AT108552B - Papierbeschneidmaschine. - Google Patents

Papierbeschneidmaschine.

Info

Publication number
AT108552B
AT108552B AT108552DA AT108552B AT 108552 B AT108552 B AT 108552B AT 108552D A AT108552D A AT 108552DA AT 108552 B AT108552 B AT 108552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop
knife
cut
machine
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Otto Rubli
Louis Demery
Original Assignee
Paul Otto Rubli
Louis Demery
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Otto Rubli, Louis Demery filed Critical Paul Otto Rubli
Application granted granted Critical
Publication of AT108552B publication Critical patent/AT108552B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Papierbeschneidmaschine.   



   Die   Erfindung betrifft eine Papierbeschneidmaschine zum dreiseitigen Besehneiden   von Büchern,   Papierstapels   od. dgl. WerkstÜcken, mit einem zwei Schenkel bildenden Messer und unter dem Messer hin und her bewegbarem Tisch. Statt eines Messers, welches so gebogen ist, dass es zwei rechte Winkel bildet, können auch drei Einzelmesser Anwendung finden, von welchen zwei mit dem dritten rechte Winkel bilden. 



   Das Neue der Erfindung besteht   zunächst   darin, dass der Tisch zuerst selbsttätig so eingestellt wird, dass beim Niedergang des Messers zwei rechtwinkelig zueinanderstehende Seiten des Werkstückes beschnitten werden, und der Tisch hierauf selbsttätig eine   solche Stellung einnimmt, dass   beim folgenden Niedergang des Messers die dritte Seite beschnitten wird. worauf der Tisch selbsttätig in seine Ausgangsstellung ausserhalb der Maschine   zurückkehrt.   



   Hiedurch wird es ermöglicht Werkstücke auf verschiedene Grösse zu beschneiden. ohne die   Messer   zu verstellen, was bei den bekannten Maschinen nicht möglich ist. 



   Die Einstellung der Maschine entsprechend der Länge oder Breite des zu beschneidenden Werk- 
 EMI1.1 
 die Einstellung der Maschine für die verschiedenen   Werkstückgrössen   eine sehr einfache, so dass sie von jedem Laien bedient werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist eine   Beschneidmaschine   gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Maschinengehäuse, enthaltend das Messer und dessen Antrieb, Fig. 2 einen Aufriss der Maschine, wobei eine Seitenwand des   Maschinengehäuses   fortgenommen ist, Fig. 3 einen Aufriss des Papierhalters in grösserem Massstabe, Fig. 4 eine schematische 
 EMI1.2 
 der zweiten Sperrung, welche auf der gleichen Welle wie die erste sitzt, Fig. 6.7 und 8 zeigen schematisch die verschiedenen Stellungen des Tisches, bei dem Auflegen des Papieres auf den Tisch, beim ersten und beim zweiten Schnitt. Fig. 9 einen   Grundriss.   



   Die   Besehneidmasehine   hat ein Messer a mit drei Schneiden, welche so rechtwinkelig zueinander angeordnet sind, dass das Messer ein Profil mit zwei Winkeln hat. Dieses Messer erhält in lotrechter Richtung eine hin und her gehende Bewegung durch die Kurbelstangen k ; die Kurbelstange kann auch durch ein anderes geeignetes Antriebsorgan ersetzt werden. Das Messer wird an Stangen oder in Führungen von geeigneter Ausbildung derart gefÜhrt, dass es seine genaue horizontale Lage beibehält. 



   Am unteren Ende seiner Bewegung tritt das Messer mit einem Tisch b in Berührung, welcher eine Tischplatte aus Hartholz hat. Dieser Tisch b bewegt sich in horizontaler Ebene hin und zurück, wobei er in Führungen gleitet. Die Vorwärtsbewegung wird   durch ein Gewicht bewirkt,   dessen Wirkung durch einen Dämpfer geregelt werden kann. 



   In dem Tisch ist ein in seiner Bewegungsrichtung verlaufender Schlitz d vorgesehen, der in einem geeigneten Abstand von dem   hinteren Ende des Tiselhes endigt. In   diesem Schlitz sitzt verstellbar ein Glied i, welches unter dem Tische einen Begrenzungsanschlag i1 besitzt, während es oberhalb des Tisches einen Halter    für   das zu   beschneidende   Papier od. dgl. trägt. Der Halter i2 wird durch eine Schrauben- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Auslosbare Sperrungen ss,./und ss, welche   unterhalb   des Tiselies und   unabhängig von diesem angeordnet sind, bewirken durch Kontakt mit den Anschlägen des Tisches, dass dieser die in den Fig. 6,7 und 8 dargestellten Stellungen einnimmt. 
 EMI2.1 
   Sperrung &num;,   die mithin den Tisch in der Stellung nach Fig. 7 sichert. In dieser Stellung befindet sich die äusserste linke Kante des Tisches lotrecht unter dem äusseren linken Schenkel des Messers   (i.   



   An dem Messerrahmen ist ein Auslöser i befestigt, welcher sich mit dem Messer nach unten senkt und am Ende der Abwärtsbewegung des Messers die Sperrung e auslöst, welche den Anschlag h freigibt, wodurch sieh der Tisch unter dem Zug des Gewichtes zurückbewegt, bis er in der in Fig. 8 gezeigten Stellung angehalten wird. Dieses wird durch den Eingriff der Sperrung   f   mit dem Anschlag t bewirkt. 



   Bei der nächsten Senkung des Messers wird die Sperrung e wieder durch den Auslöser j ausgeschwungen und da die Sperrung e durch die Welle q mit der Sperrung t verbunden ist, wird diese ausgelöst und der Anschlag i freigegeben, so dass der Tisch sich in seine Ausgangsstellung (Fig.   G)   bewegt, in welcher er durch die auf den Anschlag   h   wirkende Sperrung g gehalten wird. 



   Die Fig. 6,7 und 8 zeigen klar die Wirkungsweise der   Beschneidmaschine.   In der Stellung nach Fig. 6 befindet sich der Tisch vor der Maschine, um die zu beschneidenden Papiere zu empfangen. Das Papier wird derart auf den Tisch gelegt, dass es um ein   Stück   über den Rand des Tisches vorspringt, das der abzuschneidenden Papierbreite entspricht. Zur Einhaltung dieses Abstandes ist am Rande des 
 EMI2.2 
 die die Maschine bedienende Person gegen die vordere dritte zu beschneidende   Fläche   geführt, so dass in der Stellung nach Fig. 8 diese Fläche genau lotrecht unter der vorderen Schneide des Messers liegt. 



   Der erste Schnitt (Beschneiden von zwei Seiten des Stapels [Werkstückes]) erfolgt immer an der gleichen Stelle des Tisches, während der zweite Schnitt (Beschneiden der dritten Seite) von der gewünschten Länge des Papierstapels abhängt und selbsttätig durch das Glied   i   geregelt wird, das gegen den Stapel eingestellt wird und dessen Anschlag il die Stellung des Tisches bei der ersten Stufe seines Rückgangs festlegt-. Wenn durch die Abwärtsbewegung des Messers die dritte Fläche geschnitten ist, bewegt sieh 
 EMI2.3 
 und dadurch auch die mit ihr auf einer Welle q sitzende   Sperrung/ausgelöst   worden ist. Der beschnittene Stapel kann dann vom Tisch abgenommen und durch einen neuen ersetzt werden. 



   Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der ganze Mechanismus in einem Gehäuse von geeigneter Grösse untergebracht. In den Stellungen gemäss Fig. 7, 8 befindet sich der Tisch innerhalb des   Gehäuses, während er sich   in der Stellung nach Fig. 6 ausserhalb des Gehäuses befindet. Beim Verlassen des Gehäuses öffnet der Tisch die Türe m, welche durch eine Feder o geschlossen gehalten wird. 



   An dem Messer sind an jeder seiner drei Seiten   Pressstücke)'angeordnet,   deren untere Flächen um ein geeignetes Stück über die Schneiden des Messers vorspringen. Bei der Arbeit kommen diese   Pressstücke   zuerst mit dem zu schneidenden Papier in Berührung und halten dieses wirksam fest. Da diese   Pressstücke   auf Federn sitzen, nimmt der von ihnen ausgeübte Druck entsprechend der Senkung der Messer zu. 



   Um zu verhüten, dass die die Maschine bedienende Person eine Hand unter die   sieh   senkenden Messer einführen kann, ist eine Sicherung vorgesehen, welche z. B. aus einem Hebelsystem besteht, das einen Riegel n betätigt. Dieser Riegel n wird bei offener Tür in verriegelter Stellung gehalten und nur ausgelöst, nachdem die Tür m vollständig geschlossen ist, d. h. wenn der Tisch sich im Innern des Gehäuses befindet. 



   Gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Einfahrtbewegung des Tisches b, durch ein Handrad   p,   wobei das Gewicht   c   angehoben wird. Der   Mechanismus   zum Senken und Heben der Messer wird durch ein Handrad u in Gang gesetzt. Diese Antriebe können auch elektrisch sein. 



   Um den Gebrauch der Maschine gegen Einwurf eines Geldstückes zu ermöglichen, kann man nachstehende Einrichtung anwenden. Diese besteht aus einem schwingenden Riegel s, welcher U-Form besitzt und um einen Punkt seines Steges schwingt (Fig. 6,7 und 8). Der eine Schenkel dieses Riegels 
 EMI2.4 
 den dadurch hervorgerufenen Stoss schwingt der Riegel in die horizontale Lage, wodurch sein anderer Schenkel hinter den genannten Anschlag A des Tisches greift. Statt dieser Einrichtung kann auch eine andere geeignete kassierende und auslösende Einrichtung Anwendung finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.5 gekennzeichnet, dass der Tisch (b) zunächst selbsttätig so eingestellt wird, dass beim Niedergang des Messers (a) zwei rechtwinkelig zueinanderstehende Seiten des Werkstückes beschnitten werden, und der Tisch hierauf selbsttätig eine solche Stellung einnimmt, dass beim folgenden Niedergang des Messers die dritte Seite beschnitten wird, worauf der Tisch selbsttätig in seine Ausgangsstellung ausserhalb der Maschine zurückkehrt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Papierbeschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell ausser einem Anschlag (g) zum Festhalten des Tisches (b) in seiner Stellung ausserhalb der Maschine zum Auflegen oder Abnehmen der Werkstücke zwei weitere mit Anschlägen (h, i) an dem Tisch (b) zusammenarbeitende Anschläge (e, I) besitzt, von welchen der am hinteren Ende der Maschine gelagerte Anschlag (e) durch Zusammenarbeiten mit dem hinteren Anschlag (h) des Tisches diesen so einstellt, dass er für den ersten Schritt die richtige Stellung zum Messer einnimmt und der andere Anschlag (i) so zu dem Messer liegt, dass er durch Zusammenarbeiten mit dem zweiten verstellbaren Anschlag (i) des Tisches diesen in richtige Stellung für den zweiten Schnitt einstellt, wobei die Anschläge (e und f)
    an der Maschine beim Niedergang des Messers (b) durch eine mit diesem niedergehende Stange (g) ausgelöst werden, so dass sich der Tisch unter der Wirkung eines ihn beeinflussenden Gewichtes selbsttätig in die verschiedenen Stellungen bewegt, nachdem er durch geeignete Mittel eingefahren worden ist.
    3. Papierschneidmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einstellen des Tisches für den zweiten Schnitt dienende Anschlag (i) des Tisches verschiebbar in einem Schlitz (d) des Tisches sitzt und sich gegen die dritte zu beschneidende Seite des Werkstückes anlegt, so dass bei Eingriff dieses Anschlages (i) mit dem für die Einstellung zum zweiten Schnitt dienenden Anschlage des Maschinenrahmens die dritte zu beschneidende Seite stets richtig unter das Messer bei jeder Länge bzw. Breite des Werkstückes zu liegen kommt.
    4. Papierbeschneidmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einstellen des Tisches zum zweiten Schnitt dienende verstellbar in einem Schlitz des Tisches sitzende Anschlag (i) einen unterhalb des Tisches liegenden als Anschlag wirkenden und ihn in Stellung haltenden Teil (i') und oberhalb des Tisches einen über das Werkstück greifenden als Papierhalter dienenden federnden Arm (i2) besitzt.
AT108552D 1925-10-03 1926-09-27 Papierbeschneidmaschine. AT108552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE108552X 1925-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108552B true AT108552B (de) 1928-01-10

Family

ID=3863169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108552D AT108552B (de) 1925-10-03 1926-09-27 Papierbeschneidmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108552B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502907B1 (de) Schere mit einer Einrichtung zum Schneiden von Profileisen und einer oder weiteren Schneideinrichtungen
DE2539199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von filmabschnitten in diapositiv-rahmen
DE2536558C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE1082227B (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
AT108552B (de) Papierbeschneidmaschine.
DE2225061A1 (de) Falzvorrichtung
DE478793C (de) Papierbeschneidemaschine
DE4002101C2 (de)
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE1777184C3 (de) Blechschneideeinrichtung
DE565015C (de) Vorrichtung zum Abdecken der Raender des Papiers bei Vergroesserungsapparaten in verschiedener Breite
DE340591C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Karten, Photographien und anderen Papierblaettern
DE71786C (de) Bücherbeschneidmaschine
DE169189C (de)
DE463939C (de) Riemenspalt-, Egalisier- und Schaerfmaschine mit Kurbelantrieb
DE2141432A1 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen von Fleischstücken
AT206371B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Stahlbandumreifungen an Kristen, Ballen u. dgl.
DE1171721B (de) Maschine zum Ausschneiden von Blaettern aus Papier oder anderen Stoffen
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen
DE246802C (de)
AT250785B (de) Klebepresse für perforierte Bild- oder Ton-Filmstreifen mit zwei Schwenklappen
DE509356C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Zigaretten und aehnlichen Gegenstaenden in die Spiegellage
DE691123C (de) Hobelmaschine zum Bearbeiten von Druckplatten und deren Unterlagen
DE1561544C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden der Bildfenster von Passepartouts
DE549845C (de) Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu