DE2533843C2 - 2H-Pyran-2,6(3H)-dionderivate und deren Verwendung - Google Patents

2H-Pyran-2,6(3H)-dionderivate und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2533843C2
DE2533843C2 DE2533843A DE2533843A DE2533843C2 DE 2533843 C2 DE2533843 C2 DE 2533843C2 DE 2533843 A DE2533843 A DE 2533843A DE 2533843 A DE2533843 A DE 2533843A DE 2533843 C2 DE2533843 C2 DE 2533843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyran
dione
hydroxy
acetyl
ethylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533843A1 (de
Inventor
Lawrence William Haddonfield N.J. Chakrin
Kenneth Means Hatboro Pa. Snader
Chester Rhodes Kingston Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
Original Assignee
SmithKline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Corp filed Critical SmithKline Corp
Publication of DE2533843A1 publication Critical patent/DE2533843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533843C2 publication Critical patent/DE2533843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

in der R einen C3- bis Ο,-Alkylrest, eine Hydroxyphenylgruppe, einen C2- bis CrAlkanoyloxyphenylrest, eine Carbamyloxyphenyl-, N-Methylcarbamyloxyphenyl-, N-Benzylcarbamyloxyphenyl-, Ν,Ν-Dimelhylcarbamyloxyphenyl-, p-Mercaptophenyl-, Aminophenyl- oder Ureidophenylgruppe bedeutet und ihre Mono- oder
Dialkalimetallsalze.
2. 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[l-(hydroxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dione.
3. 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[l-(p-hydroxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion.
4. Verbindung nach Anspruch 3 in Form ihres Dinatriumsalzes.
5. 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[l-(p-aminopheny!amino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion.
6. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 bis 5 bei der Behandlung allergischer Krankheilen.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen der Rest R eine n-Propyl-, p-Mercaptophenyl-, Hydroxyphenyl-, p-Acetoxyphenyl-, p-Pentanoyloxyphenyl-, p-Aminophenyl- oder p-Ureidophenylgruppe darstellt. Vorzugsweise bedeutet der Rest R eine p-Hydroxyphenylgruppe.
In der prioritätsbegründenden US-Erstanmeldung Nr. 4 92 640 sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als 5-substituierte Carbamyldehydroessigsäuren beschrieben. Zugleich wird angegeben, daß A. K. Kiang et al., J. Chem. Soc. (c) (1971), S. 2721 —6, die Struktur in Frage stellen, wie sie von früheren Autoren, beispielsweise von R. H. Wiley et al., J. Org. Chem., Bd. 21 (1956), S. 686-688, dem Reaklionsprodiikt von Acetondicarbonsäure und Essigsäureanhydrid als der 5-Carboxydehydroessigsäure und ihrer Carbamylderivate, zugeschrieben wurde. Kiang et al. berichten in ihrer Arbeit, daß die Umsetzung von Acetondicarbonsäurc mit Essigsäureanhydrid eine Verbindung der Struktur I ergibt, die durch Umsetzung mit Anilin eine Verbindung der Struktur Il bildet:
CH3
CH3
HO
Struktur I
Struktur II
Aufgrund dieser Überlegungen wird in der Erstanmeldung ausgeführt, es sei nicht auszuschließen, daß die so 5-bubstituierten Carbamyldehydroessigsäuren eine isomere Struktur, wie sie bei Kiang et al. beschrieben ist, aufweisen.
Anschließende Untersuchungen, einschließlich NMR-Spektroskopie mit IJC-lsotopen und Röntgenstrukturanalyse^ führten inzwischen zu folgenden Ergebnissen: Die Umsetzung von Acetondicarbonsäure mit Essigsäureanhydrid gibt eine Verbindung folgender tautomerer Strukturen:
Gleichung A
HO
CH3
CH3
OH
Diese Verbindung wird im folgenden als 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on in Übereinstimmung mit der von Kiang et al. aufgestellten Struktur 1 bezeichnet. Das durch die Gleichung A wiedergegebene Tautome-
rieglcichgewicht wird unter anderem vom verwendeten Lösungsmittel beeinflußt Entsprechend ergibt die Umsetzung dieser Verbindung mit einem Amin der allgemeinen Formel RNH2, in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, eine Verbindung folgender tautomerer Strukturen:
Gleichung B
CH3
N—R
HO
O CH3
I! oh ι
C C
CH3 T Γ NHR
OX J
N-R
OH
Die Strukturen der Gleichung B stehen in Übereinstimmung mit der von Kiang et al. aufgestellten Struktur II.
Durch die NMR-Spektroskopie mit markiertem IJC-Atom konnte das in Lösung vorliegende Tautomere der Gleichung B nicht identifiziert werden, jedoch zeigt die Röntgenstrukturanalyse an der festen Verbindung, in der R eine p-Hydroxyphenylgruppe bedeutet, daß die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen durch das ganze Molekül hybridisiert sind und daher die Bindungslänge etwa zwischen den Werten für eine Doppelbindung und eine Einfachbindung liegen. Der Einfachheit halber wird die Verbindung durch die Enaminpyran-2,6-dion-Struktur der allgemeinen Formel I wiedergegeben.
Wie vorstehend angegeben, wird die durch die Gleichung A wieoergegebene Ausgangsverbindung durch Umsetzung von Acetondicarbonsäure und Essigsäureanhydrid in Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur erhalten. Anschließend wird die durch die Gleichung A wiedergegebene Verbindung mit dem Amin RNH2 im allgemeinen durch 2- bis 12stündiges Erhitzen unter Rückfluß in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol. Toluol oder Methanol, zur Umsetzung gebracht. Die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I kann mit dem entsprechenden Alkalimetallalkoholat, wie einem Methylat, in einem Alkanol, wie Methanol, als Lösungsmittel in ihr Mono- und Dialkalimetallsalz, beispielsweise das Mono- und Dinatrium- oder Kaliumsalz überführt werden.
Einige Reaktionsprodukte der »5-Carboxydehydroessigsäure«, von der bekannt ist, daß sie die in Gleichung A wiedergegebene Struktur hat, mit Aminen sind bei Wiley et al. und ebenso bei Kiang et al. als Anile bezeichnet. Jedoch ist für diese Verbindungen keine biologische Wirksamkeit beschrieben.
Die Verbindungen, in denen R eine Alkanoyloxyphenylgruppe bedeutet, können aus den entsprechenden Hydroxyphenylderivaten durch Umsetzen mit dem entsprechenden Alkanoylchlorid, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base, wie Triäthylamin, und in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Erfinduiig unterdrücken die Antigen-Antikörper-Reaktion und sind daher wertvolle Arzneistoffe. Sie unterdrücken die Freisetzung und/oder Bildung von pharmakologisch aktiven Mediatoren aus Nervenendorganen, die durch die Wechselwirkung von Antigen und einem spezifischen, an die Zelloberflächc fixierten Antikörper ausgelöst werden. Somit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wertvolle Arzneistoffe bei der Behandlung allergischer Krankheiten, wie Asthma, Rhinitis und Urticaria.
