DE1492475A1 - Einrichtung zur Sterilisierung und Pasteurisierung von in Behaeltern verpackten Waren sowie in einer derartigen Einrichtung Anwendung findendes Traegerglied - Google Patents
Einrichtung zur Sterilisierung und Pasteurisierung von in Behaeltern verpackten Waren sowie in einer derartigen Einrichtung Anwendung findendes TraegergliedInfo
- Publication number
- DE1492475A1 DE1492475A1 DE19631492475 DE1492475A DE1492475A1 DE 1492475 A1 DE1492475 A1 DE 1492475A1 DE 19631492475 DE19631492475 DE 19631492475 DE 1492475 A DE1492475 A DE 1492475A DE 1492475 A1 DE1492475 A1 DE 1492475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- chain
- sensor
- shaped
- link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/001—Details of apparatus, e.g. for transport, for loading or unloading manipulation, pressure feed valves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
.73/9986., -1963
P a t e η t a η m e 1 u u η r
Anmelder*
Boorstraat 1. Aaaterdam.
die Niederland·.
die Niederland·.
Einrichtung iur Steriliaierung und Pasteuriaitrung
von in Behältern verpackten Waren, sowie in einer derartigen Einrichtung Anwendung
findendes Trägerglied.
Die Erfindung bezieht aich auf eine Einrichtung zur Steriliaierung
und Paateurieierung von in Behältern verpackten
Waren, besondere von Nahrungsmitteln in Blechbüchsen, welch· Einrichtung einen mindestens aus zwei gleichlaufenden
endlosen Ketten bestehenden Förderer umfasst, welche Ketten gegenseitig mittels quer zur Längsrichtung derselben
gerichteter Staber derart verbunden sind, dass immer ein Stäberpaar ein Trägerglied für die Behälter bildet, während
an beiden Enden Jedes Trägerglieds eine Endplatte befestigt ist. Eine derartige Einrichtung ist aus der niederländischen
Patentschrift 79.408 bekannt.
Ea iat die Aufgabe der Erfindung die Konstruktion des Förderer·
la «in«r derartigen Einrichtung zwecke der Beschleunigung
und Vereinfachung des meistens zeitraubenden Aufbaue und Abbaus desselben su vereinfachen. Biese Aufgab· wird
erfindungegemlss dadurch erledigt, dass jedes Tr&gerglied
ein in wesentlichen T-f8rmigea Querschnittprofil mit einem
909851 /U13
verdickten Ende des mittleren Schenkels aufweist, während jede Endplatte auf ihrer einer nächsten Platte zugekehrten
und V-förmig abgeschrägten Seite eine Kreisbogenförmige
Aussparung aufweist, welche mit dem Snde eines zwischen zwei angrenzenden Kettengliedern der Kette vorgesehenen
Gelenkzapfens zusammenarbeitet und von diesem Ende festgehalten wird.
Infolge dieser Masznahmen kann der Aufbau des Förderers
dadurch erfolgen, dass die verschiedenen Unterteile auf die Gelenkzapfen "aufgereiht" werden, wonach durch Anordnung
eines herkömmlichen Sicherungsglieds fur den (»elenkzapien
der Aufbau beendet ist. Auch zum Abbau des Förderers bedeutet dies eine erhebliche Vereinfachung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Ilasznahmen besteht
darin, dass die paarweise einen offenen Trägertrog für die zu befördernden Behälter bildenden Trägerglieder
als ein Walzprofil hergestellt werden können, was naturgem&ss
den Selbstkostenpreis der Anlage herabsetzt. Der innere Raum jedes Trägertroge wird, abgesehen von den beiden 3ndplatten,
von zwei von den mittleren Schenkeln zweier nebeneinander liegender Trägerglieder gebildeten Seitenwanden
und von einem aus zwei halben Seitenflanschen dieser Trägerglieder bestehenden Boden begrenzt.
Auch dem Vorhandensein des verdickten Endes des mittleren Schenkels zufolge finden die im Trägertrog vorhandenen
Behälter in jeder Lage dieses Trogs innerhalb uer von dem
Förderer in gefülltem Zustand durchschrittenen Strecke eine
gegen Herausfallen der Behälter wirksame das "V/andern" der
Behllter innerhalb des Trägertrogs verhütende Neigung vor.
Infolge des ziemlich gerippenartigen Baues jedes Trägerkas-
tBnm^ gibt es die Möglichkeit zur automatisch-mechanischen
Ueoerwachung der richtigen Stellung der Behälter in dem
FOrderer. Bine derartige Ueberwach--ung ist von grosser
909851/1413 "AD Ofi,G(NAL
praktischer Bedeutung da dadurch die Verklemmung des Förderers und/oder die Verformung einee Behälters in Inneren
der Einrichtung vermieden wird* Erfindungsgemäes wird diese
UeberwachungsmÖglichkeit dadurch verwirklicht, dass zur-Btelle
eines nicht senkrechten und vorzugsweise gebogenen Teiles der Förderstrecke ein Fühler aufgestellt ist» der
im Raum zwischen den inneren Seiten der Endplatten tweier nebeneinander liegender Trägerglieder beweglioh ist·
Eine bevorzugte Ausfuhrungsweiee besteht darin, dass der
Fühler von einer synchron mit dem Förderer angetriebenen im wesentlichen radial vorspringende Fühlerarme aufweisenden
Nabe gebildet ist, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des Endes der Fühlerarme der Fortbewegungegeschwindigkeit des
Förderers angepasst ist. Also kann der Fühler derart unmittelbar an einem der Kettenrader des Förderers gekuppelt sein,
dass bei niedrigeren und höheren Geschwindigkeiten des Förderers und bei der Unterbrechung der Fortbewegung eine
zwangsläufige Anpassung erreicht wird·
Sine konstruktiv einfache Lösung wird erhalten indem der Fühler in einer gelenkig gehalterten und sioh in neutralem
Gleichgewicht befindlichen Stange lagert, welche mit einem elektrischen Sohalter für die Stromzuführung nach de« Antrieb
des Förderer« zusammenarbeitet. In dieser leise let es möglioh den Arm derart einzustellen, dass der elektrieohe
Sohalter eingeschaltet ist, wobei Aas Ende der Fühlerarme noeh gerade frei von dem sich in dem Förderer befindlichen Behalter bleibt· Wenn nun einer oder mehrere der
Behalter eine unrichtige Stellung aufweist wird er mit dem beteiligten Fühlerarm in Berührung treten» woduroh die gelenkig
gestützte Stance «lon dreht, was wieder zur Folge
hat, dass der elektrische Sehalter frei unA die 8trom*ufUhrung
nach lern Antrieb des Fttrderere unterbrochen wird. Dem neutralen Gleichgewicht zufolge bleibt die Stange la der
verdrehten Stellung stehen bis dieselbe von dem Arbeiter
nach Berichtigung der Stellung der (des) Behalter(s) wieder '
909851/1413
in die Fühlstellung zurückbewegt wird, wobei der Schalter
geschlossen und die Stromzuführung wieder hergestellt wird·
Zwecks Erzielung einer bequemen Anpassung bei der Verarbeitung
von Behältern verschiedener Grösee sind die Fühlarme
vorzugsweise abnehmbar in der Nabe befestigt.
Nach einer Abwandlung kann der Fühler aus einem stabförmigen
Glied bestehen welches periodisch quer zur Fortbewegungerichtung des Förderers beweglich ist.
Vorzugsweise ist geöen die von der Kette abgewendete Seite
der Endplatte je eine Stoesrippe vorgesehen deren Dicke
mindestens dem auf der inneren Seite der Endplatte herausragenden Ende dee Gelenkzapl'ens gleich ist. Infolge dieser
Iiiasznahme wird verhütet, dass gegebenenfalls der Falzrand
entlang der Stirnfläche eines an dem Ende des von zwei Trägergliedern gebildeten Trägertroge liegenden Behälters an
das erwähnte vorspringende Ende des Gelenkzapfene anhakt, dadurch, dass der beteiligte Behälter mit seinem Falzrand
mit der Stossrippe in Berührung ist.
Der Förderer der erfindungsgemässen Einrichtung wird meis*-
tene in an sich bekannter Weise aus derartigen Ketten bestehen, dass jede Kette abwechselnd aus schmalen und breiten
Kettengliedern aufgebaut ist. Da infolge der Befestigung der Gelenkzapfen der Verschleiss und das also eintretende Spiel
für die schmalen und breiten Kettenglieder gegenseitig verschieden sein wird, ist es vorteilhaft wenn die beiden Ketten
zueinander versetzt angeordnet sind, derart, dass jedes Trägerglied mit seinem einen Ende neben einem schmalen Kettenglied
und mit seinem anderen Ende neben einem breiten Kettenglied liegt. Die Auswirkung des unvermeidlich auftretenden
Spieles zwischen den Kettengliedern kann man besser abmildern wenn an der je neben einem schmalen Kettenglied
liegenden Seite der Endplatten ein genau in ein Loch dee nächsten Kettenglieds passender Zapfen befestigt ist«
909851 / U 1 3
" ° ' U92475
Bs wird weiter «in in der obigen Einrichtung Anwendung
findende· Tragerglied beansprucht, welches Trägerglied sich
durch einen ein im wesentlichen T-formig·· Profil aufweisenden
Querschnitt mit einem verdickten Ende de· mittleren Schenkels auaielehnet, wahrend dl· an beiden Enden befeatigte
Endplatte «in· V-förmig· abgeschrägt· Seite aufweist in deren Mitte ein« kreiabogenartige Aussparung rorgenommen
ist.
Die Erfindung wird an Hand der eine Ausführungsform der
Einrichtung darstellenden Zeichnung naher erläutert,
Abb. 1 stellt in skissenhafter Darstellung die ganze Einrichtung
dar·
Abb. 2 s«igt in vergrößertem Massatab «in· Seitenansicht
•in·· kleinen Tellee dee Förderer· aus d«r Einrichtung nach
Abb. 1.
Abb. 3 «eigt ·1η·η Durchaohnitt nach d«r Lini· IH-III aua
Abb. 2.
Abb. 4 aeigt einen Fühler nach einer ersten Ausfuhrung.
Abb. 5 stellt eine Abwandlung des Fühlers dar.
Wie in Abb. 1 ersichtlich ist beeteht die Einrichtung aus einem Oehluse 1 in dem sich ein Förderer 2 befindet der
Über einige Kehrrlder 3 eine sohlaufenartige Strecke innerhalb
de· Qehau··· 1 durchlluft.
Dieeer Förderer 2 beeteht aus swei parallel sueinander verlaufend·*
endloeen Ketten 4 Aer«n in Abb. 1 nur «in· ereieht-11·*
1·%, wtleme Kette In Abb. 2 in v«rgrfteeertea laeistab
Aajrg«atellt Im«. 91··· Ketten 4 »la* g«geaseitig dmjrea TrI-I
vttsmaAwa d*ml% letstere i—rmX*· tla·) tfi««r-
n* Mtamtaa· Ur IwMUUr € (meietan·
• 01111/1411 b*D
bildtn.
fit in Abb. 3 ersichtlioh ist weist jedes Trägerglied 5
ein ie Querschnitt im wesentlichen T-förmiges Profil mit
einem verdickten Ende 7 des mittleren Schenkels 8 auf. An beiden Enden der Trägerplatten ist je eine auf ihrer
einer nächsten Platte 9 zugekehrten Seite 10 V-förmig abgeschrägte Endplatte 9 befestigt. Zurstelle des Scheitels
dieses V ist eine kreisbogenartige Ausnehmung 11 vorgesehen, die mit ein·· kopffftrmigen Ende 12 eines zur Verbindung zweier
angrenzenden Kettenglieder 14 und 15 der Kette 4 dienenden Gelenkzapfene 13 zusammenarbeitet. Bas Kettenglied 14 iet
sohmal und das Kettenglied 13 iet breit wie bei diesem Kettentyp
üblich ist. Der Abstand zwischen den beiden Ausnehmungen 11 in jeder endplatte 9 i*t der Stiohlänge der
Kettenglieder 4 gleioh. Um den Gelenkaapfen 13 ist in üblioher
Weise eine BUohee 16 vorgesehen um welohe eine mit
den Kehrrldern 3 zusammenarbeitende Bolle 17 drehbar ist.
Zwei Trägerglieder 5 bilden immer zusammen mit den dazwischen
liegenden Teilen der Endplatten 9 eine Trägertrog innerhalb deren die su behandelnden Behälter gestützt werden (sehe
Abbildungen 4 und 5)· Die einander gegenüber liegenden Seiten
10 der Platte 9 sind derart V-förmig abgeschrägt, dass
in der gestreckten und in Abb. 3 dargeetellten Stellung des POrderere diese Seiten einen Winkel einschliessen der auf der
Seite der verdickten Enden 7 der Trägerglieder etwa 30° und auf der gegenüber liegenden geflanschten Seite dieses Trägerglieds
etwa 40° beträgt. Biese Winkel bilden eine Begrensung für die hochstzulässige gelenkige Bewegung zwieohen
zwei aufeinander folgenden Ketteagliedera 14 uad 15. Durch
diese Gestaltung wird vermied·*, das« bei der Senkung einer
Sohlaufe z.B. bei einem teilweise mit Behälter* gefüllt·«
tVrd«r«r die Kettenglieder an de« unteren Sude der in Abb.
1 sargeetellten Sehlaufen eiern su viel um ihre »eleakpuiürt·
•Jrtfcts «fxae», seaass «im lefc<·* sio!· awl sehen den Pl*a»
banaemsarten f freiil· srnUt, «m« s«eald die
• •••11/1411 BADORIQ.NAL !
Kette sich wieder streckt eine Verformung des Behälters zur i'olge haben könnte. Auch wurde hierdurch die Kette an
der nückbewegung aus der gebogenen in die gestreckte Lage gehindert werden. Infolge des .finkels von 30° werden die
Ketten eine untere aus sechs Kettengliedern bestehenden Kurve von 1öO° bilden. Selbstverständlich ist dieser Winkel
von 30° in Abhängigkeit der Flanschenbreite der Trägerglieder 5 und die Bemessungen der zu verarbeitenden Behälter
6 bestimmt·
Gegen die von der Kette abgewandte Seite jeder Bndplatte
ist eine Stoserippe 18 vorgesehen deren Stärke mindestens
dem auf der inneren Seite dieser Platte 9 vorspringenden Ende 12 des Gelenkzapfens 13 gleich ist. Dieser Gelenkzapfen
wird an seinem anderen Ende in üblicher Weise über eine Sicherungsplatte 19 und einen Schraubenbolzen 20 festgesetzt.
Die Anwendung dieser Sicherungsplatte 19 schliesst in sich
(sehe Abb. 2), dass hinsichtlich des Gelenkzapfens 13 die
Platten eines breiten Kettenglieds 15 sich nicht und die Flatten eines schmalen Kettenglieds 14 sich wohl drehen.
Dies hat zur Folge, dass auf die Dauer in den schmalen Kettengliedern
wohl, in den breiten Kettengliedern jedoch nicht ein Spiel eintreten wird. Damit die Entstehung des
Spieles sowie dessen ungunstiger Einfluss möglichst viel
beschrankt wird, sind die beiden Ketten 4 zueinander versetzt
angeordnet, sodass jedes Trägerglied 5 mit seinem einen Ende neben einem schmalen Kettenglied 14 und mit
seinem anderen Ende neben einem breiten Kettenglied 15 liegt.
Dabei ist auf der äusseren Seite je einer neben einem schmalen Kettenglied 14 liegenden Endplatte 19 ein genau in
ein Loch 22 des nächsten Kettenglieds passender Zapfen 21 befestigt.
Wie in Abb. 1 ersichtlich ist, befindet sich die Behälterzufuhr 23 auf der einen Seite der Anlage, während die Abfuhr
24 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
90985 1/UI 3
Sowohl dl· Zufuhr als auch dit Abfuhratation befinden eich
zuräteile βineβ gebogenen Teilee der Förderstrecke, da dort
die Ton zwei neben einanderliegenden Trägerglieder 5 gebildeten Trägertrogen "gaffen" welchem Umstände zufolge eine
genügend groese Oeffnung für die Zuführung bezw. Abführung
einer Reihe ron Behältern zur Verfügung steht. Jede Trägertrog kann etwa 20 Behälter zugleioh enthalten· In den gestreckten
Teilen der Förderstrecke befinden die Behälter 6 sich in einer zentralen Lage innerhalb der Trägertrog zu
welcher Stellung die verdickten Enden 7 der Schenkel θ je der Trägerglieder 5 beitragen. Diese zentrale Lage ist vorteilhaft
mit Rücksicht auf die Belastung der Ketten 4 und der Trägerglieder 5, da also das Auftreten von Kippmomenten
vermieden wird.
Wie in Abb. 4 ersichtlich ist, ist zurstelle eines nicht
senkrechten und vorzugsweise gebogenen Teilee der Strecke des Förderers 2 ein periodisch in dem Raum 26 zwischen den
inneren Seiten der Endplatten 9 zweier nebeneinander liegender Trägerglieder 5 beweglicher Fühler 25 aufgestellt. Dieser
Zwischenraum 26 erstreckt sich im ganzen Raum innerhalb der Platten 9· Die in der dort gebildeten Trägertrog vorhandenen
Behälter 6 befinden sich infolge der Schwerkraft in ihrer möglichst inwärts gedrängten Stellung. Der Fühler 25
wird von einer synchron mit dem Förderer angetriebenen Nabe 27 gebildet, welche Nabe 27 im wesentlichen radial vorspringende
und an ihren Enden pit einem dachförmigen Streifen 29 versehene Fühlerarme 28 aufweist. Der Antrieb der Nabe
27 erfolgt über eine Kettenübertragung 30 die von einem axial mit einem Kehrrad 3 vorgesehenen Kettenrad 31 angetrieben
wird. Durch eine richtige Wahl des Durchmessers des Kettenrads 31 wird erreicht, dass die Umfangsgeschwindigkeit
des von den Streifen 29 gebildeten Endes der Fühlerarme 28 der fortbewegungsgeschwindigkeit des Förderers 2 angepasst
ist.
909851/1413 BADOR161NAL
um eine mit dem Kettenrad 31 ooazialen Mittelachse gehaltert
ist. Ueber einen pneumatischen Zylinder 33 wird die Stange 32 derart gestützt, dass dieselbe sioh in neutralem
Gleichgewicht befindet. Schlieeslioh arbeitet die Stange
32 mit einem elektrischen Schalter 34 zusammen der beim Niederdrücken der Stange 32 geschlossen ist. Der Schalter
.34 ist in die Stromzufuhr naoh dem Antrieb des Förderers 2 aufgenommen. Die fühlerarme 28 sind abnehmbar in der Nabe
befestigt damit eine Anpaeeungsmöglicbkeit zur Verarbeitung
Ton Behältern verschiedener Grosse erhalten wird.
Die Wirkung des Fühlers 25 ist folgenderweise. Während der
Fortbewegung des Förderers 2 bewegt sich immer ein Fühlerarm 28 mit dem Streifen 29 in der von zwei nebeneinander
liegenden Tragergliedern gebildeten Tragertrog· Die Einstellung
ist nun derart, dass bei einer richtigen Lage der Behälter 6 ein freier Raum von einigen mm zwischen diesen Behältern
und dem Streifen 29 vorhanden 1st. Also wird die ungestörte Bewegung des Fühlers 25 nicht verhindert und
bleibt die Stange 32 in ihrer in Abb. 4 dargestellten Lage.
Wenn einer oder mehrere Behälter 6 in der Trägertrog eine unrichtige Stellung einnehmen (z.B. quer zur erwünschten
Stellung) so wird ein Streifen 29 derart gegen diese(n) Behälter stossen, dass die Stange 32 etwa· verdreht (gehoben)
wird, sodas· der Schalter 34 geöffnet und der Antrieb des Förderer· 2 unterbrochen wird. Die Stange 32 bleibt in
dieser gehobenen Stellung infolge der Wirkung des pneumatischen Zylinder· 33 stehen· Der Arbeiter kann jetzt eingreifen
un der (die) unrichtig liegende(n) Behälter in seine (ihre) riohtige Stellung bringen. Wenn dann die Stange 32
wieder in abwärtaer Richtung gedrückt wird, so schliesst
der Schalter 34 «ich, sodass der Antrieb des Förderers wieder
vorgenommen wird. Also ist die ungestörte Wirkung der Einrichtung gejeährleistet wobei das Auftreten einer Verklemmung
de· Förderers der unrichtigen Stellung eines Behälter·
zufolge &u Jeder Zeit vermieden wird.
9Λ51/1413
In Abb. 5 ist eine Abwandlung des Miniere 25 dargestellt.
Dieser besteht aus einem stabförmigen Glied 35 das über einen
schematisch dargestellten Mechanismus 36 periodisch quer
zur Fortbewegungsrichtung des Vorderere 2 beweglich ist.
Der Antrieb des Mechanismus 36 erfolgt synchron mit dem Antrieb des Förderers 2 und die Wirkung dieser Sicherung
ist eine derartige wie bei der Anordnung nach Abb. 4*
Sin bedeutender Vorteil der Konstruktion des erfindungsge-■ässen
Förderers besteht aus der erheblichen Vereinfachung beim Aufbau und Abbau, da der Aufbau des Förderers einfach
erfolgen kann indem die Unterteile, wie Kettenglieder, Büchsen, Rollen und Trägerglieder, aus denen der Förderer sich
ausammensetzt nacheinander auf die Gelenkzapfen 13 aufgereiht
werden.
BAD ORIG'NAL
909851/1413
Claims (10)
1. Einrichtung zur Sterilisierung und Paeteurieierung
Ton in Behältern verpackten Waren, besonders von Nahrungsmitteln
in Blechbüchsen, welche Einrichtung einen mindestens aus zwei gleichlautenden endlosen Ketten bestehenden Förderer
umfasst, welche Ketten gegenseitig mittels quer zur Längsrichtung derselben gerichteter Stäber derart verbunden
sind, dass immer ein Stäberpaar ein Trägerglied für die Behälter bildet, während an beiden Enden jedes Trägerglieds
eine Endplatte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Jedes Tragerglied (5) ein im wesentlichen T-förmiges Querschnittprofil
mit einem verdickten Ende (7) des mittleren Schenkels (8) aufweist, während jede Endplatte (9) auf ihrer
einer nächsten Platte zugekehrten und V-förmig abgeschrägten Seite (1C) eine kreisbogenförmige Aussparung (11) aufweist,
welche mit dem Ende (12) eines zwischen zwei angrenzenden Kettengliedern (14,15) der Kette (4) vorgesehenen Gelenkzapf
ens (13) zusammenarbeitet und von diesem Ende festgehalten wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zurstelle eines nicht senkrechten und vorzugsweise gebogenen Teiles der Förderstrecke ein Fühler (25) aufgestellt
ist, der im Raum (26) zwischen den inneren Seiten der Endplatten (9) zweier nebeneinander liegender Trägerglieder
(5) beweglich ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler von einer synchron mit dem Förderer (2) angetriebenen
im wesentlichen radial vorspringende Fühlerarme aufweisenden Nabe (27) gebildet ist, wobei die Umfangsgeschwindigkeit
des Endes der Fühlerarme (28) der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Förderers angepasst ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (25) in einer gelenkig gehalterten und
sich in neutralem Gleichgewicht befindlichen Stange (32) lagert, welche mit einem elektrischen Schalter (34) für die
909851 /1413
Stromiführung nach dem Antrieb dee Förderers (2) zusammenarbeitet.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerarme (28) abnehmbar in der Nabe
(27) befestigt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Fühler aus einem stabformigen Glied (35) besteht
welches periodisch quer zur Fortbewegungsrichtung des Förderers
(2) beweglich ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass gegen die von der Kette abgewendete Seite der Endplatte (9) je eine Stossrippe (18) vorgesehen
ist deren Dicke mindestens dem auf der inneren Seite der Endplatte herausra^enden Ende (12) des Gelenkzapfens
(13) gleich ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergenden Ansprüche, wobei jede Kette abwechselnd aus schmalen und breiten Kettengliedern
aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ketten (4) zueinander versetzt angeordnet sind, derart,
dass jedes Trägerglied (5) mit seinem einen Ende neben einem schmalen Kettenglied (14) und mit seinem anderen Ende
neben einem breiten Lettenglied (15) liegt.
9· Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass an der je neben einem schmalen Kettenglied (14) liegenden Seite der Endplatten (9) ein genau in ein Loch (22)
des nächsten Kettenglieds passender Zapfen (21) befestigt ist.
10. Ein in der Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche Anwendung findendes Trägerglied welches durch einen
ein im wesentlichen T-förmiges Profil aufweisenden Querschnitt
mit einem verdickten Ende des mittleren Schenkels gekennzeichnet ist, während die an beiden Enden befestigte
BAD 90985 1 /UI 3 8AD
Endplatte eine V-förmig abgeschrägte 3eite aufweist in deren »litte eine kreiabogenartige Aussparung vorgenommen
ist.
Für den Anmelder:
Anmelder;
GEBR. STÜRK & CO1S APPARATEII^A3RIEiv Σ.V.
Booratraat 1, Amsterdam.
die Niederlande.
die Niederlande.
909851 /1413
Le
e rs e ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL283114 | 1962-09-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1492475A1 true DE1492475A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1492475B2 DE1492475B2 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=19754094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631492475 Pending DE1492475B2 (de) | 1962-09-11 | 1963-09-10 | Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3211275A (de) |
DE (1) | DE1492475B2 (de) |
GB (1) | GB1000175A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6414701A (de) * | 1964-12-17 | 1966-06-20 | ||
NL6508921A (de) * | 1965-07-09 | 1967-01-10 | ||
US3340791A (en) * | 1966-02-25 | 1967-09-12 | Int Machinery Corp Sa | Hydrostatic cooker with horizontal processing chamber |
US3529977A (en) * | 1966-04-12 | 1970-09-22 | Lohmann Foods Corp | Steam pasteurizing articles |
US3452858A (en) * | 1967-06-19 | 1969-07-01 | Fmc Corp | Hydrostatic cooker conveyor |
US3566775A (en) * | 1968-06-20 | 1971-03-02 | Int Machinery Corp Sa | Flow controlling system for cookers |
US3803999A (en) * | 1972-07-10 | 1974-04-16 | Kelly & Lewis Pty Ltd | Apparatus for treatment of canned material |
JPS5855061B2 (ja) * | 1975-06-19 | 1983-12-07 | スト−ク アムステルダム ビ− ブイ | 熱処理装置 |
FR2354266A1 (fr) * | 1976-06-11 | 1978-01-06 | Ermi | Transporteur pour recipients cylindriques |
US5241844A (en) * | 1989-05-12 | 1993-09-07 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Package stock device |
US5160755A (en) * | 1990-01-26 | 1992-11-03 | Campbell Soup Company | Canned product sterilizing process |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2243879A (en) * | 1937-06-24 | 1941-06-03 | George J Meyer Mfg Company | Conveyer for pasteurizers |
-
1963
- 1963-09-06 GB GB35367/63A patent/GB1000175A/en not_active Expired
- 1963-09-10 DE DE19631492475 patent/DE1492475B2/de active Pending
- 1963-09-10 US US307957A patent/US3211275A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1000175A (en) | 1965-08-04 |
DE1492475B2 (de) | 1971-11-18 |
US3211275A (en) | 1965-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655381A1 (de) | Vorrichtung an schraubenbandfoerderern | |
DE1492475A1 (de) | Einrichtung zur Sterilisierung und Pasteurisierung von in Behaeltern verpackten Waren sowie in einer derartigen Einrichtung Anwendung findendes Traegerglied | |
DE7610413U1 (de) | Holzbolzenkette mit stabfoermigem werkstueckhalter | |
DE449391C (de) | Foerdervorrichtung mit zwei uebereinanderliegenden, gegeneinander verstellbaren Foerderbaendern | |
DE941959C (de) | Etikettiermaschine mit einer Foerdervorrichtung | |
DE406725C (de) | Gliederkette | |
DE4224566A1 (de) | Austrag-foerderereinheit fuer verpackungsmaschinen | |
DE2527502C2 (de) | Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine | |
CH618001A5 (en) | Device on a treatment arrangement for transporting hollow bodies through this arrangement | |
DE1281204B (de) | Foerdergeraet fuer Selbstladewagen | |
DE1818688U (de) | Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken. | |
DE3826459A1 (de) | Verfahren zum verpacken asymmetrisch geformter objekte sowie vorrichtung zum orientieren solcher objekte insbesondere fuer das verpacken | |
DE2416241A1 (de) | Universalgelenk | |
DE2941237C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Schweißen von unmittelbar aufeinanderfolgenden, unter Bildung eines Kettenstranges vorgebogenen Kettengliedern in jeweils horizontaler Lage | |
DE875500C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Verschieben von Foerderern | |
DE882672C (de) | Foerdereinrichtung fuer mit UV-Strahlen zu behandelnde Stoffe | |
DE2431890C2 (de) | Staurollenbahn für Stückgut | |
DE608461C (de) | Schaftantrieb fuer Handwebstuehle | |
DE1565405C3 (de) | ||
DE1775578U (de) | Laufrolle fuer endlose foerderketten. | |
DE1450403C (de) | Rohrhalter | |
DE3531840C2 (de) | ||
DE2320557C3 (de) | Abspannvorrichtung für einen Strebförderer | |
DE3119709A1 (de) | "abgabeeinrichtung fuer eine gefriervorrichtung" | |
DE656342C (de) | Treibkette fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. |