DE1006648B - Hydraulisches Hubgetriebe fuer landwirtschaftliche Schlepper - Google Patents

Hydraulisches Hubgetriebe fuer landwirtschaftliche Schlepper

Info

Publication number
DE1006648B
DE1006648B DEB31113A DEB0031113A DE1006648B DE 1006648 B DE1006648 B DE 1006648B DE B31113 A DEB31113 A DE B31113A DE B0031113 A DEB0031113 A DE B0031113A DE 1006648 B DE1006648 B DE 1006648B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lifting
pressure
lowering
lifting gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB31113A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Hartley Hull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVID BROWN TRACTORS (ENGINEERING) Ltd
David Brown Tractors Engineering Ltd
Original Assignee
DAVID BROWN TRACTORS (ENGINEERING) Ltd
David Brown Tractors Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVID BROWN TRACTORS (ENGINEERING) Ltd, David Brown Tractors Engineering Ltd filed Critical DAVID BROWN TRACTORS (ENGINEERING) Ltd
Publication of DE1006648B publication Critical patent/DE1006648B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/114Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to achieve a constant working depth
    • A01B63/1145Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to achieve a constant working depth for controlling weight transfer between implements and tractor wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/521Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/523Pressure control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Hubgetriebe für Schlepper, besonders landwirtschaftliche Schlepper, an die ein Gerät, beispielsweise ein Ackergerät, so angehängt ist, daß es mit Hilfe des hydraulischen Hubgetriebes durch die Kraft des Antriebsmotors des Schleppers ausgehoben und eingesetzt werden kann.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, bei einer solchen Einrichtung, wenn die Arbeitstiefe des Gerätes durch ein Bodenrad oder eine Kufe geregelt wird, die Erhöhung der Zugkraft des Schleppers ohne Verwendung zusätzlicher Ballastgewichte für den Schlepper zu ermöglichen, und zwar dadurch, daß ein Teil des Gerätegewichtes durch die Hubvorrichtung auf den Schlepper übertragen wird, ohne daß dabei eine Beeinträchtigung der von dem Bodenrad oder von einer Gleitkufe gesteuerten Tiefenregelung des Gerätes erfolgt.
Das Hubgetriebe nach der Erfindung ist mit einem Hubkolben versehen, dessen Zylinder in seiner Zuführungsleitung ein den maximalen Flüssigkeitsdruck bestimmendes, oberhalb des Aushebedruckes wirksam werdendes Umgehungsventil und ein zum Niedersenken der Geräte einzuschaltendes Absenkventil aufweist, das beim öffnen die in der Aushebestellung von einem Rückschlagventil der Zuführungsleitung gesicherte Druckmittelbelastung des Hubkolbens aufhebt. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Flüssigkeitsdruck im Hubzylinder bei abgesenktem Gerät außer auf den Aushebedruck auch auf einen in Ausheberichtung wirksamen, niedrigeren Druck einstellbar ist, so daß ein diesem Druck entsprechender Teil des Gewichtes des in der Arbeitsstellung befindlichen Gerätes aufgehoben und auf den Schlepper übertragen wird. Vorzugsweise befindet sich in der Zuführungsleitung des Hubzylinders außer dem Umgehungsventil und dem Absenkventil ein Gewichtsübertragungsventil, das bei einem unterhalb des Aushebedruckes liegenden Druck in der Zuführungsleitung wirksam wird.
Die Zeichnung veranschaulicht Beispiele für die Ausführung und Anwendung des Hubgetriebes nach der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 die Lastverteilung zwischen den Vorder- und Hinterrädern eines Schleppers ohne angehängtes Gerät,
Fig. 2 die Lastverteilung, wenn ein Gerät, z. B. ein Pflug, an den Schlepper angehängt ist und sich in ausgehobener Stellung befindet, in welcher die Pflugschare vom Boden abgehoben sind,
Fig. 3 die Lastverteilung, wenn der in Fig. 2 gezeigte Pflug sich in seiner abgesenkten Arbeitsstellung befindet, ohne Anwendung der Lastverteilungsvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 4 die Lastverteilung, wenn sich der Pflug in seiner abgesenkten Arbeitsstellung befindet und mit Hydraulisches Hubgetriebe
für landwirtschaftliche Schlepper
Anmelder:
David Brown Tractors (Engineering)
Limited, Huddersfield, York
(Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Friedrich-Ebert-Str. 53
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 26. Mai 1953
Charles Hartley Hull, Huddersfield, York
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Hilfe der Erfindung ein bestimmter Anteil des Pfluggewichts dazu verwendet worden ist, die nach abwärts gerichtete Last auf die hinteren Schlepperräder zu erhöhen;
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Ausheben und Absenken eines Gerätes und die Gewichtsübertragung auf die Hinterräder des Schleppers durch eine entsprechende Einstellung des gleichen Regelhebels geschieht,
Fig. 6 eine Anordnung, bei welcher die Gewichtsübertragung durch Bedienung eines gesonderten Regelhebels geschieht, der mit einem Regelhebel für das Ausheben und Absenken des Geräts gekuppelt ist,
Fig. 7 eine Anordnung, bei welcher die gesonderten bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 verwendeten Ventile in ein und demselben Gehäuse vereinigt sind und die verschiedenen Arbeitsvorgänge durch eine entsprechende Einstellung eines einzigen Regelhebels regelbar sind,
Fig. 7 a, 7 b, 7 c verschiedene Stellungen der Ventilorgane der Anordnung nach Fig. 7.
Der Schlepper α nach Fig. 1 ist mit Vorderrädern a1 und Hinterrädern a2 versehen und hat ein angenommenes Gesamtgewicht von 3000 kg, die so verteilt
609 869/48
sind, daß (berechnet nach dem Mometitensatz) ein Bodengegendruck von 1000 kg unter der Vorderachse und von 2000 kg unter der Hinterachse wirksam ist. Die Last an der Vorderachse beträgt daher 1000 kg, während die Last an der Hinterachse 2000 kg beträgt. Wenn nun, wie in Fig. 2 gezeigt, am Schlepper mittels der üblichen aus drei Lenkern bestehenden Zugvorrichtung d mit zwei in seitlichem Abstand voneinander befindlichen unteren Lenkern und einem mittig
dessen anderer Arm mittels einer Zugstange r8 mit einem kurzen Arm n5 verbunden ist, der seinerseits eine starre Verbindung mit dem Regelhebel η hat.
Die Wirkungsweise der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist wie folgt: Bei der gezeigten Stellung der Teile befindet sich der mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Regelhebel in einer Stellung, in welcher das Umgehungsventil m, das Absenkventil p
sinne des Ventils/». Das Schwenkgliedp2 weist einen Schlitz/»5 auf, mit dem ein Stift/»6 auf einer Zugstange/»7 im Eingriff steht, die ebenfalls mit dem Regelhebel η verbunden ist. In der Rohrleitung /3 ist 5 aus den nachstehend angegebenen Gründen eine Verengung/* mit einem bestimmten Querschnitt vorgesehen, obwohl die Rohrleitung /3 natürlich selbst einen Innendurchmesser mit dem gewünschten verengten Querschnitt haben kann. Vorzugsweise ist jedoch die angeordneten oberen Lenker ein Geräte, beispielsweise io Rohrleitung mit einer Verengung versehen, die durch ein Pflug mit einem Gewicht von 600 kg, angehängt nicht gezeigte, geeignete Mittel veränderlich ist. ist und das Gerät, wie gezeigt, vom Boden abgehoben Zwischen der Rohrleitung /3 und dem Zylinder h
ist, beträgt der Bodengegendruck, ebenfalls wieder führt außerdem eine Rohrleitung/5 von der Rohrleinach dem Momentensatz berechnet, an den Vorder- rung/1 zu einem Ventil r, das als Gewichtsübertrarädern des Schleppers 600 kg und an den Hinterrädern 15 gungsventil bezeichnet wird, dessen Auslaß r1 mit dem 3000 kg. Flüssigkeitsvorratsbehälter in Verbindung steht. Ein
Wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, das Gerät in seine Um eine Achse r3 schwenkbarer Winkelhebel r2 liegt Arbeitsstellung gesenkt worden ist, sind die Boden- mjt semem einen Arm auf dem Verschlußstück r4 des gegendrücke an den Vorder- und Hinterrädern des Ventils r auf, während der andere Arm des Hebels r2 Schleppers und damit die Achslasten die gleichen wie 20 durch eine Feder r5 mit dem einen Arm eines um eine in Fig. 1, da das Gewicht des Geräts voll vom Boden Achse r7 schwenkbaren Winkelhebels re verbunden ist, getragen wird.
Fig. 4 zeigt die Bodengegendrücke, wenn, nach der Erfindung, zwei Drittel des Gewichts des Geräts, d. h. 400 kg, auf den Schlepper übertragen worden sind. 25 Die Gegendrücke betragen nun an den Vorderrädern des Schleppers 733 kg, an den Hinterrädern des Schleppers 2667 kg und am Gerät infolge des hydraulischen Anhebedrucks 200 kg. Hieraus ergibt sich, daß die
Last an der Hinterachse des Schleppers um 667 kg 30 und das Gewichtsübertragungsventil r durch die ihnen über die normale, gemäß Fig. 3 beim Pflügen wirk- zugeordneten Federn geschlossen gehalten werden, same Last erhöht worden ist, womit auch die durch Die durch die Pumpe / geförderte Flüssigkeit gelangt die Hinterräder vermittelte Zugkraft entsprechend daher über das Rückschlagventil g zum hydraulischen höher wird. Zylinder h und drückt den Hubkolben h1 nach außen,
In Fig. 5 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher 35 wodurch der Hebel i um seinen Drehpunkt geschwenkt das Ausheben und Absenken des Geräts aus seiner wird, so daß mittels der Hubstangen; und der Len- und in seine Arbeitsstellung und die Übertragung des ker k das Gerät vom Boden abgehoben wird. Wenn vorbestimmten Anteils des Gerätegewichts_ auf die sich infolge des Umstandes, daß das Gerät den End-Hinterräder des Schleppers durch einen einzigen Ver- punkt seiner Aushebebewegung erreicht, der durch stellhebel regelbar ist. Mit / ist eine Pumpe bezeich- 40 einen nicht gezeigten Anschlag bestimmt wird, hinter net, die Flüssigkeit von einem nicht gezeigten Vor- dem Hubkolben h1 ein Druck aufbaut, der einen beratsbehälter ansaugt. Die Druckseite der Pumpe / ist stimmten Wert übersteigt, wird das Umgehungsvenüber eine Rohrleitung f\ in der ein Rückschlagventil g til m gegen die Wirkung seiner Feder m* geöffnet, so angeordnet ist, mit einem hydraulischen Zylinder h daß die durch die Pumpe geförderte Flüssigkeit zum verbunden, dessen Hubkolben h1 über Schwenkhebel i, 45 Vorratsbehälter zurückgefördert wird. Das Ventil m Hebestangen; und Lenker k wirksam werden kann, wirkt daher außer als Umgehungsventil auch als -um durch seine Auswärtsbewegung längs des Zylin- Sicherheitsventil.
•ders h das Ausheben des Geräts zu bewirken, wobei Wenn der Regelhebel η in die mit gestrichelten
der Lenker k einen der üblichen beiden in seitlichem Linien gezeichnete Stellung n1 bewegt wird, wird das Abstand voneinander befindlichen unteren Lenker der 5o Umgehungsventil m durch die Zugstange m7 geöffnet, Zugvorrichtung^ nach Fig. Ibis 4 darstellt. Das Rück- während das Absenkventil p und das Gewichtsüberschlagventil g öffnet sich in Richtung zum Zylinder h. tragungsventil r geschlossen bleiben. Die von der Die Rohrleitung f2 verbindet die Rohrleitung Z1 mit Pumpe / geförderte Flüssigkeit kann daher frei durch einem Umgehungsventil m; -dessen Auslaß m1 mit dem das Ventil m hin'durchtreten, während sich das Rück-Flüssigkeitsvorratsbehälter in Verbindung steht. Ein 5S schlagventil g schließt, so daß das Gerät in ausgehoum eine Achse ms gelagertes Schwenkglied m2 wirkt bener Stellung gehalten wird.
unter dem Einfluß einer- Feder mi im Schließsinne Eine Bewegung des Regelhebels η in die Stellung w2
des Ventils m. Das Schwenkglied mz weist einen hat zur Folge, daß das Umgehungsventil in und das Schlitz w5 auf, mit dem ein Stift me auf einer Zug- Absenkventil p geöffnet werden, während das Gestänge to7 im Eingriff steht, welch letztere mit einem 60 wichtsübertragungsventil r geschlossen bleibt. Die um eine Achse ο schwenkbaren Regelhebel η verbun- zwischen dem Rückschlagventil g und dem Hubkol
ben h1 eingeschlossene Flüssigkeit wird nun unter dem
Gewicht des Geräts durch das Absenkventil gedrückt,
so daß das Gerät mit einer Geschwindigkeit abge-
den ist.
Auf der Seite des Rückschlagventils g·, die mit dem Zylinder h verbunden ist; ist an die Rohrleitung f1
eine Rohrleitung /3 zu einem Ventil ρ angeschlossen, 65 senkt wird, die von dem Querschnitt der Verengung /4 das aus den nachstehend angegebenen Gründen als der Rohrleitung f3 abhängt. Absenkventil bezeichnet wird. Der Auslaß p1 des Ventils p ist mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbun
den. Ein um eine Achse p3 gelagertes Schwenkglied p-
Die sich durch die bisher beschriebene Bewegung
des Regelhebels η ergebenden Vorgänge stellen die
normale Wirkungsweise des hydraulischen Hubgetrie-
wirkt unter dem Einfluß .einer Feder pi im Schließ- 70 bes beim Ausheben des Geräts in seine Ruhestellung,
in welcher es sich im Abstand über dem Boden befindet, beim Halten in der ausgehobenen Stellung und beim Absenken in seine Arbeitsstellung dar.
Wenn infolge der Beschaffenheit des Bodens bei in seiner Arbeitsstellung befindlichem Gerät die Hinterräder des Schleppers nicht die erforderliche Bodenhaftung erzielen können und sich durchzudrehen beginnen, wird die erhöhte Haftung durch die Anordnung nach der Erfindung dadurch erzielt, daß der Regelhebel η aus der Stellung n2 in die Stellung n3 ge- ίο bracht wird. In dieser Stellung werden das Umgehungsventil m und das Absenkventil p durch ihre jeweiligen Federn geschlossen gehalten. Die durch die Pumpe geförderte Flüssigkeit tritt daher durch das Rückschlagventil g hindurch, so daß sich hinter dem Hubkolben h1 ein Druck aufbaut. Wenn dieser Druck einen bestimmten Wert erreicht, der, wie bereits erwähnt, geringer ist als derjenige, welcher für das Abheben des Gerätes vom Boden erforderlich ist, ermöglicht die Feder r5, deren Wirkung durch die Bewegung des Regelhebels in seine Stellung ns auf einen Wert vermindert worden ist, so daß sie unter dem vorerwähnten Druck nachgibt, daß, wenn sich das Ventil r öffnet, die durch die Pumpe geförderte Flüssigkeit durch den Auslaß r1 austreten und zum Vorratsbehälter zurückfließen kann. Auf diese Weise wird hinter dem Druckkolben h1 ein Druck aufrechterhalten, der einen bestimmten Teil des Gerätegewichts aufhebt, so daß um dieses Gewicht, wie in Fig. 4 gezeigt, die nach abwärts gerichtete Last an den Hinterrädern des Schleppers und damit deren Bodenhaftung erhöht wird. Die Stellung n3, in die der Hebel η bewegt werden kann, wird durch einen verstellbaren Anschlag n* bestimmt.
Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung ist im wesentlichen der in Fig. 5 gezeigten ähnlich mit der Ausnähme, daß die Betätigung des Gewichtsübertragungsventils r für die Übertragung eines Teils des Gerätegewichts auf die Hinterräder des Schleppers durch einen gesonderten schwenkbaren Hebel s geregelt wird, der mit dem Hebel η durch ein Schlaufengestänge s1 verbunden ist, und daß das Ventil r mit einem handverstellbaren Organ versehen ist, durch welches das Ausmaß der Gewichtsübertragung verändert werden kann. Bei dieser Anordnung regelt der Hebel η das Ausheben des Geräts, das Halten des Geräts in seiner ausgehobenen Stellung und das Absenken des Geräts in seine Arbeitsstellung, unabhängig vom Hebel s, wenn sich dieser in seiner »Ausschalt«- Stellung befindet, was durch das Schlaufengestänge s1 ermöglicht wird. Das Ventil r wird bei dieser Anordnung durch eine Feder r9 geschlossen gehalten, kann jedoch durch einen schwenkbaren Hebel s2 geöffnet werden, dessen einer Arm am Ventil r anliegt, während sein anderer Arm durch ein Verbindungsglied s3 mit einer Verlängerung s* des Hebels j über seine Schwenkachse s5 hinaus verbunden ist. Ein aus der Kammer, in welcher das Ventil r arbeitet, führender Kanal r10 wird normalerweise durch ein Ventil r11 gegen die Kraft der Feder r12 geschlossen gehalten, deren Wirkung durch eine von Hand verstellbare Schraube r13 regelbar ist. Bei dieser Anordnung hat die Bewegung des Hebels s in eine Stellung s6, die durch einen nicht gezeigten Anschlag bestimmt ist, zur Folge, daß der Hebel η in die mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung bewegt wird, bei welcher das Umgehungsventil m und das Absenkventil p geschlossen sind. Gleichzeitig öffnet der Hebel s2 das Gewichtsübertragungsventil r, so daß Druckflüssigkeit auf das Ventil r11 wirksam werden kann. Wenn sich hinter dem Ventil r11 ein bestimmter Druck aufgebaut hat, der dem Gewichtsanteil des Geräts entspricht, der auf die Hinterräder des Schleppers übertragen werden soll, öffnet sich dieses Ventil, so daß die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit durch den Auslaß r1 zum Vorratsbehälter fließt.
Bei der Anordnung nach Fig. 7, bei welcher die Ventile m, ρ und r der Fig. 5 und 6 zu einer einzigen Einheit vereinigt sind, ist der Regelhebel η durch ein Verbindungsglied n7 mit einer in ihrer Längsrichtung in eine Bohrung i1 eines Gehäuses t2 verschiebbaren Stange f verbunden. Die Förderleitung f1 der Pumpe / mündet in die Bohrung t1 zwischen einem fest auf der Stange t angeordneten Kolben i10 und einem Ventil is, das ebenfalls fest auf der Stange t angeordnet und mit Längskanälen i4 versehen ist. Von der Bohrung i1 führt ein Kanal i5 über ein Rückschlagventil u, das sich in Richtung zum hydraulischen Zylinder h öffnen kann. Ein weiterer Kanal i6 führt von der Bohrung t1 zum hydraulischen Zylinder und befindet sich auf der dem hydraulischen Zylinder zugekehrten Seite des Rückschlagventils u. Das auf der Stange t gleitbar angeordnete Gewichtsübertragungsventil ν wird an einer Schulter f der Stange durch eine Feder v1 in Anlage gehalten, die sich zwischen dem Ventil ν und einem fest auf der Stange f angeordneten Bund f8 abstützt. Ein Rücklaufkanal ifl verbindet die Bohrung i1 mit dem Vorratsbehälter.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Stellung des Hebels η befindet sich das Ventil i3 auf der Stange t in einer Stellung, in der es den zum hydraulischen Zylinder h führenden Kanal J6 sowie den Rücklaufkanal i9 verschließt. Die von der Pumpe f geförderte Flüssigkeit gelangt daher zum hydraulischen Zylinder h über den Kanal i5 und das Rückschlagventil u und bewegt den Hubkolben h1, um das Ausheben des Geräts vom Boden zu bewirken. In der Leitung f1 zwischen der Pumpe und der Bohrung t1 ist ein nicht dargestelltes Sicherheitsventil angeordnet, das sich öffnet, wenn, nachdem das Gerät seine obere Endlage erreicht hat, sich hinter dem Hubkolben h1 ein übermäßiger Druck aufzubauen beginnt.
Bei der in Fig. 7 a gezeigten Stellung des Hebels η sind die Kanäle i5 und i6 beide durch das Ventil tz geschlossen, so daß ein Flüssigkeitsrücklauf aus dem hydraulischen Zylinder verhindert und das Gerät in seiner ausgehobenen Stellung gehalten wird. Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit strömt daher durch die Kanäle i4 im Ventil t3 und über den Rücklaufkanal i9 zurück zum Vorratsbehälter.
Bei der in Fig. 7 b gezeigten Stellung des Hebels η wird der Kanal t5 geschlossen und der Kanal te geöffnet gehalten. Die Flüssigkeit kann daher aus dem hydraulischen Zylinder zurücklaufen, wobei sie zusammen mit der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit über den Kanal i9 zum Vorratsbehälter zurückgeleitet wird, was zur Folge hat, daß das Gerät in seine Arbeitsstellung abgesenkt wird. Die Geschwindigkeit, mit welcher das Gerät abgesenkt wird, kann dadurch geregelt werden, daß Mittel zur verstellbaren Festlegung des Ausmaßes, bis zu welchem der Hebel η in der »Absenk«-Stellung den Kanal i6 öffnet, vorgesehen werden.
Durch die Bewegung des Hebels η in die in Fig. 7 c gezeigte Stellung wird der Kanal t5 geschlossen, der Kanal i6 geöffnet und der Rücklaufkanal i9 zunächst durch das Gewichtsübertragungsventil ν gedrosselt. Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit tritt durch die Kanäle i4 hindurch, so daß, wenn der sich hinter dem Hubkolben h1 des hydraulischen Zylinders h aufbauende Druck einen Wert erreicht, der durch den
Gewichtsanteil des Geräts, der auf die Hinterräder des Schleppers übertragen werden soll, bestimmt wird, das Ventil ν gegen die Wirkung seiner Feder v1 zurückgedrückt wird, was zur Folge hat, daß die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit durch den Rücklaufkanal i9 austreten kann. Die Einstellung des verstellbaren Anschlages n4= bestimmt die Gewichtsübertragungsstellung, bis zu welcher der Hebel η bewegt werden kann, und regelt daher den Betrag, mit welchem das Ventil ν den Rücklaufkanal bei der Bewegung des Hebels in Anlage am Anschlag Ji.4 drosseln kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens beliebige Abänderungen erfahren.

Claims (10)

PaTENTANSPBÜCHE:
1. Hydraulisches Hubgetriebe für landwirtschaftliche Schlepper zum Ausheben und Einsetzen der vom Schlepper zu ziehenden Bodenbearbeitungsgeräte mit einem Hubkolben, dessen Zylinder in seiner Zuführungsleitung ein den maximalen Flüssigkeitsdruck bestimmendes, oberhalb des Aushebedruckes wirksam werdendes Umgehungsventil und ein zum Niedersenken der Geräte einzuschaltendes Absenkventil aufweist, das beim öffnen die in der Aushebestellung von einem Rückschlagventil der Zuführungsleitung gesicherte Druckmittelbelastung des Hubkolbens aufhebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsdruck im Hubzylinder Qi) bei abgesenktem Gerät außer auf den Aushebedruck auch auf einen in Ausheberichtung wirksamen, niedrigeren Druck einstellbar ist, so daß ein diesem Druck entsprechender Teil des Gewichtes des in der Arbeitsstellung befindlichen Geräts aufgehoben und auf den Schlepper übertragen wird.
2. Hubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung des Hub-Zylinders Qi) außer dem Umgehungsventil («) und dem Absenkventil (p) ein Gewichtsübertragungsventil (r, v) aufweist, daß bei einem unterhalb des Aushebedruckes liegenden Druck in der Zuführungsleitung wirksam wird und im Hubzylinder einen Flüssigkeitsdruck einstellt, der niedriger ist als der zum Ausheben des Geräts erforderliche Druck.
3. Hubgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsdruck des Gewichtsübertragungsventils (r, v) einstellbar ist.
4. Hubgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsübertragungsventil (r) mit dem Absenkventil ( p) durch eine Stellvorrichtung (n, s) verbunden ist, die nach dem Absenken der Geräte in die Arbeitsstellung d.s Absenkventil (p) verschließt und das Gewichtsübertragungsventil (r, v) entlastet.
5. Hubgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsübertragungsventil (r) mit der Stellvorrichtung durch eine Belastungsfeder (r5) verbunden ist, die beim Schließen des Absenkventils (p) durch die Stellvorrichtung entspannt wird.
6. Hubgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsübertragungsventil (r) eine ventilgesteuerte Übertragungsöffnung (r10) aufweist, die durch ein federbelastetes, mit einer Regelvorrichtung (r13) zum Einstellen des Schließdruckes versehenes Ventil (r11, r12). gesteuert wird (Fig. 6).
7. Hubgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgehungsventil (m), das Gewichtsübertragungsventil (r) und das Absenkventil (/>) zugeordnete Belastungsmittel (ni2, p2, r2) aufweisen, die über Zwischenglieder an einen gemeinsamen Betätigungshebel (n) angeschlossen sind, bei dessen Bewegung die Ventile in vorgeschriebener Reihenfolge be- und entlastet werden.
8. Hubgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oberhalb des Aushebedruckes wirksam werdende Umgehungsventil (m) und das Absenkventil (p) mit ihren Belastungsvorrichtungen (m2, p2) an einen gemeinsamen Betätigungshebel («) angeschlossen sind und das Gewichtsübertragungsventil (r) einen gesonderten Betätigungshebel (j) aufweist, der durch einen Schlitzlenker (s1) mit dem Betätigungshebel (n) der beiden anderen Ventile (m, p) verbunden ist (Fig. 6).
9. Hubgetriebe nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absenkventil durch einen mit Durchlässen (i4) versehenen Kolbenschieber (i3) gebildet ist, das Gewichtsübertragungsventil aus einem an der Kolbenstange dieses Schiebers verschiebbaren, abgefederten Ventilkörper (v) besteht und der Kolbenschieber (i3) zusammen mit diesem Ventilkörper (v) in einem Ventilgehäuse (f2) untergebracht ist, das in der Zuführungsleitung (f1) des Hubzylinders Qi) liegt und vom Kolbenschieber (is) gesteuerte Durchlässe (i5, i6, i9) aufweist (Fig. 7 bis 7 c).
10. Hubgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (i3) und der an seiner Kolbenstange verschiebbare Ventilkörper (v) des Gewichtsübertragungsventils durch einen an die Kolbenstange (f) angeschlossenen Betätigungshebel (w) verstellt werden, der mit einem verstellbaren Hubbegrenzungsanschlag («*) versehen ist.
Hierzu1 Blatt Zeichnungen
©«09 869/48 Φ.57
DEB31113A 1953-05-26 1954-05-20 Hydraulisches Hubgetriebe fuer landwirtschaftliche Schlepper Pending DE1006648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1006648X 1953-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006648B true DE1006648B (de) 1957-04-18

Family

ID=10867680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31113A Pending DE1006648B (de) 1953-05-26 1954-05-20 Hydraulisches Hubgetriebe fuer landwirtschaftliche Schlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006648B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123503B (de) * 1957-12-17 1962-02-08 Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju Vorrichtung zur Einhaltung der Tiefe des Arbeitseingriffes eines am Schlepper angebauten landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraetes
DE1294208B (de) * 1959-01-28 1969-04-30 Dba Sa Hydraulische Krafthebeeinrichtung, insbesondere fuer Ackerschlepper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123503B (de) * 1957-12-17 1962-02-08 Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju Vorrichtung zur Einhaltung der Tiefe des Arbeitseingriffes eines am Schlepper angebauten landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraetes
DE1294208B (de) * 1959-01-28 1969-04-30 Dba Sa Hydraulische Krafthebeeinrichtung, insbesondere fuer Ackerschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457696A1 (de) Regelhydraulik fuer Kraftheber von Ackerschleppern
EP2982230A1 (de) Sämaschine
DE2262922A1 (de) Traktor
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
DE1006648B (de) Hydraulisches Hubgetriebe fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE1055864B (de) Regelungsvorrichtung fuer Schlepper mit einer Anbauvorrichtung fuer ein Ackergeraet und einem hydraulischen Kraftheber
DE1557773A1 (de) Steuervorrichtung fuer das hydraulische System eines Ackerschleppers
DE1657403A1 (de) Hydraulischer Kraftheber fuer landwirtschaftliche Schlepper od.dgl.
DE1024740B (de) Hydraulische Hebevorrichtung fuer Ackergeraete
DE1949438U (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares ankoppelungsgestaenge fuer ein landwirtschaftliches geraet an einem schlepper.
AT256531B (de) Vorrichtung für die Steuerung der hydraulischen Betätigungseinrichtung für einen Ackerschlepper
DE1086934B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftuebertragung vom Geraet auf den Schlepper in Abhaengigkeit von der Bodenhaerte
AT227459B (de) Kraftbetätigte hydraulische Hebevorrichtung
DE1931695C (de) Vorrichtung zur Regelung der Em dnngtiefe eines von einem Traktor gezo genen und durch einen hydraulischen Hub zylinder hohenverstellbaren Pfluges
DE1161719B (de) Zum Heben und Senken von an einen Schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen Geraeten dienendes Steuergeraet
AT225464B (de) Verfahren zur Einsteuerung von hydraulisch zu betätigenden Arbeitsgeräten, die an einem Schlepper angebaut sind
DE1557788C3 (de) PrOl.11.66 USA 591334 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Kraftheber des Anbaugestänges eines Schleppers Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V .St. A.)
DE950337C (de) Hydraulischer Kraftheber, insbesondere zum Ausheben und Absenken der an einem Ackerschlepper angebauten oder angehaengten Geraete
DE1202048B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares Ankoppelungsgestaenge eines landwirtschaftlichen Geraetes an einem Schlepper
DE1657421B1 (de) Anordnung an einem Schlepper od.dgl.zum automatischen Steuern von landwirtschaftlichen Anbau- und Anhaengegeraeten
DE1115978B (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von an einem Schlepper angebauten oder angehaengten landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten auf einen gegenueber der Bodenoberflaeche einzustellenden Abstand
DE1162120B (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Kraftheber von Ackerschleppern
DE1924650U (de) Hubvorrichtung mit hydraulischer steuerung an ackerschleppern fuer anschliessbare pfluege.
DE1931695B (de) Vorrichtung zur Regelung der Ein dringtiefe eines von einem Traktor gezo genen und durch einen hydraulischen Hub zylinder hohenverstellbaren Pfluges
DE1250670B (de) Anordnung zur Steuerung des hydraulischen Krafthebers eines Ackerschleppers