DE2533055A1 - Schmiedemanipulator-zangentraeger mit parallellenker-hebelsystem - Google Patents

Schmiedemanipulator-zangentraeger mit parallellenker-hebelsystem

Info

Publication number
DE2533055A1
DE2533055A1 DE19752533055 DE2533055A DE2533055A1 DE 2533055 A1 DE2533055 A1 DE 2533055A1 DE 19752533055 DE19752533055 DE 19752533055 DE 2533055 A DE2533055 A DE 2533055A DE 2533055 A1 DE2533055 A1 DE 2533055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder
piston
carrier
avoidance cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533055C2 (de
Inventor
Heinrich Kutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE2533055A priority Critical patent/DE2533055C2/de
Priority to GB38213/76A priority patent/GB1522234A/en
Priority to US05/705,016 priority patent/US4031736A/en
Priority to IT25425/76A priority patent/IT1064652B/it
Priority to JP51087704A priority patent/JPS5215461A/ja
Priority to FR7622556A priority patent/FR2318693A1/fr
Publication of DE2533055A1 publication Critical patent/DE2533055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533055C2 publication Critical patent/DE2533055C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICh ■ GERO N/-ÜL LEP · Π. GROSSE · F. POLLMEIER
Anmelder: SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT - 8.2568 4 Düsseldorf, Steinstrasse 13 bur-brm
21. Juli 1975
Schmiedemanipulator-Zangenträger mit Parallellenker-Hebelsystem
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmiedemanipulator, dessen Zangenträger parallel-federnd·* über vertikale Zug- und Druckstangen an durch Parallellenker verbundenen, am Manipulatorfahrgestell schwenkbar angeordneten Winkelhebeln aufgehängt ist, wobei der Hub des Zangenträgers über an den vorderen oder hinteren Winkelhebeln angelenkte Hydraulikzylinder erfolgt, und ein Druckspeicher mit den Hubzylindern verbunden ist.
Manipulatoren von Freiformscnmiedepressen haben unter anderem die Aufgabe, das Werkstück zwischen zwei Arbeitshüben der Presse jeweils in eine neue Arbeitsposition zu bringen. Zu diesem Zweck muss das Werkstück vom Unterwerkzeug der Presse abgehoben werden, um es um einen Schmiedeschritt weiter transportieren zu können. Dabei sollte die Zange mit dem Zangenträger möglichst parallelfedernd mit dem Werkstück vom Oberwerkzeug der Presse auf das Unterwerkzeug drückbar sein, ohne daß eine Verformung des Werkstückes wegen einer zu hohen Federkraft erfolgt.
Es 1st eine Ausführung mit an Parallelgestängen aufgehängtem Zangenträger bekannt (Deutsche Offenlegungsschrift 2 OO3 288), bei der der an den zangenseitigen Hebeln angreifende Hubzylinder gegenüber dem Manipulatorfahrgestell federnd mittels Federmitteln abgestützt ist. Diese Anordnung von Federmitteln erlaubt jedoch keine definitive obere Zangenstellung und ist ausserdem konstruktiv aufwendig.
Eine andere bekannte Art der Parallelführung des Zangenträgers bei vertikaler Bewegung (Deutsche Patentschrift 1 300 O92) wird durch eine hydraulische GIeichlaufführung von vorderen und hinteren, den Zangenträger tragenden Hydraulikzylindern erreicht.
- 2 609886/0516
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMtRIOH · GERD MÜLLER · C. GROSSE · F. POLLMEIER
- 2 - - 8.2568
Die hinteren Zylinder, deren obere Zylinderräume mit den unteren Zylinderräumen der vorderen Zylinder verbunden sind, werden über ihre unteren Zylinderräume zur Höhenverstellung der Zange benutzt. Parallel zu der Druckbeaufschlagung dieser Zylinderräume mittels einer Pumpe sind auch Druckspeicher vorgesehen. Dadurch besteht die Möglichkeit für den Zangenträger und das Werkstück, unter erhöhtem Druck parallel hydraulisch-federnd vertikal auszuweichen.
Ein Nachteil dieser Gesamtanordnung besteht darin, dass eine obere definierte Stellung der Kolben der Hydraulikzylinder und damit der Zange nicht gewährleistet ist. Der Druck auf die Kolben hängt vom Druck in den Druckspeichern ab, die eine weiche Druckcharakteristik aufweisen sollten, aber dadurch grosse Schwankungen in der oberen Stellung des Zangenträgers bewirken.
Eine Verbesserung dieses Zustandes wurde dadurch erreicht (Deutsche Offenlegungsschrift 2 255 OO9), dass die Kolben der vorderen Halte- und Hubzylinder gegen einen oberen Anschlag in ihrer oberen Stellung eindeutig festgelegt sind. Die Höheneinstellung des Zangenträgers muss jetzt aber durch einen gesonderten Hydraulikzylinder erfolgen.
Nachteilig bei beiden Ausführungen ist ferner, dass der vordere Zylinder im heissen Bereich der Zange liegt. Insbesondere bei grossen Schmiedestücken muss der Zylinder gegen hohe Wärmestrahlung geschützt werden. Das Hauptgewicht des Zangenträgers liegt infolge des Werkstückgewichtes auf dem vorderen Zylinder, der dadurch ohnehin grosser zu dimensionieren ist. Da jedoch die Ringfläche des Kolbens dieses vorderen Zylinders wegen des hydraulischen Gleichlaufes maßgebend ist für die Dimensionierung der Kolbenfläche des hinteren Zylinders, muss der hintere Zylinder, der zum Neigen des Zangenträgers dient, auch erheblich grosser ausgebildet sein, als es normalerweise ohne hydraulischen Gleichlauf notwendig wäre. Ausserdem treten im Zangenträger bei ausser-
609886/051 β
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GFRO M3I.lEP · Q. GROSSE · F. POLLMEIER
- 3 - - δ.2568 -
mittiger Lage des Zangenträgers, bedingt durch das hydraulische System der Zangenträgeraufhängung, hohe Torsionskräfte im Zangenträgergehäuse auf.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen parallel hydraulisch-federnden Zangenträger in einem Manipulator zu erhalten, unter Verringerung des hydraulischen Aufwandes an Federzylindern, jedoch unter Beibehaltung der technischen Vorteile.
Nach der Erfindung wird dies bei dem eingangs angeführten Schmiedemanipulator dadurch erreicht, dass in den Verbindungsleitungen zwischen den Hubzylindern und dem Druckspeicher ein vom Druckspeicher beaufschlagter Druckausweichzylinder vorgesehen ist, dessen Kolben eine definierte, nach aussen anzeigbare Ausgangsstellung aufweist.
Die Hydraulikzylinder sind bei der vorliegenden Erfindung nicht federnd befestigt. Eine vertikale Federung des Zangenträgers wird dadurch erreicht, dass bei Überschreiten eines eingestellten Druckes das Drucköl aus dem Hubzylinder in einen weiteren Zylinder gegen einen Kolben gepresst wird, dessen andere Seite durch einen Druckspeicher beaufschlagt ist. Die Druckeinstellung erfolgt durch Zu- oder Abführung einer bestimmten Druckölmenge im Druckspeicher.
Zweckmässigerweise liegt der Kolben des Druckausweichzylinders an einem im Boden des Druckausweichzylinders befindlichen Anschlag an* Ein am Kolben angeordneter, durch die Stirnseite des Druckausweichzylinders führender Schaltstössel wirkt vorteilhaft mit einem ausserhalb des Ausweiehzylinders vorgesehenen Schaltkontakt zusammen. Dadurch ist die Endstellung des Kolbens am Anschlag nach äussen sichtbar und messbar. Infolgedessen kann bei Einstellung der hydraulischen Federkraft bei Erreichen der Kolbenendstellung eine weitere Erhöhung des Druckes im Druckspeicher sofort gestoppt werden. Eine solche exakte Einstellung kann allein mit Hilfe von Manometern nicht erreicht werden.
609886/0516
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GRGSSE · F. POLLMEIER
- 8.2568 -
Der hydraulische Aufwand bei dieser Ausführung ist trotz Beibehaltung aller technischen Vorteile wesentlich reduziert gegenüber den bisher bekannten Ausführungen. Im Bereich der Parallelgestänge sind keine zusätzlichen platzraubenden Elemente erforderlich. Ferner ist gegenüber der bekannten Ausführung mit dem hydraulischen Gleichlauf die Aufhängung des Zangenträgers stark vereinfacht.
Ein Beispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert:
Auf einem Manipulatorfahrgestell 1 ist ein Zangenträger 2 mittels eines Parallellenker-Systems aufgehängt. Ein vorderes Winkelhebelpaar 3 ist auf einer Welle 4 im Manipulatorfahrgestell 1 gelagert und über ein Lenkerpaar 5 mit einem hinteren Winkelhebelpaar 6 verbunden. Der Zangenträger 2 ist vorn über ein Zugstangenpaar und hinten über ein Druckstangenpaar 8, das in der Zeichnung durch ein Druckzylinderpaar 8 dargestellt ist, mit den Winkelhebeln 3* 6 gelenkig verbunden. Das Druckzylinderpaar 8 dient nur zur eventuell erforderlichen Schrägstellung des Zangenträgers 2 und verhält sich sonst wie ein starrer Druckstab. Die Steuerung der Druckzylinder 8 ist daher absichtlich nicht dargestellt.
Das hintere Winkelhebelpaar 6, an welchem Hubzylinder 9 angelenkt sind, ist mit einer Welle 10 über Keil 11 fest verbunden. In gleicher Weise können die Hubzylinder 9 auch an den Winkelhebeln 3 angreifen, wobei die Synchronisierung dann über die Welle 4 erfolgen würde.
Die Hubzylinder 9 sind über Leitung 12 mit einer Hydraulikpumpe 13 verbunden, wobei die Steuerung über Wegeventil 14 erfolgt. Gegen Absinken der Hydraulikzylinder 9 wegen Leckverlusten ist in der Leitung 12 ein entsperrbares Rückschlagventil 15 vorgesehen. Ferner sind in der Leitung 12 ein Manometer 16 und ein kombiniertes Drossel-Rückschlagventil I7 mit verstellbarer Dros-
609886/0516 _ ^ _
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMfcRICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMElER
- 5 - - Ö.20OÖ -
sei angeordnet.
Über eine Abzweigung 18 von der Leitung 12 sind die Hubzylinder 9 mik einem Druckspeicher I9 verbunden. In diesem Abzweig
18 ist ein Druckausweichzylinder 20 vorgesehen.Im Druckausweichzylinder 20 gleitet ein Kolben 21, der sich unter dem Druck des Druckspeichers I9 gegen einen im Zylinder befindlichen Anschlag 22 legt. Mit dem Kolben 21 verbunden ist ein Schaltstössel 23, der durch die linke Stirnwand des Druckausweichzylinders 20 nach aussen geführt und mit einem hier vorgesehenen Schaltkontakt 24 zusammenwirkt.
Der Druckspeicher I9 ist über Leitung 25 und Wegeventil 26 zur Zu- und Abführung von Drucköl mit der Hydraulikpumpe 13 verbunden. In der Leitung 25 ist ferner ein entsperrbares Rückschlagventil 27 angeordnet. Zur Kontrolle des Druckes im Druckspeicher
19 dient ein an die Leitung 25 angeschlossenes Manometer 2b.
Die Ruhestellung bzw. obere Stellung des Zangenträgei·^ 2 mit einem von seiner Zange gefassten Werkstück 29 wird durch Steuern der Hubzylinder 9 mittels des Wegeventils 14 erreicht, bevor ein Oberwerkzeug 30 einer nicht dargestellten Schmiedepresse das Werkstück 29 auf ein Unterwerkzeug 31 drückt. Die vom Werkstück 29 abhängige Belastung ist am Manometer 16 abzulesen. Ist das Werkstück 29 zu schwer, so wird Drucköl aus den Hubzylindern 9 in den Druckausweichzylinder 20 gedrückt. Der Kolben 21 verlässt dabei den Anschlag 22 und drückt das auf der anderen Kolbenseite befindliche Drucköl in den Druckspeicher I9. Damit der Zangenträger 2 seine gewünschte Ruhestellung während des Schmiedens immer wieder erreicht, muss der Kolben 21 immer wieder gegen den Anschlag 22 gelangen.
Durch die Anordnung des Schaltkontaktes 24, der als Positionsschalter anzusehen ist und den Kontakt des Kolbens 21 mit dem Anschlag 22 meldet, ist eine erwünschte äusserst knappe Einstellung des Druckes am Manometer 28 möglich.
609886/0516 _ ή _
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERC MÖLLER · D. ÜHOSSE ■ F. POLLMEIER
- 6 - - 8.2568
Sollte also infolge des grösseren Gewichtes eines Werkstückes der Kolben 21 sich vom Anschlag 22 lösen, so wird dies sofort durch den Schaltkontakt 24 gemeldet, worauf der Pressenführer mittels Betätigung des Wegeventils 26 eine Druckerhöhung im Druckspeicher I9 vornehmen kann. Es ist ebenso möglich, dass der Schaltkontakt 24 elektrisch direkt das Wegeventil 26 auf und zu steuert.
609886/0516

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GFRO MCH.lEP · 0. GhOSSE ■ F. POLLMElER
    253305b
    21. Juli 1975
    Patentansprüche
    ( 1. ^Schmiedemanipulator, dessen Zangenträger parallel-federnd ^—' über vertikale Zug- und Druckstangen an durch Parallellen-• ker verbundenen, am Manipülatorfahrgestell schwenkbar angeordneten Winkelhebeln aufgehängt ist, wobei der Hub des Zangenträgers über an den vorderen oder hinteren Winkelhebeln angelenkte Hydraulikzylinder erfolgt, und ein Druckspeicher mit den Hubzylindern verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsleitungen (12, 18) zwischen den Hubzylindern (9) und dem Druckspeicher (19) ein vom Druckspeicher (19) beaufschlagter Druckausweichzylinder (20) vorgesehen ist, wobei dessen Kolben (21) eine definierte, nach aussen anzeigbare Ausgangsstellung aufweist.
    2. Schmiedemanipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (21) des Druckausweichzylinders (20) in Ruhestellung an einem im Boden des Druckausweichzylinders (20) befindlichen Anschlag (22) anliegt.
    5. Schmiedemanipulator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Kolben (21) angeordneter, durch die Stirnseite des Druckausweichzylinders (20) führender Schaltstössel (2J) mit einem ausserhalb des Ausweichzylinders (20) vorgesehenen Schaltkontakt (24) zusammenwirkt.
    609886/0516
    Le e r s e
    ί te
DE2533055A 1975-07-24 1975-07-24 Schmiedemanipulator mit parallel-federnd aufgehängtem Zangenträger Expired DE2533055C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533055A DE2533055C2 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Schmiedemanipulator mit parallel-federnd aufgehängtem Zangenträger
GB38213/76A GB1522234A (en) 1975-07-24 1976-07-07 Workpiece manipulator for use in a forging press
US05/705,016 US4031736A (en) 1975-07-24 1976-07-14 Workpiece manipulator for use in a forging press
IT25425/76A IT1064652B (it) 1975-07-24 1976-07-19 Porta tenaglia di manipolazione per fucinare con levismo a biscottini paralleli
JP51087704A JPS5215461A (en) 1975-07-24 1976-07-22 Forging manipulator having parallel link lever mechanism
FR7622556A FR2318693A1 (fr) 1975-07-24 1976-07-23 Suspension a barres et leviers paralleles et a commande hydraulique pour le bras de forgeage d'un manipulateur de forge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533055A DE2533055C2 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Schmiedemanipulator mit parallel-federnd aufgehängtem Zangenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533055A1 true DE2533055A1 (de) 1977-02-10
DE2533055C2 DE2533055C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=5952320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533055A Expired DE2533055C2 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Schmiedemanipulator mit parallel-federnd aufgehängtem Zangenträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4031736A (de)
JP (1) JPS5215461A (de)
DE (1) DE2533055C2 (de)
FR (1) FR2318693A1 (de)
GB (1) GB1522234A (de)
IT (1) IT1064652B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019971A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Zangenvorschub- und zangenfederzylinder an schmiedemanipulatoren
JPS594643U (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 日本電気株式会社 半導体装置
JPS61183573U (de) * 1986-05-01 1986-11-15
DE4132220A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Pahnke Eng Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer pressenanlage
CN102019340B (zh) * 2010-11-15 2012-09-05 沈阳重型机械集团有限责任公司 锻造操作机钳杆升降机构
CN102069501A (zh) * 2011-01-28 2011-05-25 李�杰 机械手爪结构与机械手
CN103381466B (zh) * 2013-07-01 2015-06-10 燕山大学 一种侧移直线驱动器下置平行连杆式锻造操作机
CN103894533B (zh) * 2014-03-06 2015-11-18 燕山大学 一种完全解耦式锻造操作机提升机构
CN103909198B (zh) * 2014-04-15 2015-11-18 燕山大学 一种大型锻造操作机机构
AT516507B1 (de) * 2014-12-02 2016-06-15 Gfm-Gmbh Schmiedemaschine
CN104959981B (zh) * 2015-07-27 2017-05-31 江苏捷帝机器人股份有限公司 一种可替换不同尺寸浇包的机械手
DE102021113855A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen, insbesondere zum Schmieden, eines Werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527363B (de) * Maschinenfabrik Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Schmiedemanipulator
DE2003288A1 (de) * 1970-01-26 1971-08-05 Demag Hydraulik Gmbh Manipulator Zangentraeger mit Parallellenker-Hebelsystem
DE2028483A1 (en) * 1970-06-10 1971-12-16 Moeller & Neumann Gmbh Piston less hydraulic pressure vessel - to replace control - cylinders in roller stands
DE2255009A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Dango & Dienenthal Kg Schmiedemanipulator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864271A (en) * 1953-02-11 1958-12-16 Kendall Edgar Homer Forging manipulator
AT255236B (de) * 1964-03-19 1967-06-26 Othmar Ing Ruthner Einrichtung an Schmiedemanipulatoren od. ähnl. Vorrichtungen zum Zubringen, Halten und Wenden von Schmiedestücken
GB1037114A (en) * 1964-05-06 1966-07-27 Davy & United Eng Co Ltd Forging method and apparatus
FR1459361A (fr) * 1965-10-19 1966-04-29 Dango & Dienenthal Kommanditge Manipulateur de forge
GB1101276A (en) * 1965-11-09 1968-01-31 Adamson Alliance Company Ltd Improvements in or relating to forging manipulators
US3427853A (en) * 1965-12-06 1969-02-18 British Iron Steel Research Apparatus to avoid bending during forging
FR1463316A (fr) * 1966-01-07 1966-12-23 British Iron Steel Research Dispositif pour éviter la flexion d'une pièce pendant son forgeage
GB1135515A (en) * 1966-02-16 1968-12-04 Zdarske Strojirny A Slevarny Equipment for manipulating blanks, particularly ingots
GB1162343A (en) * 1966-02-25 1969-08-27 Davy And Engineering Company L Forging
DE1627621B2 (de) * 1967-04-22 1972-02-10 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Steuereinrichtung zum schrittweisen Vorschub eines auf einem Manipulatorwagen axial beweglich angeordneten Zangenträgers
DE1627616C3 (de) * 1967-04-22 1973-10-31 Schloemann Ag, 4000 Duesseldorf Steuerung der Bewegungen eines mit einer Schmiedepresse zusammenarbeitenden Schmiedemanipulators
US3863488A (en) * 1973-07-10 1975-02-04 Nikolai Trifonovich Deordiev Hydraulic press with pulsating load

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527363B (de) * Maschinenfabrik Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Schmiedemanipulator
DE2003288A1 (de) * 1970-01-26 1971-08-05 Demag Hydraulik Gmbh Manipulator Zangentraeger mit Parallellenker-Hebelsystem
DE2028483A1 (en) * 1970-06-10 1971-12-16 Moeller & Neumann Gmbh Piston less hydraulic pressure vessel - to replace control - cylinders in roller stands
DE2255009A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Dango & Dienenthal Kg Schmiedemanipulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Werkstattsechnik", 1965, H. 19, S. 525, 526 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4031736A (en) 1977-06-28
GB1522234A (en) 1978-08-23
JPS5215461A (en) 1977-02-05
DE2533055C2 (de) 1984-10-04
IT1064652B (it) 1985-02-25
FR2318693B1 (de) 1982-06-11
FR2318693A1 (fr) 1977-02-18
JPS5522174B2 (de) 1980-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629364C3 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zum Schwenken des an einem Schubrahmen angeordneten Planierschildes eines Planierfahrzeuges
DE2225753C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Arbeitsstellungen von landwirtschaftlichen Ackergeräten
DE2533055A1 (de) Schmiedemanipulator-zangentraeger mit parallellenker-hebelsystem
DE2255009C3 (de) Schmiedemanipulator
DE1300029B (de) Hydraulische UEberlastsicherung an Pressen
DE3008130A1 (de) Sicherheitssteuereinrichtung fuer hydraulisch gehaltene lasten gegen unkontrollierte ueberdruckbelastung
DE2128867A1 (de) Überlastungssicherung für die Antriebselemente von Pressen
DE2001192A1 (de) Verfahren zum Tiefziehverformen eines Metallblechrohlings und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE896184C (de) Blecheinspannvorrichtung mit mehreren Einzelhaltern an gegenueberliegenden Blechkanten
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE102006002066B4 (de) Landmaschine
DE520424C (de) Umschaltvorrichtung fuer mit getrennten Vorschub- und Arbeitszylindern versehene hydraulische Pressen
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE1926638C3 (de) Steuereinrichtung für die Steuerung der vertikalen Federkraft am Zangenträger eines Schmiedemanipulators
DE1239945B (de) Einrichtung zum Auskompensieren des Heiz-plattengewichtes bei einer Mehretagenpresse mit Simultanschliessvorrichtung
DE1024740B (de) Hydraulische Hebevorrichtung fuer Ackergeraete
DE1455588A1 (de) Traktor
DE345726C (de) Hydraulische Dampftreibvorrichtung mit gesondert angeordnetem Dampfzylinder und darunterliegender Druckpumpe
DE356850C (de) An Kranen anzuordnende Vorrichtung zum hydraulischen Waegen von Lasten
CH629402A5 (de) Verfahren zum verstellen der eindringtiefe des stempels einer hydraulischen abkantpresse und hydraulische einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2903363B1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeugkrane
DE1926638A1 (de) Regelung der Federkraft am Zangentraeger eines Schmiedemanipulators
DE1282248B (de) Strippereinrichtung mit hydraulisch betaetigtem Stripperstempel
DE1555250C3 (de) Schreitwerk für die Fortbewegung von schweren Lasten
DE1931695C (de) Vorrichtung zur Regelung der Em dnngtiefe eines von einem Traktor gezo genen und durch einen hydraulischen Hub zylinder hohenverstellbaren Pfluges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS HASENCLEVER MASCHINENFABRIK GMBH, 4000 DUESSEL

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee