DE3826459A1 - Verfahren zum verpacken asymmetrisch geformter objekte sowie vorrichtung zum orientieren solcher objekte insbesondere fuer das verpacken - Google Patents

Verfahren zum verpacken asymmetrisch geformter objekte sowie vorrichtung zum orientieren solcher objekte insbesondere fuer das verpacken

Info

Publication number
DE3826459A1
DE3826459A1 DE19883826459 DE3826459A DE3826459A1 DE 3826459 A1 DE3826459 A1 DE 3826459A1 DE 19883826459 DE19883826459 DE 19883826459 DE 3826459 A DE3826459 A DE 3826459A DE 3826459 A1 DE3826459 A1 DE 3826459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
conveyor
receptacles
receptacle
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883826459
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826459C2 (de
Inventor
Leif Leander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VMK Fish Machinery AB
Original Assignee
VMK Fish Machinery AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VMK Fish Machinery AB filed Critical VMK Fish Machinery AB
Publication of DE3826459A1 publication Critical patent/DE3826459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826459C2 publication Critical patent/DE3826459C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/061Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of fish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verpacken asymmetrisch geformter Objekte gemäß Oberbegriff Patent­ anspruch 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Orientieren solcher Objekte gemäß Oberbegriff Patentanspruch 5.
Verpackungsmethoden der vorgenannten Art bedingen vielfach, daß asymmetrisch geformte Objekte abwechselnd in unter­ schiedlicher Orientierung positioniert werden, um den zur Verfügung stehenden Verpackungsraum voll auszunutzen. So werden beispielsweise täglich 10 000 von Fischdosen in der Sardinenindustrie produziert, wobei jede Dose bzw. Büchse eine Anzahl von Sardinen enthält, die abwechselnd in ent­ gegengesetzter Richtung liegend verpackt sind. Dieses Verpacken erfolgte bisher manuell und erforderte eine hohe Anzahl von Arbeitskräften zur Durchführung einer einfachen und monotonen Arbeit.
Es wurden bereits Anstrengungen unternommen, um den Ver­ packungsprozeß zu automatisieren, diese Versuche haben aber zu vergleichsweise komplizierten und störanfälligen Ein­ richtungen geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verpacken von asymmetrischen Objekten aufzuzeigen, welches mit einfachen Mitteln als zuverlässig und völlig automatischer Prozeß realisiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeweils jedes zweite Paar von Aufnahmen während der Bewegung an die Einrichtung zum Verpacken gedreht bzw. gewendet.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die zu drehenden Aufnahmen vor dem Drehen bzw. Wenden in einem vorausgehenden Verfahrensabschnitt auf ein Niveau angehoben, in welchem diese Aufnahmen frei oberhalb benachbarter, nicht drehender Aufnahmen angeordnet sind, und in einem auf das Drehen bzw. Wenden folgenden Verfahrensabschnitt werden die gedrehten Aufnahmen dann wieder auf das ursprüngliche Niveau auf dem Förderer ab­ gesenkt.
Eine Vorrichtung zur Orientierung von asymmetrisch geformten Objekten ist erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 5 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Gelenkstift vorzugsweise nicht nur drehbar, sondern auch axial ver­ schiebbar in bezug auf den Förderer vorgesehen, wobei dann eine vertikale Steuerkurve in der Nähe der Zahnstange vorgesehen ist, um die drehenden Aufnahmen auf ein Niveau anzuheben, auf dem diese Aufnahmen frei über benachbarten, nicht drehenden Aufnahmen vorgesehen sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Seitenansicht eine Fischverarbei­ tungslinie oder -strecke mit einem Förderer oder Transporteur zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 2 mehr im Detail und im größeren Maßstab einen Teil des in der Fig. 1 dargestellten Förderers.
Die in der Fig. 1 wiedergegebene Fischverarbeitungslinie weist eine sog. "Nobbing-Maschine" 10 auf, die in bekannter Weise zum Abtrennen des Kopfes sowie zum Entfernen der Innereien der Fische 11 vorgesehen ist, welche nacheinander auf einer Seite liegend, jeweils in einer eigenen Mulde oder Aufnahme 10 a angeordnet und in der gleichen Richtung orien­ tiert gefördert werden.
Die ausgenommenen und vom Kopf befreiten Fische 11 werden dann an eine Schneideinrichtung 12 übergeben, die ein synchron angetriebenes Rad mit am Umfang dieses Rades vorgesehenen Aufnahmen 12 a aufweist. Diese Schneideinrichtung ist dem Fachmann ebenfalls bekannt und muß daher nicht im Detail beschrieben werden. Die Schneideinrichtung 12 schnei­ det das Schwanzende der Fische 11, so daß die Länge der Fische an die Größe einer Dosen angepaßt ist. Anschließend werden die Fische 11 an einen synchron angetriebenen Förderer 13 übergeben.
Der Transporteur bzw. Förderer 13 besitzt ebenfalls quer verlaufende Mulden oder Aufnahmen 13 a, 13 b, in denen die Fische aufeinanderfolgend auf der Seite liegend angeordnet sind. Wie die Fig. 1 zeigt und wie unter Bezugnahme auf die Fig. 2 noch näher beschrieben wird, kann jede zweite Mulde oder Aufnahme 13 a an dem Förderer 13 auf ein Niveau angehoben werden, wo sich diese Aufnahme frei oberhalb der jeweils benachbarten Aufnahme 13 b befindet.
Der Förderer 13 bewegt sich in Richtung auf eine Packstation 14, die ein synchron angetriebenes Rad 15 aufweist, welches die Fische 11 jeweils abwechselnd in entgegengesetzter Richtung orientiert in einen Schacht 16 überführt. Mit Hilfe eines Transporteurs 18 werden leere Sardinenbüchsen 17 schrittweise unterhalb der Aufnahme bzw. des Schachtes 16 vorbeibewegt. Immer dann, wenn die richtige Anzahl von Fischen 11 (beispielsweise vier Fische 11) in den Schacht 16 eingebracht wurden, wird der Boden dieses Schachtes 16 geöffnet und die Fische 11 werden in die Dose 17 eingebracht, die dann in bekannter Weise zum Füllen mit Soße sowie zum Verschließen mit dem Deckel weiterbewegt wird.
Fig. 2 zeigt die Mittel, mit denen das Drehen oder Wenden der Mulden bzw. Aufnahmen 13 a erfolgt. Der Förderer 13 wird mit Hilfe einer endlosen Kette 19 angetrieben, an der mittels Halter 20 auch die Aufnahmen 13 a und 13 b vorgesehen sind. Die die Aufnahmen 13 a tragenden Halter 20 sind als Lager aus­ gebildet, die auch ein axiales Verschieben der Gelenkstifte oder Wellen 21 ermöglichen. Das obere Ende jeder Welle 21 ist mit dem Boden einer Aufnahme 13 a verbunden, während am unteren, entgegengesetzten Ende jeder Welle 21 ein Zahnrad 22 befestigt ist. Beim Bewegen der Aufnahmen 13 a und 13 b in Richtung auf die Packstation 14 passieren diese eine Steuer- bzw. Hubkurve 23, die so angeordnet ist, daß durch sie die jeweilige Welle 21 innerhalb des zugehörigen Halters 20 auf ein Niveau angehoben wird, auf dem die zugehörige Aufnahme 13 a frei oberhalb der beiden benachbarten Aufnahmen 13 b liegt. Im Anschluß daran wird das zugehörige Zahnrad 22 zwischen zwei Gleitflächen 24 gleitend geführt, denen eine Zahnstange 25 zugeordnet ist, die in Linie mit dem Umfang des angehobenen Zahnrades 22 liegt und an der sich das angehobene Zahnrad 22 abwälzen kann. Die Zahnstange 25 besitzt eine solche Länge, daß das Zahnrad 22 und damit auch die zuge­ hörige Aufnahme 13 a während des Eingriffs dieses Zahnrades in die Zahnstange 25 im wesentlichen um 180° gedreht werden. Nach dem Passieren der Gleitflächen 24 kehrt die jeweilige Aufnahme 13 a aufgrund der Schwerkraft wieder auf das An­ fangsniveau zurück, und zwar in Linie mit den übrigen Aufnahmen. Auf diese Weise wird jeder zweite Fisch auf dem Förderer 13 gewendet, so daß die Fische 11 dann immer abwechselnd orientiert in den Schacht 16 eingebracht werden. Weitere Gleitflächen können vorzugsweise im Bereich des Rades 15 vorgesehen sein, so daß sich dort die Aufnahmen nicht aufgrund ihres Gewichtes nach unten bewegen und in Berüh­ rungskontakt mit dem Rad 15 kommen können.
In der Fig. 2 ist die Steuerkurve 23 schwenkbar ausgebildet, so daß sie aus der aktiven Position in die in der Fig. 2 mit unterbrochenen Linien angedeutete nicht aktive Position bzw. aus letzterer in die aktive Position geschwenkt werden kann. Hierdurch ist es möglich, nur jede zweite Aufnahme 13 a anzuheben, so daß auch Aufnahmen gedreht bzw. gewendet werden können, die im Vergleich zu ihrer Breite eine große Länge besitzen, ohne daß sich dabei benachbarte, angehobene Aufnahmen 13 a berühren. Dies erfordert dann aber, daß zweite Mittel zum Anheben und Wenden am Förderer 13 vorgesehen sind, um mit diesen selektiv auch die übrigen Aufnahmen 13 a zu drehen bzw. zu wenden. Falls die Aufnahmen 13 a kurz genug ausgebildet sind, kann die Steuerkurve 23 auch fest vor­ gesehen sein.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Förderer 13 so aus­ zubilden, daß jedes zweite Paar von Aufnahmen gedreht wird. In diesem Fall muß das Zuführen der Dosen 17 synchron mit dem Förderer erfolgen, so daß die ersten zwei Fische 11, die in die jeweilige Dose eingebracht werden, in entgegengesetzter Richtung orientiert sind.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vor­ beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. So könne beispielsweise die Mittel zum Drehen bzw. Wenden der Aufnahmen 13 a auch unterschiedlich, beispielsweise mit Zahnrädern mit kleinerem oder größerem Durchmesser ausgeführt sein. Auch sind das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf die oben beschriebene Anwendung beschränkt, es sind vielmehr auch andere Anwendun­ gen für andere Objekte (Artikel oder Produkte usw.) denkbar.

Claims (6)

1. Verfahren zum Verpacken von asymmetrisch geformten Objekten in einem vorgegebenen Verpackungsraum, z.B. zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen, bei welchem (Verfahren) die Objekte für den Transport an eine Einrichtung zum Verpacken der Objekte in dem ge­ nannten Verpackungsraum in jeweils gleicher Richtung orientiert auf einen Förderer aufgebracht werden, und zwar jedes Objekt jeweils in einer eigenen Aufnahme dieses Förderers, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte der Aufnahmen (13 a, 13 b) während der Bewegung an die Ein­ richtung (14) zum Verpacken im wesentlichen um 180° gedreht bzw. gewendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Aufnahme (13 a) während der Bewegung an die Einrichtung (14) zum Verpacken gewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Paar von Aufnahmen während der Bewegung an die Einrichtung (14) zum Verpacken gewendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede zu wendende Aufnahme (13 a) zunächst auf ein Niveau angehoben wird, auf welchem diese Aufnahme frei über der jeweils benachbarten nicht zu wendenden Aufnahme (13 b) angeordnet ist, und daß jede gewendete Aufnahme erst nach dem Wenden auf das Anfangs- oder Ausgangsniveau auf dem Förderer (13) abgesenkt wird.
5. Vorrichtung zur Orientierung von asymmetrisch geformten Objekten, die jeweils aufeinanderfolgend in gleicher Richtung orientiert und in separaten Aufnahmen angeordnet auf einem endlos umlaufenden Förderer transportiert werden, in der Weise, daß diese Objekte in jeweils entgegengesetzter Orientierung in einem Verpackungsraum plaziert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Aufnahme (13 a) mit einem zentralen, vertikalen Gelenkstift (21) versehen ist, der über die Ebene des Förderers nach unten vorsteht und mit einem Zahnrad (22) versehen ist, welches mit einer Zahnstange (25) zu­ sammenwirkt, die im Bewegungsraum des Zahnrades angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkstift (21) axial verschiebbar und drehbar am Förderer (13) gelagert ist, und daß eine vertikale Steuerkurve (23) in der Nähe der Zahnstange (25) vor­ gesehen ist, um die zu drehenden bzw. zu wendenden Aufnahmen (13 a) auf ein Niveau anzuheben, auf welchem diese Aufnahmen (13 a) frei über benachbarten, nicht drehenden Aufnahmen (13 b) angeordnet sind.
DE19883826459 1987-02-19 1988-08-04 Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen Expired - Fee Related DE3826459C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8700682A SE456569B (sv) 1987-02-19 1987-02-19 Forfarande och anordning vid paketering av osymmetriskt formade foremal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826459A1 true DE3826459A1 (de) 1990-02-08
DE3826459C2 DE3826459C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=20367592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826459 Expired - Fee Related DE3826459C2 (de) 1987-02-19 1988-08-04 Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3826459C2 (de)
SE (1) SE456569B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030410A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Wendestation fuer nahrungsmittelprodukte auf dem weg zur verpackungsmaschine
DE19537873A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Schiffsanlagenbau Barth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischen und Einbringen derselben in Dosen
WO2000048909A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Marel Hf. Method and apparatus for grading and orientating items into portions
NL1012258C2 (nl) * 1999-06-08 2000-12-11 Greefs Wagen Carrosserie Inrichting voor het richten van een aantal gelijksoortige voorwerpen zoals vruchten.
FR2966437A1 (fr) * 2010-10-20 2012-04-27 Solsin Dispositif de mise dans un contenant d'au moins un morceau d'un produit alimentaire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526217C2 (sv) * 2003-12-16 2005-08-02 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för påskjutning av förpacknigsbehållare

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT229787B (de) * 1959-11-04 1963-10-10 Fibrexa S A Förderkette für Textilspulen
DE1229896B (de) * 1964-10-31 1966-12-01 Maschine Und Appbau Stralsund Verfahren und Vorrichtung zum Einpacken von Fischen in Konservendosen
DE2935263A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Meccanotecnica Spa Automatische buchstapelmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT229787B (de) * 1959-11-04 1963-10-10 Fibrexa S A Förderkette für Textilspulen
DE1229896B (de) * 1964-10-31 1966-12-01 Maschine Und Appbau Stralsund Verfahren und Vorrichtung zum Einpacken von Fischen in Konservendosen
DE2935263A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Meccanotecnica Spa Automatische buchstapelmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030410A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Wendestation fuer nahrungsmittelprodukte auf dem weg zur verpackungsmaschine
DE19537873A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Schiffsanlagenbau Barth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischen und Einbringen derselben in Dosen
DE19537873C2 (de) * 1995-10-11 1998-08-27 Schiffsanlagenbau Barth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischen und Einbringen derselben in Dosen
WO2000048909A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Marel Hf. Method and apparatus for grading and orientating items into portions
NL1012258C2 (nl) * 1999-06-08 2000-12-11 Greefs Wagen Carrosserie Inrichting voor het richten van een aantal gelijksoortige voorwerpen zoals vruchten.
WO2001016003A1 (en) * 1999-06-08 2001-03-08 De Greef's Wagen-, Carrosserie- En Machinebouw B.V. Device for orienting a number of similar objects, such as fruits
FR2966437A1 (fr) * 2010-10-20 2012-04-27 Solsin Dispositif de mise dans un contenant d'au moins un morceau d'un produit alimentaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826459C2 (de) 1998-07-09
SE456569B (sv) 1988-10-17
SE8700682L (sv) 1988-08-20
SE8700682D0 (sv) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406719C2 (de)
DE3442893C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen eines Vorrats von Verpackungszuschnitten
DE69931686T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Nahrungsmitteln
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DD156244A5 (de) Verpackungsmaschine fuer suessigkeiten,insbesondere bonbons
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE1778072A1 (de) Boerdelvorrichtung fuer Kunststoffverschluesse
CH665816A5 (de) Verfahren zum einsinnigen einordnen von kapseln und apparat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1757196C3 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Überführung von Zigarettengruppen zu einer diese weiterbehandelnden Vorrichtung
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
DE2316355C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von gleichförmigen langgestreckten Gegenständen, insbesondere rohrförmigen Gehäusen für Schreibgeräte
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE69918477T2 (de) Mittel zum Aufhängen von Nahrungsmitteln
DE1912687B2 (de) Nichtmagnetische Vorrichtung zum Umdrehen von Verschlußkappen
DE4333085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons mit Zigaretten
DE2365283C3 (de)
DE2830923C2 (de) Vorrichtung zum Fördern dünner, länglicher Gegenstände
DE2450934A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE3923700A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum verpacken von fisch in verpackungsbehaeltern
DE1561964A1 (de) UEbergabevorrichtung in Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE1532159C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Mundstuck zigaretten
DE3103836C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee