DE2416241A1 - Universalgelenk - Google Patents

Universalgelenk

Info

Publication number
DE2416241A1
DE2416241A1 DE19742416241 DE2416241A DE2416241A1 DE 2416241 A1 DE2416241 A1 DE 2416241A1 DE 19742416241 DE19742416241 DE 19742416241 DE 2416241 A DE2416241 A DE 2416241A DE 2416241 A1 DE2416241 A1 DE 2416241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
links
distance
conveyor
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742416241
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Kearns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jones & Co Ltd A & H
Original Assignee
Jones & Co Ltd A & H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jones & Co Ltd A & H filed Critical Jones & Co Ltd A & H
Publication of DE2416241A1 publication Critical patent/DE2416241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/10Driving-chains with universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Fu 2844
A. & H. JONES & COMPANY LIMITED Walsall, Staffordshire, Großbritannien
Universalgelenk
Die Erfindung betrifft Universalgelenke für Fördererketten, insbesondere Universalgelenke von der Bauart mit einem U-förmigen Glied, von dem ein zwischen den Schenkeln des U und neben den verbundenen Enden des Schenkels liegender Teil
409843/0317
entweder direkt oder indirekt über eine Einlage einen von zwei Bolzen lagern kann, während ein Glied, das sich quer durch beide Schenkel erstreckt und in seiner Lage gegenüber den beiden Schenkeln gehalten wird, zum Lagern der anderen Bolzen dient.
Ein derartiges Gelenk ist in der GB-PS 1 189 949 beschrieben und die vorliegende Erfindung kann eine Verbesserung oder Abänderung dieser Gelenkart darstellen.
In bekannten diese Art von Universalgelenken verwendenden Fördererketten sind die Glieder um die Breite der Schenkel des U voneinander in Abstand angeordnet, d. h. im ausgelegten Abstand, und der Abstand wird durch die Winkelstellung des Gelenks nicht beeinflußt. Auf diese Weise ist es mit den bekannten Gelenken möglich, die Kette ungenauer zusammenzubauen, d. h. durch Anordnen des U in der Weise, daß dessen Mündung zum Zwischenraum zwischen den mit dem einen Bolzen verbundenen Gliedern weist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein Universalgelenk vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Einrichtung mit Förderergliedern zusammenarbeiten kann, die mit einem ihrer Bolzen verbunden sind, um sie in einem Abstand voneinander anzuordnen, der in bestimmten Stellungen des Gelenks gegenüber den Gliedern größer ist als deren ausgelegter Abstand.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Kettenförderer mit einem Universalgelenk der obigen Art vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß am U-förmigen Glied und/ oder an wenigstens einem von zwei mit einem der Bolzen verbundenen Förderergliedern eine Einrichtung vorgesehen ist,
409843/031 7
durch die in bestimmten Winke1stellungen des U-förmigen Glieds gegenüber den Gliedern der Abstand zwischen den Gliedern vergrößert ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Abstand zwischen den Gliedern geändert, wenn sich das Gelenk in bestimmten Stellungen gegenüber den Gliedern befindet. Diese Eigenschaft kann verwendet werden zum Verhindern eines ungenauen Zusammenbaus des Gelenks in der Kette.
Diese Einrichtung weist vorzugsweise einen seitlichen Vorsprung auf, der sich von wenigstens einer Kante wenigstens eines Schenkels des U erstreckt und neben den freien Enden der Schenkel angeordnet ist, um frei gegenüber den mit demeinen Bolzen verbundenen Förderergliedern zu sein, wenn das Gelenk richtig zusammengebaut ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise Ansicht einer Fördererkette mit einem richtig zusammengebauten Universalgelenk;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, jedoch mit einem unvorschriftsmäßig zusammengebauten Universalgelenk.
Wie in Fig. 1 zu sehen, verbindet ein Universalgelenk 10 einer Fördererkette zwei Paare von Gliedern 11 und 12 mittels zueinander senkrecht angeordneter Bolzen 13 und Ik. Der Bolzen 13 ist durch den ausgebuchteten Teil des U-förmigen Glieds und der Bolzen IM· durch eine teilweise zylindrische Hülse 21
409843/0317
von C-förmigem Querschnitt gelagert, die sich quer zu den und durch die Schenkel 17 des U erstreckt. Die vorstehenden Enden der Bolzen 13 und 14 tragen Rollen 18, die durch Splinte 19 befestigt sind, die in diametrale Bohrungen an den Enden der Bolzen 13 und 14 eingesetzt sind.
Es ist offensichtlich, daß der Zwischenraum zwischen den Gliedern 11 durch die Breite der Schenkel 17 des U bestimmt ist. Dies reicht in Fig. 1 gerade aus, um eine Anbringung der Rollen 18 mit dazwischenliegenden Abstandsstücken 16 zu gestatten. Um zu verhindern, daß die Kette mit auf der anderen Seite des Bolzens 13 angeordnetem Bolzen 14 zusammengebaut wird, sind die freien Enden der Schenkel 17 mit einstückigen koplanaren Vorsprüngen 20 versehen, die sich seitlich von deren Kanten erstreben. Wenn somit, etwa in Fig. 2, ein Versuch gemacht wird, das Gelenk mit zum Zwischenraum zwischen den Gliedern weisender Mündung des U zusammenzubauen, machen die seitlichen Vorsprünge 20 den Abstand zwischen den Gliedern 11 zu groß für ein Einsetzen eines Splints 19 in die diametrale Bohrung im oberen Ende des Bolzens 14, wenn sich die zugehörige Rolle in ihrer Lage befindet.
Es ist hervorzuheben, daß alle in der GB-PS 1 189 949 beschriebenen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung abgeändert werden können.
Wenn auch die Erfindung oben im Hinblick auf ein Vorsehen von Schenkeln des U-förmigen Gliedes mit seitlichen Vorsprüngen beschrieben ist, wird in Betracht gezogen, daß ein unvorschriftsmäßiger Zusammenbau des Gelenks in der Kette auf andere Weise innerhalb des Bereichs der Erfindung verhindert werden kann. Z. B. können in einer Abänderung der dargestellten
409843/0317
Ausführungsform die Fördererglieder 11 mit Vorsprüngen versehen werden, die vom Bolzen 13 um einen radialen Abstand in der Weise entfernt vorgesehen sind, daß, in Fig. I9 derartige Vorsprünge frei gegenüber dem U-förmigen Glied sind, und daß sie, in Fig. 2, zur Änderung des Abstands zwischen den Gliedern hiermit in Berührung stehen.
409843/031 7

Claims (3)

Pat entansprüche
1. Universalgelenk, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung mit Förderergliedern zusammenarbeiten kann, die mit einem ihrer Bolzen verbunden sind, um sie in einem Abstand voneinander anzuordnen, der in bestimmten Stellungen des Gelenks gegenüber den Gliedern größer ist als deren ausgelegter Abstand.
2. Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung vorzugsweise einen seitlichen Vorsprung aufweist, der sich von wenigstens einer der Kanten wenigstens eines Schenkels des U erstreckt und neben den freien Enden der Schenkel angeordnet ist.
3. Kettenförderer mit einem Universalgelenk nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß am U-förmigen Glied und/oder an wenigstens einem von zwei mit einem der Bolzen verbundenen Förderergliedern eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die in bestimmten Winkelstellungen des U-förmigen Glieds gegenüber den Gliedern der Abstand zwischen den Gliedern vergrößert ist.
409843/0317
DE19742416241 1973-04-04 1974-04-03 Universalgelenk Pending DE2416241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1604973A GB1419329A (en) 1973-04-04 1973-04-04 Universal joint for conveyor chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416241A1 true DE2416241A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=10070218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416241 Pending DE2416241A1 (de) 1973-04-04 1974-04-03 Universalgelenk

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2416241A1 (de)
FR (1) FR2224376B3 (de)
GB (1) GB1419329A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406254B (de) * 1994-12-06 2000-03-27 Pewag Austria Gmbh Förderkette
CN108177931A (zh) * 2018-02-02 2018-06-19 威海广泰空港设备股份有限公司 可实现自由弯曲轨道输送货物的传送设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856301C3 (de) * 1978-12-27 1981-07-02 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Kardangelenkkette mit Blockgliedern
USRE32941E (en) * 1980-10-31 1989-06-06 Drive chain

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406254B (de) * 1994-12-06 2000-03-27 Pewag Austria Gmbh Förderkette
CN108177931A (zh) * 2018-02-02 2018-06-19 威海广泰空港设备股份有限公司 可实现自由弯曲轨道输送货物的传送设备
CN108177931B (zh) * 2018-02-02 2023-09-22 威海广泰空港设备股份有限公司 可实现自由弯曲轨道输送货物的传送设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1419329A (en) 1975-12-31
FR2224376B3 (de) 1977-01-21
FR2224376A1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE1172478B (de) Klemmschelle fuer Rohre, Stangen od. dgl.
DE2261164B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE1675820B1 (de) Querbewegliche Laschenfoerderkette
DE2416241A1 (de) Universalgelenk
DE1492475A1 (de) Einrichtung zur Sterilisierung und Pasteurisierung von in Behaeltern verpackten Waren sowie in einer derartigen Einrichtung Anwendung findendes Traegerglied
DE2806996C3 (de) Flexibles Hebeband
DE406725C (de) Gliederkette
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
DE853538C (de) Kettenverbindungsglied aus zwei halbschakenartigen Teilen
DE1097223B (de) Zwischenstueck zur Verbindung zweier Rohre
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
DE2233616A1 (de) Bauteil fuer kettengeschirre
DE1221152B (de) Kreuzrollenkette
DE19751133B4 (de) Verbindungsanordnung an einem Girlanden-Tragrollensatz
DE2651523A1 (de) Zerlegbare kette
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE2234536C3 (de) Verbindungsteil in Schäkelform
DE118133C (de)
DE826910C (de) Gelenkstahlkappe
DE7811276U1 (de) Anschlußvorrichtung
AT389746B (de) Federpuffer