DE2524233C2 - Kupplungsausrücker für Membranfederkupplungen - Google Patents

Kupplungsausrücker für Membranfederkupplungen

Info

Publication number
DE2524233C2
DE2524233C2 DE19752524233 DE2524233A DE2524233C2 DE 2524233 C2 DE2524233 C2 DE 2524233C2 DE 19752524233 DE19752524233 DE 19752524233 DE 2524233 A DE2524233 A DE 2524233A DE 2524233 C2 DE2524233 C2 DE 2524233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
bearing
clutch
spring
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752524233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524233A1 (de
Inventor
Heinz 8722 Waigolshausen Kiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE19752524233 priority Critical patent/DE2524233C2/de
Priority to FR7603787A priority patent/FR2313597A1/fr
Priority to GB1510276A priority patent/GB1535088A/en
Publication of DE2524233A1 publication Critical patent/DE2524233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524233C2 publication Critical patent/DE2524233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/755Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in or near the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

gen Abschnitt des Blechringes herausgeschoben werden, durch einen nach außen spannenden Federring um den Auflagepunkt auf der Schiebehülse radial nach außen geschwenkt werden können und mit den sägezahnförmigen Erhebungen hinter die Vorsprünge der Scheibe greifen. Hierdurch entsteht zwischen dem Ausrückhebel der Kupplung und dem Ausrücklager ein Formschluß, so daß bei einer weiteren Betätigung des Ausrückhebels das Lager und damit die Membranfeder in axialer Richtung verschoben und die Kupplung ausgerückt wird. Die Feder drückt das Ausrücklager sowohl bei eingerückter als auch bei ausgerückter Kupplung an die Membranfeder an, so daß Geräusche bei dem intermittierenden Betrieb einer Kupplung weitgehend vermieden werden.
Vorteilhaft ist es ferner, das Lagergehäuse mit der Schiebehülse einstückig auszuführen und die Segmente mit angeformten Nasen in radialer Richtung durch Öffnungen der Schiebehülse in einen Bereich der Führungshülse mit einem geringeren Durchmesser eingreifen zu lassen, so daß bei einem Verschieben des Lagergehäuses durch den Ausrückhebel die Segmente zwangsgeführt sind. Die Segmente werden um den Auflagepunkt auf der Schiebehülse verschwenkt und greifen mit den sägezahnförmigen Erhebungen hinter die Vorsprünge der Scheibe. Bei dieser Konstruktion stützt sich die Feder direkt am Lagergehäuse ab.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäRen Kupplungsausrücker, bei dem die Segmente, beim Verschieben des Lagergehäuses, durch einen radial nach außen spannenden Federring um einen Drehpunkt geschwenkt werden,
Fig. la einen Kupplungsausrücker gemäß Fig. 1 im Schnitt, bei dem das Ausrücklager aus einem normalen Kugellager besteht,
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform eines Kupplungsausrückers mit zwangsgeführten Segmenten,
Fig.3 einen Teilschnitt A-B des Kupplungsausrükkers gemäß F i g. 2.
Gleiche Teile sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszahlen versehen.
In der Fig. 1 ist ein Kupplungsausrücker dargestellt, bei dem die Lagerringe 1 und 2 des Ausrücklagers 3 aus Blech gefertigt sind. Der stillstehende Innenring 2 besitzt auf der der Kupplung abgewandten Seite einen radial nach außen abgewinkelten Flansch 4, an dem eine Scheibe 5 anliegt, die in der Bohrung 6 einer mit dem Lagergehäuse 7 verbundenen Hülse 8 aus Blech axial verschiebbar geführt ist. Die Scheibe 5 weist mehrere am Außenumfang verteilt angeordnete Schlitze 9 auf, in die jeweils eine U-förmig abgewinkelte Zunge 10 des feststehenden Lagerringes 2 eingreift, so daß sich das Ausrücklager 3 in radialer Richtung frei verschieben und zentrieren kann. Der Außenring 1 des Ausrücklagers 3 weist eine konkav gekrümmte Anlagefläche 11 zur Aufnahme der konvex ausgebildeten Fnden 12 der Membranfeder 13 auf. Im Anschluß an die Anlagefläche 11 ist der Außenring 1 axial nach innen abgewinkelt und bildet mit dem Innenring 2 einen Dichtspalt 14. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das Ausrücklager 3 durch eine Blechkappe 15 abgedichtet, die auf den Mantel des Außenringes 1 aufgeschoben ist und mit einem radial nach innen abgewinkelten Abschnitt 16 bis nahe an den Innenring 2 heranreicht. Die Scheibe 5 wird durch eine Feder 17, die sich an dem Flansch 18 eines Blechringes 19 abstützt, in axialer Richtung beaufschlagt und drückt das Ausrücklager 3 im eingekuppelten Zustand gegen die Membranfeder 13. Der Blechring 19 ist im Lagergehäuse 7 angeordnet und greift mit mehreren am Umfang verteilten, axial gerichteten Nasen 20 durch entsprechende öffnungen 21 des Lagergehäuses 7. Die Nasen 20 liegen auf den Köpfen 22 von Befestigungsschrauben für das Führungsrohr 23 oder wahlweise direkt auf dem Führungsrohr 23 auf, so daß ίο der Blechring 19 in seiner Lage fixiert ist und sich beim Ausrücken der Kupplung durch einen Ausrückhebel 24 lediglich das Lagergehäuse 7 gegenüber dem Blechring 19 verschieben kann. Das Lagergehäuse 7 und die Schiebehülse 25 bilden eine Einheit und sind auf einer mit dem feststehenden Getriebegehäuse 26 (nur andeutungsweise gezeichnet) verbundenen Führungsrohr 23 axial verschiebbar angeordnet Die Schiebehülse 25 ist auf der der Kupplung zugewandten Seite mit einer Auflagefläche 27 für die Segmente 28 versehen und am Ende radial nach außen abgewinkelt, so daß die Segmente 28 zwischen dem Lagergehäuse 7 und dem radialen Flansch 29 der Schiebehülse 25 in axialer Richtung fixiert sind. Die Segmente 28 werden auf der Auflagefläche 27 der Schiebehülse 25 durch einen geschlitzten, radial nach innen spannenden Federring 30 gehalten. Auf der der Kupplung abgewandten Seite weisen die Segmente 28 einen abgewinkelten, kegelig ausgebildeten Abschnitt 31 auf, der bei eingerückter Kupplung in die kegelige Bohrung 32 des Blechringes 19 eingreift.
Das Ausrücken der Kupplung erfolgt dadurch, daß beim axialen Verschieben des Lagergehäuses 7 mit der Schiebehülse 25 und den dazwischen angeordneten Segmenten 28 letztere aus der kegeligen Bohrung 32 des feststehenden Blechringes 19 herausgeschoben, durch einen radial nach außen spannenden Federring 33 um die Auflagefläche 27 gedreht und mit sägezahnförmigen Erhebungen 34 hinter die in der Bohrung der Scheibe 5 vorgesehenen Vorsprünge 35 greifen, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ausrückhebel 24 der Kupplung und dem Ausrücklager 3 hergestellt wird. Bei einem weiteren Verschieben des Lagergehäuses 7 werden die Zungen der Membranfeder 13 durch das Ausrücklager 3 in axialer Richtung verschoben und die Kupplung ausgerückt.
Die in der Fig. la dargeste ite Ausführung unt8rscheidet sich von der in der F i g. 1 abgebildeten Konstruktion im wesentlichen dadurch, daß anstelle eines Ausrücklagers 3 mit Lagerringen aus Blech ein normales Kugellager 52 mit massiven Lagerringen verwendet wird. Das Kugellager 52 ist auf einer Blechhülse 53 angeordnet, die wie der in der F i g. 1 dargestellte Lagerring 2 des Ausrücklagers 3 mit der Scheibe 5 verbunden ist.
In der F i g. 2 ist ein Kupplungsausrückcr dargestellt, bei dem die Segmente 36 zur formschlüssigen Verbindung des Ausrückhebels 24 mit dem Lager 3 zwangsgeführt werden. Hierfür ist das Führungsrohr 37 im Anschluß an den Flansch 38 mit einem Abschnitt 39 versehen, der einen geringeren Durchmesser als der übrige Teil des Führungsrohres 37 aufweist. In diesem Bereich greifen die durch einen geschlitzten Federring 40 radial nach innen gedrückten Segmente 36 mit angeformten Nasen 41 durch entsprechende Öffnungen 42 der mit dem Lagergehäuse 43 einstückig ausgeführten Schiebehülse 44 ein und werden — beim axialen Verschieben des Lagergehäuses 43 zusammen mit der Schiebehülse 44 in Richtung der Kupplung — am Übergang 45 zwischen dem Hülsenabschnitt 39 mit geringerem zum grö-
ßeren Durchmesser so weit um die Auflagefläche 46 der Schiebehülse 44 gedreht, bis sie mit jeweils einer entsprechenden sägezahnförmigen Erhebung 47 hinter den Vorsprung 48 der Scheibe 49 greifen und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ausrückhebel 24 der Kupplung und dem Ausrücklager 3 bilden. Das Ausrücklager 3, das ebenso ausgebildet ist wie das in der F i g. 1 abgebildete Lager, wird über eine Schraubenfeder 17 an die Membranfeder 13 angestellt, wobei sich die Schraubenfeder 17 direkt am Lagergehäuse 43 abstützt und an der mit dem feststehenden Lagerring 2 verbundenen Scheibe 48 anliegt. Wie aus der F i g. 3 zu ersehen ist, wird der feststehende Innenring 2, wie bei der in der F i g. 1 beschriebenen Ausführung, durch U-förmig gebogene Zungen 50 an der Scheibe 49 befestigt, wobei die Zungen 50 in Ausnehmungen 51 der Scheibe 49 eingreifen. Die Verdrehsicherung des Lagers 3 erfolgt hier durch die Segmente 36, die bei ausgerückter Kupplung in entsprechende, mit Vorsprüngen 48 versehene Ausnehmungen in der Bohrung der Scheibe 49 einschwenken.
Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind ohne weiteres möglich. So kann beispielsweise die Anlagefläche 11 des Ausrücklagers 3 auch konvex ausgebildet werden, wenn die Enden 12 der Membranfeder 13 gerade ausgeführt sind und in radialer Richtung verlaufen. Weiterhin kann der Kupplungsausrücker auch ohne Ausrücklager in die Verbindung zwischen Seil (nicht gezeichnet) und Ausrückhebel 24 eingesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
60
65

Claims (5)

1 2 Die Erfindung betrifft einen Kupplungsausrücker für Patentansprüche: Membranfederkupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem das Ausrücklager mit radialem Spiel auf
1. Kupplungsausrücker für Membranfederkupp- einem Führungsrohr und/oder einer Schiebehülse oder lungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem 5 dgl. angeordnet ist und durch eine Feder gegen die das Ausrücklager mit radialem Spiel auf einem Füh- Membranfeder der Kupplung angestellt wird und der rungsrohr und/oder einer Schiebehülse oder dgl. an- stillstehende Lagerring während des Ausrückvorganges
a geordnet ist und durch eine Feder gegen die Mem- durch eine auf der der Membranfeder abgewandten Seibranfeder der Kupplung angestellt wird und der still- te des Ausrücklagers angeordnete Scheibe in axialer stehende Lagerring während des Ausrückvorganges 10 Richtung gegenüber dem Betätigungshebel fixiert ist
durch eine auf der der Membranfeder abgewandten Es ist bereits ein zentral geführter Kupplungsausrük-Seite des Ausrücklagers angeordnete Scheibe in ker bekannt, bei dem das Ausrücklager mit radialem j axialer Richtung gegenüber dem Betätigungshebel Spiel auf einem Betätigungselement angeordnet ist und fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ζ. B. durch eine Schraubenfeder, die zwischen einer mit die Scheibe (5; 49) an einer radial verlaufenden Flä- 15 dem Betätigungselement verbundenen Druckplatte und ehe des stillstehenden Lagerringes (2) oder dgl. an- dem Lager angeordnet ist, gegen die Membranfeder geordnet und vorzugsweise in bzw. auf einer mit angestellt wird. Diese bekannte Vorrichtung hat den einem Lagergehäuse (7; 43) verbundenen Hülse (8) Nachteil, daß beim Ausrücken der Kupplung zwischen oder dgl. geführt ist, wobei sich das Ausrücklager (3; dem Lager und der Ausrückgabel, die beim Ausrückvor-52) in radialer Richtung gegenüber der Scheibe ver- 20 gang das Betätigungselement in axialer Richtung verschieben kann, und daß die Scheibe in der Bohrung schiebt, kein Formschluß besteht, da die Ausrückkraft bzw. am Mantel mit Vorsprüngen (35; 48) versehen über die Feder wirkt. Hierdurch ist der Weg, der für das ' ist, hinter die beim axialen Verschieben des Lagerge- Ausrücken benötigt wird, verhältnismäßig lang. Außer-• häuses durch die Kupplungsausrückhebel (24) min- dem wird die Feder bei jedem Kupplungsvorgang stark destens zwei am Umfang der Schiebehülse (25; 44) 25 in Anspruch genommen.
angeordnete, in radialer Richtung verschwenkbare Durch die DE-OS 22 21 231 ist es ferner nicht mehr Segmente (28; 36) mit entsprechend ausgebildeten neu, den stillstehenden Lagerring bei eingerückter Erhebungen (34; 47) greifen und eine formschlüssige Kupplung formschlüssig gegenüber dem Betätigungs-Verbindung zwischen dem Ausrückhebel der Kupp- hebel zu fixieren,
lung und dem Ausrücklager herstellen. 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
2. Kupplungsausrücker nach Anspruch 1, dadurch Kupplungsausrücker der obengenannten Art zu schafgekennzeichnet, daß die Segmente (28; 36) auf der fen, bei dem die Ausrückkraft nicht über die Feder wirkt den Vorsprüngen (35; 48) der Scheibe (5; 49) züge- und der Weg für das Ausrücken der Kupplung verhältwandten Seite mit sägezahnförmigen Erhebungen nismäßig kurz ist.
(34; 47) versehen sind. 35 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
3. Kupplungsausrücker nach Anspruch 1 oder 2, daß die Scheibe an einer radial verlaufenden Fläche des dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Feder stillstehenden Lagerringes oder dgl. angeordnet und (17) in Richtung des Lagergehäuses (7) gedrückter vorzugsweise in bzw. auf einer mit einem Lagergehäuse Blechring (19) mit angeformten Nasen (20) versehen verbundenen Hülse oder dgl. geführt ist, wobei sich das ist, die durch entsprechende Öffnungen (21) des La- 40 Ausrücklager in radialer Richtung gegenüber der Scheigergehäuses greifen und den Blechring in seiner La- be verschieben kann, und daß die Scheibe in der Bohge fixieren, daß der Blechring mit einem kegeligen rung bzw. am Mantel mit Vorsprüngen versehen ist, Abschnitt (32) versehen ist, an den entsprechend ab- hinter die beim axialen Verschieben des Lagergehäuses gewinkelte, kegelig ausgebildete Abschnitte (31) der durch die Kupplungsausrückhebel mindestens zwei am Segmente (28) angreifen, und daß ein die Segmente 45 Umfang der Schiebehülse angeordnete, in radialer Richradial nach außen spannender Federring (33) vorge- tung verschwenkbare Segmente mit entsprechend aussehen ist, der beim Betätigen der Kupplung die Seg- gebildeten Erhebungen greifen und eine formschlüssige mente auf der der Kupplung abgewandten Seite ra- Verbindung zwischen dem Ausrückhebel der Kupplung dial nach außen drückt und in Eingriff mit den Vor- und dem Ausrücklager herstellen.
Sprüngen (35) der Scheibe (5) bringt. 50 Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die
4. Kupplungsausrücker nach Anspruch 1 oder 2, Segmente auf der den Vorsprüngen zugewandten Seite dadurch gekennzeichnet, daß bei einstückiger Aus- mit sägezahnförmigen Vorsprüngen versehen,
führung des Lagergehäuses (43) mit der Schiebehül- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfinse (44) die Segmente (36) mit angeformten Nasen dung ist der durch die Feder in Richtung des Lagerge-(41) in radialer Richtung durch Öffnungen (42) der 55 häuses gedrückte Blechring mit angeformten Nasen Schiebehülse (44) greifen. versehen, die durch entsprechende Öffnungen des La-
5. Kupplungsausrücker nach Anspruch 4, dadurch gergehäuses greifen, wobei die Nasen an einem feststegekennzeichnet, daß das Führungsrohr (37) auf der henden Gehäuseteil anliegen und den Blechring in dieder Kupplung abgewandten Seite einen Bereich (39) ser Lage fixieren. Der Blechring ist z. B. in der Bohrung mit einem geringeren Durchmesser aufweist, in den eo mit einem kegeligen Abschnitt versehen, in den Segdie angeformten Nasen (41) der Segmente (36) in mente mit einem abgewinkelten, kegelig ausgebildeten eingerücktem Zustand der Kupplung eingreifen und Teil eingreifen. Beim Ausrücken der Kupplung werden beim Ausrücken der Kupplung zwangsgeführt und die einseitig auf der Schiebehülse aufliegenden Segmenin Eingriff mit den Vorsprüngen (48) der Scheibe (49) te zusammen mit dem Lagergehäuse zur Kupplung hin gebracht werden. 65 verschoben, während der Blechring mittels der durch
die Öffnungen des Lagergehäuses greifenden, ange-
formten Nasen in der einmal eingenommenen Stellung
verbleibt, so daß die Segmente, wenn sie aus dem kegeli-
DE19752524233 1975-05-31 1975-05-31 Kupplungsausrücker für Membranfederkupplungen Expired DE2524233C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524233 DE2524233C2 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Kupplungsausrücker für Membranfederkupplungen
FR7603787A FR2313597A1 (fr) 1975-05-31 1976-02-11 Dispositif de debrayage pour embrayages a diaphragme
GB1510276A GB1535088A (en) 1975-05-31 1976-04-13 Clutch release bearing assembly for diaphragm clutches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524233 DE2524233C2 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Kupplungsausrücker für Membranfederkupplungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524233A1 DE2524233A1 (de) 1976-12-16
DE2524233C2 true DE2524233C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=5947940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524233 Expired DE2524233C2 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Kupplungsausrücker für Membranfederkupplungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2524233C2 (de)
FR (1) FR2313597A1 (de)
GB (1) GB1535088A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737054C5 (de) * 1997-08-26 2007-02-15 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit fremdkraftbetriebener Betätigungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086996A (en) * 1976-12-28 1978-05-02 Borg-Warner Corporation Self-adjusting clutch release bearing carrier assembly
DE2745929B1 (de) * 1977-10-12 1979-04-12 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kupplungsausrueckvorrichtung
FR2420164A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Ferodo Sa Dispositif compensateur pour tringlerie de transmission
DE3116177C2 (de) * 1981-04-23 1986-05-28 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE3208185A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Ueber ein druckmedium betaetigbare ausruecker-baueinheit fuer reibungskupplungen
GB2116283A (en) * 1982-03-06 1983-09-21 Sachs Systemtechnik Gmbh A clutch release assembly or a rotary clutch
DE3816890A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Schaeffler Waelzlager Kg Ausruecklagereinrichtung fuer eine gedrueckte kraftfahrzeugkupplung
ES2148025B1 (es) * 1996-03-21 2001-06-01 Fichtel & Sachs Ag Dispositivo de desembrague para un embrague de friccion.
DE19729997C2 (de) * 1996-10-02 2000-06-21 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für die Betätigung einer Reibungskupplung
DE19736557C5 (de) * 1997-08-22 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474112A (en) * 1936-11-16 1937-10-26 Rover Co Ltd Clutch-operating mechanism
US2785023A (en) * 1953-03-04 1957-03-12 Daimler Benz Ag Anti-friction bearings
DE2221231C3 (de) * 1972-04-29 1981-12-10 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737054C5 (de) * 1997-08-26 2007-02-15 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit fremdkraftbetriebener Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524233A1 (de) 1976-12-16
FR2313597A1 (fr) 1976-12-31
FR2313597B1 (de) 1979-05-18
GB1535088A (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025705C2 (de)
DE2524233C2 (de) Kupplungsausrücker für Membranfederkupplungen
DE2805045C2 (de) Wälzlager-Ausrücker
DE2327022C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2758365B2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für das Kupplungsliiftspiel einer Reibscheibenkupplung
DE3705755A1 (de) Kupplung mit einem scheibenfoermigen federelement
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE2820205A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE3713102C2 (de)
DE2240383A1 (de) Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit schwimmendem ring zwischen ausruecklager und druckplatten-ausrueckelementen
DE2650140C2 (de) Ausrücker-Anordnung für ziehend auszurückende Reibungskupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2418231A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer membranfederkupplungen
DE2327023A1 (de) Reibungskupplung mit integriertem ausruecklager
DE4326404A1 (de) Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und elastische Tellerfeder für eine solche Kupplungsvorrichtung
DE2327937C3 (de) Befestigung eines Ausrucklagers in einer Reibungskupplung fur Kraftfahrzeuge
DE4436109C1 (de) Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine
DE3023805A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE4205370C2 (de) Ausrückvorrichtung für eine zugbetätigte Kupplung sowie damit versehene Kupplung
DE2242140A1 (de) Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit gegen axialblattfeder radial in einem gehaeuse verschiebbarem lager
DE2207320B2 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine reibscheibenkupplung
DE8014056U1 (de) Ausruecklager fuer kupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3940218A1 (de) Ausrueck-kupplung
DE2331053C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Wechselgetriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1775412C2 (de) Kupplungsausrücklager
DE3920188A1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee