DE2526509A1 - Querrahmen fuer gerippe fuer industriegebaeude - Google Patents

Querrahmen fuer gerippe fuer industriegebaeude

Info

Publication number
DE2526509A1
DE2526509A1 DE19752526509 DE2526509A DE2526509A1 DE 2526509 A1 DE2526509 A1 DE 2526509A1 DE 19752526509 DE19752526509 DE 19752526509 DE 2526509 A DE2526509 A DE 2526509A DE 2526509 A1 DE2526509 A1 DE 2526509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
frame
bolt
roof
roof ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526509B2 (de
DE2526509C3 (de
Inventor
Semen N Genis
Aleksandr T Schemonajew
Dmitrij G Tschernyj
Igor K Wischnizkij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VG PI TEPLOELEKTROPROEKT
Original Assignee
VG PI TEPLOELEKTROPROEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VG PI TEPLOELEKTROPROEKT filed Critical VG PI TEPLOELEKTROPROEKT
Publication of DE2526509A1 publication Critical patent/DE2526509A1/de
Publication of DE2526509B2 publication Critical patent/DE2526509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526509C3 publication Critical patent/DE2526509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding
    • F22B37/244Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding for water-tube steam generators suspended from the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

ZEL LENTi N
D 8 München 22
Zweibrückenstraße 6
w'sesojusnyj gosudarstwennyj projektnyö 13. Juni 19?:? institut "Teploelektroprojekt", B/Hu
Koskäu / UaSSH ' P 61 399
QUSRRiHMEIi FÜR GERIPPE J1UR IHDUSTRIEGEBä'UDE
Die Erfindung betrifft Bauwerke, genauer genommen Querrahmen für Gerippe für Industriegebäude.
Die Erfindung kann mit größtem Erfolg bei Gerippen für Kesselhäuser von Wärmekraftwerken mit angehängten
Kesseln benutzt werden.
Es sind bereits Querrahmen für Gerippe für Industriegebäude, insbesondere für Wärmekraftwerke bekannt (siehe z.B. das Buch "The Paradise Steam Plant, Technical Report "N $7, Verlag Tennessee, USAi 1964), die Säulen, auf denen ein Riegel montiert ist, der die Belastung von der Ausrüstung des Industriegebäudes trägt, und ein über diesemRiegel angeordnetes Tragglied der Gebäudedachdecke enthalten.
Bei solchen Querrahmen sind die unteren Säulenabschnitte ü>tolicherweise robuster ausgeführt und zur Abstützung des Rie-
SO9818/0643
■ ι · *
gels eingerichtet, der einen zweiseitig aufgelagerten Träger mit I - oder kastenförmigem Querschnitt darstellt; das Trag-
Trägerglied der Gebäude dachdecke ist als/fachwerk ausgebildet, das sich über Gelenke gegen die oberen Säulenenden abstützt··
Dabei ist zwischen Riegel und Tragglied der Dachdecke 'Zwischen
ein flaum vorgesehen, der zum Unterbringen der Ausrüstung des
eines
entsprechenden Industriebetriebes und zum Durchlauf / Brückenkranes bestimmt ist, durch den die Montage, Bedienung und Separatur der auf dem Riegel angeordneten oder am Riegel aufgehängten Ausrüstung, z.B.von aufgehängten Kesseln bei Wärmekraftwerken vorgenommen wird.
Der Hauptmangel solcher Querrahmen für Gerippe für Industriegebäude besteht darin, daß bei erheblichen Belastungen
her
von der Ausrüstung (Kessel)/und großen Spannweiten dieser Rahmen die Riegel eine große Querschnitts~-höhe (bis 7,5 m) aufwei-
übliche,
sen, die fast um das Doppelte das Eisenbahn-Ladeprofil übertrifft.
Zur Beförderung per Eisenbahn vom Herstellerbetrieb bis zur Baustelle werden solche Riegel in bezug auf 1^e Höhe<teilbar^in zwei Teileämit einem Langsstoß in /erWand^aSsgeführt·
JJer Zusammenbau dieses Stoßes erfolgt auf den Baustellen vor der Montage des Querrahmens»
Der Zusammenbau des Stoßes erfordert
einen ziemlich großen Arbeitsaufwand sowie das Vorhanden-
-*S. 3
sein^LUf der #austelle^von zusätzlicher Werkausrüstung und ge-
6098 18/0643
schultern PersonaT^yon S. 2^.
der
Außerdem ist infolge ^Konstruktion der bekannten Querrahmen ein erhebliches Gewicht der Riegel vorgesehen, wodurch in manchen Fällen die Montage dieser Riegel auf den Säulen in
eine Verbindung
Teilen vorgenommen und danach / Längsstoö dieser 'i-'eile ausgeführt werden muß, was den Arbeitsaufwand für die Montage äer bekannten Quer rahmen noch mehr erhöht.
"Und schließlich müssen noch infolge großer Beanspruchungen in den Riegelflanschen letztere in ihrer Höhe zusammengesetzt aus mehreren Stahlblechen ausgeführt werden, deren Verbindung miteinander ebenfalls - arbeitsaufwendig ist.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querrahmeh für Gerippe für Industriegebäude von solcher Bauart zu
entwicklen, die es ermöglicht, die Querschnittshöhe des Rahüblichen /
manriegels bis zum Eisenbahn - Ladeprofil zu verkleinern,um den Riegel vollständig^ohne Längsteilung in bezug auf seine Höhe befördern zu können, danach auf der Baustelle seine Teile zusammenzubauen und somit den Arbeitsaufwand für die Montage des Geripperahmens zu senken.
Diese Aufgabe wird durch einen Querrahmen für Gerippe für Industriegebäude gelöst, bei dem auf zwei Säulenein Riegel und ein über letzterem angeordnetes Tragglied der Gebäudedachdecke montiert sind, und bei dem erfindungsgemäß
60981 8/06^3
die über dem Riegel liegenden Säulenabschnitte starr mit dem' Siegel verbunden sind, wobei ein bügeiförmiger Rahmen gebildet wird, der sich durch Gelenke gegen die unter dem Riegel liegen-
und En
den Säulenabschnitte abstützt,/zwischen die freienden dieses bügeiförmigen Rahmens das Tragglied der Dachdecke als Spreize eingebaut ist·
Bei einem solchen bügeiförmigen Rahmen entsteht im Riegel
der
dieses Rahmens, infolge/Verteilung des vom Ausrüstungsgewicht
verursachten Gesamtbiege_^momentes auf die Elemente dieses
den
Rahmens (Riegel und die mit ihm starr verbundenen
Saulenabschnitte) ein erheblich kleineres Biege.-^ moment, als in den Hiegeln der bekannten Querrahmen.
Dadurch kann/die Querschnittshöhe des Riegels bis zur üblichen
Größe des/Eisenbahn - Ladeprofils verkleinern und den Riegel
als Ganzes befördern , ohne nachfolgend<e inen Längsstoß^
seine Teile auf der Baustelle zusammenzubauen zu müssen.
es
Außerdem ermöglicht/eine derartige optimale Verteilung
des BiegQ^-^momentes auf die Elemente des bügeiförmigen Rahmens, das Gewicht dieser Elemente wesentlich zu verringern·
Durch die Verkleinerung der Riegelhöhe im Vergleich zu der bekannter Riegel kann die Gesamthöhe der Industriegebäude verringert werden.
Durch all diese erwähnten Umstände könn^er Arbeitsaufwand zur Herstellung und Montage von Querrahmen und die Gesamtkosten der Errichtung von Gerippen für Industrle-
60981 8/0643
gebäude gesenkt werden·
- Uach der einen der möglichen Varianten der Erfindung ist
das Tragglied der Dachdecke als Träger ausgeführt, der durch
.Enseine Stirnflächen mit den f reieniden des bügeiförmigen Rahmens
ist mittels horizontaler Gelenke verbunden', deren Achsen senkrecht zur vertikalen Ebene liegen, die durch die Längsachse des Dachtragglied es läuft, und in bezug auf diese Achse um einen Abstand versetzt sind, dessen Größe in Abhängigkeit vom
Ausgleich des Biege „momentes gewählt wird, das im
des
Tragglied infolge/Eigengewichte der Dachdecke entsteht.
Durch diese Lösung entsteht im Tragglied der Dachdeckt eine umgekehrte Durchbiegung, die die Durchbiegung infolge des Dachdeckan^-gewichtsausgleicht, wodurch das Gewicht des Traggliedes wesentlich herabgesetzt werden kann.
Nach einer anderen Variante der Erfindung ist das Tr agglied der Dachdecke starr mit den freienden des bügeiförmigen Rahmens verbunden.
Sine solche Lösung ermöglicht es, das Biege. ,moment
im Stützfeld des v^uerrahmenriegels noch mehr zu vermindern·
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung von zwei möglichen Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
in
J?ig· 1/schematischerDarstellung ehe erste erfindungsgemäße
Variante eines Querrahmens für Gerippe für Industriegebäude:
in
. Fig. 2/schematischeFDarstellung eine zweite erfindungsgemäß
609818/0643
Variante eines Querrahmens für Gerippe für Industriegebäude;
/die
Fig. 37StOlIe "A" in Fig. 1 (in vergrößertem Maßstab);
/die
Fig. 4 Stelle "B" in Fig. 1 (in vergrößertem Maßstab);
/einen
Fig. 5'Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3;
Fig. 6/SchS.itt nach der Linie VI-VI der Fig. 4.
Als . Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Quereines
rahmen / Gerippesfür ein Kesselhaus eines Wärmekraftrcerkes
f
mit augehängten Kesseln dargestellt.
Der Querrahmen des Gebäudegerippes enthält zwei Säulen, auf denen ein Riegel 1 (Fig. 1 und 2) und ein über letzterem angeordnetes Tragglied 2 eiiEr Gebäudedachdeckfe 3 montiert sind.
Die über dem Riegel 1 liegenden Säulenabschnitte 4 sind starr mit dem Riegel 1 verbunden, wobei ein bügelfönaiger Rahmen gebildet wird, der sich durch horizontale Gelenke 5
die
gegen/unter dem Riegel 1 liegenden.SaulensbschE.itce 6 abstützt.
Die Gelenke 5 können eine beliebige im Bauwesen bekannt ? Konstruktion aufweisen. Die Säulenabschnitte 6, auf die sich der bügeiförmige Rahmen stützt, werden als Säulen aasgeführt, deren untere Enden in Fundamenten 6a fest eingespannt sind.
Das Tragglied 2 der Dachdecke 3 sitzt erfindungsgemäß
|En
als Spreize zwischen den freienden der über dem Riegel 1 liegen-
JSnden Säulenabschnitte 4, die im Grunde genommen als freienden
609818/0643
25265Π9
_ Γ7 —
I
des bügeiförmigen Rahmens gelten.
Am Riegel 1 wird ein Kessel 7 angehängt; im Raum zwischen Riegel 1 und Tragglied 2 der Gebäad ed achdecke 3 werden Führungen 8 montiert, auf denen ein Brückenkran 9 aufgestellt wird, der zur Montage und Reparatur des Kessels 7 bestimmt
Bei der ersten Variante des erfindun^sgemaßen Querrah-
mens (Fig.lj ±st das Tragglied 2 der Dachdecke 3 als (Träger
;Enausgeführt, der mit se inen Stirnflächen mit den freienden des bügelfömigen Rahmens mitteln GelenkenIO verbunden ist
En-(d. h. mit den freienden der Säulenabschnitte 4·, die
über dem Riegel 1 liegen).
Die Achsen dieser Gelenke 10 liegen erf indungsseraäß senkrecht zur vertikalen Ebene, die durch die Längsachse 11 (Fig. 3)
ver-
des 2raggliedes 2 der Dachdecke 3Aäuft, und sind in bezug auf diese Achse 11 abwärts um einen Abstand "E11 versetzt, dessen Größe in Abhängigkeit vom Ausgleich des Biege-Momentes gewählt wird, das im Tragglied 2 der Dachdecke
des
3 infolge/Eigengewichtsder letzteren entsteht.
Bei einer solchen Versetzung der Achsen 11 der Gelenke 10 entsteht im 'i'ragglied 2 der Dachdecke 3 eine
umgekehrte Durchbiegung, die die Durchbiegung durch das Dachgewicht ausgleicht, wodurch der Träger (das 'i'ragglied) 2 wesentlich leichter ausgebildet «erden kann. ,„ .
(Fig. 2)
Bei der zweiten Variante des Querrahmens/ist das Trag-
609818/0643
,Englied 2a der Dachdecke 3 starr mit den freienden der Säulenabschnitte 4a verbunden, die über dem Riegel la liegen, wobei ein Rahmen mit geschlossenem starrem Umriß gebildet wird·
Der Querrahmen des Kesselhausgerippes wird, in seine Bestandteile /auseinandergenommen, zur Baustelle befördert\(Säulenabschnitte 4 und 6, die über bzw. unter dem Siegel 1 sitzen, Riegel 1 und Tragglied 2 der Dachdecke 3j) Auf der Baustelle wird zunächst der bü^elartige Rahmen
zusammengesetz
dazu werden am Riegel 1 durch Schweißen und Schraubenverbindungen, wie es in Fig. 4 und 6 dargestellt ist, die unteren Enden der über dem Riegel 1 sitzenden Säulenabschnitte 4
und
befestigt,/ das Tragslied 2 wird als Spreize zwischen den oberen Enden dieser Säulenabschnitte 4 eingebaut (siehe Fig. und 5)· Dabei sind bei der ersten Variante (Fig.l) des Querrahmens die Stirnflächen des Sraggliedes 2 der Dachdecke 3 mit den oberen Enden der über dem Riegel χ sitzenden Säulenabschnitte 4 mittels GelenkenlO (siehe Fig. 3), bei der zwei-
Art
tan Variante (Fig. 2) dagtgn starr verbunden, u.zw. in ck?/der Ver bindung des Riegels 1 mit den über letzterem, liegend en
Säulenabschnitten 4j wie Fig. 4 und 6 sie zeigt.
Die Riagel 1 und la und die Tragglieder 2 und 2a der Dachdecke 3 sind in beiden Fällen in Gestalt von Trägern mit I-Querschnitt ausgeführt (siehe Fig. 6 und 5). Eine eben-
die
solche Form können auch /ßäulenabschnitte 4 und 6 aufweisen,
Öedoch werden die unter dem Riegel 1 liegenden Säulenabschnit-
609818/0643
te 6, auf die sich der bügeiförmige Rahmen stützt, robuster, z.B.-mit kastenförmigem Querschnitt ausgeführt.
Die Montage des Querrahmens beginnt man damit, daß die
unteren Säulenabschnitte 6 vertikal in der in 3auplan vorgesehenen Stellung angeordnet und die unteren Enden in den Fundamenten eingespannt werden. Danach wird der zusammengebaute bügeiförmige Rahmen mit dem 'tragglied 2 der Dachdecke 3 auf den Gelenken 5 an den oberen Enden der unteren Säulenabschnitte 6 montiert.
Nach der Montage aller Querrahmen des Kesselhausgerippes
und wird auf dem Tragglied 2 die Dachdecke 3 verlegt,/im Raum
zwischen Riegel 1 und Tragglied 2 der Dachdecke 3 ein Brückenkran 9 montiert; darauf erfolgt mit Hilfe dieses Kranes 9 die Aufhängung des Kessels 7 am Riegel 1.
609818/0643

Claims (2)

  1. ■·« ■■■■■"'"
    2526509 ELLENTIM 15. Juni -i975
    F Μ h 22
    D F; Μ·· πc ho η 22 ..
    ■ ZWci^^trabo G - 10 -
    P 61 PATENTANSPRÜCHE
    f Iy Querrahmen für Gerippe für Industriegebäude, bei dem auf Säulen ein Riegel und ein über letzterem angeordnetes
    Tragglied der Gebäudedachdec^g montiert sind, dad u r c h gekennze lehnet, daß die über dem Riegel (1) liegenden Säulenabschnitte (4) starr mit dem Riegel (1) verbunden sind, wobei ein bügeiförmiger Rahmen gebildet wird, der sich über Gelenke gegen die unter dem Riegel (1) liegenden Säulen-
    und .En-
    abschnitte (6) abstützt ,/zwischen d-sn freienden (4) dieses bügeiförmigen Rahmens das Tragglied (2) der Dachdecke als Spreize eingebaut ist.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß das Tragglied (2) der Dachdecke. (3) ala Träger ausgeführt ist, der durch seine Stirnflächen mit
    ,Enden freienden (4) des bügeiförmigen Rahmens mittels horizontaler Gelenke (10) verbunden ist, deren Achsen senkrecht zur vertikalen Ebene liegen, die durch die Längsachse (11) des
    ver-
    Traggliedes (2) der Dachdecke O)/läuft, und in bezug auf diese Achse (11) um einen Abstand (E) versetzt sind, dessen
    Größe in Abhängigkeit vcm Ausgleich des Biege. .momentes
    des gewählt wird, das im Tragglied (2) infolge/Eigengewichts
    der Dachdecke (3) entsteht.
    3· Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied (2) der Dachdecke (3) starr mit den freienden (4) des bügeiförmigen Rahmens verbunden ist.
    609818/0643
    ΛΑ
    Leerseite
DE2526509A 1974-06-13 1975-06-13 Zweistieliger Querrahmen für eine Skelettkonstruktion für Industriegebäude Expired DE2526509C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU742037025A SU525795A1 (ru) 1974-06-13 1974-06-13 Каркас здани котельного отделени тепловой электростанции

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526509A1 true DE2526509A1 (de) 1976-04-29
DE2526509B2 DE2526509B2 (de) 1977-10-13
DE2526509C3 DE2526509C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=20588705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526509A Expired DE2526509C3 (de) 1974-06-13 1975-06-13 Zweistieliger Querrahmen für eine Skelettkonstruktion für Industriegebäude

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4027438A (de)
JP (1) JPS5216A (de)
DE (1) DE2526509C3 (de)
FR (1) FR2274745A1 (de)
GB (1) GB1504186A (de)
IT (1) IT1044108B (de)
SU (1) SU525795A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381578B (de) * 1984-06-28 1986-11-10 Simmering Graz Pauker Ag Tragrost zur aufhaengung von dampfkesseln
AT381579B (de) * 1984-06-28 1986-11-10 Simmering Graz Pauker Ag Tragrost zur aufhaengung von dampfkesseln
JPS62160998U (de) * 1986-04-03 1987-10-13

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA778240A (en) * 1968-02-13 H. Hubbard George Barge with hammerhead crane
US869929A (en) * 1907-06-10 1907-11-05 James M Mcclellon Coal-handling apparatus.
US1952238A (en) * 1933-06-01 1934-03-27 Jacob A Dice Knockdown transmission hoist
GB496592A (en) * 1937-03-13 1938-12-02 Willy Schramm Improvements in buildings for rendering the same less liable to damage by air attack
US2208872A (en) * 1938-02-11 1940-07-23 Soule Steel Company Rocker support for building structures and the like
US2690074A (en) * 1952-03-27 1954-09-28 Cable B Jones Earthquake resistant concrete structure
DE1016428B (de) * 1956-01-27 1957-09-26 Donar Tueren Werk G M B H Plattenfoermiges Bauelement, insbesondere Tuerblatt
FR1215536A (fr) * 1957-05-09 1960-04-19 Fondations spéciales destinées à protéger les immeubles contre les séismes
US3051321A (en) * 1959-11-23 1962-08-28 Pacific Coast Eng Co Gantry type crane assembly
US3389809A (en) * 1967-06-20 1968-06-25 Wilson Ray Overhead crane with main beam
US3638377A (en) * 1969-12-03 1972-02-01 Marc S Caspe Earthquake-resistant multistory structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274745A1 (fr) 1976-01-09
SU525795A1 (ru) 1976-08-25
US4027438A (en) 1977-06-07
FR2274745B1 (de) 1977-07-08
IT1044108B (it) 1980-03-20
GB1504186A (en) 1978-03-15
JPS5216A (en) 1977-01-05
JPS5313887B2 (de) 1978-05-13
DE2526509B2 (de) 1977-10-13
DE2526509C3 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
DE7102933U (de) Wandrahmen fuer ein faltbares gebaeude aus einer stahlkonstruktion
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE2526509A1 (de) Querrahmen fuer gerippe fuer industriegebaeude
DE1784746A1 (de) Massiv-Holzhaus
DE1932393A1 (de) Verfahren zum Anheben einer monolithischen Zelle,welche Teil eines Gebaeudes,insbesondere dessen Abdeckung ist,auf eine bestimmte Hoehe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE960360C (de) Verfahren zum Herstellen durchlaufender oder rahmenartiger Plattentragwerke
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE2615673A1 (de) Geruest
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
DE451794C (de) Fangdamm nach Art eines Nadelwehrs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10101602C1 (de) Stabtragwerk
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE371708C (de) Zerlegbares Holzhaus
DE2739364A1 (de) Bauelementsystem
DE2013094C3 (de) Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen
DE3119585A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE1931427A1 (de) Stahlskelettbau
DE1178992B (de) Bauwerk, insbesondere Luftschutzbauwerk, aus nebeneinanderliegenden Rahmen
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
AT306315B (de) Stahlskelettbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee