DE1202048B - Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares Ankoppelungsgestaenge eines landwirtschaftlichen Geraetes an einem Schlepper - Google Patents

Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares Ankoppelungsgestaenge eines landwirtschaftlichen Geraetes an einem Schlepper

Info

Publication number
DE1202048B
DE1202048B DEJ22541A DEJ0022541A DE1202048B DE 1202048 B DE1202048 B DE 1202048B DE J22541 A DEJ22541 A DE J22541A DE J0022541 A DEJ0022541 A DE J0022541A DE 1202048 B DE1202048 B DE 1202048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
arm
lifting
valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22541A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert G Akins
Andrew Brudnak Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1202048B publication Critical patent/DE1202048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES VMTW^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
AOIb
Deutsche Kl.: 45 a - 65/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1202048
J22541III/45a
24. Oktober 1962
30. September 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein hydraulisch durch einen Kraftheber in vertikaler Ebene verschwenkbares, z. B. aus einem Dreipunktgestänge bestehendes Ankoppelungsgestänge für ein landwirtschaftliches Gerät an einem Schlepper mit einem Hauptsteuerventil, dessen Ventilstange durch einen der Zugkraftregelung und einen der Lageregelung zugeordneten Handhebel verstellbar ist.
Es sind Steuervorrichtungen obiger Art bekanntgeworden, bei denen ein Rückführungsgestänge vorgesehen ist, über das das Hauptsteuerventil automatisch in seine neutrale Stellung zurückgebracht und dadurch eine weitere Bewegung des angehängten Gerätes beendet werden kann, wenn letzteres durch die Lageregelung in eine gewünschte Stellung bewegt worden ist. Das Rückführgestänge besteht dabei im wesentlichen aus einem an einem Anschlagstift des Kurbelarmes der Kraftheberhubwelle angreifenden Winkelhebel, der bei Bewegung des Kraftarmes nachgeführt wird und somit bewirkt, daß das Steuerventil in die neutrale Lage zurückkehrt, sobald die von Hand eingestellte Lage des Arbeitsgerätes erreicht ist. Bei der vorbekannten Vorrichtung dient der unabhängig von dem Handhebel für Lageregelung angeordnete Handhebel für die Zugkraftregelung nur zum Absenken des angehängten Gerätes, also nicht zu dessen Anheben. So geht der Schlepperfahrer dazu über, beim Anheben des Gerätes in dessen höchstmögliche Lage, nämlich in die Transportstellung, die Lagesteuervorrichtung zu benutzen. Er muß also von dem einen Steuerhebel zum anderen übergehen, um die unterschiedlichen Operationen durchführen zu können.
Es sind nun aber auch schon Steuervorrichtungen der in Rede stehenden Art bekanntgeworden, durch die das angehängte Gerät durch Betätigung des auf Arbeitswiderstand ansprechenden Vorrichtungsteils in die Transportstellung angehoben werden kann. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, daß der Fahrer die Hubbewegung des Gerätes sehr genau beobachten muß, um im richtigen Moment, nämlich in der gewöhnlich mit der höchsten Stellung des Gerätes übereinstimmenden Transportstellung, den hydraulischen Druck von Hand abzustellen. Es besteht hierbei die erhebliche Gefahr, daß durch Unachtsamkeit des Fahrers das Abstellen des hydraulischen Druckes zu spät erfolgt, mithin Beschädigungen des hydraulischen Systems nicht mit Sicherheit vermieden werden können.
Bei einer weiterhin bekanntgewordenen Steuervorrichtung mit einem zum Heben und Senken des Steuervorrichtung für ein hydraulisch
verschwenkbares Ankoppelungsgestänge eines
landwirtschaftlichen Gerätes an einem Schleppei
Anmelder:
International Harvester Company, Chicago, JIl.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
Andrew Brudnak jun., Oak Lawn, JH.;
Herbert G. Akins, Westmont, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. November 1961
(149 367)
Gerätes dienenden, der Arbeitswiderstandsregelung zugeordneten Handhebel ist es möglich, durch dessen entsprechende Betätigung das Gerät bzw. den Kraftheber in seine höchste Stellung zu bringen und in dieser die weitere Zufuhr von Drucköl zum Arbeitszylinder automatisch zu unterbrechen. Diese vorbekannte Vorrichtung besitzt also zum Anheben des Gerätes in seine höchste Stellung nur einen einzigen Hebel. Die Vorrichtung besitzt zwar einen weiteren, einer Arbeitstiefenregelung zugeordneten Handhebel. Dieser kann aber nicht dazu benutzt werden, um das Gerät in seine höchste Stellung, d. h. Transportstellung, zu überführen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei einer Steuervorrichtung der eingangs beschriebenen Art, bei der also die Ventilstange des Hauptsteuerventils durch einen der Zugkraftregelung und einen der Lageregelung zugeordneten Handhebel verstellbar ist, eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, durch die das Auftreten eines übermäßigen Druckes im hydraulischen System verhindert wird, der infolge des Anhebens des angekoppelten Gerätes in seine Transportstellung durch manuelle Betätigung der insbesondere auf Zugkraft ansprechenden Steuervorrichtung entsteht und zu einer Beschädigung des hydraulischen Systems führt. Zu diesem Zweck sieht die Er-
509 689/«
findung vor, daß das Hauptsteuerventil nach Anheben des angehängten Gerätes in dessen höchstmögliche Stellung durch einen schwenkbar um eine Achse gelagerten, unter Spannung einer Feder stehenden Doppelarmhebel in seine neutrale Lage zurückführbar ist, dessen einer Arm an der Ventilstange entgegengesetzt zu einem auf die Zugkraftregelung ansprechenden Schwenkarm angreift, während der andere Arm mit seinem freien Ende im Verstellbereich eines vom Kurbelarm der Kraftheberhubwelle seitlich abstehenden Stifts angeordnet ist. Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man bei einer Steuervorrichtung mit einem der Lageregelung und der Arbeitswiderstandsregelung zugeordneten Handhebel erstmals auf einfachste Weise zu einer Sicherheitseinrichtung, bei der in der höchstmöglichen Stellung, d. h. in Transportstellung, des angekoppelten Gerätes das Hauptsteuerventil in seine neutrale Lage gebracht und damit ein weiterer hydraulischer Druck unterbunden wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Gerät durch den Lagehandhebel oder aber durch den Zugkrafthebel in die höchste Stellung gebracht worden ist. In jedem Fall wird das Steuerventil in seine Neutralstellung zurückgeführt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der ein Ausführungsbeispiel wiedergebenden Zeichnungen; hierin ist
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Schleppers mit angekuppeltem Pflug, wobei das rechte Hinterrad entfernt ist, um die Befestigungseinrichtung besser erkennbar werden zu lassen, und die
Fi g. 2 eine schematische Darstellung des Ankupplungsgestänges sowie des zugehörigen Steuer- und hydraulischen Systems, wovon Teile im Schnitt dargestellt sind.
Der in F i g. 1 veranschaulichte Schlepper 10 hat einen hinteren Rahmen 11, den Motor 12 und die Vorder- bzw. Hinterräder 13 bzw. 14. Das angekuppelte Werkzeug stellt beim Ausführungsbeispiel einen Pflug 15 dar, dessen A-förmiger Rahmen 16 mit dem Schlepper über ein Dreipunktgestänge, nämlich den oberen Lenker 17 und die unteren Lenker 18, letztere über Gelenkzapfen 19, verbunden ist. An den Lenkern 18 greifen Hubstangen 26 an, die über Hubarme 25 an eine Hubwelle 24 (F i g. 2) angeschlossen sind, die über einen Kurbelarm 23 und eine hieran anschließende Pleuelstange 22 mit dem Kolben 20 eines Kraftheberzylinders 21 verbunden ist. Der obere Lenker 17 ist vorn an eine am Schlepperrahmen 11 angeordnete Torsionsfeder 27 angeschlossen, die mit einem Kurbelzapfen 28 versehen ist und die über eine exzentrisch angreifende Stange 29 etwa mittig bei 29 a an einen Schwenkhebel 30 angeschlossen ist. Ein Ende dieses Hebels 30 ist über einen Zapfen 31 gleitbar in einem Block 32 einer Stange 33 geführt. Diese Stange trägt vorn einen in Längsrichtung sich erstreckenden Schlitz 36, in den ein Zapfen 37 eines von Hand zu betätigenden Steuerhebels 34 eingreift, der zur Zugregelung längs eines Kreissektors 35 verstellbar ist. Am rückwärtigen Ende der Stange 33 befindet sich eine zweite in Längsrichtung sich erstreckende schlitzartige Öffnung 38, in der gleitbar der Zapfen 31 aufgenommen ist und die hinten durch eine eine Öffnung 40 aufweisende Wand 39 abgeschlossen ist. Ein in den Block 32 eingeschraubter Stab 41 reicht mit seinem hinteren Ende durch die Öffnung 40 und ist von einer Schraubenfeder 42 umgeben, die zwischen der Wand 39 und dem Block 32 so angeordnet ist, daß sie den Zapfen 31 ständig gegen das Ende des Schlitzes 38 drückt.
Das vom Zapfen 31 abgelegene Ende des Schwenkhebeis 30 greift in eine schlitzartige Vertiefung in einem Ende einer ein Ventil betätigenden Stange 44 ein und liegt dort gegen einen an der Stange 44 vorgesehenen Zapfen 45 an.
Ein von Hand zu betätigender Hebel 46 für die
ίο Lagesteuerung ist durch Reibungsmittel (nicht gezeigt) benachbart zu den auf Zug ansprechenden Steuerhebel 34 am Kreissektor 35 verstellbar angeordnet. Sein freies Ende ist gelenkig mit einem Ende einer Stange 47 verbunden, deren anderes Ende an einem Hebel 48 angelenkt ist, dessen entgegengesetztes Ende über einen Zapfen 49 in einem Schlitz 50 am Ende einer Stange 51 gleitbar ist. Das vordere Ende dieser Stange 51 ist gelenkig mit der auf das Ventil einwirkenden Stange 44 verbunden. In der
ao Mitte zwischen seinen Enden ist der Hebel 48, wie gezeigt, bei 52 drehbar mit einem Kurbelarm 53 verbunden, der seinerseits bei 54 gelenkig am Schlepperrahmen 11 befestigt ist. Das freie Ende dieses Armes 53 ist über eine Strebe 55 mit dem Arm eines auf der Welle 24 beispielsweise durch eine Stellschraube festsetzbaren Ringes 56 verbunden.
An einer hydraulischen Pumpe 58 ist die Einlaßoder Saugseite durch eine Leitung mit einem Flüssigkeitsbehälter 60 verbunden, während die Auslaßseite der Pumpe über die Leitung 61, die zum Hauptsteuerventil 75 führt, mit einem herkömmlichen Sicherheitsventil 63 in Verbindung steht, welches seinerseits mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist. Die Auslaßleitung steht weiterhin mit einem Regulierventil 67 in Verbindung und wird mit einem durch eine Feder beeinflußten Kugelventil 68 durch einen Kolben 69 betätigt. Auf der einen Seite steht dieser Kolben mit der Rückflußleitung 65 in Verbindung, während die entgegengesetzte Seite des Kolbens in eine Leitung 71 mündet, die ebenfalls zum Hauptsteuerventil 75 führt. Zwischen die Leitungen 61 und 71 ist eine enge Düse 73 geschaltet.
Das Hauptsteuerventil, das allgemein durch die Bezugsnummer 75 bezeichnet ist, weist koaxial angeordnete Kammern 76, 77 und 78 auf und weiterhin Öffnungen 79, 80, 81, 82 und 83, die mit verschiedenen dieser Kammern in Verbindung stehen. Die mit einer Seite des Regulierventils 67 verbundene Leitung 71 mündet in die Öffnung 79, die an den Pumpenausgang anschließende Leitung 61 in die Öffnung 80, die zur Kammer 76 führt, und zu einer Öffnung 81 führt eine Leitung 84. Ein im Innern des Ventils vorgesehener Querkanal 85 erstreckt sich von der Öffnung 79 unmittelbar in den Bereich der Öffnung 81, und ein zweiter Qerkanal 86 erstreckt sich von der Kammer 76 von einer zwischen den Öffnungen 80 und 81 gelegenen Stelle zu der nächst benachbarten Kammer 77 und steht damit in Verbindung.
Die Stange 44 ist mit einem Ventilschieber 87 verbunden. Dieser weist zwei auf Abstand voneinander vorgesehene Schieberteile 88 und 89 auf. Mittels des Schieberteiles 88 wird der Durchfluß durch die Öffnung 80 gesteuert, und durch den Schieberteil 89 ist der Durchfluß durch die Öffnung 81 und den Querkanal 85 zu regeln. Der Schieber 87 steht unter Spannung einer Feder 90, die zwischen einem Ende des Schiebers und dem Ventilgehäuse eingespannt ist. Die mit dem Flüssigkeitsbehälter 60 in Verbindung
stehende Leitung 65 führt zu einer Öffnung 62 in dem von der Feder 90 abgelegenen Teil der Ventilkammer 76.
Eine im Hauptsteuerventil 75 vorgesehene Öffnung 91 verbindet die benachbarten Kammern 77 und 78. Ein darin angeordnetes Tellerventil 92 weist einen Kopfteil 93 auf, durch welchen die Öffnung 91 verschließbar ist, sowie einen kolbenartigen Teil 94, der in der Kammer 77 gegenüber dem Kopfteil 93 gleitbar ist. Durch die Achse des Tellerventils 92 erstreckt sich ein kleiner Kanal 95 von geringem Durchmesser, der an seinem inneren Ende mit einem radial sich erstreckenden Kanal 96 in Verbindung steht. Über diese Kanäle besteht zwischen den Kammern selbst dann Verbindung, wenn das Tellerventil geschlossen ist. Durch eine in der Kammer 78 zwischen dem Ventilkopf 93 und der Ventilgehäusewand eingespannte Feder 97 wird das Ventil auf seinen Sitz in der Öffnung 91 gedrückt. Nach innen erstreckt sich in axialer Richtung anschließend an das Ende des Tellerventils 92 ein in die Kammer 76 ragender Kolben 98, der gegen den Schieberteil 89 anliegt. An eine Öffnung 83 der Kammer 78 schließt eine Leitung 99 an, die zum hydraulischen Hubzylinder 21 führt.
Die Vorrichtung 100 dient zur Abflußsteuerung. Ihre Einlaßöffnung 102 steht durch die Leitung 84 mit der öffnung 81 des Hauptventils 75 in Verbindung. Ihre Auslaßöffnung 103 ist mit dem Flüssigkeitsbehälter 60 verbunden. Ein Hebel 116 dient zu ihrer Betätigung. Im Zusammenhang mit der Erfindung bedürfen Aufbau und Wirkungsweise der Abflußsteuervorrichtung keiner näheren Erläuterung.
Es soll nun nach der Erfindung die Möglichkeit bestehen, das hydraulische System durch Rückführung des Steuerventils in seine neutrale Stellung auszulösen, wenn das angekuppelte Werkzeug durch manuelle Betätigung der auf Zug ansprechenden Steuervorrichtung und die damit verbundene Betätigung des Krafthebers in seine höchste Stellung bzw. in seine Transportstellung gehoben worden ist. Die für diese Aufgabe vorgesehene Vorrichtung besteht aus einem quer am Kurbelarm 23 anmontierten und sich mit ihm drehenden Stift 124 sowie aus einem zweiarmigen Hebel 125 mit den zwei Armen 126 und 128, die durch eine Achse 127 in fester Lage zueinander derart verbunden sind, daß das zweckmäßig mit einer Schräge 134 versehene Ende des Armes 126 sich im Bereich des Stiftes 124 befindet und das Ende des etwa lotrechten Armes 128 gegen den an der Stange 44 vorgesehenen Zapfen 45 zur Anlage kommen kann, und zwar entgegengesetzt zu der Seite, an welcher der Schwenkhebel 30 anliegen kann. Die vom Fahrzeugrahmen 11 einstellbar getragene Achse 127 ist in einem Tragblock 129 gelagert, der vorzugsweise mit einem Längsschlitz versehen ist, der zur Aufnahme eines am Rahmen 11 befestigten Führungsbolzens sowie eines in den Rahmen einschraubbaren Haltebolzens mit Unterlagsscheibe dient. Die Achse 127 ist von einer Schraubenfeder 135 umgeben, deren eines Ende vorn auf der Oberfläche des Armes 126 aufliegt, während ihr entgegengesetztes Ende auf der Oberfläche des Tragblockes 129 aufliegt. Die schwach auf den zweiarmigen Hebel 125 einwirkende Feder 135 hält daher den Arm 128 stets in Kontakt mit dem Zapfen 45 und bewirkt dadurch, daß der Arm 126 immer in der Stellung behalten wird, die ein Zusammenwirken mit dem Stift 124 ermöglicht.
Nach dieser Erläuterung umfaßt die auf die Lage der Werkzeuge ansprechende Steuervorrichtung den mit der Hubwelle 24 schwenkbaren Hebel 56, die Strebe 55, den hiermit verbundenen Kurbelarm 53, den zwischen seinen Enden schwenkbar hiermit verbundenen Hebel 48 und die mit dem einen Ende dieses Hebels über die Schlitzführung 49, 50 verbundene, mit ihrem anderen Ende an die Stange 44 angeschlossene Stange 51. Die auf Zug ansprechende
ίο Steuervorrichtung setzt sich zusammen aus der Federanordnung 27, der auf Zug ansprechenden Stange 29, dem Schwenkarm 30, der schwenkbar zwischen seinen Enden mit der Stange 29 verbunden ist, und dessen eines Ende mit dem Zapfen 45 der auf das Ventil einwirkenden Stange 44 zusammenwirkt, dem Zapfen 31, dem Block 32, dem Stab 41, der Feder 42, der die Kraft übertragenden Stange 33, dem Steuerhebel 34, der durch die Schlitzführung 36, 37 gleitbar mit der Stange 33 verbunden ist, welche ihrerseits durch die Feder 42 und die damit verbundenen Teile nachgiebig mit dem Schwenkarm 30 in Verbindung steht. Der Hubmechanismus schließlich umfaßt die Hubstangen 26, die Hubarme 25, die Hubwelle 24, den Kurbelarm 23, die Verbindungsstange 22, den Kolben 20, den Kraftheberzylinder 21, die auf das Ventil einwirkende Stange 44 und das Steuerventil 75.
Die Wirkungsweise ergibt sich hiernach wie folgt: Wenn das Hauptsteuerventil 75 in seiner neutralen Stellung steht, wie in F i g. 2 veranschaulicht ist, bewirkt der Druck der von der Pumpe 58 durch die Leitung 61, die Düse 73 und die Leitung 71 in die eine Seite des Regulierventils 67 strömenden Flüssigkeit, daß der Kolben 69 nach links bewegt und das Kugelventil 68 von seinem Sitz abgehoben wird, wonach die Flüssigkeit in der Hauptsache von der Pumpe 58 durch das Regulierventil und dann zurück zum Reservoir 60 strömt. Während dieses Prozesses verbleibt der Tellerventilkopf 93 unter der kombinierten Wirkung der Feder 97 und des Flüssigkeitsdruckes in der Kammer 78 auf seinem Sitz, und die Flüssigkeit bleibt daher im Hubzylinder 21 eingeschlossen.
Um ein angekoppeltes Gerät auf eine neu gewählte Stellung anzuheben, wird der Lagesteuerhebel 46 von Hand in zum Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung auf eine Stellung bewegt, die der gewünschten Gerätstellung entspricht. Diese Schwenkbewegung des Hebels 46 wirkt über die Stange 47, den Hebel 48, den Arm 51 auf die das Ventil 75 betätigende Stange 44 und bewirkt, daß sich der Schieber 87 gegen den Widerstand der Feder 90 nach links bewegt, bis der Schieberteil 89 die Öffnung der Querverbindung 85 freigibt, worauf die Flüssigkeit von dem Regulierventil 67 durch die Leitung 71, die öffnung 79, die Querverbindung 85, die Kammer 76 und die Leitung 84 zurück zum Flüssigkeitsbehälter 60 fließen kann. Der dadurch druckfrei werdende Kolben 69 ermöglicht die Rückkehr des Kugelventils 68 auf seinen Sitz, wodurch weiterer Durchfluß von Flüssigkeit durch das Regulierventil gesperrt wird. Durch die Bewegung des Schiebers 87 nach links gibt der Schieberteil 88 die Öffnung 80 frei und läßt den Flüssigkeitsdruck von der Leitung 61 her über die Kammer 76 und die Querverbindung 86 bis in die Kammer 77 zur Wirkung kommen, wodurch das Tellerventil 92 von seinem Sitz abgehoben wird. Gleichzeitig drückt der Flüssigkeitsdruck den Kolben

Claims (1)

  1. 7 8
    94 nach links und bewirkt dadurch, daß die Aus- ist, daß eine Zugspannung im oberen Lenker 17 ergleichsflüssigkeit hinter diesem Kolben durch die zeugt wird, wird in der gleichen Weise eine auf die Kanäle 95 und 96 in die Kammer 78 gedrückt wird; Zugbelastung ansprechende automatische Steuerung wenn die Bewegung dieses Kolbens aufhört, wird der bewirkt, indem der Steuerhebel 34 auf einen dem Flüssigkeitsdruck in der Kammer wirksam, öffnet das 5 oberen Ende seines Bereiches näherliegenden aus-Tellerventil 92 und hebt dessen Kopf 93 von seinem gewählten Punkt eingestellt wird. Die Stange 29 und Sitz, Als Folge hiervon wird der Flüssigkeitsdruck die Feder 90 wirken dann zusammen und bewegen durch die Leitung 99 bis zum Kolben 20 des Hub- das Hauptsteuerventil 75 nach links oder nach rechts, Zylinders 21 geleitet, welcher danach durch die Ver- um so das Zulassen oder das Ablassen von Druckbindungsstange 22 und über den Kurbelarm 23 die io flüssigkeit zu oder von dem Zylinder 21, wie vor-Hubwelle 24 dreht, woraufhin über die Hubarme 25, stehend erläutert, zu bewirken,
    die Hubstangen 26 und die unteren Lenker 18 das Wenn das Gerät durch Betätigung der auf Zug angekuppelte Gerät angehoben wird. Nach dieser ansprechenden Steuerung statt der Lagesteuervor-Aufwärtsbewegung des Gerätes tritt das Differential- richtung in seine Transportstellung angehoben werden gestänge mit den Teilen 48, 51, 53 und 56 in Tätig- 15 soll, wird der Steuerhebel 34 in zum Uhrzeigersinn keit und läßt das Hauptsteuerventil 75 unter dem entgegengesetzter Richtung verschwenkt, worauf die Druck der Feder 90 sich in seine neutrale Stellung Stange 33 unter Mitnahme des sich hierbei um den zurückbewegen; wenn das angekuppelte Gerät seine Zapfen 29 α drehenden Schwenkarmes 30 nach rechts gewünschte Höhe, wie sie durch die Stellung des bewegt wird. Das obere Ende des Schwenkarmes Lagesteuerhebels 46 vorherbestimmt worden ist, er- 20 drückt gegen den Zapfen 45 und zieht das Ventil reicht hat, ist das Ventil in seine neutrale Stellung 75 nach links in eine das Gerät anhebende Stellung, zurückgekehrt. wonach Flüssigkeit in den Zylinder 21 eindringt und Die Stellung des auf Zug ansprechenden Steuer- ein Heben des Gerätes bewirkt. Mit dem Heben des hebeis 34 bewirkt gewöhnlich eine Einstellung, bei Werkzeuges dreht sich die Hubwelle 24 im Uhrder die Betätigung des Hauptsteuerventils 75 von der 35 zeigersinn, und der Stift 124 am Kurbelarm 23 geErhöhung oder Verminderung der Zuglast abhängig langt zur Anlage gegen den Arm 126 des Doppelist. Während der Betätigung der auf Zug ansprechen- armhebels 125, der hierdurch im entgegengesetzten den Steuerung wird der Lagesteuerhebel 46 im Uhr- Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei drückt der Arm zeigersinn, wie dargestellt, in seine gesenkte oder 128 über den Zapfen 45 die Stange 44 nach rechts untere Stellung bewegt. Wenn die Zugbelastung auf 30 und führt das Ventil 75 in seine neutrale Stellung, das angekuppelte Gerät übermäßig groß wird, wird Diesem Schub der Stange 128 gegen den Zapfen 45 im oberen Lenker 17 eine Druckkraft erzeugt, die setzt der gegen den Zapfen 45 auf der entgegennach Überwindung des Widerstandes der Torsions- gesetzten Seite anliegende Schwenkarm 30 Widerfeder 27 als Zugspannung durch die auf Zug an- stand entgegen, der daraufhin um seinen Drehpunkt sprechende Stange 29 übertragen wird. Durch diese 35 29 a verschwenkt und die Feder 42 spannt. Diese Zugspannung wird der Schwenkarm 30 um seinen Verschwenkung des Armes 30 ermöglicht die Beweunteren Drehpunkt 31 verschwenkt und dadurch die gung des Zapfens 45 und des Hauptsteuerventils 75 Stange 44 und der Schieber 87 nach links in eine nach rechts. Auf diese Weise ist der Fahrer in der Stellung bewegt, die den Eintritt der Flüssigkeit in Lage, die auf Zug ansprechende Steuervorrichtung den Kraftheberzylinder 21 ermöglicht und dadurch 40 zum Heben des Gerätes in seine Transportstellung das angekuppelte Gerät anhebt. Diese Bewegung der zu benutzen, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Stange 44 und der damit verbundenen Stange 51 nach System überläuft oder plötzlich unter hohen Druck links bewirkt ein Gleiten des Schlitzes 50 entlang dem gesetzt wird, wenn keine weitere Bewegung des GeZapfen 49, ohne daß die zuvor eingestellte Stellung rätes möglich ist, beispielsweise, wenn seine maxider Lagesteuervorrichtung beeinträchtigt wird. Ist 45 male Höhe erreicht ist. Eine Zerstörung der Vordas Gerät ausreichend hoch gehoben, um seine über- richtung wird daher verhindert, weil noch die Möggroße Zugbelastung zu vermindern, wird die im Len- lichkeit besteht, die auf Zug ansprechende Steuerker 17 erzeugte Druckkraft verkleinert, so daß die vorrichtung nach Wunsch zum Heben und zum Sen-Torsionsfeder 27 die Stange 29 nach rechts bewegen ken des Gerätes zu benutzen. Weiterhin ist es nicht kann, worauf das Hauptsteuerventil 75 durch die 50 mehr notwendig, Begrenzungseinstellungen zur Kom-Feder 90 in seine neutrale Stellung zurückbewegt pensation der verschiedenen Werkzeuggewichte anwird. Wenn in diesem Augenblick die Zugkraft auf zubringen, wie es bisher häufig durch die Verwendas Gerät geringer ist als die, für welche der Hand- dung änderbarer Arretierungen am Stellsektor gehebel 34 eingestellt ist, so bewegt sich die Stange 29 schah. Außerdem wird verhindert, daß die Anordweiterhin nach rechts, wodurch das Hauptsteuer- 55 nung auf Grund des Hochspringens auf einer unventil 75 durch die Feder 90 weiterhin so weit nach ebenen Straße in einen aussetzenden Betrieb überrechts bewegt wird, daß die Öffnung 81 frei wird, geht. Die Feder 42 dient weiterhin dazu, ein Drehen während gleichzeitig das Tellerventil 92 geöffnet wird, der Hubwelle 24 über die festgesetzte Grenze zu um die Flüssigkeit aus dem Zylinder 21 ausströmen verhindern, für den Fall, daß der auf Zug ansprezu lassen, woraufhin das Gerät sich senkt, um sich 60 chende Steuerhebel 34 beim Heben eines Werkzeuges einer Zugbelastung anzupassen, die der eingestellten nicht rechtzeitig freigegeben wird.
    Stellung des Steuerhebels 34 entspricht. Darauf wird
    die Stange 29 erneut nach links bewegt und das Patentanspruch:
    Hauptsteuerventil in seine neutrale Stellung zurückgeführt, wenn die Kraft im oberen Lenker 17 an- 65 Steuervorrichtung für ein hydraulisch durch steigt. einen Kraftheber in vertikaler Ebene verschwenk-Wenn das Verhältnis zwischen Zugbelastung, Gebares, z. B. aus einem Dreipunktgestänge berätegewicht und Torsionsfederwirkung so bemessen stehendes Ankoppelungsgestänge für ein land-
    wirtschaftliches Gerät an einem Schlepper mit einem Hauptsteuerventil, dessen Ventilstange durch einen der Zugkraftregelung und einen der Lageregelung zugeordneten Handhebel verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsteuerventil (75) nach Anheben des angehängten Gerätes in dessen höchstmögliche Stellung durch einen schwenkbar um eine Achse (127) gelagerten, unter Spannung einer Feder (135) stehenden Doppelarmhebel (125) in seine neutrale Lage zurückführbar ist, dessen einer Arm (128) an der Ventilstange (44) entgegen-
    gesetzt zu einem auf die Zugkraftregelung ansprechenden Schwenkarm (30) angreift, während der andere Arm (126) mit seinem freien Ende im Verstellbereich eines vom Kurbelarm (23) der Kraftheberhubwelle (24) seitlich abstehenden Stifts (124) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 1115 979, 1099 774, 864;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1111444;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1824 525.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 689/96 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ22541A 1961-11-01 1962-10-24 Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares Ankoppelungsgestaenge eines landwirtschaftlichen Geraetes an einem Schlepper Pending DE1202048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1202048XA 1961-11-01 1961-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202048B true DE1202048B (de) 1965-09-30

Family

ID=22388866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22541A Pending DE1202048B (de) 1961-11-01 1962-10-24 Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares Ankoppelungsgestaenge eines landwirtschaftlichen Geraetes an einem Schlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202048B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1824525U (de) * 1959-04-07 1961-01-05 Fiat Spa Steuervorrichtung, insbesondere fuer hydraulische hubaggregate.
DE1111444B (de) * 1959-02-20 1961-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer die Eindringtiefe eines insbesondere landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111444B (de) * 1959-02-20 1961-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer die Eindringtiefe eines insbesondere landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraets
DE1824525U (de) * 1959-04-07 1961-01-05 Fiat Spa Steuervorrichtung, insbesondere fuer hydraulische hubaggregate.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457696A1 (de) Regelhydraulik fuer Kraftheber von Ackerschleppern
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
DE2743087A1 (de) Lenkeinrichtung fuer mindestens ein rueckwaertiges laufrad eines pfluges
DE2225559A1 (de) Traktor mit einer vorrichtung zum heben und senken von anhaengegeraeten
DE3346999C2 (de) Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE1949438U (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares ankoppelungsgestaenge fuer ein landwirtschaftliches geraet an einem schlepper.
DE1202048B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares Ankoppelungsgestaenge eines landwirtschaftlichen Geraetes an einem Schlepper
DE1657403A1 (de) Hydraulischer Kraftheber fuer landwirtschaftliche Schlepper od.dgl.
AT227459B (de) Kraftbetätigte hydraulische Hebevorrichtung
AT256531B (de) Vorrichtung für die Steuerung der hydraulischen Betätigungseinrichtung für einen Ackerschlepper
DE1161719B (de) Zum Heben und Senken von an einen Schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen Geraeten dienendes Steuergeraet
DE1024740B (de) Hydraulische Hebevorrichtung fuer Ackergeraete
DE1557788C3 (de) PrOl.11.66 USA 591334 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Kraftheber des Anbaugestänges eines Schleppers Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V .St. A.)
DE1006648B (de) Hydraulisches Hubgetriebe fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE1557663C3 (de) Hydraulische Krafthebeanlage
DE1455588A1 (de) Traktor
DE3217428C1 (de) Steuersystem für Sämaschinen, insbesondere Drillmaschinen
DE872875C (de) Hydraulische Tiefeneinstellung fuer Schlepperanbaugeraete
DE1205328B (de) Anordnung zum Steuern des an einem Ackerschlepper angebrachten hydraulischen Krafthebers
DE1110456B (de) Hydraulischer Schlepper-Kraftheber
DE1557788B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen kraftheber des anbaugestaenges eines schleppers
DE1128208B (de) Hydraulische Hebevorrichtung fuer an landwirtschaftliche Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete
DE1107010B (de) Einrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftlichen Betrieb, zur UEbertragung eines Teilgewichts des angehaengten Geraets auf die Schlepperhinterraeder
DE1250670B (de) Anordnung zur Steuerung des hydraulischen Krafthebers eines Ackerschleppers
DE1657421B1 (de) Anordnung an einem Schlepper od.dgl.zum automatischen Steuern von landwirtschaftlichen Anbau- und Anhaengegeraeten