfläche (1cJa) für die zu verarbeitende Stoffbahn ausgebildet und zentrisch in einer Bohrung des Auflagetisches (T) befestigt ist, deren Durchmesser etwas größer bemessen ist, als der Durchmesser des Rohrstückes und somit um letzteres herum ein Ringspalt (20) erhalten wird, der nach eisen hin konisch zu einem Ringraum (21)"erweitert ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit des Domes G) und des an ihm angeordneten Kolbens (6) in dem Rohrstück (1) der Patrize durch einen im Dorn quer befestigten Stift (16) gesteuert wird, der in einem Längsschlitz (i?) des Rohrstückes geführt v/ird.
  4. 4) Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (P) aus einem Dorn (2?) besteht, der im unteren Teil so abgefräst ist, daß ein in Durchmesser kleineres zylindrisches Führungsstuck (2? ) und eine dieses oben umgreifende Ringnut (28) erhalten wird, an dem Dorn (27) das rohrförmige Stanzmesser (30) und am Führungsstück (27a) das die Durchlochung des Polsters bewirkende Ringmesser (A-O) befestigt und auf
    809810/0 7 20
    MD
    Führungsstück (2'/a) verschiebbar ein durch eine Feder (33) belastetes Rohrstack (3 0 gelagert ist, das am unteren .rinde zu einem sich an das Stanzmesser (30) anlegenden und über dieses nach unten etwas vorstehenden Kolben (32) ausgebildet ist, der auf seiner Unterseite so ausgefräst ist, daß zwei Konzentrische Schubgiieder (3ö) und (39) mit Andrückflächen (3öa) und (39a) erhalten werden und daß ferner das die Matrize bildende Rohrstück (4-1) so ausgebildet ist, daß an seinem Kopf zwei gegeneinander gerichtete und mit den genannten Schubgliedern zusammenarbeitende ringförmige Auflage-und Yerdichtungsflächen (42) und (4-3) für die in den Ringraum (44·) der Matrize gedruckte Stoffbahn erhalten werden.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit des auf dem Führungsstück (27D) des
    el
    Domes (27) gelagerten Rohrstückes (31) und des an diesem angeordneten Kolbens (32) durch einen im Führungsstück (27a) quer befestigten Stift (37) gesteuert wird, der mit einem im Rohrstück (3I) angeordneten Längsschlitz (36) zusammenarbeitet.
  6. 6) Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (P) aus einem dae rohrförmige Stanzmesser (51) tragenden Dorn 1(50^ besteht, 0axl dessen Unterseite ein im Durchmesser kleinerer, am oberen Ende mit einem Anschlag (53) und etwa in der Mitte mit einem Bund (54·) versehener Dorn (52) angeordnet ißt, an dessen unterem Ende, mit diesem starr verbunden oder zu diesem frei drehbar, ein die Burchlochung dee Polsters
    BAD ORIGINAL
    809810/0720
    bewirkendes Ringmesser (55) befestigt und auf welchem verschiebbar ein Rohrstück (56) gelagert ist, dessen unteres Ende zu einem sich an das rohrförmige Stanzmesser innen anlegenden und auf der Unterseite mit einem Schubglied, (66) und Andrückflachen (67 und 6ti) für die auszustanzende Stoffbahn versehenen Kolben (66) ausgebildet ist und das unter Zwischenschaltung eines Kugellagers (65) frei drehbar in einer Hülse (58) geführt wird, die .,das obere Ende des genannten Rohrstückes (56) mit einem Kragen (59) umgreifend ,durch eine sich auf ihr und der Unterseite des Dornes (50) abstützende Schraubenfeder (61) belastet ist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Yerschiebbarkeit des Rohrstückes (56) auf dem. Dorn (52) durch Stiftschrauben (57) gesteuert wird, die oberhalb des Bundes (5A-) des Dornes $52) durch die Wandung des Rohrstückes geführt sind.
    Der Patentanwalt
    ; ■-....BAD ORIGINAL,
    809810/0720 ;. -~-■■-.--:
DE19641435301 1964-11-30 1964-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gelochten Schutzpolstern,wie Huehneraugenringen oder Ballenscheiben u.dgl. mit abgeschraegter Seitenflaeche Pending DE1435301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC036179 1964-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435301A1 true DE1435301A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=7433759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641435301 Pending DE1435301A1 (de) 1964-11-30 1964-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gelochten Schutzpolstern,wie Huehneraugenringen oder Ballenscheiben u.dgl. mit abgeschraegter Seitenflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1435301A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281813A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Seita Decoupe de pieces dans un materiau en feuille
WO1984003215A1 (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Samuelsson & Wallstroem Prod A process and a device for making a hole
EP0674010A2 (de) * 1994-03-21 1995-09-27 Teseo -S.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Durchgangslöchern in Ledergegenständen und dergleichen
US5774972A (en) * 1996-03-22 1998-07-07 Wabash National Corporation Method of punching a composite plate
US6266865B1 (en) 1999-09-17 2001-07-31 Wabash Technology Corporation Method of punching a composite plate
WO2013050123A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Rehau Ag + Co Werkzeug zum herstellen eines lochs in einem bauteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281813A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Seita Decoupe de pieces dans un materiau en feuille
WO1984003215A1 (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Samuelsson & Wallstroem Prod A process and a device for making a hole
EP0674010A2 (de) * 1994-03-21 1995-09-27 Teseo -S.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Durchgangslöchern in Ledergegenständen und dergleichen
EP0674010A3 (de) * 1994-03-21 1996-02-21 Teseo Srl Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Durchgangslöchern in Ledergegenständen und dergleichen.
US5774972A (en) * 1996-03-22 1998-07-07 Wabash National Corporation Method of punching a composite plate
US6266865B1 (en) 1999-09-17 2001-07-31 Wabash Technology Corporation Method of punching a composite plate
WO2013050123A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Rehau Ag + Co Werkzeug zum herstellen eines lochs in einem bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950759C3 (de) Chirurgisches Instrument
DE2719984A1 (de) Verfahren zum ausschneiden von teilen aus werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102009054081B4 (de) Würfelschneider
DE1268588B (de) Einrichtung zum Rundschneiden der Ecken von Blattmaterial
DE2624854B2 (de) Rollendrückvorrichtung zum Herstellen eines becherförmigen Riemenscheiben-Rohteils
DE1778616C3 (de) Reifenvulkanisierpresse mit Heizbalg
DE1435301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gelochten Schutzpolstern,wie Huehneraugenringen oder Ballenscheiben u.dgl. mit abgeschraegter Seitenflaeche
DE1435299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von seitlich geschraeften Polstern,Insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE1949771C3 (de) Gerät zum Raspeln von Käse und anderen Produkten ähnlicher Konsistenz
DE2705617A1 (de) Behaelterbesaeum- und abgratmaschine
DE3033673A1 (de) Geraet zum zerschneiden von nahrungsmitteln wie fruechte und gemuese
DE968269C (de) Kreismesser zum Schneiden von Papier, Karton, Gewebe od. dgl. sowie Verfahren zum Einsetzen des Schneidringes des Kreismessers in sein Tragglied
EP0700857B1 (de) Hülse mit Titer-Ring
DE2703327C3 (de) Formgebungsvorrichtung für Banderolen für eine Tiefziehmaschine zur Herstellung thermoplastischer Behälter
CH659407A5 (de) Einrichtung zum herstellen von durchzuegen an werkstuecken auf einer schneidpresse.
DE2757002A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und eindruecken mit flansch versehener stopfen in flaschenoeffnungen o.dgl.
DE1173322B (de) Rotierende Stanzmaschine
DE906883C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken, wie Platinen
DE564575C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ringnieten an Stoffschichten
DE951145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzschneiden formgefertigter, gratloser Gegenstaende
DE1577955C (de) Münzprägepresse
DE73110C (de) Maschine zur Herstellung stofibezogener Metallknöpfe
DE1560720C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichflor aus einer Fadenschar
DE169878C (de)
DE175887C (de)