DE2527502C2 - Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine - Google Patents

Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine

Info

Publication number
DE2527502C2
DE2527502C2 DE19752527502 DE2527502A DE2527502C2 DE 2527502 C2 DE2527502 C2 DE 2527502C2 DE 19752527502 DE19752527502 DE 19752527502 DE 2527502 A DE2527502 A DE 2527502A DE 2527502 C2 DE2527502 C2 DE 2527502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
drum
washing machine
section
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752527502
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527502A1 (de
Inventor
Heinz 2800 Bremen Grunewald
Jürgen 2804 Lilienthal Wellbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhardt and Forster KG
Original Assignee
Engelhardt and Forster KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhardt and Forster KG filed Critical Engelhardt and Forster KG
Priority to DE19752527502 priority Critical patent/DE2527502C2/de
Publication of DE2527502A1 publication Critical patent/DE2527502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527502C2 publication Critical patent/DE2527502C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine, deren innenliegende Waschtrommel einzelne Waschzonen aufweist, die jeweils mit dem zwischen der Waschtrommel und der Außentrommel befindlichen Raum durch Durchgangsöffnungen verbunden sind, und bei der diese den einzelnen Waschzonen zugeordneten Räume durch am Umfang der Waschtrommel anliegende Riemen, die mit an der Innenwandung der Außentrommel vorgesehenen Dichtflächen in Berührung stehen, gegeneinander abgedichtet sind.
Bei einer derartigen aus der DE-OS 23 45 943 bekannten Waschmaschine sind die am Umfang der Waschtrommel anliegenden Riemen endlos ausgebildet und dienen nicht allein zur Abdichtung zwischen den einzelnen Waschzonen, sondern zugleich zur Lagerung der Waschtrommel. Es hat sich indes gezeigt, daß sich die Riemen bei einer derartigen Ausgestaltung bzw. bei einem derartigen Einsatz während des Betriebes verhältnismäßig schnell stark längen, so daß es auch an Abschnitten der Riemen, die nicht mit der feststehenden Außentrommel in Berührung kommen sollen, zu einer derartigen Berührung bzw. zur Anlage kommen kann, und zwar in einem Ausmaße, die mit einer ggf. vorgesehenen Justierung an der Aufhängestelle der Riemen nicht mehr zu beherrschen ist. Dieses hat dann aber notwendigerweise zur Folge, daß sämtliche Riemen entsprechend gekürzt und wieder endlos gemacht werden müssen — und zwar ggf. wiederholt —, so daß die Ausgestaltung gemäß der DE-OS 23 45 943 hinsichtlich ihres Betriebsverhaltens insoweit nicht befriedigt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, die bekannte Waschmaschine der oben beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß es nicht zu
ίο übermäßigen Längungen der Riemen und damit zu betrieblichen Störungen kommen kann, und daß andererseits die erstrebte Abdichtung zwischen den einzelnen Waschzonen dennoch aufrechterhalten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Lagerung der Waschtrommel in an sich bekannter Weise endlose Ketten vorgesehen sind, und daß die Riemen als P.xmenabschnitte aus elastischem Material ausgebildet sind, die mit ihren Enden an der Außentrommel befestigt sind.
Aus der GB-PS 4 89 794 ist zwar bereits eine Durchlaufwaschmaschine bekannt, bei welcher die Waschtrommel an endlosen Ketten aufgehängt ist. Bei dieser bekannten Waschmaschine findet jedoch keine Badtrannung, d. h. also auch keine hinreichende Abdichtung zwischen einander benachbarten Waschzonen, statt.
Die erfindungsgemäße Waschmaschine ermöglicht miihin nicht nur eine einfache und besonders zweckmäßige Abstützung bzw. Aufhängung der Waschtrommel,
J" sondern zugleich eine einwandfreie Abdichtung zwischen den einzelnen Waschzonen, ohne daß an die Genauigkeit der Dichtflächen hohe Anforderungen zu stellen sind.
Die Tragriemen sind bevorzugt elastisch aufgehängt, wodurch nicht nur die Montage vereinfacht ist, sondern vor allem auch sichergestellt ist, daß es während des Betriebes stets zu einer Anlage der Riemenabschnitte an den Dichtflächen der Außentrommel kommt, und zwar selbst dann, wenn sich im Verlaufe des Betriebes eine gewisse Längung der Riemenabschnitte einstellt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die die Waschzonen in der Waschtrommel begrenzenden Trennwände radial über den Trommelmantel nach außen vorstehen und jede Trennwand ihrem Umfang einen im Querschnitt U-förmigen, nach außen offenen Ring trägt, dessen Steg fest mit der Trennwand verbunden ist, und dessen Schenkel an ihren freien Enden axial abgewinkelte Ränder aufweisen, und daß die Riemenabschnitte an
so diesen abgewinkelten Rändern anliegen, wobei die Ketten jeweils durch die von dem im Querschnitt U-förmigen Ring und dem betreffenden Riemenabschnitt gebildete Kammer geführt sind.
Diese Ausgestaltung besitzt u. a. den Vorzug, daß die jeweils in einer Ringkammer geführten Ketten weitgehend geschützt sind. Zwar ist ein Eindringen von Flüssigkeit in die zwischen dem jeweiligen U-förmigen Ring und dem betreffenden R'emenabschnitt gebildete Ringkammer nicht völlig zu vermeiden, doch ist die Dichtwirkung zwischen den abgewinkelten Rändern des U-förmigen Ringes und dem Riemenabschnitt zumindest so gut, daß keine festen Gegenstände, wie beispielsweise im Waschgut befindliche Nadeln, Knöpfe o. dgl. an die Kette gelangen und diese beschädigen können.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Teil-Seitenansicht einer Waschmaschine in Richtung des Pfeiles 1 in Fig.2 gesehen;
F i g. 2 einen Schnitt durch die Waschmaschine nach der Schnittlinie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Schnittlinie 3-3 in F i g. 2 in größerer Darstellung und
Fig.4 den in Fig.2 mit einem strichpunktierten Kreis angedeuteten und mit 4 bezeichneten Ausschnitt in größerer Darstellung.
Die Waschmaschine 11, die zum Waschen von Wäsche, und zwar insbesondere zum Waschen von aus ungebündelten Einzelteilen bestehenden Waschposten dient, hat eine feststehende Außentrommel 12, in der eine Waschtrommel 13 um eine im wesentlichen horizontal verlaufende Achse 14 drehbar gelagert ist. Die Waschtrommel 13 ist zylindrisch ausgebildet und in ihrem Mantel mit nicht dargestellten Durchgangsöffnungen für Waschflüssigkeit 16 versehen.
Im Inneren der Waschtrommel 13 befinden sich nicht dargestellte Fördereinrichtungen, mit denen die Wäsche im Gegenstrom zur Waschflüssigkeit in Axialrichtung durch die Waschmaschine 11 hindurchzubewegen ist.
Die Waschtrommel 13 besteht aus einzelnen Waschkammern 17a, 17ö, 17c, 17d 2r>
Der zwischen der Außentrommel 12 und der Waschtrommel 13 vorhandene Zwischenraum ist in Radialrichtung in äußere Kammern 18a—18c/unterteilt, die jeweils symmetrisch bzw. fluchtend zu einer inneren Waschkammer 17a ... 17c/ der Waschtrommel 13 jo angeordnet sind.
Zwischen zwei einander benachbarten Waschkammern 17a, \7b; YIb, 17c; 17c, 17c/ist jeweils eine mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Durchlaßöffnung für die Wäsche versehene radiale Trennwand 19 (F i g. 3) vorhanden, die in einen Radialflansch 21 übergeht, der vom Waschtrommelmantel radial nach außen vorsteht. Am Umfang jedes Radialflansches 21 ist ein im Querschnitt U-förmiger Ring mit seinem Steg 22 befestigt, so daß seine Schenkel 23 radial nach außen gerichtet sind. Die Schenkel 23 weisen an ihren freien Enden axial abgewinkelte Ränder 24 auf, die mit ihrer Außenseite an einem Riemenabschnitt 26 anliegen, der aus Kunststoff besteht. Der Rieinenabschnitt 26 ist etwa halb um die Trommel 13 herumgeführt und an seinen Enden 27 an der Außentrommel 12 der Waschmaschine 11 aufgehängt, wobei an einem Ende eine Spannfeder 28 zwischengeschaltet ist (F i g. 2).
Die Riemenabschnitte 26 liegen mit ihren Längskanten 29 gleitend an jeweils einem Abschnitt 12' des Gehäuses an und sorgen dort für eine Abdichtung (Fig. 3).
An der Außenseite jedes Stegs 22 — und damit an der Außenseite der Waschtrommel 13 — ist ein aus einem nichtrostenden Blech bestehender Profilstreifen 31 befestigt, der mit einer Laschen- bzw. Gelenkkette 32 zusammenwirkt (F i g. 3 und 4).
Der Profilstreifen 31 besitzt nasenartige Vorsprünge 33, welche an den Enden der Laschen 34 der Laschenkette 32 angreifen (F i g. 4) und damit, wenn auch geringfügig, formschlüssig in die Kette 32 eingreifen, so daß sich ein gleichsam gemischter Form-/Reibschluß ergibt, der bei einem Umschlingungswinkel von 235° für die Kraftübertragung zwischen der Kette 32 und der Trommel 13 sorgt. Die Vorsprünge 33 sind in den Profilstreifen 31 so eingedrückt, daß sie radial nach außen vorstehen. Die Antriebskette 32 dient zugleich der Abstützung bzw. Aufhängung der Waschtrommel 13.
Oben an der Waschmaschine 11 befindet sich ein aus Kunststoff bestehender Nocken 36, der dort, wo die Kette 32 bereits von der Waschtrommel 13 abgehoben hat, geringfügig in radialer Richtung in das U-Profil des Ringes 22, 23 eingreift und so die Waschtrommel gegen ein übermäßiges axiales Verschieben sichert. Die radiale Bewegung der Waschtrommel wird durch Andrückrollen 37 begrenzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine, deren innenliegende Waschtrommel einzelne Waschzonen aufweist, die jeweils mit dem zwischen der Waschtrommel und der Außentrommel befindlichen Raum durch Durchgangsöffnungen verbunden sind, und bei der diese den einzelnen Waschzonen zugeordneten Räume durch am Umfang der Waschtrommel anliegende Riemen, die mit an der Innenwandung der Außentrommel vorgesehenen Dichtflächen in Berührung stehen, gegeneinander abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Waschtrommel (13) in an sich bekannter Weise endlose Ketten (32) vorgesehen sind, und daß die Piemen als Riemenabschnitte (26) aus elastischem Material ausgebildet sind, die mit ihren Enden (27) an der Außentrommel (12) befestigt sind.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenabschnitte (26) elastisch aufgehängt sind.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Waschzonen in der Waschtrommel (13) begrenzenden Trennwände (19, 21) radial über den Trommelmantel nach außen vorstehen und jede Trennwand (19, 21) an ihrem Umfang einen im Querschnitt U-förmigen, nach außen offenen Ring (22, 23) trägt, dessen Steg (22) fest mit der Trennwand (19, 21) verbunden ist, und dessen Schenkel (23) an ihren freien Enden axial abgewinkelte Ränder (24) aufweisen, und daß die Riemenabschnitte (26) an diesen abgewinkelten Rändern (24) anliegen, wobei die Ketten (32) jeweils durch die von dem im Querschnitt U-förmigen Ring (22, 23) und dem betreffenden Riemenabschnitt (26) gebildete Kammer geführt sind.
DE19752527502 1975-06-20 1975-06-20 Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine Expired DE2527502C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527502 DE2527502C2 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527502 DE2527502C2 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527502A1 DE2527502A1 (de) 1976-12-23
DE2527502C2 true DE2527502C2 (de) 1982-01-21

Family

ID=5949543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527502 Expired DE2527502C2 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527502C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631866A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Transferon Waeschereimasch Postendurchlaufwaschmaschine
DE3903458A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Lavatec Waeschereimaschinen Gm Durchlauf-postenwaschmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607119A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-17 Kleindienst Gmbh Postenwaschmaschine
DE3819238C2 (de) * 1988-06-06 1996-10-17 Boewe Passat Reinigung Waschmaschine
DE9307822U1 (de) * 1993-05-24 1993-09-16 Effma Waeschereitechnik & Masc Abstützeinrichtung für eine Waschtrommel
DE102010025139A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Lavatec Kaundry Technology Gmbh Vorrichtung zum Waschen von Textilien und ein Verfahren zur Fertigung einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140287A (en) * 1936-06-15 1938-12-13 Herbert W Guettler Combined barking and washing drum
GB489794A (en) * 1937-03-17 1938-08-04 Bertram Morley Bailey Improvements in or relating to washing machines for use in laundries and the like
US3599502A (en) * 1970-02-02 1971-08-17 Jolyn Corp Friction chain drive
DE2345943C3 (de) * 1973-09-12 1979-10-31 Engelhardt & Foerster, 2800 Bremen Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631866A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Transferon Waeschereimasch Postendurchlaufwaschmaschine
DE3903458A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Lavatec Waeschereimaschinen Gm Durchlauf-postenwaschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527502A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2405854C3 (de) Filterpresse
DE3006823A1 (de) Abdichtung des oeffnungsrandes von filterschlaeuchen in einem staubgasfilter
DE2606350A1 (de) Trommelmaschine zum behandeln von textilem gut
DE2848541C2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
DE2527502C2 (de) Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
DE2334846C3 (de) Drehtrommelfilter mit einem Filtermedium aus einer einzigen Lage mehrerer endloser und parallel zueinander verlaufender Schnure
DE1492475A1 (de) Einrichtung zur Sterilisierung und Pasteurisierung von in Behaeltern verpackten Waren sowie in einer derartigen Einrichtung Anwendung findendes Traegerglied
CH632016A5 (de) Wanderdeckel fuer karde oder krempel.
DE2447005A1 (de) Schlauchpumpe
DE2425350C3 (de) Anordnung zur Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen
DE2814143A1 (de) Verlegearm
DE2839920C2 (de) Schraubenantrieb
DE602834C (de) Filterkoerper fuer Fluessigkeiten
DE3401025C2 (de)
DE3046818C2 (de) Käfigring für Klemmkörper-Freiläufe
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
DE647166C (de) Kolbenring mit Spreizvorrichtung
DE2617329A1 (de) Gluehofen
DE1476091C3 (de) Spreizfeder für Kolbenringe
DE1120978B (de) Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden
AT281509B (de) Treibscheibe für Seile oder Ketten
DE881590C (de) Kettenrad mit Kettenspannvorrichtung
CH350860A (de) Granuliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee