DE1931695C - Vorrichtung zur Regelung der Em dnngtiefe eines von einem Traktor gezo genen und durch einen hydraulischen Hub zylinder hohenverstellbaren Pfluges - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Em dnngtiefe eines von einem Traktor gezo genen und durch einen hydraulischen Hub zylinder hohenverstellbaren Pfluges

Info

Publication number
DE1931695C
DE1931695C DE1931695C DE 1931695 C DE1931695 C DE 1931695C DE 1931695 C DE1931695 C DE 1931695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
lifting cylinder
tractor
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wien AOIc 3 06 Lipinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Publication date

Links

Description

telzufuhr zum Hubzylinder freigibt. überdies aufwendig, da der Ausschlag des Dynamo-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- meter1; ausgenutzt werden muß, um den Hubzylinder net durch ein vom Flüssigkeitsdruck mit einem 20 zu steuern.
mit dem Arbeitsraum des Hubzylinders (7) in Es sind weitere Vorrichtungen bekannt, bei welständig offener Verbindung stehenden Raum (49) chen das Drehmoment oder die Leistung des Motors beaufschlagtes druckempfindliches Organ, insbe- zur Regelung ausgenutzt wird, derart, daß bei Übersondere einen Kolben (50), welcher durch eine schreitung eines vorbestimmten Drehmomentes oder Feder (46) mit verstellbarer Spannung entgegen 25 einer vorbestimmten Leistung der Pflug ausgehoben dem Flüssigkeitsdruck belastet ist und welcher wird. Solche Einrichtungen sind abhängig von der den Hubmechanismus (26) des Hubzylinders (7) Bauart der Einspritzpumpe,
steuert. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist am
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- pflugseitigen Ende der unteren Lenker, über welche kennzeichnet, daß die Feder (46) gegen ein will- 30 der Pflug mit dem Traktor verbunden ist, ein Winkelkürlich verstellbares Widerlager, beispielsweise hebel angelenkt, an dessen einem Schenkel die Geräeine Stellschraube (51), abgestützt ist. tekoppel für den Pflug und an dessen anderem Schen-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- kel eine längenveränderbare Kette befestigt ist. Diese durch gekennzeichnet, daß der hydraulische Kette ist am Traktor hinter den Hinterrädern an einer Kreislauf des Hubwerkes einen Nebenstromkreis 35 Stelle oberhalb der Anlenkachse der Lenker ortsfest (41, 42, 44, 45) zur Steuerung des die Druckflüs- am Traktor aufgehängt. Bei Vergrößerung der Zugsigkeitszufuhr zum Hubzylinder (7) regelnden kraft wird die Kette belastet und dadurch der Druck Hauptsteuerkolbens (26) aufweist, welcher Ne- auf die Hinterräder verstärkt. Ist der untere Lenker benstromkreis seinerseits durch den vom Druck starr angeordnet, ist also der Hubmechanismus arreim Hubzylinder (7) beaufschlagten federbelaste- 40 tiert, so erfolgt auch bei dieser Anordnung bei Verten Kolben (50) od. dgl. gesteuert ist. größerung der Zugkraft ein Ausheben des Pfluges.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Da jedoch hier das Ausheben auf rein mechanischem kennzeichnet, daß das Gestänge einen Winkelhe- Wege erfolgt, stehen hierfür nur geringe Kräfte zur bei (13, 14) aufweist, von dessen drei Gelenk- Verfugung, und der Hubweg ist verhältnismäßig punkten einer mit dem Pflug (1), einer (5) mit 45 klein.
dem Traktor verbunden ist und einer, gegebenen- Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Refalls unter Vermittlung von Zwischenhebeln (10, gelung der Eindringtiefe eines von einem Traktor gell, 15), mit dem Kolben (8) des Hubzylinders (7) zogenen Pfluges wird der im hydraulischen Hubzylinin Verbindung steht. der, der für das Anheben des Pfluges vorgesehen ist,
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 50 herrschende Druck für die Regelung herangezogen, kennzeichnet, daß das Gestänge ein Zugglied, bei- Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist jedoch stets spielsweise eine Kette (18), aufweist, das am die Anordnung so getroffen, daß bei einer Erhöhung pflugseitigen Ende wenigstens eines den Pflug (1) des dem Pflug vom Erdboden entgegengesetzten mit dem Traktor verbindenden, am Traktor mit Widerstandes eine Druckerhöhung im Hubzylinder seitlichem Spiel angeschlossenen unteren Lenkers 55 erfolgt, welche jedoch meist nur gering ist und daher (3) angreift und an einer seitlich und oberhalb der keine hinreichende Regelgröße gibt. Es haben sich Anlenkstelle (20) dieses Lenkers (3) gelegenen daher auch diese bekannten Vorrichtungen in der Stelle (19) am Traktor angehängt ist, wobei diese Praxis nicht bewährt.
seitliche Anhängestelle (19) des Zuggliedes (18) Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese am Traktor zu derjengien Seite des Traktors ver- 60 Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Relagert ist, von welcher das Pflugschar (1) durch gelung der Eindringtiefe eines von einem Traktor geden Bodenwiderstand weggedrückt wird. zogenen und durch einen hydraulischen Hubzylinder
höhenverstellbaren Pfluges zu schaffen, bei welcher
der Druck im Hubzylinder für die Regelung herange-
65 zogen wird, jedoch eine hinreichende Regelgröße er-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rege- zielt wird. Die Erfindung besteht im wesentlichen
lung der Eindringtiefe eines von einem Traktor gezo- darin, daß der Kolben des Hubzylinders über ein zu-
genen und durch einen hydraulischen Hubzylinder sätzliches Gestänge derart mit dem Pflug verbunden
isf, daß der Kolben bei zunehmendem Arbeitswiderstand vom Arbeitsraum des Zylinders vegbewegt wird, und daß die Steuereinrichtung bei einem Absinken des Druckes im Arbeitsraum des Hubzylinders die Druckmittelzufuhr zum Hubzylinder freigibt Nimmt der Arbeitswiderstand, d. h. der dem PfI ag vom Erdboden entgegengesetzte Widerstand, zu/so wird zunächst, ohne daß hierbei der Pflug ausgehoben wird, über das zusätzliche Gestänge der Kolben des Hubzylinders verschoben, so daß der Druck im Arbeitsraum dieses Hubzylinders absinkt. Ein Absinken dieses Druckes im Arbeitsraum bewirkt jedoch wie bei allen bekannten Vorrichtungen zunächst ein weiteres Einsinken des Pfluges, d. h., der Arbeitswiderstand vergrößert sich weiter, und der Kolben wird noch mehr vom Arbeitsraum des Hubzylinders wegbewegt, so daß die Abnahme des Druckes im Arbeitsraum des Hubzylinders beträchtlich ist. Diese Druckabnahme wird nun von der Steuereinrichtung erfaßt, wobei dadurch, daß diese Druckabnahme ein ao beträchtliches Ausmaß erreicht, eine hinreichende Regelgröße zur Verfugung steht, so daß ein sicheres Ansprechen dieser Steuereinrichtung gewährleistet ist. Diese Steuereinrichtung bewirkt nun eine Druckmittelzufuhr zum Hubzylinder, welche nicht nur die Druckabnahme kompensiert, sondern einen solchen Wert erreicht, daß ein Anheben des Pfluges erfolgt. Dieses Anheben dauert so lange, bis der vorzugsweise einstellbare Soll-Wert des Druckes im Hubzylinder zumindest wieder hergestellt ist. Vorzugsweise wird hierbei die Hubbewegung bzw. die Druckmittelzufuhr zum Hubzylinder übersteuert, so daß der Pflug bei Erhöhung des ihm entgegengesetzten Widerstandes schneller anhebt.
Der zur Regelung herangezogene Wert des dem Pflug vom Erdboden entgegengesetzten Widerstandes kann einfach die vom Traktor auf den Pflug ausgeübte Zugkraft sein.
Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist ein vom Flüssigkeitsdruck in einem mit dem Arbeitsraum des Hubzylinders in ständig offener Verbindung stehender Raum beaufschlagtes druckempfindliches Organ, insbesondere ein Kolben, vorgesehen, welcher durch eine Feder mit verstellbarer Spannung entgegen dem Flüssigkeitsdruck belastet ist und welcher den Hubmechanismus steuert. Diese Feder ist gemäß der Erfindung gegen ein willkürlich verstellbares Widerlager, beispielsweise eine Stellschraube, abgestützt, so daß durch Verstellen dieses Widerlagers die Zugkraft, bei deren Überschreitung der Pflug ausgehoben werden soll, gewählt werden kann.
Das Gestänge kann erfindungsgemäß einen Winkelhebel aufweisen, von dessen drei Gelenkpunkten einer mit dem Pflug, einer mit dem Traktor verbunden ist und einer, gegebenenfalls unter Vermittlung von Zwischenhebeln, mit dem Kolben des Hubzylinders in Verbindung steht. Auf diese Weise wird durch Zug an einem der Gelenkpunkte des Winkelhebels dieser Winkelhebel so gedreht, daß er eine entsprechende Kraft auf den Kolben des Hubzylinders ausübt. Es kann aber auch gemäß der Erfindung zusätzlich die auf den Pflug wirkende seitliche Ablenkkraft als Meßgröße herangezogen werden, wobei bei Erhöhung der Zugkraft eine Vergrößerung der auf den Pflug wirkenden seitlichen Ablenkkraft infolge der Ausbildung des Pflugschars erfolgt und wobei der Flüssigkeitsdruck im Hubzylinder in Abhängigkeit von einer Zugkraftkomponente und Ablenkkraftkomponente verändert wird. Wenn der Flüssigkeitsdruck im Hubzylinder zusätzlich in Abhängigkeit ν«·π einer Erhöhung der auf den Pflug wirkenden seitlichen Ablenkkraftkomponente verringert werden soll, kann die Anordnung so getroffen sein, daß Jas Gestänge ein Zugglied, beispielsweise eine Kette, aufweist, die am pflugseitigen Ende wenigstens eines den Pflug mit dem Traktor verbindenden unteren Lenkers angeschlossen und an einer seitlich und oberhalb der Anlenkstelle dieses Lenkers gelegenen Stelle am Traktor angehängt ist. In diesem Falle leitet ein Ansteigen der Ablenkkraftkomponente und Zugkraftkomponente mechanisch ein Anheben des Pfluges ein, wodurch der Kolben des Hubzylinders entlastet und damit der Druck im Hubzylinder so weit herabgesetzt wird, daß das Ausheben des Pfluges hydraulisch vollendet wird. In beiden Fällen wird als Meßgröße eine Kraft ausgenutzt, welche zur Zugkraft ungefähr proportional ist, und es erfolgt daher in beiden Fällen das Anheben des Pfluges in Abhängigkeit von der auf den Pflug ausgeübten Zugkraft.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt das Schema einer Lenkkinematik, bei welcher die Zugkraft auf den Kolben des Hubzylinders wirksam gemacht wird;
F i g. 2 zeigt eine Hebelkinematik, bei welcher die seitliche Ablenkkraft und ein Teil der Zugkraft, die vom Arbeitsgerät verursacht werden, auf den Kolben des Hubzylinders wirksam gemacht wird;
F i g. 3 zeigt ein Schema der hydraulischen Steuerung.
Bei der Anordnung nach F i g. 1 stellt 1 den Pflug dar, welcher an einer Gerätekoppel 2 hängt, die über untere Lenker 3 und einen oberen Lenker 4 an Anlenkpunkte 5 und 6 des Traktors angeschlossen ist. 7 ist der Hubzylinder mit dem Kolben 8. Über einen bei 9 am Traktor angelenkten Winkelhebel 10, 11 und eine Stange oder ein flexibles Zugglied 12 kann der Pflug 1 ausgehoben werden.
Der untere Lenker 3 ist nicht unmittelbar an der Anlenkstelle 5 des Traktors angeschlossen, sondern unter Zwischenschaltung eines Winkelhebels 13, 14. Der Hebelarm 14 wirkt über eine Stange 15 auf den Hebelarm 11 und über diesen auf den Kolben 8 des Hubzylinders 7. Bei Zug an dem unteren Lenker 3 wird somit der Winkelhebel 13, 14 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet und sucht über das Gestänge 15, 11 und 10 den Kolben 8 aus dem Zylinder 7 herauszuziehen. Der Druck im Hubzylinder 7 wird dadurch vermindert, und bei Unterschreiten eines vorbestimmten Wertes wird das Hubwerk auf »Heben« geschaltet, so daß der Pflug 1 bei Überschreiten einer vorbestimmten Zugkraft hydraulisch angehoben wird.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist wieder 2 die Gerätekoppel, an welcher der Pflug 1 angeschlossen ist. Auf das schräge Pflugschar wirkt eine seitliche Ablenkkraft im Sinne des Pfeiles 16, welche die unteren Lenker 3 im Sinne des Pfeiles 17 belastet. Diese Ablenkkraft wird nun teilweise durch eine Kette 18 aufgenommen, welche an einer Stelle 19 des Traktors seitlich und oberhalb der Anlenkstelle 20 des rechten unteren Lenkers 3 angehängt ist. Die Verbindung der Anlenkstellen 20 und 19 ergibt eine schräglicgende gedachte Achse 21, um welche sich das Lenkersystem
unter der Wirkung der seitlichen Ablenkkraft im Sinne des Pfeiles 22 zu drehen sucht. Auf diese Weise wird durch die Ablenkkraft und eine Teilkomponente der Zugkraft ein Hochschwenken der unteren Lenker 3 eingeleitet, wodurch wieder die Hebelarme 11 über die Stangen 12 angehoben werden und der Kolben 8 entlastet wird, so daß der Flüssigkeitsdruck im Hubzylinder? absinkt. Durch dieses Absinken des Flüssigkeitsdruckcs im Hubzylinder 7 wird das hydraulische Hubwerk auf »Heben« geschaltet, wodurch der Pflug angehoben wird. Um ein solches Verschwenken der Lenker 3 um die schräge Achse 21 zu ermöglichen, müssen diese Lenker 3 seitliches Spiel aufweisen. Dieses Spiel wird durch eine Kette
23 in Grenzen gehalten. F i g. 3 zeigt die Steuerung der Druckflüssigkeitszu-
fuhr zum Hubzylinder 7 in Abhängigkeit von einem Druckabfall in demselben. Der Arbeitsraum des Hubzylinders 7 steht in üblicher Weise über eine Leitung 24 mit der Druckpumpe 25 in Verbindung. Diese Verbindung wird durch einen Stcucrkolbcn 26 geregelt. Über eine Leitung 27 gelangt das Druckmittel von der Pumpe 25 in einen Ringkanal 28 in der den Sleuerkolben 26 führenden Bohrung 29. Der Stcucrkolben selbst weist auch einen Ringkanal 30 auf. In der in der Zeichnung dargestellten Mittelstellung des Stcuerkolbens 26 ist die Pumpe 25 über den Kanal 27, die Ringkanälc 28, 30 und Bohrungen 31, weiche zum Hohlraum 32 führen, mit einer Rücklaufleitung 33 verbunden, welche zum Druckmittelbehälter 34 führt. Die Pumpe ist somit mit dem Rücklauf verbunden, und es kann sich der Druck nicht so weit aufbauen, daß ein in die Leitung 24 eingeschaltetes federbelastctes Rückschlagventil 35 geöffnet wird. Der Arbeitsraum des Hubzylinder 7 ist somit abgeschlossen und der Pflug in seiner Höhe festgehalten.
Wenn der Steuerkolben 26 nach rechts verschoben wird, gelangt die Ringnut 30 des Kolbens in Verbindung mit einer Ringnut 36. Auf diese Weise wird bei einer Verschiebung des Steuerkolbens 26 nach rechts der Arbeitsraum des Hubzylinders 7 über die Leitung
24 und eine Bohrung 37 sowie über die Ringnuten 36 und 30 mit dem Rücklauf 33 verbunden. Die Druckflüssigkeit kann aus dem Arbeitsraum des Hubzylinders 7 entweichen, und der Pflug wird abgesenkt.
Wenn der Steuerkolben 26 nach links verschoben wird, wird die Verbindung zwischen der Ringnut 28 und der Ringnut 30 unterbrochen. Es baut sich in der Leitung 27 ein Druck auf, welcher das Rückschlag- so ventil 35 öffnet, und es wird von der Pumpe 25 Druckflüssigkeit in den Arbeitsraum des Hubzylinders 7 gefördert, wodurch der Pflug angehoben wird.
Eine Verschiebung des Steuerkolbens 26 nach links entspricht somit der Stellung »Heben«. Eine Verschiebung des Steuerkolbens 26 nach rechts entspricht der Stellung »Senken«. Die Mitteleinstellung des Kolbens 26 entspricht der Stellung »Halten«. Der Steuerkolben 26 wird durch eine Feder 38 nach rechts gedrückt und kann durch einen Handhebel 39 über einen Stift 40 mechanisch nach links in die verschiedenen Stellungen geschoben werden.
Die hydraulische Verschiebung des Steuerkolbens 26 geht wie folgt vor sich. Von der Leitung 27 zweigt ein Drosselquerschnitt 41 ab, über welchen Druckflüssigkeit entweicht, welche über eine Bohrung 42 in einen Arbeitsraum 43 zur rechten Seite des Stcuerkolbens 26 gelangt und von diesem über eine Bohrung 44 und einen Ringkanal 45 zur Rückführleitung 33 abgeführt wird. Ein durch eine Feder 46 belasteter Kolben 47 steuert mit seiner Kante 48 die Verbindung zur Rückführleitung 33 in solcher Weise, daß im Raum 43 ein Druck aufrechterhalten wird, welcher den Kolben 26 in der Mittelstellung hält. In die Leitung 24 ist ein Raum 49 eingeschaltet, welcher in ständiger offener Verbindung mit dem Arbeitsraum des Hubzylinders 7 steht. Ein Kolben 50, welcher über den Kolben 47 gegen die Feder 46 abgestützt ist. tastet den Druck in diesem Raum ab. Wenn nun der Druck im Arbeitsraum des Hubzylinders 7 und damit auch im Raum 49 absinkt, gleiten die Kolben 50 und 47 nach links, und die Kante 48 schließt die Verbindung des Raumes 43 mit dem Rücklauf 33 ab. Der Druck im Raum 43 erhöhl sich, und der Steuerkolben 26 wird nach links in die Stellung »Heben« geschoben. Die Druckgrenze im Arbeitsraum des Hubzylinders 7, bei welcher der Stcuerkolben 26 in die Stellung »Heben« gedrückt wird, kann durch eine Stellschraube 51, welche das Widerlager der Feder 46 bildet, willkürlich eingestellt werden.
Die Drosselöffnung 41 ist in einem federbelasteten Kolben 52 vorgesehen, dessen Innenraum 53 über eine Bohrung 54 mit einer Ringnut 55 in Verbindung steht, von welcher aus die Bohrung 42 zum Arbeitsraum 43 führt. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei Erhöhen des Förderdruckes der Pumpe 25 der Kolben 52 nach links geschoben wird und der Durchgang über die Bohrung 54 in die Ringnut 55 gedrosselt wird, so daß bei einer Druckerhöhung in der Leitung 27 der Querschnitt, der zum Arbeitsraum 43 führt, verkleinert wird, so daß die Steuerung weitgehend druckunabhängig wird. 56 ist lediglich ein Sicherheitsventil, welches zum Rücklauf 33 führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansiiriiche- höhenverstellbaren Pfluges, wobei eine vom Druck ra nsprucne. im Hubzylinder beaufschlagte Steuereinrichtung für
1. Vorrichtung zur Regelung der Eindringtiefe die Regelung der Druckmittelzufuhr zum Huozylineines von einem Traktor gezogenen und durch der vorgesehen ist. Durch die Regelung der Eindringeinen hydraulischen Hubzylinder höhenverstell- 5 tiefe des Pfluges soll vermieden werden, daß der Zugbaren Pfluges, wobei eine vom Druck im Hubzy- widerstand übermäßig ansteigt und eine Überlastung linder beaufschlagte Steuereinrichtung für die Re- der Antriebsmaschine des Traktors hervorgerufen gelung der Druckmittelzufuhr zum Hubzylinder wird.
vorgesehen ist, dadurch gekennzeich- Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zur
net, daß der Kolben (8) des Hubzylinders (7) io Regelung der Eindringtiefe eines von einem Traktor
über ein zusätzliches Gestänge (11, 12, 13, 14, gezogenen Pfluges bekanntgeworden. Bei einer be-
15; 18) derart mit dem Pflug (1) verbunden ist, kannten Vorrichtung dieser Art wird die Zugkraft mit
daß der Kolben (8) bei zunehmendem Arbeits- einem in die Zugverbinijung zwischen Traktor und
widerstand vom Arbeitsraum des Zylinders (7) Pflug eingeschalteten Dynamometer gemessen und
wegbewegt wird, und daß die Steuereinrichtung 15 bei Überschreiten einer vorbestimmten Zugkraft das
(26 bis 55) bei einem Absinken des Druckes im Hubwerk auf »Heben« geschaltet. Eine derartige
Arbeitsraum des Hubzylinders (7) die Druckmit- Vorrichtung ist jedoch nicht genügend präzise und

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108971B (de) Steuereinrichtung fuer die hydraulische Krafthebevorrichtung an Ackerschleppern
DE1152844B (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP2982230A1 (de) Sämaschine
DE1931695C (de) Vorrichtung zur Regelung der Em dnngtiefe eines von einem Traktor gezo genen und durch einen hydraulischen Hub zylinder hohenverstellbaren Pfluges
DE971081C (de) Einrichtung zur Gewaehrleistung der Tiefensteuerbarkeit bei einem arbeitsdruckgesteuerten Anbaupflug
DE1455578A1 (de) Ackerschlepper
DE2018903A1 (de) Kraftmeßeinrichtung für mit einem durch einen Kraftheber in der Höhe verstellbaren Traggestänge und einer auf im Traggestänge auftretende Kräfte ansprechenden Steuervorrichtung versehenen Schlepper
DE1931695B (de) Vorrichtung zur Regelung der Ein dringtiefe eines von einem Traktor gezo genen und durch einen hydraulischen Hub zylinder hohenverstellbaren Pfluges
DE1024740B (de) Hydraulische Hebevorrichtung fuer Ackergeraete
DE1931695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Eindringtiefe eines von einem Traktor gezogenen Pfluges
DE1657403A1 (de) Hydraulischer Kraftheber fuer landwirtschaftliche Schlepper od.dgl.
DE1141826B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf automatische Steuerung oder gleichbleibende Lage des Ackergeraetes
DE1006648B (de) Hydraulisches Hubgetriebe fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE841068C (de) Steuervorrichtung fuer an Schleppern angebaute Arbeitsgeraete
DE1086934B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftuebertragung vom Geraet auf den Schlepper in Abhaengigkeit von der Bodenhaerte
AT225464B (de) Verfahren zur Einsteuerung von hydraulisch zu betätigenden Arbeitsgeräten, die an einem Schlepper angebaut sind
DE2301835C3 (de) Gerätekupplung für Ackerschlepper
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
AT213124B (de) Einrichtung zur Befestigung von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere Pflügen an Schleppern
DE1455588A1 (de) Traktor
DE872876C (de) Drei-Punkt-Aufhaengung von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE1146298B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftuebertragung vom Geraet zum Schlepper
AT298855B (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von Wendepflügen
DE1924650U (de) Hubvorrichtung mit hydraulischer steuerung an ackerschleppern fuer anschliessbare pfluege.