Die hemmende Wirkung der erfindungsgemüßen Verbindungen auf die Freisetzung von Mediatoren in sensibilisieriem Gewebe wird gemessen an der Fähigkeit, mit der der Arzneistoff die passive cutane Anaphylaxie (PCA) bei Ratten hemmt. Dabei wird ein titriertes und entsprechend verdünntes Serum von Ratten, die vorher durch intraperitoneale Injektion von Ovalbumin-Aluminiumhydroxid oder Ovalbumin-i.m.-Bordatella pertussis U.S.P. i.p. und N-Brasilien-sis i.p. immunisiert worden sind, und das somit Antikörper gegen Ovalbumin enthält, intradermal an vier Stellen des rasierten Rückens von erwachsenen männlichen Ratten injiziert. Nach 48 Stunden werden die Tiere intravenös mit 0,5 ml einer isotonischen Kochsalzlösung mit 5 mg Ovalbuminantigen und 5 mg Evans Blau behandelt. Durch lokale Cellularanaphylaxie an den sensibilisierten Stellen werden chemische Mediatoren, wie Histamin und Serotonin, freigesetzt, die eine Zunahme der Kapillarpermeabilität und damit den Durchtritt von Plasma und Quaddelbildung verursachen. Die Quaddeln werden durch den an das Plasmaprotein gebundenen Evans Blau-Farbstoff sichtbar gemacht. Unter den Versuchsbedingungen weist die durchschnittliche Quaddel eine Größe von annähernd 12x12 mm auf. 30 Minuten nach erfolgter Antigenexposition werden die Tiere getötet, die dorsale Haut umgeschlagen und der Durchmesser der Quaddeln registriert. In einem entsprechenden Versuch wird eine erfindungsgeniäße Verbindung 30 Sekunden vor der Antigenexposition intravenös verabreicht. Die Differenz des durchschnittlichen Quaddeldurchmessers zwischen der behandelten Tiergruppe und der nicht behandelten Kontrollversuche wird als prozentuale Hemmung bezeichnet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen bei der intravenösen Verabreichung an Ratten in Mengen von 0,5 bis 10 mg/kg eine bemerkenswerte Hemmung der passiven cutanen Anaphylaxie. Eine bevorzugte Verbindung, das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(p-hydroxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion, ruft in einer Menge von 5,0 mg/kg eine 73prozentige Hemmung bei Ratten hervor. Eine andere bevorzugte Verbindung, das 5-Acelyl-4-hydroxy-3-[l-(p-inercaplophenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2.6(3 H)-dion, verursacht in einer Menge von 5,0 mg/kg eine lOOprozentige Hemmung. Auch das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[l-(p-aminophenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion bcwirki in einer Menge von 0,5 mg/kg eine 58prozentige Hemmung der PCA-Reaktion.
Bei der Untersuchung des Wirkungsmechanismus wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 Quaddeln ähnlicher Stärke nicht vergleichbar inhibieren, die bei Rallen durch intracutane Inicktion
von Histamin und Serotonin hervorgerufen wurde. Hierbei wurde die Testverbindung intravenös in der Dosis und Vorbehandlungszeit injiziert, mit der eine deutliche Hemmung bei Ratten im 48 Stunden PCA-Test festgestellt wurde.
Bei oraler Verabreichung verursachte das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(p-hydroxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion in einer Menge von 25 mg/kg und mit einer Vorbehandlungszeit von 15 Minuten eine 58prozentige Hemmung bei Retten im 48 Stunden PCA-System. Diese Verbindung zeigt sich auch in einer Konzentration von 3,3 · 10-4MoI bis 3,3 - 10~6 Mol in vitro aktiv zur Hemmung von Antigen, das durch freigesetzte Mediatoren aus Affenlungen und Haut und Rattenlungen induziert wurde. Ähnlich verursacht das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[l-(p-aminophenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2.6(3 H)-dion in einer Menge von 25 mg/ kg bei oraler Verabreichung und einer Vorbehandlungszeit von 5 Minuten eine 32prozentige Hemmung bei Ratteu im 48stündigen PCA-System.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können mit den üblichen Trägern und Verdünnungsmitteln zu Arzneimitteln verarbeitet werden. Die Zusammensetzung des Arzneimittels richtet sich danach, ob es oral, parenteral oder durch Inhalation verabreicht werden soll. Vorzugsweise enthält das Arzneimittel den Arzneistoff in einer Menge, die ausreicht, um die Antigen-Antikörper-Reaklion zu hemmen; diese Menge Hegt bei etwa 0,5 bis 500 mg aktiver Verbindung. Vorzugsweise werden gleiche Dosen 1 - bis 4mal täglich .mit einer Tagesdosis von etwa 0,5 mg bis etwa 2000 mg verabreicht.
Zur propylaktischen Behandlung von Asthma wird der Arzneistoff als Inhalationspräparat konfektioniert.
Dabei wird eine Suspension oder Lösung des Arzneistoffs in Wasser zur Verwendung in einem Zerstäuber hergestellt. Diese Suspension oder Lösung kann auch ein verflüssigtes Treibgas, wie Dichlordifluormethan oder Chlortrifluoräthan, für die Verwendung in einer Sprühdose enthalten. Das Arzneimittel kann auch in Form des festen Arzneistoffs, das mit einem festen Stoff, wie Lactose, verdünnt wird, für einen entsprechenden Inhalalionsapparat als Pulver Verwendung finden. Im allgemeinen liegt der Arzneistoff in der Suspension oder in Lösung in stark verdünnter Form vor. 1st das Verdünnungsmittel ein fester Stoff, so kann dieser in geringeren, gleichen oder größeren Mengen als der feste Arzneistoff vorliegen.
Selbstverständlich finden auch andere Verabreichungsformen Verwendung. So kann das Präparat bei Verwendung eines festen Trägerstoffes auch als Tablette, als Hartgelatinekapsel in Form von Pulver oder Kügelchen, oder als Pastille oder Kautablette für die orale Verabreichung zubereitet werden. Die Menge an festem Trägerstoff beträgt vorzugsweise etwa 25 mg bis etwa 1 g. Bei Verwendung flüssiger Trägerstoffe erfolgt die Herstellung des Arzneimittels in Form von Sirup, Emulsionen, weichen Gelatinekapseln, Injektionsflüssigkeiten oder wäßrigen oder nicht wäßrigen flüssigen Suspensionen.
Beispiele für feste Trägerstoffe sind Lactose, Kaolin, Rohrzucker, Talkum, Gelatine, Agar, Pectin, Gummiara-
bicum, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Sirup, Erdnußöl, Olivenöl und Wasser. Der Trägerstoff oder das Verdünnungsmittel können auch gleichzeitig Mittel gegebenenfalls in Verbindung mit einem Wachs enthalten, die die Wirkstoffabgabe verzögern, wie Glycerylmonostearai und Glyceryldistearat.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine siedende Lösung von 4,2 g (0,02 mMol) 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on in 150 ml eines; Benzol-Methanol-Gemisches wird mit 1,2 g (0,02 mMol) n-Propylamin versetzt und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und mit Wasser behandelt. Es wird reines S-Acetyl^-hydroxy-i-fl^n-propylaniinoJ-älhyliden]^ I l-pyran-2,6(3 H)-dion vom F. 145 bis 148DC erhalten.
In gleicher Weise werden 1,8 g (0,025 mMol) n-Butylamin und 5,3 g (0,025 mMol) 3,5-Diacctyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on 16 Stunden unter Rückfluß in 50 ml Benzol erhitzt. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert. Es wird das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(n-butylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion vom F. 112 bis 114"C erhalten.
Beispiel 2
Eine siedende Lösung von 4,2 g (0,02 mMol) 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on in 150 ml Benzol wird mit 2,0 g (0,02 mMol) n-Hexylamin versetzt und das erhaltene Gemisch konzentriert. Der ölige Rückstand wird mit Petroläther digeriert. Es wird das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(n-hexylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion vom F. 80 bis 82°C erhalten.
Beispiel 3
Eine siedende Lösung von 4,24 g (0,02 mMol) 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on in 200 ml Methanol wird mit 2,18 g(0,02 mMol) p-Hydroxyanilin versetzt und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt und filtriert. Es wird das 5-Acetyl-4-hydioxy-J-fi-(p-hydroxyphenylamino)-äthy1idcn]-2 ll-pyr;in-2,6(3 H)-dion vom F. 223 bis 225"C erhalten. Durch Behandlung des Dions mil Natriumincthylut in Methanol werden die Mono- und Dinalriumsal/e hergestellt.
br) In gleicher Weise wird 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on in Methanol mit äquimolarcn Mengen von m-Hydroxyanilin und o-Hydroxyanilin umgesetzt. Man erhält das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[l-(m-hydroxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyian-2,6(3 H)-dion vom F. 213 bis 216"C bzw. das 5-Aceiyl-4-hydroxy-3-[l-(o-hydroxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion vom F. 210 bis 212"C.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 2,12 g 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on. 1,25 g p-Aminothiophenol und 75 ml Meihanol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert. Es wird das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(pmercaptopheny!amino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion vom F. 207 bis 2100C erhalten.
Beispiel 5
Eine siedende Lösung von 3,0 g (0,014 mMol) 3,5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on in 25 ml Benzol wird mit 1,4 g (0.015 mMol) Anilin versetzt, 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert. Es wird das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(phenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion vom F. 184 bis 186°C erhalten.
Beispiel 6
Eine heiße Lösung von 4.2 g (0,02 mMol) 3.5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on in Methanol wird mit 2.1 g (0.02 mMol) o-Phenylendiamin versetzt, 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert. Es wird das 5-Acetyi-4-hydroxy-3-[1-(o-aminophenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion vom F. 179 bis 181CC erhallen.
In gleicher Weise wird mit einer äquimolaren Menge p-Phenyleridiamin umgesetzt. Es wird das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(p-aminophenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion vom F.215 bis 218"C erhalten.
Beispiel 7
Line Lösung von 3,03 g (0,01 mMol) 5-Aeetyl-4-hydroxy-3-[1-(p-hydroxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion. 1,0 g (0,01 mMol) Triethylamin in 150 ml Tetrahydrofuran wird mit 0.78 g (0,01 mMol) Acetylchlorid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren wird das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-f1-(p-acetoxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion vom F. 199 bis 2010C erhalten.
In gleicher Weise wird 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(p-hydroxy-phenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion mit einer äquivalenten Menge des entsprechenden Aikanoylchlorids umgesetzt. Es werden folgende Alkanoyloxyderivate erhalten:
5-Acety!-4-hydroxy-3-[l (p-propionyloxyphenylamtno)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion,
F. 168 bis 170°C:
5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1 (p-butyryloxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion,
F. 158bisl60rC;
5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(p-pentanoyloxyphenylamino)-äthyiiden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion,
F.155bis157cC;
5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1 -(p-hexanoyloxyphenylamino)-äthylidenl-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion,
F. 148bisl49cC:
5-Acetyl-4-hydroxy-3-[l-(p-heptanoyloxyphcnylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion, F. 147 bis 148° C.
Beispiel 8
Line siedende Lösung von 2,1 g (0.01 mMol) 3.5-Diacetyl-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on in 150 ml Methanol wird mit 2,4 g (0.01 mMol) eines p-(N-Benzylcarbamyloxy)-aniiin versetzt, 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes wird das 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[l-(p-N-benzylcarbamyioxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion vom F. 195 bis 197°C erhalten.
Beispie! 9
Eine heiße Lösung von 2.2Ί g (0,01 mMol) 3,5-Diacetyl-4,6-di-hydroxy-2 H-pyran-2-on in 150 ml Methanol wird mit einer Lösung von 1,88 g(0,01 mMol) p-Carbamyloxyanilinhydrochlorid und 1,0 g (0,01 mMol) Triäthylamin in 50 ml Methanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes wird das S-AcetyM-hydroxy-S-fl-ip-carbamyloxyphenylamino)-äthyIiden]-2 H-pyran-Z6(3 H)-dion vom F. 213 bis 215° C erhalten.
Auf die gleiche Weise erhält man beim Umsetzen mit p-(N-Methylcarbamyloxy)-anilin oder p-(N,N-Dimethylcarbamyloxy)-anilin gemäß Beispiel 8 oder 9 die entsprechenden Verbindungen, nämlich 5-Acetyl~4-hydroxy-3-[1-(p-N-rnethy!carbarnyloxyphenyIarnino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6{3 H)-dion und 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[l-(p-N.N-dimethylcarbamyloxyphenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion.
Beispiel 10
Eine Lösung von 2.1 g (0,01 mMol) 3,5-Diacetyl-4-4,6-dihydroxy-2 H-pyran-2-on in 150 ml Methanol wird mit einer Lösung von 13 g (0,01 mMol) p-Ureidoanilin in 50 ml Methanol versetzt wobei sich sofort ein Niederschlag bildet. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt und sodann filtriert Nach dem Umkristallisieren wird das 5-Acetyi-4-hydroxy-3-[1-(p-Ureidophenylamino)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion
15
20
25
30
35
40 45 50 55 60 65
vom F. 250 bis 253°C erhalten.
Für die Zubereitung eines Arzneimittels wird eine Verbindung, wie 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(n-propylami no)-äthyliden]-2 H-pyran-2,6(3 H)-dion, in Wasser gelöst und als 0,5pro/entiges Aerosolpräparat in einen Zerstäuber gegeben, der so eingestellt wird, daß die gewünschte Menge des Arzneimittels inhaliert wird. 5 Zur oralen Verabreichung können folgende Präparate hergestellt werden:
Beispiel 11
j-
lg Bestandteile mg/Tablette {"■
S-AcetyM-hydroxy^-fi-ip-hydroxyphenylaminoJ-iithyliden] 10 2H-pyran-2,6(3H)-dion
Calciumsulfat-dihydrat 150
15 Rohrzucker 2r>
Stärke 15
Talkum 5
Stearinsäure i
20 Rohrzucker, Calciumsulfat und die aktive Verbindung werden gründlich gemischt und mit heißer lOprozentiger Gelatinelösung granuliert. Die feuchte Masse wird durch ein Sieb der lichten Maschenweite 6 direkt auf ein Tablett zum Trocknen gesiebt. Die Körnchen werden bei 49°C getrocknet und durch ein Sieb der lichten Maschenweite 20 gesiebt, mit Stärke, Talkum und Stearinsäure vermischt und zu Tabletten verpreßt.
25 Bei spie I 12
Bestandteile mg/Kapsel
30 5-Acetyl-4-hydroxy-3-[1-(p-hydroxyphenylamino)-älhyliden]- 50 2H-pyran-2,6(3H)-dion
Magnesiumstearat 5
Lactose 350
35 Die Bestandteile werden durch ein Sieb der lichten Maschenweite 40 gesiebt, gemischt und in Hartgelatinekapseln abgefüllt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1.
2 H-Pyran-2,6(3 H)-dionderivate der allgemeinen Formel I O CH3
Il oh j
C C
/W \
CH3 T T NHR
DE2533843A 1974-07-29 1975-07-29 2H-Pyran-2,6(3H)-dionderivate und deren Verwendung Expired DE2533843C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49264074A 1974-07-29 1974-07-29
US57089675A 1975-04-23 1975-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533843A1 DE2533843A1 (de) 1976-02-19
DE2533843C2 true DE2533843C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=27050812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533843A Expired DE2533843C2 (de) 1974-07-29 1975-07-29 2H-Pyran-2,6(3H)-dionderivate und deren Verwendung

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5136458A (de)
AT (1) AT343657B (de)
CA (1) CA1064509A (de)
CH (1) CH615433A5 (de)
DD (1) DD118626A5 (de)
DE (1) DE2533843C2 (de)
DK (1) DK134552B (de)
ES (1) ES439664A1 (de)
FI (1) FI59406C (de)
FR (1) FR2280367A1 (de)
GB (1) GB1521712A (de)
HU (1) HU174067B (de)
IE (1) IE41709B1 (de)
IL (1) IL47792A (de)
LU (1) LU73066A1 (de)
NL (1) NL7509032A (de)
NO (1) NO142668C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572271A (en) * 1976-06-16 1980-07-30 Smithkline Corp 5-acetyl-4-hydroxy-(3(1-phenylaminoethylidene)-2h-pyran-2,6(3h)-dione derivatives
FR2388808A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Smithkline Corp Derives substitues de 2h-pyranne-2,6(3h)-diones, leur preparation et leur application en therapeutique
US4160021A (en) * 1977-05-23 1979-07-03 Smithkline Corporation Substituted 2H-pyran-2,6(3H)-dione derivatives
US5263435A (en) * 1992-08-12 1993-11-23 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Volute horn and method of manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
IE41709L (en) 1976-01-29
NO142668B (no) 1980-06-16
DE2533843A1 (de) 1976-02-19
AT343657B (de) 1978-06-12
DK134552B (da) 1976-11-29
ATA584475A (de) 1977-10-15
FI59406C (fi) 1981-08-10
NO142668C (no) 1980-09-24
ES439664A1 (es) 1977-03-01
DK134552C (de) 1977-05-09
AU8345075A (en) 1977-02-03
FI752139A (de) 1976-01-30
NL7509032A (nl) 1976-02-02
CH615433A5 (en) 1980-01-31
IE41709B1 (en) 1980-03-12
DK332675A (de) 1976-01-30
IL47792A0 (en) 1975-10-15
FR2280367A1 (fr) 1976-02-27
CA1064509A (en) 1979-10-16
HU174067B (hu) 1979-10-28
FR2280367B1 (de) 1979-08-10
GB1521712A (en) 1978-08-16
NO752638L (de) 1976-01-30
JPS5136458A (en) 1976-03-27
DD118626A5 (de) 1976-03-12
LU73066A1 (de) 1976-03-02
FI59406B (fi) 1981-04-30
IL47792A (en) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408924A1 (de) Substituierte 2-phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
DE2713441A1 (de) Amidinoharnstoffe
DE2413966A1 (de) Oxamidsaeure-derivate
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2154245C3 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE3041097A1 (de) Substituierte oxocarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE2533843C2 (de) 2H-Pyran-2,6(3H)-dionderivate und deren Verwendung
DE2025080A1 (de) Neue Melaminderivate und ihre Herstellung
DE2945701A1 (de) S-triazinone und s-triazinthione, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
DE1927759A1 (de) Neue basische Derivate des Benzoxazolin-2-ons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2000775C3 (de) Substituierte 1,23,4-Tetrahydrobenzothieno [2,3-c] pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält
DE1941534B2 (de) Hexahydroazepine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2511316A1 (de) Imidazo-eckige klammer auf 1,2 c eckige klammer zu -pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2641291C2 (de) 2-cyano-3- oder 4-(substituiertes amino)-oxanilsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2424076A1 (de) Derivate von 4-hydroxy-3-nitrocarbostyrilen enthaltende arzneimittel, neue 4-hydroxy-3-nitrocarbostyrile und verfahren zu ihrer herstellung
DE3414049C2 (de)
DE2727207C2 (de) Substituierte 2H-Pyran-2,6(3H)-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2614089A1 (de) Substituierte tetrazolverbindungen
DE2106620C3 (de) ureidobenzylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2360355C3 (de) l-(Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3- [2-(5-1HtetrazolyO-chromonyloxy] - propane
DE3111522C2 (de)
DE2550647A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an 4,6-dihydroxy-2h-pyran-2-onen
DE2649855A1 (de) Substituierte 2h-pyran-2,6(3h)- dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2718717A1 (de) 5-acetyl-4-hydroxy-3-(1-phenylamino)- aethyliden-2h-pyran-2,6(3h)-dione und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee