AT298855B - Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von Wendepflügen - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von Wendepflügen

Info

Publication number
AT298855B
AT298855B AT399570A AT399570A AT298855B AT 298855 B AT298855 B AT 298855B AT 399570 A AT399570 A AT 399570A AT 399570 A AT399570 A AT 399570A AT 298855 B AT298855 B AT 298855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
turning
cylinder unit
plow
hydraulics
Prior art date
Application number
AT399570A
Other languages
English (en)
Original Assignee
F U C Berger Ind Und Landmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F U C Berger Ind Und Landmasch filed Critical F U C Berger Ind Und Landmasch
Priority to AT399570A priority Critical patent/AT298855B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT298855B publication Critical patent/AT298855B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/421Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von Wendepflügen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von mittels einer Dreipunktaufhängung an Zugmaschinen angebauten Wendepflügen, bei welchen der Kolben und der Zylinder der Wendehydraulik das Pleuel eines das Verdrehen des Grindels und damit das Wenden des Pfluges bewirkenden Kurbeltriebes bilden. 



   Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Wendehydraulik von der Zugmaschine her beaufschlagt. Es muss dabei an der Hydraulik derselben eine zusätzliche Zapfstelle vorgesehen sein, was meist nur bei grösseren Zugmaschinen der Fall ist, bzw. muss eine solche weitere Zapfstelle zusätzlich eingebaut werden, was oft mit erheblichen Schwierigkeiten und Kosten verbunden ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an Wendepflügen eine von der Zugmaschine völlig unabhängige und getrennte hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels zu schaffen. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Hubraum der Wendehydraulik über eine Leitung mit dem Hubraum einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist, deren Kolben in bezug auf ihren Zylinder bzw. deren Zylinder in bezug auf ihren Kolben durch in an sich bekannter Weise über die Dreipunktaufhängung erfolgendes Anheben des Pfluges und dabei in bezug auf die Hubarme der Dreipunktaufhängung ermöglichtem Abwärtsschwenken des Grindels unter Beaufschlagung der Wendehydraulik verstellbar ist. 



   Wie angegeben, ist es bereits an sich bekannt, beim Anheben des Pfluges dem Grindel desselben ein Abwärtsschwenken in bezug auf die Hubarme der Dreipunktaufhängung zu ermöglichen und die dabei freiwerdende potentielle Energie des Pfluges für den Wendevorgang auszunutzen. Bei den betreffenden, nicht hydraulisch arbeitenden Vorrichtungen wird die Schwenkbewegung des Grindels auf ein Hebelgestänge oder auf einen Klinkenmechanismus übertragen, welcher auf eine um das Grindel geschlungene Kette wirkt, die dann das Grindel bei Betätigung des Hebelgestänges oder des Klinkenmechanismus verdreht.

   Eine solche, rein mechanische Ausbildung hat den Nachteil, dass die Wendebewegung während ihrer gesamten Dauer beschleunigt wird, wodurch es zu einem ruckartigen Wenden des Pfluges kommt, was die einzelnen Teile der Vorrichtung wegen der verhältnismässig grossen bewegten Massen stark beansprucht. Diese bekannten Vorrichtungen sind daher ziemlich störanfällig, ganz abgesehen von der nicht unerheblichen Geräuschentwicklung während des Wendevorganges. 



   Die besagten Nachteile sind durch die erfindungsgemässe Ausbildung vollkommen vermieden. 



  Durch die erfindungsgemässe hydraulische Wendevorrichtung wird nämlich eine gleichmässige Wendebewegung des Pfluges erzielt, da die Wendehydraulik selbst die Wendebewegung gegen Ende derselben abbremst, weil dann der Kolben der Wendehydraulik bei zu schneller Wendebewegung mehr Hydraulikmedium anzusaugen versucht, als durch die Leitung zu der Wendehydraulik gelangen kann, wodurch es zu einem Unterdruck im Hubraum derselben kommt, der dann den Kolben der Wendehydraulik zurückhält und so die Wendebewegung bremst. Dadurch wird eine kontrollierte Bewegung der Massen erzielt, so dass die bewegten Teile weit weniger beansprucht werden als bei einer ruckartigen Wendebewegung.

   Ausserdem sind bei der hydraulischen Wendevorrichtung überhaupt nur wenig bewegte Teile vorhanden, wodurch die Vorrichtung kaum störanfällig und auch weitgehend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wartungsfrei ist. Darüberhinaus wird der Wendevorgang unabhängig von der Neigung der Zugmaschine am Hang vollständig bis zum Ende exakt ausgeführt, da bis zum Ende der Wendebewegung die
Wendehydraulik nahezu gleichmässig beaufschlagt ist. 



   Vorteilhafterweise kann in die Verbindungsleitung ein Drosselorgan eingeschaltet sein, mittels welchem die Wendegeschwindigkeit vorwählbar ist. Es kann also, je nach Wunsch, durch Verstellung des
Drosselorgans die Wendebewegung schnell oder langsam erfolgen,   u. zw.   unabhängig vom Gewicht und der Art des Pfluges. 



   Bei einer besonders einfachen Ausführung der   erfindungsgemässen   Vorrichtung kann die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit an der Anbaukoppel des Pfluges angeordnet sein, wobei ein Lenker der Dreipunktaufhängung an dem verstellbaren Teil der Kolben-Zylinder-Einheit angreift. Dadurch wird ohne Zwischenschaltung irgendeines Hebelgestänges sofort die die Wendehydraulik beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit betätigt, womit besonders hohe Betriebssicherheit gegeben ist. 



  Dabei kann der verstellbare Teil der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit mit dem Lenker der Dreipunktaufhängung über ein Gelenk verbunden sein, das in einem an der Anbaukoppel vorgesehenen, in Richtung der Längsachse der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufenden Schlitz geführt ist. Durch diese Schlitzführung werden die an der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit auftretenden Seitenkräfte von der üblicherweise die Kolbenstange führenden Stopfbüchse vollkommen abgehalten, was die Lebensdauer derselben erhöht. Der Hub des verstellbaren Teiles der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit kann hiebei durch die Enden des Führungsschlitzes begrenzt sein. Er kann dadurch so eingestellt werden, dass der Kolben in keiner der Endlagen an den Böden des Zylinders anschlägt, wodurch die Abnutzung der gegeneinander bewegten Teile sehr gering gehalten ist.

   Ausserdem braucht dadurch bei angehobenem Pflug und abwärtsgeschwenktem Grindel das Gewicht des Pfluges nicht von der Kolben-Zylinder-Einheit getragen zu werden, sondern es wird von dem am Ende des Führungsschlitzes anliegenden Gelenk aufgenommen, welches bei jedem Pflug zur Anbringung desselben an der Dreipunktaufhängung notwendig ist. Bei einer besonders einfachen Ausführung kann der Zylinder der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit am oberen Teil der Anbaukoppel befestigt und der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit über seine Kolbenstange mit dem oberen Lenker der Dreipunktaufhängung verbunden sein, wobei das Verbindungsgelenk zwischen Kolbenstange und oberem Lenker vorgesehen ist.

   Die Anbringung der Kolben-Zylinder-Einheit am oberen Teil der Anbaukoppel und die Verbindung der Kolben-Zylinder-Einheit mit dem oberen Lenker der Dreipunktaufhängung ermöglicht eine besonders gute Führung des Pfluges während des Pflügens, da dieser durch die beiden unteren Lenker, die rechts und links an der Anbaukoppel lediglich schwenk-, nicht aber auch verschiebbar angreifen, gegen seitliches Ausweichen gesichert ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Wendepfluges in dessen Arbeitsstellung bei verriegeltem Grindel, wobei der obere Teil der Anbaukoppel, die Wendehydraulik, die Verbindungsleitung und die Kolben-Zylinder-Einheit im Schnitt dargestellt sind. Fig. 2 veranschaulicht die gleiche Ansicht wie Fig. l, jedoch am Ende der Wendebewegung bei noch abwärts geschwenktem und schon verriegeltem Grindel. Fig. 3 gibt die Wendevorrichtung am Beginn der Wendebewegung wieder,   u. zw.   von der Zugmaschine her gesehen. 



  Fig. 4 ist eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, die jedoch die Stellung der einzelnen Teile am Ende der Wendebewegung wiedergibt. Fig. 5 zeigt die Wendevorrichtung bei in Verzweigungslage befindlicher Wendehydraulik. Fig. 6 veranschaulicht die Stellung der Einzelteile der Wendevorrichtung am Beginn der Rückwendebewegung. Fig. 7 zeigt die Stellung der einzelnen Teile am Ende dieser Wendebewegung. 



     Mit --1-- ist   der Hubraum der Wendehydraulik--2, 3--bezeichnet, der über eine Leitung 
 EMI2.1 
 über die   Dreipunktaufhängung--8, 9--erfolgendes   Anheben des   Pfluges--10--und   dabei in bezug auf die   Hubarme --9-- der   Dreipunktaufhängung ermöglichtem Abwärtsschwenken des Grindels--11--unter Beaufschlagung der Wendehydraulik--2, 3-- verstellbar. Die Wendehydraulik bildet das   Pleuel--12--eines   Kurbeltriebes, der das Verdrehen des Grindels   --11--   und damit das Wenden des Pfluges bewirkt. Der   Zylinder--2--der   den Kurbeltrieb bildenden Wendehydraulik--2, 3-- ist um eine am oberen Teil der   Anbaukoppel--13--   angeordnete   Achse ---14-- drehbar   gelagert.

   Der   Kolben--3--der   Wendehydraulik ist über seine   Kolbenstange--15--an   einer an einer   Kurbel--16--angeordneten Achse--17--angelenkt.   



  Zum Rückführen der Wendehydraulik--2, 3--in ihre Ruhelage ist eine an den   Achsen--14   und   17--angreifende Zugfeder--18--vorgesehen.   Die   Kurbel--16--ist   am einen Ende einer in der Anbaukoppel--13--gelagerten, diese durchsetzenden Welle--19--befestigt. Am andern Ende der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Welle--19--ist ein   Arm --20-- befestigt,   der an seiner, der Anbaukoppel--13--zugewandten Seite einen Mitnehmer--21--aufweist. Auf der Welle --19-- ist zwischen Anbaukoppel--13-und Arm--20--ein Antriebszahnsegment--22--frei drehbar gelagert, das Anschläge   --23, 24-four   die Anlage des Mitnehmers --21-- aufweist.

   Das   Zahnsegment-22-kämmt   mit einem Zahnrad-25--, das durch   Keile-26-drehschlüssig   mit dem in der Anbaukoppel drehbar gelagerten   Grindel --11-- verbunden   ist. Das   Grindel --11-- ist   gegenüber der Anbaukoppel - mittels eines an ihr vorgesehenen Bolzens --27-- verriegelbar, der, je nach Lage des Pfluges, in eine Falle-28 bzw. 28'--einrastet. Der   Verriegelungsbolzen --27-- ist   in zwei   Führungen--29, 30--in   Richtung der Längsachse --A-- des Grindels --11-- verschiebbar. 



  Mittels einer   Feder --31-- ist   der   Verriegelungsbolzen --27-- in   in die Falle-28 bzw. 28'-- 
 EMI3.1 
 --32-- angelenkten--33-- aus der Falle herausziehbar. 



   In die Verbindungsleitung --4-- ist ein Drosselorgan --34-- eingeschaltet, mittels welchem die Wendegeschwindigkeit vorwählbar ist. 



   Die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit --6, 7-- ist am oberen Teil--35--der 
 EMI3.2 
 --13-- vorgesehen,Die Hubarme --9-- der Dreipunktaufhängung --8, 9--, die gleichzeitig die unteren Lenker derselben bilden, sind über an der Anbaukoppel vorgesehene   Achsstummel --41-- mit   derselben verbunden. 



   Soll der Pflug --10-- gewendet werden, dann wird er mittels der Dreipunktaufhängung --8, 9--aus dem Erdreich gehoben. Dabei hat die dem Pflug --10-- innewohnende potentielle Energie das Bestreben, ihn nach unten zu drücken. Dadurch, dass der obere   Lenker-8-der     Dreipunktaufhängung-8, 9-nicht   an der   Koppel-13-,   sondern an der Kolbenstange-36der Kolben-Zylinder-Einheit-6, 7-angreift, hat der Pflug, der sich mit seinen Achsstummeln --41-- an den Hubarmen --9-- der Dreipunktaufhängung --8, 9-- abstützt, das Bestreben, unter in bezug auf die   Hubarme --9-- erfolgendem   Abwärtsschwenken des Grindels --1-- den Kolben --6-- der Kolben-Zylinder-Einheit --6, 7-- im Sinne eines Verkleinerns des Volumens des Hubraumes-5-zu verstellen.

   Dadurch wird das im Hubraum befindliche hydraulische Medium über die   Leitung --4-- in   den Hubraum --1-- der Wendehydraulik --2, 3-- gepresst. Der Kolben - wird dadurch so lange abwärts bewegt, bis über die Kolbenstange --15--, die Achse 
 EMI3.3 
 -17--,Fig. 3 dargestellt. Der   Kolben --3-- ist   jedoch an einer weiteren Abwärtsbewegung gehindert, da der in die Falle--28'--eingerastete Verriegelungsbolzen--27--ein bei Weiterbewegen des Kolbens zwangsläufig erfolgendes Verdrehen des Grindels in Richtung des Pfeiles-P- (Fig. 3 und 4) verhindert. Zufolge der Inkompressibilität des hydraulischen Mediums kann es somit auch zu keiner weiteren Verstellung des Kolbens --6-- der Kolben-Zylinder-Einheit --6, 7-- kommen, wodurch der Pflug vollkommen vom Boden abhebbar ist, ohne gewendet zu werden.

   Soll nun der Pflug gewendet werden, dann braucht bloss der   Verriegelungsbolzen --27-- aus   der   Falle --28'-- mittels   des   Hebels --33-- zurückgezogen   zu werden, wodurch das   Grindel --11-- für   ein Verdrehen freigegeben ist. Durch das Gewicht des   Pfluges --10-- wird   unter Abwärtsschwenken desselben in bezug auf die Hubarme --9-- der Dreipunktaufhängung --8, 9-- der Kolben --6-- der Kolben-Zylinder-Einheit-6, 7-in seine in Fig. 2 dargestellte Endlage verstellt.

   Dabei wird über die 
 EMI3.4 
    --4-- dasKolben --3-- unter   Spannung der   Zugfeder --18-- nach   unten gedrückt und dadurch das   Zahnsegment --22-- über   den Mitnehmer --21--, den Arm-20-, die Welle-19-, die   Kurbel --16-- und   die   Achse --17-- um 900   in die Stellung gemäss Fig. 4 verschwenkt wird. Das 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 --22-- verdrehtWendebewegung rastet der   Verriegelungsbolzen --27-- durch   den Druck der   Feder-31-in   die   Falle --28-- ein.    



   Wird der Pflug --10-- wieder in das Erdreich abgesenkt, dann wird das   Grindel--11--durch   den Gegendruck des Erdreiches in bezug auf die   Hubarme--9--der Dreipunktaufhängung--8, 9--   
 EMI4.1 
 --5-- derKolben --3-- der Wendehydraulik --2, 3-- aufwärts in die in Fig. 5 dargestellte Verzweigungslage bewegt. Dabei wird der Mitnehmer --21-- über den Arm--20--, die   Welle--19--,   die Kurbel --16-- und die   Achse --17-- vom   Anschlag weg in die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegt.

   Durch die Kraft einer   Feder-42--,   die am   Arm-20-an   einem   Zapfen --43-- und   auf dem   Zahnsegment--22--an   einem Zapfen --44-- befestigt ist, wird der Arm--20--und damit der   Mitnehmer --21-- etwas   in Richtung zum Anschlag-24-des Zahnsegmentes-22verschwenkt, u. zw. so weit, bis er durch die Wendehydraulik--2, 3--an einer Weiterbewegung 
 EMI4.2 
 hinteren Endlage (Fig.

   l) gehalten ist, kann durch den Kolben-3-der Wendehydraulik-2, 3kein Hydraulikmedium angesaugt werden, wodurch auch der Kolben--3--der Wendehydraulik 
 EMI4.3 
 
3--undDreipunktaufhängung --8, 9-- angehoben, wodurch zufolge des in bezug auf die Hubarme--9-der Dreipunktaufhängung --8, 9-- erfolgenden Abwärtsschwenkens des   Grindels--II--wieder   die Wendehydraulik in der bereits beschriebenen Weise betätigt wird. Der Arm--20--wird nun durch die Feder--42--so verschwenkt, dass der Mitnehmer--21--am Anschlag--24--des Zahnsegmentes zu liegen kommt, welche Stellung der einzelnen Teile in Fig. 6 dargestellt ist. An einer 
 EMI4.4 
 Wird nun dieser mittels des   Hebels--33--aus   der Falle--28--herausgezogen, dann kann der eigentliche Rückwendevorgang einsetzen.

   Durch die unter Abwärtsschwenken des   Grindels--11--in   bezug auf die Hubarme--9--der Dreipunktaufhängung erfolgende Verstellung des Kolbens--6der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit--6, 7-- wird das Hydraulikmedium über die Leitung 
 EMI4.5 
 wird. Am Ende der Wendebewegung rastet der   Bolzen --27-- durch   den Druck der Feder-31nunmehr wieder in die Falle --28'-- ein, womit die Rückwendebewegung beendet und der Pflug wieder arbeitsbereit ist. Nach Absenken des Pfluges in das Erdreich geht die   Wendehydraulik--2, 3-   in eine der Fig. 5 entsprechende Lage zurück. 



   Durch das in der Leitung --4-- vorgeschene Drosselventil --34-- kann die Geschwindigkeit des Wendevorganges vorgewählt werden,   u. zw.   auch in Abhängigkeit vom Gewicht des Pfluges, das je nach Art desselben erheblich variiert. 



   Es kann im Rahmen der Erfindung auch an Stelle der Kolben-Zylinder-Einheit--6, 7--ein als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeter Lenker der Dreipunktaufhängung verwendet werden, der dann direkt an der Koppel --13-- angelenkt ist, wobei der Hubraum der betreffenden Kolben-Zylinder-Einheit wieder mit dem Hubraum der Wendehydraulik verbunden ist. Die Länge dieses Lenkers ist somit zufolge seiner Ausbildung als Kolben-Zylinder-Einheit teleskopartig verstellbar. Bei aus dem Erdreich gehobenem Pflug wird der Lenker durch das Gewicht des Pfluges unter Verstellung des Kolbens im Sinne eines Verkleinerns des Hubraumes der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit auseinandergezogen, wodurch zufolge der Volumsverkleinerung des Hubraumes die Wendehydraulik beaufschlagt wird. Der eigentliche Wendevorgang geht dann in der bereits beschriebenen Weise vor sich.

   Beim Absenken des Pfluges in das Erdreich wird der Lenker wieder verkürzt, wodurch der Hubraum der Kolben-Zylinder-Einheit vergrössert wird und die Wendehydraulik wieder in ihre Ausgangslage gelangt. 



   Die Entriegelung des Grindels kann auch in bekannter Weise über ein automatisch betätigtes Gestänge erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von mittels einer Dreipunktaufhängung an Zugmaschinen angebauten Wendepflügen, bei welchen der Kolben und der Zylinder der Wendehydraulik das Pleuel eines das Verdrehen des Grindels und damit das Wenden des Pfluges EMI5.1 Wendehydraulik (2,3) über eine Leitung (4) mit dem Hubraum (5) einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (6,7) verbunden ist, deren Kolben (6) in bezug auf ihren Zylinder (7) bzw. der Zylinder (7) in bezug auf ihren Kolben (6) durch in an sich bekannter Weise über die Dreipunktaufhängung (8,9) erfolgendes Anheben des Pfluges (10) und dabei in bezug auf die Hubarme (9) der Dreipunktaufhängung (8,9) ermöglichtem Abwärtsschwenken des Grindels (11) unter Beaufschlagung der Wendehydraulik (2,3) verstellbar ist.
    EMI5.2 Verbindungsleitung (4) ein Drosselorgan (34) eingeschaltet ist, mittels welchem die Wendegeschwindigkeit vorwählbar ist. EMI5.3 hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (6,7) an der Anbaukoppel (13) des Pfluges (10) angeordnet ist, wobei ein Lenker (8) der Dreipunktaufhängung (8,9) an dem verstellbaren Teil (6 bzw. 7) der Kolben-Zylinder-Einheit angreift. EMI5.4 (6 bzw. 7) der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit mit dem Lenker (8) der Dreipunktaufhängung (8,9) über ein Gelenk (37) verbunden ist, das in einem an der Anbaukoppel (13) vorgesehenen, in Richtung der Längsachse (B) der Kolben-Zylinder-Einheit (6,7) verlaufenden Schlitz (38) geführt ist. EMI5.5 verstellbaren Teiles (6 bzw. 7) der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit durch die Enden (39,40) des Führungsschlitzes (38) begrenzt ist.
    EMI5.6 (7) der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (6,7) am oberen Teil (35) der Anbaukoppel (13) befestigt und der Kolben (6) der Kolben-Zylinder-Einheit (6,7) über seine Kolbenstange (36) mit dem oberen Lenker (8) der Dreipunktaufhängung (8,9) verbunden ist, wobei das Verbindungsgelenk (37) zwischen Kolbenstange (36) und oberem Lenker (8) vorgesehen ist.
AT399570A 1970-05-04 1970-05-04 Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von Wendepflügen AT298855B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT399570A AT298855B (de) 1970-05-04 1970-05-04 Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von Wendepflügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT399570A AT298855B (de) 1970-05-04 1970-05-04 Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von Wendepflügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298855B true AT298855B (de) 1972-05-25

Family

ID=3558224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT399570A AT298855B (de) 1970-05-04 1970-05-04 Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von Wendepflügen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298855B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557775A1 (de) Regelmittel fuer Zugwiderstand und Arbeitstiefe
DE2232780A1 (de) Planier- und gradiervorrichtung
AT298855B (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verdrehen des Grindels von Wendepflügen
DE1455578A1 (de) Ackerschlepper
DE1407714A1 (de) Erntemaschine fuer Halmfruechte,insbesondere frontschneidender Maehdrescher
DE2210421A1 (de) Überlastungsschutzvorrichtung für Dreipunktkupplungsanordnungen von Zugmaschinen
EP0145027A2 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
AT225464B (de) Verfahren zur Einsteuerung von hydraulisch zu betätigenden Arbeitsgeräten, die an einem Schlepper angebaut sind
DE2065672C3 (de) ätein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
AT254583B (de) Dreipunktanbaudrehpflug
DE874964C (de) Traktor, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei aneinander angelenkten Teilen
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
AT242062B (de) Ladegerät, insbesondere für Front- oder Hecklader
DE1207130B (de) Einrichtung zum Verstrellen des am hinteren Ende des Pflugkoerpers angelenkten Stuetzrades od. dgl.
DE1872931U (de) Erntewagen.
AT225737B (de) Transportschaufel für Traktoren u. a. Fahrzeuge
AT317966B (de) Hebelwerk zur Befestigung eines Schürfwerkzeuges
AT330490B (de) Dreilenkersystem fur den gerateanbau
DE7305774U (de) Anbau-drehpflug mit hydraulischer wendevorrichtung
AT230661B (de) Befestigung landwirtschaftlicher Geräte an Schleppern mit Dreipunkt-Aufhängung und hydraulischer Aushebeeinrichtung
DE1289697B (de) Schnellkupplung fuer OEluebergabegeraete
DE1195568B (de) Klinkenschaltwerk zum schrittweisen Heben oder Senken einer Last
AT227458B (de) Drehpflug
DE1930832A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von dreipunktgekuppelten Schlepperpfluegen
DE1920898A1 (de) Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee