DE2704058C2 - Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine

Info

Publication number
DE2704058C2
DE2704058C2 DE19772704058 DE2704058A DE2704058C2 DE 2704058 C2 DE2704058 C2 DE 2704058C2 DE 19772704058 DE19772704058 DE 19772704058 DE 2704058 A DE2704058 A DE 2704058A DE 2704058 C2 DE2704058 C2 DE 2704058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
stop
packing tape
lever arm
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772704058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704058A1 (de
Inventor
Joachim 5000 Köln Holff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Priority to DE19772704058 priority Critical patent/DE2704058C2/de
Publication of DE2704058A1 publication Critical patent/DE2704058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704058C2 publication Critical patent/DE2704058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung für die Führung eines Packbandes bei einer Umreifungsmaschine, in der um ein Packstück geführte Packbandschlaufen in einem aus einem nachlaufenden Teilstück und einem voreiienden Ende gebildeten Überlappungsbereich verbindbar sind, — mit Umführungsrahmen für das Packband und Stoppeinrichtung für das voreilende Ende des Packbandes in dem Überlappungsbereich, wobei der Umführungsrahmen gegen Federkraft schwenkbar gelagerte Führungsleisten mit Führungskanal aufweist und die Stoppeinrichtung "lit einem schwenkbaren Anschlag versehen ist. der das voreilende Ende des Packbandes lediglich einmal passieren läßt
Bei der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (CH-PS 3 00 224) ist der schwenkbare Anschlag ein Querglied, welches sich drehen kann und dadurch das voreilende Ende nur einmal passieren läßt Wie die Drehbewegung erfolgt und welche Kräfte die Rückstellung bewirken, ist nicht erkennbar. Ohne weiteres ist ein solcher schwenkbarer Anschlag nicht in der Lage, unter allen Betriebsbedingungen sicherzustellen, daß das voreilende Ende des Packbandes nicht ein zweites Mal passieren kann. Möglicherweise soll das Querglied von einem Stelltrieb betätigt werden, wie es bei ähnlichen Maschinen üblich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß das voreilende Ende des Packbandes ein zweites Mal die Stoppeinrichtung mit Sicherheit nicht passieren kann, und zwar ohne Anordnung eines besonderen Stelltriebes.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der schwenkbare Anschlag aus einem Doppelhebel besteht, der einen langen Hebelarm mit Steuerkante aufweist, und der mit einem rechtwinklig zum Führungskanal und parallel zur Bandebene angeordneten, von einer Rückstellschraubenfeder umgebenden Drehbolzen an einer Führungsleiste gelagert ist, daß der Doppeihebei bei packbandfreien Umführungsrahmen unter dem Einfluß der Rückstellschraubenfedsr mit der Anschlagkante entgegen der Bewegungsrichtung des voreilenden Endes des Packbandes außerhalb des Führungskanals angeordnet ist, während der kurze Hebelarm mit seiner Steuerkante in den Führungskanal hineinragt, und daß der kurze Hebelarm über die Steuerkante von dem voreilenden Ende des Packbandes und von dem folgenden Packband aus dem Führungskanal herausdrückbar sowie die Anschlagkante an das folgende Packband anlegbar ist. — Die Führungsleiste, an der der Doppelhebel gelagert ist, weist nash bevorzugter Ausführungsform der Erfindung im Bereich des kurzen Hebelarmes eine den Schwenkweg vergrößernde Ausnehmung auf. Diese kann ohne weiteres so eingerichtet werden, daß der lange Hebelarm des Führungsrahmens mit dem oberen Teil der Führungsleiste bei packbandfreiem Umführungsrahmen ein ausreichend weit klaffendes Eintrittsmaul bildet. Nichtsdestoweniger läßt sich durch Bemessung des kurzen Hebelarmes sicherstellen, daß die Anschlagkante am langen Hebelarm am Packband ausreichend fest anliegt, wenn das voreilende Ende des Packbandes die Stoppeinrichtung einmal passiert hat, so daß ein zweites Passieren des voreilenden Endes sicher verhindert ist. Die auf diese Weise sicher wirkende Stoppeinrichtung kann eine zusätzliche Funktion erfüllen. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Führungsleiste, an der der Doppelhebel gelagert ist, eine Halterung aufweist,
fi5 die durch das gegen die Anschlagkante stoßende, voreilende Ende des Packbandes gegen eine Rückstellfeder auf einem Bolzen verschiebbar ist und daß durch die Halterung bei der Verschiebebewegung ein Endschalter
betätigbar ist
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das voreilende Ende des Packbandes die Stoppeinrichtung mit Sicherheit nicht ein zweites Mal passieren kann. Nichtsdestoweniger kann die Rückstellkraft für den schwenkbaren Anschlag auf einfache Weise, nämlich durch eine Rückstelischraubenfeder, erzeugt werden. Es versteht sich, daß die beschriebene Vorrichtung auch zweimal nebeneinander, gleichsam symmetrisch in bezug auf die Längsachse des Packbandes, angeordnet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer !ediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert Die einzelnen Figuren stellen Ausschnitte aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Umführungsrahmen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Stoppvorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 2 in anderer Funktionsstellung, und
F i g. 4 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 3.
Die in den Figuren dargestellten Bauteile gehören zu einer Vorrichtung für die Führung eines Packbandes 1 bei einer Umreifungsmaschine, in der um ein Packstück geführte Packbandschlaufen in einem aus einem voreilenden Ende la und einem nachlaufenden Teilstück IZ? gebildeten Überlappungsbereich verbindbar sind. Zur Vorrichtung gehören ein Umführungsrahmen 2 für das Packband 1 und eine Stoppeinrichtung 3 für das voreilende Ende la des Packbandes 1 in dem Überlappungsbereich. Der Umführungsrahmen 2 besitzt gegen Federkraft schwenkbar gelagerte Führungsleisten 4 mit Führungskanäien 5. Die Stoppeinrichtung 3 weist einen schwenkbaren Anschlag auf, der das voreilende Ende 1 a des Packbandes 1 nur einmal passieren läßt Aus der F i g. 2 entnimmt man, daß der schwenkbare Anschlag aus einem Loppelhebel 6 besteht, der einen langen Hebeiarm 7 mit Anschlagkante 8 sowie einen kurzen Hebelarm 9 mit Steuerkante 10 aufweist und dpr mit einem rechtwinklig zum Führungskanal 5 und parallel zur Bandebene angeordneten, von einer Rückstellschraubenfeder 11 umgebenen Drehbolzen 12 an einer Führungsleiste 4 gelagert ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Doppelhebel 6 bei packbandfreiem Umführungsrahmen 2 unter dem Einfluß der Rückstellkraft der Rückstellschraubenfeder 11 mit der Anschlagkante 8 an seinem langen Hebelarüi 7 entgegen der Bewegungsrichtung des voreilenden Endes la des Packbandes 1 außerhalb des Führungskanals 5 angeordnet ist, während der kurze Hebelarm 9 mit seiner Steuerkante 10 in den Führungskanal 5 hineinragt. Aus der F i g. 3 entnimmt man, daß der kurze Hebelarm 9 über die Steuerkante 10 von dem voreilenden Ende la des Packbandes 1 und folglich durch das folgende Packband 1 aus dem Führungskanal 5 herausdrückbar ist, so daß die Anschlagkante 8 an dem folgenden Packband 7 1 anliegt. Sie erfüllt nunmehr ihre Anschlagfunktion, wenn das voreilende Ende la des Packbandes 1 nach einer Umführung wiederkommt. Der Schwenkweg ist durch eine Ausnehmung 13 bestimmt, die in den Fig. 2 und 3 erkennbar ist. Aus diesen Figuren entnimmt man fernerhin, daß die Führungsleiste 4, an der der Doppelhebel 8 gelagert ist, eine Halterung 14 aufweist, die durch das gegen die Anschlagkanu: 8 stoßende voreilende Ende In des Packbandes 1 gegen eine Rückstellfeder 15 in Bewegungsrichtung des voreilenden Endes Js des Packbandes 1 aul einem Bolzen 16 verschiebbar ist. Durch die Halterung 14 kann bei der Verschiebebewegung ein Endschalter 17 betätigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Führung eines Packbandes bei einer Umreifungsmaschine, in der um ein Packstück geführte Packbandschlaufen in einem aus einem nachlaufenden Teilstück und einem voreilenden Ende gebildeten Überlappungsbereich verbindbar sind, — mit
Umführungsrahmen für das Packband, und
Stoppeinrichtung für das voreilende Ende des Packbandes in dem Überlappungsbereich,
wobei der Umführungsrahmen gegen Federkraft schwenkbar gelagerte Führungsleisten mit Führungskanal aufweist und die Stoppeinrichtung mit einem schwenkbaren Anschlag versehen ist, der das voreilende Ende des Packbandes lediglich einmal passieren IäSt, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Anschlag aus einem Doppelhebel (6) besteht,
der einen langen Hebelarm (7) mit Anschlagkante (8) sowie einen kurzen Hebelarm (9) mit Steuerkante (10) aufweist, and der mit einem rechtwinklig zum Führungskanal (5) und parallel zur Bandebene angeordneten, von einer Rückstellschraubenfeder (11) umgebenen Drehbolzen (12) an einer Führungsleiste gelagert ist,
daß der Doppelhebel (6) bei packbandfreiem Umführungsrahmen (2) unter eiern ' ;nfluß der Rückstellschraubenfeder (11) mit der Anschiagkante (8) entgegen der Bewegungsrichtung des voreiienden Endes (ta) des Packbandes (1) außerhalb des Führungskanals (5) angeordnet ist, während der kurze Hebelarm (9) mit seiner Steuerkante (10) in den Führungskanal (5) hineinragt, und daß der kurze Hebelarm (9) über die Steuerkante (10) von dem voreilenden Ende (\a) des Packbandes (1) und von dem folgenden Packband (1) aus dem Führungskanal herausdrückbar sowie die Anschlagkante (8) an das Packband (1) anlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (4), an der der Doppelhebel (8) gelagert ist, im Bereich des kurzen Hebelarms (9) eine den Schwenkweg vergrößernde Ausnehmung (13) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (4), an der der Doppelhebel (6) gelagert ist, eine Halterung (14) aufweist, die durch das gegen die Anschlagkante (8) stoßende, voreilende Ende (\a) des Packbandes (1) gegen eine Rückstellfeder (15) auf einem Bolzen (16) verschiebbar ist, und daß durch die Halterung (14) bei der Verschiebebewegung ein Endschalter (17) betätigbar ist.
DE19772704058 1977-02-01 1977-02-01 Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine Expired DE2704058C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704058 DE2704058C2 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704058 DE2704058C2 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704058A1 DE2704058A1 (de) 1978-08-03
DE2704058C2 true DE2704058C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6000064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704058 Expired DE2704058C2 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704058C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300224A (de) * 1950-07-05 1954-07-15 James Cheesman John Maschine zum Umbinden von Packstücken.
US3613557A (en) * 1970-08-06 1971-10-19 Interlake Inc Adjustable platen track

Also Published As

Publication number Publication date
DE2704058A1 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102242C2 (de)
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE2546017C2 (de) Bremsvorrichtung für eine tragbare Motorkettensäge
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE1931812B2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Verschnürungsbandes
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
DE2704058C2 (de) Vorrichtung für die Führung eines Fackbandes bei einer Umreifungsmaschine
DE2161610C3 (de) Farbbandkassette für eine Schreibmaschine
DE2038724C3 (de) Dauerieerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE3110718C1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE3118520C2 (de) Schneidwerkzeug
DE1497465B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Filmes mit einem Stück eines Bandes
DE2718111C3 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung
DE1757503C3 (de) Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
DE1578997C3 (de) Strammer für Skibindungen
DE551516C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Flachplattenschreibmaschinen
DE384629C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von schrittweise vorgeschobenen tafelfoermigen Gegenstaenden
DE566293C (de) Vorrichtung an Maschinen zum UEberkapseln von mit einer Kopfplatte versehenen Stiften
DE402713C (de) Plattenueberfuehrungsvorrichtung mit hin und her gehenden Fingern fuer Maschinen zum Fertigmachen gebogener Stereotypplatten
DE1497465C (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Filmes mit einem Stuck eines Bandes
DE501091C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit einem laengs der zu beschreibenden Papierbahnen verschiebbaren Kohleblatthalter
DE457144C (de) Schneidvorrichtung fuer langfaserige Stoffe, insbesondere Stroh
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE1939319C3 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Schneiden und Zusammenkleben von Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 13/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65B 13/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIGNODE CORP., GLENVIEW, ILL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ANDREJEWSKI, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HONKE, M.

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee